Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Versicherung

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik

Berufsinformationen einfach finden

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Außenwirtschaft/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe:

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Berufsinformationen einfach finden

SPECTRA GMBH & CO. KG AUSBILDUNG BEI SPECTRA STARTEN SIE IHRE KARRIERE BEI UNS

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom

Berufsinformationen einfach finden

... Ausbildung. Verwaltungsfachangestellter. Eine Informationspräsentation der. S t a d t M e l l e. Seite 1

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau


Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Ausbildungsberufs Industriekauffrau / -mann. Dienstag, 5. April 16

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Industriekaufmann/-frau

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Restaurantfachfrau/-mann

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom

Ausbildungsberufe in der IT- und Medienbranche

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

09/ /1998 Fachhochschulreife, Kaufmännische Schule Stuttgart Süd. 10/ /2005 Diplom-Wirtschaftssinologe (FH), Fachhochschule Konstanz

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Berufsinformationen einfach finden

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Anlage 2 zum Projektvertrag

Wirtschaft und Sekretariat

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

PENKE HEINZE KETTERL

A Member of Brückner Group WIR SUCHEN DICH! AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT

Berufsfeld: Internationale Auftragsabwicklung

Frankfurt am Main

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Industriemechaniker/in

Berufsinformationen einfach finden

Die JOBBÖRSE unter INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Sportmanagement

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation

Mittlere Reife, Berufsfachschule für Bürotechnik Hauptschulabschluss, Hauptschule Sindelfingen

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Ein Praktikum in der EU: Berufliche Mobilität erleben.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Textilien, Bekleidung, Leder

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel

Kaufmännische Grundbildung bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Transkript:

Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufleute für Außenwirtschaft bahnen Import- und Exportgeschäfte an und wickeln diese ab. Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Fachkaufleute für Außenwirtschaft sammeln Marktinformationen und untersuchen zoll-, steuer- und devisenrechtliche Bestimmungen sowie weitere Besonderheiten des Ziellandes, um länderspezifische Absatzmöglichkeiten planen zu können. Sie ermitteln potenzielle ausländische Geschäftspartner und bauen Kooperationen mit Außenhandelsunternehmen sowie mit Vertriebs- und Importorganisationen im In- und Ausland auf. Ebenso entwickeln sie Außenhandelsstrategien, berechnen Preise und erstellen Angebote. Zudem überprüfen sie Außenwirtschaftsdokumente unter Berücksichtigung der Aus- und Einfuhrbestimmungen. Sie pflegen ausländische Geschäftsverbindungen und erledigen fremdsprachige Korrespondenz. Aufgrund ihrer Kenntnisse, beispielsweise im Exportmarketing, im Handelsrecht und in ausländischen Geschäftsbedingungen, fungieren sie auch als Berater/innen bei Unternehmensentscheidungen bezüglich Außenhandelsgeschäften. Hierzu erstellen sie Risikoanalysen des Zielmarktes und prüfen die finanzielle und logistische Durchführbarkeit. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Import-, Export- und Transithandelsgeschäfte anbahnen und abwickeln Marktinformationen sammeln und Besonderheiten des Ziellandes wie zoll-, steuer- und devisenrechtliche Bestimmungen analysieren Kunden und Lieferanten im Ausland akquirieren Kooperationen mit Außenhandelsunternehmen vorbereiten, Vertriebs- und Importorganisationen im In- und Ausland aufbauen Außenhandelsstrategien erarbeiten Preise kalkulieren und Angebote erstellen Warenlieferungen veranlassen Versandpapiere ausstellen bzw. kontrollieren Abrechnungen durchführen Vorschläge und Entscheidungshilfen zur Unternehmenspolitik im Bereich der außenwirtschaftlichen Aktivitäten entwickeln Risikoanalysen des Zielmarktes durchführen finanzielle und logistische Durchführbarkeit prüfen Auslandsmarketing planen und durchführen Tätigkeitsbezeichnungen Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Import-/Exportkaufmann/-frau Seite 1 von 11

Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Außenwirtschaftsökonom/Außenwirtschaftsökonomin Wirtschaftler/Wirtschaftlerin Fachrichtung Außenwirtschaft Berufsbezeichnung in englischer Sprache Certified export/import specialist (m/f) (Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung) Berufsbezeichnung in französischer Sprache Agent commercial diplômé/agente commerciale diplômée - économie des échanges extérieurs (Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung) Arbeitsbereiche/Branchen Fachkaufleute für Außenwirtschaft finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Branchen im Einzelnen Chemie, Pharmazie, Kunststoff Elektro Fahrzeugbau, -instandhaltung Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung Handel Holz, Möbel IT, DV, Computer Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik Nahrungs-, Genussmittelherstellung Papier, Druck Rohstoffgewinnung, -aufbereitung Textil, Bekleidung, Leder Transport, Verkehr Ver- und Entsorgung Arbeitsorte Fachkaufleute für Außenwirtschaft arbeiten in erster Linie in Büroräumen im Außendienst (z.b. im Ausland oder auf Messen) Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Unterlagen, z.b.: Importbescheinigungen, Versandpapiere, Abrechnungen, Lieferscheine, Zollpapiere, Rechtsgrundlagen (z.b. Ein- und Ausfuhrbestimmungen) Büroausstattung, z.b.: PC, Telefon, Internetanschluss Seite 2 von 11

Arbeitssituation Fachkaufleute für Außenwirtschaft entwickeln und realisieren Import- und Exportgeschäfte. Wenn sie z.b. Preise kalkulieren oder Betriebskosten planen und analysieren, sind kaufmännisches Denken und Sorgfalt unerlässlich. Im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten sind Serviceorientierung und Kommunikationsstärke, aber auch Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick wichtig. Um angemessen auf die kulturellen Besonderheiten beim Umgang mit ausländischen Geschäftskunden eingehen zu können, ist interkulturelle Kompetenz notwendig. Bei Aufbau und Optimierung von Auslandsvertriebsorganisationen sind organisatorische Fähigkeiten unverzichtbar. Sie arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch, sind aber auch viel im Außendienst - auch im Ausland - unterwegs, z.b. um neue Geschäftsverbindungen zu knüpfen. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Kundenkontakt Bildschirmarbeit Arbeit im Sitzen Arbeit in Büroräumen häufige Abwesenheit vom Wohnort (häufige Reisen, z.b. um Kundenkontakte zu pflegen oder neue Geschäftsverbindungen zu knüpfen) Verdienst/Einkommen Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): 3.303 bis 3.975 Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Zugang zur Tätigkeit In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Weiterbildung als Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Betriebswirt/Betriebswirtin (Ausbildung) für Außenhandel Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Außenwirtschaft Unmittelbare Job- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative Seite 3 von 11

dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft an: Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule/Ausbildung) für Außenwirtschaft Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin für Außenwirtschaft für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Außenhandelsassistent/Außenhandelsassistentin Außenhandelsfachwirt/Außenhandelsfachwirtin für Teiltätigkeiten und berufliche Einsatzmöglichkeiten (mit/ohne Einarbeitung): Auslandsvertreter/Auslandsvertreterin Einkäufer/Einkäuferin Leiter/Leiterin des Exports Leiter/Leiterin - Vertrieb mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Außenhandel Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Jobalternativen (Bewerbersicht) Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft an: Tätigkeitsfeld Marketing, Werbung Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Handel Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule/Ausbildung) für allgemeine Betriebswirtschaft Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin Fachwirt/Fachwirtin - Wirtschaft Gemeinsamkeiten: Planung und Steuerung von Geschäftsprozesse Werbeaktionen und Entwicklung von Marketingkonzeptionen durchführen Mitarbeiterführung und -anleitung Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Seite 4 von 11

