Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Ähnliche Dokumente
Projektbeschreibung Februar 2011

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend Bayern zur Reichspogromnacht

Es gilt das gesprochene Wort

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Es gilt das gesprochene Wort.

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Einseitigen Geschichtsbildern. entgegenwirken. Jugendliche Zeitzeugenberichte. reflektieren und einzuordnen. Kriegskinder Lebenswege bis heute

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Unterwegs bei Kriegsende

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Selbstverständnis der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

5. Geschichte und Staatslehre

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

DIE HEILENDE KRAFT DES BUDDHISMUS

Alles was Recht ist!? FAIR-Deutschland versus Deutschland

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Archiv Galerie Dauerausstellung

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

In jedem Kind den Menschen finden

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

In jedem Alter aktiv die EU mitgestalten

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Christliche Arbeiter/-innen Jugend Diözesanverband Speyer

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Es gilt das gesprochene Wort.

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Zwischen Fiktion und Fakten Filmische Medien im Geschichts- und Politikunterricht. Medien Wissen Bildung Tagung Universität Innsbruck

Widerstand und Überleben

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Konzepte und Erfahrungen

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Ausreißen hätte man nicht gekonnt.

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

NAMEN STATT NUMMERN Internationale Wanderausstellung

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Es gilt das gesprochene Wort!

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

2005: Das Jahr der Erinnerung. Wie erinnern sich Jugendlichen an den Holocaust?

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Die Zukunft gestalten

»DAS BEDÜRFNIS NACH GERECHTER SÜHNE«

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

NCBI Adultismus Selbstbeurteilung (individuell)

Projekt Pragkontakt der Brücke/Most-Stiftung in Prag

für die Stadtzürcher Jugend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

Antisemitismus. selbstbewusst entgegentreten. Seminare und Fortbildungen. bildungs bausteine gegen antisemitismus

Transkript:

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1

1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum ist eine Einrichtung für geschichtlich-politische Bildung. Wir richten uns mit unseren Bildungsangeboten vor allem an junge Menschen. Die Einrichtung befindet sich ganz in der Nähe des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau. Sie ist benannt nach dem Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer. Sein Anliegen war es, an das Leid der Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Gleichzeitig setzte er sich für Verständigung und Toleranz ein. Max Mannheimer hat einmal über sich gesagt, dass er kein Richter oder Ankläger ist. Er sah sich als Zeitzeuge. Er erklärte jungen Menschen, dass sie für die Vergangenheit nicht verantwortlich sind. Aber sie tragen die Verantwortung dafür, dass solch ein Unrecht wie damals nicht wieder geschieht. Er wollte dazu beitragen, dass sie Gefahren für die Demokratie und die Menschenrechte rechtzeitig erkennen. Die Ziele von Max Mannheimer sind auch unsere Ziele. Bei unseren Bildungsangeboten geht es vor allem darum, sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Dazu gehören: die Entstehung des Nationalsozialismus die Ereignisse des nationalsozialistischen Terrors zwischen 1933 und 1945 die Wirkung des Nationalsozialismus bis in die heutige Zeit hinein. 2

Unsere Bildungsangebote gibt es in 3 verschiedenen Formaten: Eintägige und mehrtägige Seminare für Jugendliche und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Das sind Personen, die ihr Wissen an andere Personen weitergeben. Internationale Studienprogramme, Jugend-Begegnungen und Projekte Fachveranstaltungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen Das Max Mannheimer Studienzentrum engagiert sich regional, bundesweit und international zu diesen Themen: Gedenkstätten-Pädagogik: Hier geht es darum, wie in Gedenkstätten Wissen über den Nationalsozialismus vermittelt wird. Das sind zum Beispiel Orte, an denen nationalsozialistische Verbrechen stattgefunden haben, etwa ehemalige Konzentrationslager. Erinnerungskultur: Hier geht es um die Frage, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und Geschichte umgeht. 3

2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote Wir richten uns mit unseren Bildungsangeboten an Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bildungs- und Erinnerungsarbeit. Wir sprechen regelmäßig darüber, wie wir unsere Bildungsangebote vermitteln und die Inhalte aufbereiten wollen. Dabei berücksichtigen wir die Interessen, Wünsche und Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir beachten auch aktuelle gesellschaftliche und politische Ereignisse. Wir setzen deshalb immer neue Schwerpunkte in unseren Themen und passen unsere Bildungsangebote ständig daran an. Veränderungen in der Gesellschaft beeinflussen auch das Lernen der Teilnehmenden und die Wissensvermittlung durch die Pädagoginnen und Pädagogen. Früher gab es zum Beispiel oft Zeitzeugengespräche. Aber immer mehr Zeitzeugen sind heute schon sehr alt und sterben, sodass wir unsere Bildungsangebote und Lernmethoden verändern. Unsere Bildungsangebote sollen einen Bezug zur heutigen Zeit haben. Deshalb setzen wir uns auch mit aktuellen Formen des Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus und anderer menschenfeindlicher Einstellungen auseinander. Dazu nehmen wir in den Bildungsangeboten kritisch Stellung. 4

