Ballonverfolgung. Ballon bereits vor Spielbeginn aufpusten und an Reserven denken! Koordination, Anpassung an den Raum, Selbstwahrnehmung

Ähnliche Dokumente
Übungssammlung Stationskärtchen

Variationen: Die Kinder rollen um die Längsachse oder um die Breitenachse. Wer möchte kann die Augen zumachen.

Zacks Abenteuer im Wald

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Übungen mit der trampolin.turnmatte.com

Koordinationstraining

Material: 1 kleine Matte A) B)

Spielesammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Ausschreibung. Gaukinderturnfest 2016

Handballkreis Gütersloh e. V.

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

In Zusammenarbeit mit Purzelbaum-Kindergärten

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Urbanes Gelände 1. Technikbereich: Armssprung, einbeiniger Absprung. Hallenaufbau

Material: 2 Teppichfliesen pro Schüler

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit

Übungen auf instabiler Unterlage

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

Premiumdienst Ferien auf dem Reiterhof

Spielerisches Muskeltraining aufbauend & ausdauernd Sebastian Sam Gräber

Wie Kinder in Bewegungslandschaften selbsttätig handeln

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Muck und Minchen-Test

Koordinationstraining

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen

Kraft. Hüftheben einbeinig

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Drehen und Rollen rückwärts

3 Übungen zur Kräftigung

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours

Übung I Äpfel pflücken

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

25. Dreibeinige Monster

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft

Ideen für Spiele und Übungen mit Weichbodenmatten

Kinder laufen im Raum, auf Signal der Rahmentrommel bzw. Feuerwehrsignal und Ruf der Leiterin müssen sie schnell und richtig reagieren.

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26. Wahrnehmungsspiele. Ball der Gefühle

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise

Die Lauftrommel. Methodische Hinweise und Übungsbeispiele. Alexander Butte. von vielen Kindern nicht in einem wünschenswerten Maße wahrgenommen

Kapitel 1. Zum Umgang mit den Handreichungen Ziel und Reichweite der Handreichungen Einsatz der Handreichungen im Sportunterricht...

Ballspiele für die Schule

AK 1: Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit aber alles nur miteinander

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

Kräfte - einfach stark

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

SPIEL 1: Schwimmbad von Jörg Daniel ( )

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt

Katzenbuckel und Bankstellung

Übungsstunde mit den Wäscheklammern + Fußbingo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass!

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Oktoberfest in München

Kinderleichtathletik spielerische Heranführung an Hürden

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übungskatalog zum Kräftigen

Sportmotorische Testbatterie. Partnerschulen des Wintersports. Erstellt in Zusammenarbeit mit dem IAT Leipzig und

Lernen in und durch Bewegung

Das Gleichgewicht in der Praxis

Übungen zur Kräftigung

Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness Körperkontaktspiele Körperspannung zur Musik Sinne erproben Körpergefühl & Körperschema

Handout Fortbildung Obertraun 2016 Günther Weidlinger

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren.

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell

Praxisbeispiele Erfahrungs- und Lernbereich. Erleben und Wagen. PartnerInnenakrobatik und. Gruppenakrobatik

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Transkript:

Ballonverfolgung Variation: 2-3 Luftballons pro Kind Der Luftballon wird mit verschiedenen Körperteilen in der Luft gehalten. Hand, Nase, Ellbogen, Rücken, Bauch, Knie, Fuß, etc. Wer möchte, kann auch mit zwei oder drei Ballons gleichzeitig spielen. Die Kinder bewegen sich dabei von einer Raumseite zur anderen und übersteigen sogar kleine Hindernisse. Wenn der Ballon in der Luft ist, versuchen die Kinder zu klatschen, sich auf den Boden zu setzen, zu legen oder eine Längsrolle zu machen. Jedes Kind bestimmt für sich selbst eine Reihenfolge von Körperteilen, in der es den Ballon berührt. Als Partner- oder Gruppenübung, z.b. zwischen den Bäuchen, Rücken oder Schultern der Partner halten und sich gemeinsam fortbewegen. Ballon bereits vor Spielbeginn aufpusten und an Reserven denken! Koordination, Anpassung an den Raum, Selbstwahrnehmung Spitz, pass auf! Kleiner Kasten oder Getränkekiste oder Treppenstufe, Luftballons, Springseile Ein Kind von zweien steht auf einer kleinen Erhöhung. Das Zweite hält den Ballon am Springseil in Nähe der Erhöhung am Boden liegend fest. Das Kind auf dem Kasten springt zu einem selbst bestimmten Zeitpunkt von der Erhöhung und versucht dabei den Ballon zum Platzen zu bringen. Der Partner muss dies durch schnelles Wegziehen verhindern. Variationen: Nur mit Springseilchen ohne den Ballon durchführen. Anstatt Seilchen können auch andere Materialien, wie leichte Tücher oder Zeitungen verwendet werden. Springer regelmäßig austauschen. Kinder, die Angst vor dem lauten Platzen des Ballons haben, sollten die Variationsideen spielen. Selbsteinschätzung, Reaktionsvermögen

