Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Ähnliche Dokumente
Neue Wohnformen im Alter Informationsveranstaltung des Landkreises Mayen Koblenz

Erfolgsfaktoren für eine kommunale Pflegestrukturplanung

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Caring Community und der Siebte Altenbericht

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Leben im Alter. Kommunale Gestaltungsund Steuerungsmöglichkeiten. Bad Bergzabern,

Kernpunkte einer sozialraumorientierten Pflegeinfrastruktur in Kommunen in Rheinland-Pfalz und am Beispiel Landkreis Germersheim

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Fachgespräch mit anschl. öffentlicher Diskussion So kann es weitergehen am in Berlin

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Workshop Pflegestützpunkte

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Zusammenarbeit in der Versorgung

Leipzig Sozialraumperspektive Zukunft der Altenpflege(ausbildung)

Gemeinden und Städte des langen Lebens organisieren

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld -

Planungsraumkonferenz

Sozialraumorientierung und Quartiersentwicklung

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. rgergespräch VG Hofheim. Bürgergespr

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

(Neu)Land gestalten!

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Altersgerechte Wohnquartiere Herausforderungen - Chancen

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Engagement im ländlichen Raum

Das Quartier als Handlungsebene

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung Sprecher Netzwerk SONG. Alexander Künzel

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Alternative Wohnformen

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara

LEADER-Strategietreffen 2017

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Transkript:

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013

Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger *1943 Johannes Heesters (* 1903 2011) wie die Generation der Älteren. Andreas Kruse und keine Generation wurde jemals so alt. Hans-Georg Gadamer Philosoph (* 1900-2002) Hildegard Hamm-Brücher (* 1921) Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 2

Demografische Entwicklung der Älteren im Landkreis Cochem-Zell Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 3

Struktureller Wandel Suche nach neuen Formen der Verbundenheit 4 1 Steigende Mobilität der jüngeren Generationen Michael Walzer differenziert zwischen: geografischer M., sozialer M., politischer M. und Beziehungsmobilität Wandel der Familien Rolle der Frau im Wandel 2 Nähe auf Distanz als Grundhaltung 3 Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 4

Wohnen in der zweiten Lebenshälfte Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 5

Männer Alter (in Jahren) Frauen 37 36 27 >85 37 37 26 79 11 10 80-84 14 23 63 81 Pflege- und Hilfebedürftigkeit als allgemeines 86 10 4 70-74 4 13 Schicksal 13 92 6 2 6 75-79 65-69 2 7 7 17 76 83 91 95 4 1 60-64 14 95 100% 80% 60% 40% 20% 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Im Lebensverlauf werden drei von vier Frauen und jeder zweite Mann pflegebedürftig Quelle: Schneekloth/ Wahl (2005): MuG III Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 6

Entwicklung der Pflegeversicherung Steigender Bedarf bei stagnierender Angehörigenbeteiligung Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 7

Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit 5000 4500 4000 Tausend 3500 3000 2500 2000 Pflegebedürftige gesamt Deutlich steigender Bedarf 1500 1000 darunter mit Diagnose Demenz 500 0 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030 2034 2038 2042 2046 2050 Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 8

Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit 250 200 Bedarfsentwicklung: Index Pflegebedürftigkeit Index-Werte 150 100 Scherenentwicklung 50 Chancen für eine häusliche Versorgung: Index Pflegepotential darunter mit Diagnose Demenz 0 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030 2034 2038 2042 2046 2050 Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 9

Who cares? Cure medizinische Pflege Teilhabe Aktivitäten Care Sorge Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 10

Ziele der Pflegestrukturplanung Kommunale Verantwortung stärken Weiterentwicklung der wohnortnahen Hilfen im Verbund Umsetzung einer bedarfsgerechten, ortsnahen und vielfältigen Infrastruktur Netzwerk der Zukunft - der Hilfemix (Familie, Nachbarn, Engagierte und Professionen) dort wo Hilfe gebraucht wird (Sozialraumorientierung) Unterstützung des Landes durch Gutachten, Methoden und der Vermittlung guter Beispiele Zusammenarbeit mit der Servicestelle Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 11

Wie gestaltet sich eine moderne Planung? Daten zur Entwicklung des Bedarfs und der Infrastruktur Empirie Nicht für sondern mit den Bürgern planen! Wie wollen wir leben? Who cares? Das Planungsdreieck Aufgaben moderner Planung Information über Trends: Welche Konzepte sind zukunftsfähig und wie zu realisieren? Partizipation Expertise Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 12

Das moderne Planungsverständnis Aufgaben der Planung: Datenreport Daten zur Planung für Politik, Marktteilnehmer und Bürger bereitstellen Moderation Plattform der Kommunikation für die Akteure im Welfare-Mix Vernetzung Vernetzung fördern, Care Management Pflegestützpunkte mi Sozialplanung verbinden Innovation Anregungen bieten, Expertise bereitstellen, Innovationsklima erzeugen Partizipation Bürgerbeteiligung fördern, Aufklärung betreiben ( Altersbilder, Pflegemythen), bürgerschaftlicher Mitverantwortung Raum geben Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 13

Empirie Einführung des neuen Pflegemonitoring Das Problem Die Pflegestatistik bietet keine Möglichkeit der sozialräumlichen Zuordnung Pflegekulturelle Orientierung und sozio-demografische Indikatoren entscheiden aber über Nachfrage an professionellen Hilfen Die Lösung In der Pflegestatistik der Dienste und Einrichtungen wird der Wohnort (PLZ) der Kunden (mit)-erhoben. Der Vorteil Menschen mit Pflegebedarf lassen sich nach Pflegearrangement ihrem Wohnort zuordnen. Kreise und Kommunen erhalten so einen differenzierten Überblick über die Leitungsentwicklung Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 14

Expertise Best Practice regional verfügbar machen Alternative Formen des Wohnens im Alter Mehrgenerationenhäuser, (Pflege-)Wohngruppen, Senioren-WG s, Betreutes und Service-Wohnen Infrastrukturentwicklung Überleitungsmanagement, niederschwellige Angebote, Quartiersentwicklung Wiederentdeckung kollektiver Sicherungsformen Bürgervereine, Seniorengenossenschaften, Stiftungen Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 15

Partizipation Inszenierung des Sozialen Wie wollen wir leben? Was heißt älter werden in unserer Gemeinde? Anlässe zum Dialog bieten z.b. Bürgerforen und Zukunftswerkstätten organisieren Aktivierende Befragungen: Was wir brauchen wo wir mitmachen würden! Leitlinien generationsgerechte Stadt entwickeln Entwicklung eines kommunalen Generationsvertrags Kampagnen: demenzfreundliche Stadt Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 16

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!