Weitere Besetzungsalternativen (Arbeitgebersicht) Folgende weitere Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft an: Tätigkeitsfeld Marketing, Werbung Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Handel Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule/Ausbildung) für allgemeine Betriebswirtschaft Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin Fachwirt/Fachwirtin - Wirtschaft Gemeinsamkeiten: Planung und Steuerung von Geschäftsprozesse Werbeaktionen und Entwicklung von Marketingkonzeptionen durchführen Mitarbeiterführung und -anleitung Hinweis: Die genannten Besetzungsalternativen erfordern ggf. eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Berufliche Einsatzmöglichkeiten Berufliche Einsatzmöglichkeiten gegliedert nach Tätigkeitsfeldern: Einkauf, Beschaffung Einkäufer/Einkäuferin Leiter/Leiterin des Einkaufs Vertrieb, Verkauf Account-Manager/Account-Managerin Auslandsvertreter/Auslandsvertreterin Key-Account-Manager/Key-Account-Managerin Leiter/Leiterin des Exports Leiter/Leiterin - Vertrieb Makler/Maklerin Handel) Relationship-Manager/Relationship-Managerin Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.b. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Internationale Wirtschaft oder Handelsbetriebswirtschaft). Mit ihrem Weiterbildungsabschluss können Fachkaufleute auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Zugang zu einem Studium erhalten. Weitere Informationen: Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern Internet: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_08_00-synopse-hochschulzugangberufl_qualifizierter.pdf Seite 5 von 11

Existenzgründung Fachkaufleute für Außenwirtschaft können sich selbstständig machen, z.b. mit einem Import- oder Exportbetrieb oder als Handelsvertreter/innen. Interessen Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Weiterbildungsberuf ausüben zu können. Dabei werden besonders die Interessen hervorgehoben, die im Vergleich zu den einschlägigen Ausbildungsberufen an Bedeutung gewinnen. Zu jedem Interessenbereich werden zur Veranschaulichung Tätigkeiten genannt. Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten z.b. Planen und Einschätzen von Investitionen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten z.b. Erarbeiten von Außenhandelsstrategien, um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können z.b. Kalkulieren von Preisen und Erstellen von Angeboten Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten z.b. Erstellen und Auswerten von Verkaufsstatistiken und Diagrammen z.b. Ausstellen von Importbescheinigungen, Versandpapieren, Abrechnungen und Lieferscheinen Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten z.b. fachkundiges und dienstleistungsorientiertes Beraten ausländischer Kunden Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten z.b. Durchführen von Risikoanalysen des Zielmarktes hinsichtlich zoll-, steuer- und devisenrechtlicher Bestimmungen Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Leistungs- und Einsatzbereitschaft (z.b. Erkennen von Arbeitsengpässen bei der Ausstellung von Versandpapieren und bereitwilliges Übernehmen von zusätzlichen Arbeiten im Büro zur Bewältigung des Engpasses) Sorgfalt (z.b. fehlerfreies Durchführen von Abrechnungen und Erstellen der Absatzstatistik) Selbstständige Arbeitsweise (z.b. gezieltes und strategisches Regeln der Warenein- und -ausgänge in Außenhandelsunternehmen) Flexibilität (z.b. Reagieren auf veränderte Marktbedingungen und Käuferwünsche) Psychische Belastbarkeit (z.b. Arbeiten unter Zeitdruck, Kostendruck, Konkurrenzdruck) Kommunikationsfähigkeit (z.b. verständliches Informieren und Beraten von ausländischen Kunden, Eingehen auf deren Rückfragen) Kontaktbereitschaft (z.b. schnelles Herstellen und Halten von Kontakten zu internationalen Lieferanten und Kunden) Interkulturelle Kompetenz (z.b. angemessenes Eingehen auf kulturelle Besonderheiten beim Umgang mit ausländischen Geschäftskunden) Freundlich-gewinnendes Wesen (z.b. freundliches und angenehmes Auftreten zur Anbahnung von Importund Exportgeschäften sowie zur Festigung der Kundenbindung) Seite 6 von 11