Eiertanz Variation: 1 Ballon pro Kind, 1 kleinen Tisch Mehrere Luftballons werden eng zusammen unter den umgedrehten Tisch gelegt. Die Kinder steigen nun nach und nach auf die umgedrehte Tischfläche und versuchen das Gewicht so zu verteilen, dass kein Ballon platzt. Als Oberfläche eignen sich auch Matten oder Weichböden. Besonders wackelig wird es, wenn man die Ballons in einen Bettbezug steckt. Hierbei müssen sich die Kinder gegenseitig gut festhalten. Der Untergrund unter den Ballons sollte möglichst glatt sein und keine spitzen Steine o. ä. enthalten. Gut eignet sich in solchen Fällen ein Schwungtuch oder eine feste Plastikplane zum Schutz. Selbsteinschätzung, Situation einschätzen, Kooperation mit Partnern Pfützenspringen Zeitungsblätter in unterschiedlicher Größe Die Zeitungen liegen in unterschiedlichen Abständen zueinander verteilt im Bewegungsraum und stellen Pfützen nach einem starken Regenschauer dar. Die Kinder laufen um die Pfützen herum, springen über sie hinweg. Sie entscheiden selber, wo und wie sie über die Pfützen springen. Wer möchte, kann auch mitten in eine Pfütze springen und die anderen nass spritzen. Variationen: Große und kleine Pfützen anbieten. Die Zeitung beim Laufen als Dach über den Kopf halten. Die Zeitung beim Laufen an den Bauch kleben, loslassen und weiterlaufen, ohne das sie herunterfällt. Selbsteinschätzung

Flut am Strand Variation: Taue, Seile, Bänke, Bretter, Bierdeckel, Getränkekisten, Kartons u. ä. als Stege Die Flut hat eingesetzt und die Kinder sollen versuchen, über Stege über das Wasser zu balancieren, ohne mit den Füßen ins Wasser zu geraten. Einige große Inseln wie Kartons, befinden sich schon verteilt im Raum. Die Kinder sollen mit Hilfe der verfügbaren Materialien die Inseln verbinden, so dass eine einfache Balancierlandschaft entsteht. Auf den Stegen befinden sich zusätzlich Gegenstände, die überstiegen werden müssen, z.b. Bälle, Sandsäckchen, Bücher. Zwischendurch tauchen Sandbänke (z.b. Matten oder Wolldecken) auf. Hier kann ausgeruht oder Muscheln / Schätze (Bälle, Frisbees, etc.) eingesammelt werden. Die Geräte werden so aufgebaut, dass Kreuzungen entstehen, die verschiedene Richtungen und Schwierigkeitsgrade eröffnen. Gleichgewichtssinn; Anpassung an Raum und Partner Wellenreiter Schwungtuch Das Schwungtuch wird vom Übungsleiter und der Hälfte der Kinder durch den Raum gezogen. Die anderen Kinder liegen, sitzen, hocken auf dem Tuch. Variationen: Wer es wagt, kann versuchen, sich aufzurichten und hinzustellen. Ein Rollbrett befindet sich unter der Mitte des Schwungtuches. Ein Kind setzt sich auf Schwungtuch und Rollbrett und lässt sich von der Gruppe vorsichtig durch den Raum leiten. Die ziehende Gruppe muss sich einigen, welche Richtung sie einschlagen. Die Kinder auf dem Tuch können verschiedene Möglichkeiten erproben. Anpassung an Raum und Partner, Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien

Rollende Reifen 1 Reifen pro Kind Die Kinder probieren zunächst mögliche Bewegungen mit dem Reifen aus. Sie können die Reifen rollen und nebenher laufen. Dabei müssen sie auf Gegenverkehr achten. Sie können versuchen, den Reifen zu überholen und ihn mit verschiedenen Körperteilen zu stoppen. Wer möchte kann versuchen, durch den Reifen hindurch zu springen. Der Reifen kann wie ein Springseil genutzt werden. In den zwirbelnden Reifen hinein und wieder hinaus springen. Variationen: Im Kreis zwirbeln alle ihren Reifen und gehen eine Position weiter, so dass sie den Reifen ihres Partners auffangen, bevor er zu Boden fällt. Zu zweit den Reifen zu rollen oder Spiegelbildübungen mit dem Partner. Anpassung an Raum und Partner, Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien Dünenlandschaft Kleine Kästen, Matten Ablauf: Die Kästen werden so hintereinander gestellt, dass je eine Matte über einen Kasten gelegt wird und diese aneinander anschließen. So entsteht eine kleine Hügellandschaft, die von den Kindern überkrabbelt, überlaufen oder übersprungen werden kann. Variationen: Es können auch Getränkekisten oder Bänke verwendet werden. Die Hügellandschaft kann erweitert werden (z.b. durch umgedrehte Bänke oder einer blauen Wolldecke als Meer. Zwischen den Hügeln können Tunnel gebaut werden. Höhere Hügel, also Berge und Täler können mit großen Kästen oder Tischen gebaut werden, dazwischen kleine Matten 1x nach oben, 1x nach unten wölben. Anpassung an Raum und Partner, Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien

Schlangenfangen 1 Seilchen pro Kind Jedes Kind geht durch den Raum und lässt sein Seilchen, wie eine Schlange in Zick- Zack-Bewegungen hinter sich her schleifen. Die Kinder versuchen nun mit den Füßen gegenseitig auf ihre Schlagen zu treten und diese durch den Fuß Bodenkontakt festzuhalten. Gleichzeitig soll aber verhindert werden, dass die eigene Schlange gefangen wird. Variationen:Partnerweise beginnen Der Übungsleiter schlängelt ein langes Seil durch den Raum und alle Kinder versuchen gleichzeitig, die Riesenschlange zu treten. Wer es geschafft hat darf nun die Schlange führen. Die Kinder sind sehr fixiert auf die Seilenden, so dass es leicht zu Zusammenstößen kommen kann! Anpassung an Raum und Partner, Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien Wassergraben Mehrere Matten oder Matratzen Die Matten werden so aneinander-gelegt, dass sie nur an einer Seite anliegen (V-Form). Zwischen den Matten befindet sich ein uriges Gewässer mit gefährlichen Krokodilen (Phantasie). Jedes Kind springt von der einen auf die andere Matte und kann selbst entscheiden, wo es den Graben überspringen will oder kann. Variationen: An der weiten Stelle des Grabens können auch dicke Taue als Stege verwendet werden, über die man auch über den Graben gelangt. Falls ein Bewegungsraum mit hängenden Tauen vorhanden ist, können diese auch zum Überschwingen des Grabens einbezogen werden Anpassung an Raum und Partner, Bewältigung von schwierigen Situationen

