Wohninitiativen in engagierter Nachbarschaft

Ähnliche Dokumente
Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Wie will ich morgen wohnen?

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Quartiersmanagement. Moabit West

Seniorenwohnkonzept Rödental

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Begegnungsräume / Nachbarschaftstreffs und

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Älter werden im Wohnquartier

Älter werden in Lurup

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Netzwerk Familienbildung

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Forum 1 Netzwerkpartner im Stadtteil und Quartier. AGNES: Gemeinsam aktiv im Alter Aktivierende Gesundheitsförderung in einem Stadtteil von Leipzig

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Bürger bewegen Bürger

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Begegnung Bildung Beratung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Das Quartier als Handlungsebene

Quartiertskonzepte im ländlichen Raum: Wohnen in allen Lebensphasen

Alternative Wohnformen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Informationsabend 15. November 2016

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Leben und Wohnen Eine Herausforderung für Kommunen und Wohnungswirtschaft

Aktiv werden für Gesundheit Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier Heft 6. Checkliste: Aufgabenbeschreibung Ehrenamt

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Runder Tisch Inklusion jetzt

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Allen gerechtes Wohnen in der Fürther Innenstadt Theresienstr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg in Kassel

WS: Koordination und Vernetzung

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Umweltzentrum Dresden Das Haus und der Verein

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt Am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg

Elterntreff. Wir suchen

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Wohnprojektetag NRW 2012

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Transkript:

Wohninitiativen in engagierter Nachbarschaft

Überblick: Wer wir sind und was wir tun und wollen Vorstellung von Umfeld, Projekt und Nachbarschaft Vorstellung der NachbarschaftsTreffs, der quartierbezogenen Bewohnerarbeit Hindernisse und Herausforderungen Entwicklungsstrategien und Kooperationen

Das Wohngebiet: kompakt, urban, grün Ehemaliges Kasernenareal in attraktiver, ruhiger und innenstadtnaher Lage, direkt angrenzend an den Olympiapark Fertigstellung erster Bauabschnitt in 2004 (derzeit ca. 1800 Wohnungen, ca. 6000 Personen) Endausbau bis 2011 (insgesamt ca. 2.300 Wohnungen, Büro- und Einzelhandelsflächen) Planungsmotto: kompakt, urban, grün

Das Quartier: Münchner Mischung mit vielen Kindern Sozialstruktur der Nachbarschaft ergibt sich aus geplanter und gewollter Müchner Mischung Ca. 50% freifinanzierte Eigentumswohnungen, 50% geförderte Wohnungen (München Modell, EOF) Überwiegend junge Familien mit kleineren Kindern HH-Größe: 3,36 (1,81) Migranten: ca. 20 % (23%) Kinder 0-5: ca. 13 % (5,3%) Kinder 6-10: ca. 7,5 % (3,9%) Kinder 11-13: ca. 2,8 % (2,1%) Kinder 14-17: ca. 3,5 % (3,0 %) Ältere (über 65): ca. 10% (17,7%)

Das Wagnis wagnis eg Wohnprojekt wagnis eg: 140 Wohnungen in 4 Häusern, Motto: wohnen und arbeiten, gemeinsam, nachbarschaftlich, innovativ, sozial Schaffung von Gemeinschaftsräumen für die Genossen und für s Quartier Café Rigoletto und NachbarschaftsBörse als Quartierszentrum und Treffpunkt für alle Generationen Außerdem 3 Gästeappartements Mehr Infos auf www.wagnis.org

Nachbarschaft braucht Räume und Kümmerer NachbarschaftsBörse (seit Anfang 2005, 2 Gruppenräume, 40 m² und 20 m², Büro) BewohnerTreff II (seit Mitte 2007, 2 Gruppenräume, 70 m² und 25 m²) Zusätzlicher halböffentlicher Gemeinschaftsraum (seit 2006, 60 m²) Dreijährige Anschubfinanzierung durch LHM, Sozialreferat (1/2 Stelle plus Sachmittel) Trägerverein: Ackermannbogen e.v.

Quartierbezogene Bewohnerarbeit Ziele: Förderung von Nachbarschaft und Selbstorganisation Bewohneraktivierung und Bewohnerbeteiligung Miteinander der Generationen Förderung von Identifikation und Integration im Quartier Entstehung stabiler Nachbarschaften Vernetzung von Einrichtungen und sozialen Diensten im Stadtteil Fortführung der Arbeit der NachbarschaftsTreffs durch engagierte Nachbarn Methoden: Unterstützung von Initiativen aus dem und für das Quartier Überlassung von Räumen für private Feste Organisation von Angeboten für alle Altersgruppen Sozialpädagogische Beratung Öffentlichkeitsarbeit Information und Weitervermittlung bei Fragen rund um Wohnen, Arbeiten, Freizeit Vermittlung bei Nachbarschaftskonflikten