Internationale Projekte und Jugendbegegnungen sind ein fester Bestandteil des Bildungsangebotes im Max Mannheimer Studienzentrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an internationalen Projekten und Jugendbegegnungen lernen mehr darüber, wie unterschiedlich die Erfahrungen und Auffassungen zum Nationalsozialismus sein können. Zum Beispiel wie in einem anderen Land über den Zweiten Weltkrieg gesprochen und gedacht wird. So verstehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass die Erinnerungen an diese Zeit und die Darstellung der Geschichte in jedem Land anders sind. Und dass dies bis heute die Geschichte in Europa und in der Welt beeinflussen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich selbst eine Meinung über geschichtliche und politische Themen zu bilden. Das ist wichtig für die Entwicklung ihrer sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Dies betrifft zum Beispiel die Bereiche Zusammenarbeit, Konflikte, Kommunikation und Selbstwahrnehmung. Außerdem fördert es ihr Verständnis für Demokratie. Es ermutigt sie auch, an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken. 5

3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit Die Geschichte des KZ Dachau ist der Ausgangspunkt für das Lernen im Max Mannheimer Studienzentrum. Wir erinnern bei unserer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen an die Menschen, die im KZ Dachau gefangen gehalten und ermordet wurden. Wir stellen ihre Leidensgeschichte vor, ihren Widerstand und wie sie sich selbst und ihre Interessen verteidigt haben. Die Lebensgeschichten einzelner Opfer machen deutlich, was Ausgrenzung, Verfolgung und Lagerhaft für Menschen bedeutet. Wir wollen zeigen, dass die Opfer selbstbestimmte Menschen waren. Das fördert das Mitgefühl und Verständnis für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Wir erinnern auch an die Zeit nach dem Ende des zweiten Weltkriegs ab 1945. Dabei sind zum Beispiel diese Fragen wichtig: Wie ging man in Deutschland mit den Verbrechen der Nationalsozialisten um? Was geschah mit den Tätern? Welche Erfahrungen machten die Opfer des Nationalsozialismus nach 1945? Wir wollen bei den Teilnehmenden unserer Bildungsangebote das Interesse für Geschichte wecken. Das kann ihnen dabei helfen, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen auseinanderzusetzen und sie zu bewerten. Die Teilnehmenden bekommen durch unsere Bildungsangebote die Möglichkeit, geschichtliche, politische und gesellschaftliche Themen von vielen verschiedenen Seiten zu betrachten. Unser Ziel ist es dabei auch, dass sie über sich selbst nachdenken und sich besser verstehen. Etwa warum sie bestimmte Einstellungen oder Vorstellungen haben. Und sie lernen, mit anderen Standpunkten umzugehen sowie eine eigene Haltung dazu zu entwickeln. 6

4. Grundsätze für das Lernen Im Max Mannheimer Studienzentrum lernen die Teilnehmenden ohne Leistungsdruck. Uns ist es wichtig, dass sie sich offen mit den Pädagoginnen und Pädagogen austauschen können. Außerdem setzen wir vielfältige Lernmethoden und Materialien ein. Auf diese Weise unterstützen wir die Teilnehmenden dabei, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen und eigene Fragen an die Geschichte zu entwickeln. Die Teilnehmenden arbeiten in kleinen Gruppen zusammen, wo sie sich austauschen und diskutieren können. Für uns ist es dabei selbstverständlich, dass die Gruppen vielfältig zusammengesetzt sind. Zum Beispiel hinsichtlich des Alters, Geschlechts, der Herkunft oder Vorkenntnisse zum Thema. Die Teilnehmenden können in allen Bildungsangeboten ihre persönlichen Interessen einbringen. Im Rahmen unserer Bildungsangebote lernen die Teilnehmenden die KZ-Gedenkstätte Dachau ausführlich kennen. Dabei wenden wir Methoden des sogenannten forschenden Lernens an. Hier geht es nicht darum, dass die Teilnehmenden nur Wissen zu einem Thema ansammeln. Vielmehr setzen sie sich ähnlich wie Forscherinnen und Forscher mit einem Thema selbständig auseinander. So kommen sie zu einer eigenen Einschätzung der Vergangenheit und stellen einen Bezug zur Gegenwart her. Die Teilnehmenden setzen sich in unseren Bildungsangeboten sehr intensiv mit geschichtlichen und politischen Themen auseinander. Das kann sie anregen, sich weiter damit zu beschäftigen. Das Max Mannheimer Studienzentrum ist offen für neue Lernmethoden und Ideen, die wir gerne ausprobieren. 7