Sprungteufel 1 Minitrampolin, 1 Zauberschnur, 1 Weichbodenmatte Die Kinder springen vom Minitrampolin auf die Matte, und versuchen dabei mit beiden Füßen auf die quer gespannte Zauberschnur (von zwei Kindern gehalten) zu springen. Oder sie versuchen so zu springen, dass sie ohne Berührung hinter der Schnur landen. Das Kind, welches springt gibt den Kindern, die die Schnur halten, Anweisungen, wie hoch oder weit weg die Schnur gehalten werden soll. Variationen: Vereinfacht auch ohne Trampolin möglich. Es können zusätzlich Zeitungen oder Bettlaken über die Schnur gehängt werden, um die Spannung zu erhöhen. Bewältigung von schwierigen Situationen, Selbsteinschätzung Sprung in die Fluten 1 Weichbodenmatte, 2 große und 1 kleiner Kasten, 1 Schwungtuch Das Schwungtuch wird auf die Matte gelegt. Ein Teil der Kinder hält und bewegt am Rand das Schwungtuch wie die Wellen des Meeres, während der andere Teil der Gruppe zunächst von zwei Kastenoberteilen in die Fluten springen. Die springenden Kinder bestimmen ob und wie stark die Wellen schlagen. Danach kann eine Kastentreppe aufgebaut werden, die als Sprungturm dient. So kann jedes Kind seine individuelle Sprunghöhe austesten. Variationen: Zum Sprungturm werden Stege aus Kästen, Tauen oder Bänken aufgebaut. Im Sprung können zugeworfene Gegenstände, wie Tücher oder Sandsäckchen gefangen werden. Durch eine Verbindung zur Sprossenwand kann eine Wasserrutsche eingebaut werden, die in den Fluten endet. Die Rutsche ergibt sich aus zwei in die Sprossenleiter eingehängte Bänke Bewältigung von schwierigen Situationen, Selbsteinschätzung

Krokodilsbrücke Bänke, runde Holzstäbe, Matten Die Bänke werden umgedreht auf ca. fünf bis sechs Holzstäbe gelegt. An den Enden liegen kleine Matten in Abständen von 10-15 cm, um den Bewegungsgrad der rollenden Bank einzuschränken. Die Kinder sind Urwaldfrösche und müssen eine Brücke überqueren, die von Krokodilen (Stäben) auf dem Rücken gehalten wird. Vorsicht: Einige Krokos sind wach! Variationen: Die Kinder können entweder auf der Rückseite der Sitzfläche oder auf dem oberen schmalen Steg über die Brücke balancieren. Zwei Frösche begegnen sich auf der Brücke und versuchen aneinander vorbei zu kommen. Evtl. Hilfestellung geben oder die Kinder helfen sich gegenseitig. Gutes Element für eine erschwerte Balancierlandschaft. Selbsteinschätzung, Anpassung an den Partner Zirkusschaukel Schaukel im Außenbereich, Sandgrube, Kegel Die Kinder schaukeln zu Beginn allein oder zu zweit und schubsen sich gegenseitig an. Dann stehen zwei Kinder hinter dem Schaukelnden. Sie schubsen ihn leicht an, so dass er die am Boden stehenden Kegel (oder Plastikflaschen) während des Schaukelns mit den Füßen einsammeln kann. Variationen: Die Schaukel kann auch mit zwei zusammengeknoteten Tauen gebaut werden. Dann eine dicke Matte zum Abspringen vorlegen. Während einer schaukelt laufen 1-2 Kinder vorne und hinten durch die Schwungbahn, wobei sie auf die Schwungphasen achten müssen! Wer sich traut, kann auch von der Schaukel im Schwingen in den Sand springen. Den Sand gut auflockern. Bewältigung von schwierigen Situationen, Gefahrabschätzung

1-2-3-4- Stolperland kein Material erforderlich Ein Kind steht als Wächter des Stolperlandes auf der einen Seite des Raumes mit dem Gesicht zur Wand. Die anderen Kinder befinden sich auf der gegenüber liegenden Seite des Raumes. Der Wächter ruft 1-2-3-4 Stolperland. In dieser Zeit laufen die anderen Kinder so schnell es geht zur Seite des Wächters. Nachdem dieser ausgesprochen hat, dreht er sich blitzschnell zu den Kindern um. In diesem Moment müssen alle Kinder einfrieren, keiner darf sich mehr bewegen. Sieht der Wächter eine Bewegung, darf er Strafen geben, wie z.b. zwei kleine Schritte zurück oder einen großen Schritt nach hinten. Ziel ist es, die Wand des Wächters zu berühren. Wer dort angekommen ist, wird als nächstes Wächter. Variationen: Die Kinder laufen in einer vorgegeben Bewegungsart, z.b. rückwärts, seitwärts, hüpfend, auf einem Bein in Richtung Wächter oder sie müssen zusätzliche Hindernisse überwinden, z.b. Kartons, Seile, etc. Reaktionsvermögen, Koordination Feuerbälle Variation: 1 2 Pezzibälle, 1 großer und 1 kleiner Kasten, 1 dicke Matte, 1 Bodenmatte Die Kinder laufen kreuz und quer durch den Raum. Dabei müssen sie auf Feuerbälle, die sich drei bis vier Feuerkinder durch den Raum zurollen, Acht geben. Wenn ein Kind mit dem Feuerball in Berührung kommt, muss es sich durch einen Sprung ins kalte Wasser (dicke Matte) retten und darf dann wieder weiter laufen. Die Getroffenen werden nach dem Spiel mit Hilfe des Schwungtuches gekühlt. Die Anzahl der Pezzibälle erhöhen oder zusätzlich andere Bälle verwenden Reaktionsvermögen, Koordination