Kunden- und Serviceorientierung (z.b. Erfragen von individuellen Wünschen von Kunden; auftretende Fragen fachkundig und ggf. in einer Fremdsprache beantworten) Verhandlungsgeschick (z.b. Aushandeln günstiger Bedingungen mit Lieferanten in Im-, Export- und Transithandelsgeschäften) Durchsetzungsvermögen (z.b. Festlegen von Lieferanten auf bestimmte Konditionen) Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden für die Ausübung der möglichen Tätigkeiten im Weiterbildungsberuf benötigt. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Fähigkeiten Gut durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Gut durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Gut durchschnittliches sprachliches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Kaufmännische Befähigung (z.b. Erkennen von Absatzchancen und Marktentwicklungen; Planen, Analysieren und Bewerten von Betriebskosten; Planen und Einschätzen von Investitionen; Gewinnen und Binden von Kunden) Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Planen, Vorbereiten und Umsetzen von länderspezifischen Marketingkonzepten; Aufbau und Optimierung von Auslandsvertriebsorganisationen) Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss. Darüber hinaus werden folgende Fähigkeiten benötigt, die auch für die Ausübung der Tätigkeiten in den einschlägigen Ausbildungsberufen erforderlich sind: Merkfähigkeit (z.b. Personen- und Namensgedächtnis, auch für fremdsprachige Namen) Umstellungsfähigkeit (z.b. schneller Wechsel zwischen Arbeiten im Büro und telefonischer Kundenbetreuung) Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit (z.b. Erledigen von Schreibarbeiten am Computer) Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Erstellen von Kosten- und Gewinnkalkulationen; Erstellen und Auswerten von Verkaufsstatistiken und Diagrammen) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Verstehen von Kundenwünschen in z.t. fremdsprachigen Beratungsgesprächen) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Beraten von Kunden; Gesprächsführung mit Lieferanten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, zum Teil auch in einer Fremdsprache) Textverständnis (z.b. Lesen und Verstehen von Prospekten und Produktbeschreibungen sowie Rechtsund Fachtexten) Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Erledigen der Korrespondenz mit Geschäftspartnern, auch in einer Fremdsprache) Charakteristische körperliche Anforderungen Die Ausübung des Berufs kann folgende körperliche Anforderungen mit sich bringen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Seite 7 von 11

Feinmotorik der Hände und Finger (z.b. Schreibarbeiten am Computer erledigen) Ungestörtes Sprechvermögen (z.b. Ein- und Verkaufsverhandlungen mit in- und ausländischen Geschäftspartnern führen) Nahsehvermögen - auch korrigiert (z.b. Importbescheinigungen, Versandpapiere, Abrechnungen und Lieferscheine lesen) Hörvermögen und Sprachverständnis (z.b. Telefonate auch in einer Fremdsprache verstehen) Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Eignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Berufsrelevante gesundheitliche Einschränkungen Folgende gesundheitliche Einschränkungen könnten bei der Ausübung des Berufs zu Problemen führen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Immer häufiger gibt es zudem Möglichkeiten, Einschränkungen beispielsweise durch technische Hilfsmittel zu kompensieren. Eingeschränkte Feinmotorik der Hände und Finger (z.b. Schreibarbeiten am Computer erledigen) Sprachstörung, Sprachfehler (z.b. Ein- und Verkaufsverhandlungen mit in- und ausländischen Geschäftspartnern führen) Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe (z.b. Importbescheinigungen, Versandpapiere, Abrechnungen und Lieferscheine lesen) Hörminderung, Schwerhörigkeit, Taubheit, Hörstörung, chronische Ohrenleiden (z.b. Telefonate auch in einer Fremdsprache verstehen) Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Nichteignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Kompetenzen Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung erwirbt: Außenhandel Außenwirtschaftsrecht Controlling Distributionssysteme planen und einsetzen Dokumentensachbearbeitung (Außenhandel) Fremdsprachenkorrespondenz Internationaler Zahlungsverkehr Internationales Marketing Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung Zollvorschriften, Zollabwicklung Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Betriebswirtschaftslehre Seite 8 von 11