Von Einzelfallhilfe bis Quartiersmanagement Beispiele aus dem Arbeitsalltag: Betrieb des Nachbarschaftsbüros als Anlaufstelle fürnachbarinnen, Ehrenamtliche, lokale Akteure Vernetzung mit lokalen Akteuren (Kitas, Schulen, Kirchengemeinden, Fachbasis, lokaler Kommunalpolitik, Vereinen, Initiativen mit verwandten Zielstellungen, Jugendzentren, etc.) und Initiierung von bzw. Beteiligung an quartiersbezogenen Kooperationen Aufbau neuer Netzwerke innerhalb des Quartiers (Verwaltungsbeiräte, Kita- Leitungen, Hausgemeinschaften, Projektgruppen) Medien-, Pressearbeit und lokale Öffentlichkeitsarbeit Initiierung, Herausgabe und organisatorische Koordination einer 2-3 mal jährlich erscheinenden, überwiegend ehrenamtlich realisierten Quartierszeitung Initiierung, Etablierung und Begleitung nachbarschaftsfördernder Angebote für alle Altersgruppen (Kursangebote im kreativen, sportlichen, musischen Bereich)

Von Einzelfallhilfe bis Quartiersmanagement Fortsetzung Arbeitsalltag: Förderung der Integration sozial benachteiligter Personen/Familien und Familien mit Migrationshintergrund durch spezifische Angebote (Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe, sozialpäd. Beratung) Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Wohnumfeld und der Identifikation mit dem Stadtteil durch die Gewinnung von Multiplikatoren (z.b. KursleiterInnen, Verwaltungsbeiräte, Hausmeister) und sporadisch oder regelmäßig ehrenamtlich aktiver NachbarInnen Organisation und Abrechnung der Raumbelegung über professionelles Raumbuchungssystem Unterstützung von Initiativen aus der Nachbarschaft zu quartiersrelevanten Themen (z.b. Engagement für Platzgestaltung, Verkehrsthemen, Ferienangebote, etc.) Organisation quartiersweiter Veranstaltungen (Flohmarkt, Faschingsparty, Sommerfest) Information über aktuelle quartiersbezogene Termine, Veranstaltungen, Entwicklungen per monatlichem Newsletter

Ein paar Zahlen In 2008 Ca. 1.600 Veranstaltungen in den NachbarschaftsTreffs davon ca. 1/3 kostenfreie, d.h. ohne Raumnutzungsgebühren Ca. 12.000 NutzerInnen gesamt (Mehrfachzählung bei Mehrfachnutzung) Ca. 45 NachbarInnen, die sich regelmäßig oder sporadisch ehrenamtlich in den NachbarschaftsTreff engagieren Ca. 3000 Stunden, die ehrenamtlich für die NachbarschaftsTreffs geleistet wurden

Hindernisse und Herausforderungen Sicherung und Verstetigung des bisher Erreichten Schwierige Gewinnung von Engagierten, die Teilbereiche längerfristige übernehmen können/wollen Finanzierung von Sach- und evtl. Personalkosten über die Anschubfinanzierung hinaus Über Einnahmen aus Raumbewirtschaftung, Spenden, Strategische Partnerschaften (z.b. Wohnungswirtschaft), Bezuschussung von Einzelmaßnahmen durch kommunale Referate, Mitgliedsbeiträge Gewinnung von Ehrenamtlichen, die längerfristig Verantwortung übernehmen wollen/können Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten, Einarbeitung und Qualifizierung von Interessierten, Koordination und Begleitung Immer wieder Abwägung Einzelinteressen vs. Gemeinwohl-Interessen (v.a. Lärm- und Nutzungskonflikte) Versuch, echte oder gefühlte Belastungen gerecht zu verteilen Erfahrung, dass in funktionierenden Hausgemeinschaften (wo man sich kennt und auch immer wieder miteinander zu tun hat), die Toleranz gegenüber Nachbarn größer ist Generell Akzeptieren, dass vieles anders laufen und auch weniger stattfinden wird.

Entwicklungsstrategien Noch stärkere Verankerung des Trägervereins im Quartier Idee Bürgerstiftung konkretisieren Schaffung verbindlicher strategischer Partnerschaften (Wohnungswirtschaft, Jugendzentren) mit gegenseitiger Verpflichtung Pflege und Weiterentwicklung der insgesamt positiven Kooperation mit (über)lokalen Akteuren (Kitas, Kirchen, Schulen, REGSAM-Fachbasis, Stadtteil-Parlament, lokalen Initiativen und Projektgruppen) Bessere Pflege Homepage und Kooperation mit Quartiersportal ackermannbogen.de Einmal jährlich Aktivierende Befragung im Quartier

Wenn Sie mehr wissen wollen www.nachbarschaftsboerse.org www.ackermannbogen-ev.de www. wagnis.org www.ackermannbogen.de Unser Leitspruch: Wer sich nicht engagiert, ist selber schuld! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!