Rodeo 1 Weichbodenmatte, Medizinbälle oder andere große Bälle Die Kinder verteilen sich um die Weichbodenmatte. Unter ihr befinden sich die Bälle. Ein Kind ist auf der Matte und versucht das Gleichgewicht zu halten, während die anderen Kinder die Matte hin und her bewegen. Es kann dabei sitzen bleiben, in den Vier-Füßler-Stand gehen oder sich aufstellen. Das balancierende Kind gibt den anderen Kindern die gewünschte Bewegungsstärke des Rodeos an. Variationen: Auch mit Rollbrettern anstatt mit Bällen möglich. Zu zweit auf der Matte. Zusätzlich können Aufgaben gelöst werden, z.b. aus dem Liegen aufstehen, sich hinsetzen, auf einem Bein stehen, o. ä. Der Rodeoreiter muss eine realistische Chance haben, d.h. die Kinder müssen auf die Wünsche von ihm eingehen und nicht zu stark an der Matter rütteln. Mit Matten kann das Wegrollen der Bälle zur Seite verhindert werden. Koordination, Umgang mit schwierigen Situationen Spinne an Wand Balken, Matten, 2 große oder kleine Kästen Die Kästen sind in Abstand des Balkens eng an die Wand gestellt. Auf ihnen liegt der Balken, ebenfalls eng an der Wand. Die Kinder müssen sich wie Spinnen eng an die Wand klemmen, um das Hindernis zu überwinden. Vorsicht: Die Sicherheitsfäden der Spinnen gehen langsam aus! Variationen: Leiter oder Bänke auf die Kästen legen. Balken zunächst etwas von der Wand entfernen. Zwei Kinder auf den Kästen halten ein Seil, an dem sich die Spinne falls nötig festhalten kann. Verschiedene Höhen anbieten. Schräge Fläche einbauen(z.b. kleinen oder großen Kasten nutzen). Mit Matten absichern! Koordination, Anpassung an den Raum

Berggipfel Sprossenwand, Weichbodenmatten, Seile, Taue Die Weichböden werden hochkant gegen die Sprossenwand gelehnt und mit Seilen befestigt. Von oben hängen Taue als Kletterhilfe über die Matte auf den Boden. Die Kinder klettern entsprechend ihrer Möglichkeiten die Steilwand hoch. Oben können sie über die Seite der Sprossenwand wieder hinabsteigen. Variationen: Die Steilwände können flach oder steil, hoch oder niedrig gebaut werden, z.b. durch einen Kasten zwischen Matten und Sprossenwand, durch Bänke, die in verschiedenen Höhen in die Sprossenwand eingehängt werden. Die anderen Kinder geben den Kletterern eine Steighilfe. Wer will kann es auch ohne Tau versuchen. Verschiedene Schwierigkeitsgrade anbieten. Nach unten mit Weichböden absichern. Die dicken Matten oben und unten mit Seilen an die Sprossenwand knoten. Koordination, Umgang mit schwierigen Situationen Affenrasen durch den Wald Matten, Matratzen, kleine Kästen, Teppichfliesen Die verschiedenen Geräte als Wege miteinander verbinden. Der Oberaffe versucht die Kinder auf diesen Wegen zu fangen. Variationen: Beliebige Geräte, z.b. Tische, Stühle, Taue einbauen. Verschiedene Wege unterschiedlicher Anforderungen anbieten. Höhere Geräte mit Matten sichern. Oberaffe regelmäßig austauschen. Ideen der Kinder aufgreifen und zusammen mit ihnen umsetzen. Anpassung an den Raum, Koordination