Buchführung, Buchhaltung Dolmetschen, Übersetzen Einkauf, Beschaffung Export Handelsbetriebslehre Handelsrecht Import Kundenberatung, -betreuung Logistik Marktforschung Social-Media-Kommunikation Steuerrecht Suchmaschinenoptimierung (SEO) Versand Vertragsrecht Vertrieb Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse: Kompetenzgruppe "Betriebswirtschafts-, Finanz- und Controllingsoftware" Kompetenzgruppe "Sprachkenntnisse" Rechtliche Regelungen für die Tätigkeit Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen (Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - BQFG) vom 06.12.2011 (BGBl. I S. 2515), zuletzt geändert durch Artikel 150 des Gesetzes vom 29.03.2017 (BGBl. I S. 626) Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bqfg/gesamt.pdf Medien AW-Prax - Außenwirtschaftliche Praxis Bundesanzeiger Verl. Internet: http://www.bundesanzeiger-verlag.de/aw-portal/aussenwirtschaft/produkte/aw-prax Der Zoll-Profi! Bundesanzeiger-Verl. Internet: http://www.aw-portal.de/zeitschriften/der-zoll-profi.html Infodienst zum grenzüberschreitenden Warenverkehr FOREIGN TRADE Mendel Internet: http://www.mendel-verlag.de/foreigntrade Deutschsprachiges Fachmagazin für die Außenwirtschaft IWB - Internationale Wirtschafts-Briefe NWB-Verl. Internet: http://www2.nwb.de/portal/content/ir/beitraege/beitrag_364855.aspx ixpos - Das Außenwirtschaftsportal Internet: http://www.ixpos.de Das Internetangebot wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Seite 9 von 11

markets International GTAI Internet: http://www.gtai.de/gtai/navigation/de/trade/service/markets-magazin.html Germany Trade and Invest (Hrsg.) ZfZ Zeitschrift für Zölle & Verbrauchsteuern Stollfuss Internet: https://www.stollfuss.de/ suchergebnis.aspx?q=zfz%20zeitschrift%20f%c3%bcr%20z%c3%b6lle%20&%20verbrauchsteuern Verbände und Organisationen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) M5 7 68161 Mannheim D +49.621.1830 +49.621.1835191 Internet: http://www.bghw.de info@bghw.de Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.v. (BGA) Am Weidendamm 1A 10117 Berlin D +49.30.59009950 +49.30.590099519 Internet: http://www.bga.de info@bga.de Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.v. Breite Straße 29 10178 Berlin D +49.30.203080 +49.30.203081000 Internet: http://www.dihk.de info@dihk.de Germany Trade & Invest Friedrichstraße 60 10117 Berlin D +49.30.2000990 +49.30.200099812 Internet: http://www.gtai.de office@gtai.com ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://www.verdi.de info@verdi.de Stellen- und Bewerberbörsen Amadeus FiRe Internet: http://www.amadeus-fire.de/de/jobs-und-karriere/stellenangebote/ Stellenangebote im Finanz- und Rechnungswesen (FiRe) Fremdsprachen-Jobs.de Internet: http://www.fremdsprachen-jobs.de logistic people Internet: http://www.logistic-people.de/fuer-bewerber/stellenangebote logistik-jobs.de Internet: http://www.logistik-jobs.de/ salesjob Internet: https://www.salesjob.de Jobbörse für den Vertriebssektor simply sales jobs Internet: http://www.simplysalesjobs.co.uk/ Jobbörse für Verkauf und Vertrieb Seite 10 von 11

VertriebsKARRIERE Internet: http://www.vertriebskarriere.de/stellensuche/ Seite 11 von 11