Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Ähnliche Dokumente
Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Gasaufbereitungseinheit des Luft-/Schadstoffgemisches Reaktoreinheit Meßtechnik.

Praktikumsrelevante Themen

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption

Standardeletrodenpotential E 0 [V] Oxidationsmittel (ph-wert=0)

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen. Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

endotherme Reaktionen

Versuch 4. Enzymkinetik

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur

Stand der Untersuchungen

Chemische Verbrennung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Das Chemische Gleichgewicht

Was verschmutzt die Luft?

Reaktion und Energie

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Dünnschichtchromatographie

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

Information der Öffentlichkeit

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

BAUER FILTERPATRONEN HERAUSRAGENDE AUFBEREITUNG FÜR ATEMLUFT, INDUSTRIELUFT UND GASE. O mit Molekularsieb Entfernung von Öldämpfen und Gerüchen C x

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Abgaskontrolle von Heizanlagen

Katalytische Erzeugung von

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

2 Begriffsbestimmungen

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

SCHWEFELRÜCK- GEWINNUNGSANLAGE

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

1.1. Im Abschnitt Warnhinweise (bzw. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung) ist der nachfolgende Text aufzunehmen:

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE

Brennstoffverbrennung

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Flaman Fire Match

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Verbrennungsoptimierung in der Praxis

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Transkript:

Einfluß der Abgaszusammensetzung 43 7 Einfluß der Abgaszusammensetzung Reale Abgase bestehen in den meisten Fällen aus komplexen Stoffsystemen. Die Menge und die Art der im Prozeß verwendeten Stoffe, sowie die verschiedene Verfahrensgestaltung und Prozeßführung bedingen eine sehr unterschiedliche Abgaszusammensetzung. In Tabelle 7.1 sind die Schwankungsbereiche von Schadstoffen ungereinigter Rauchgase von Verbrennungsanlagen aufgeführt. Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48] Schadstoff Konzentration [mg/m³] HCL 400-1150 HF 2-20 SO 2 200-800 NO x 150-400 CO 20-600 Derartige Abgaskomponenten haben einen wesentlichen Einfluß auf die Schadstoffelimination. Um Hinweise zur Änderung des Abbauverhaltens zu erlangen, wurden Untersuchungen mit charakteristischen Inhaltsstoffen von Abgasen durchgeführt. Von besonderem Interesse waren hierbei die Abgasinhaltsstoffe CO, NO, N 2 O und SO 2, welche gegebenenfalls die notwendige Menge an Oxidationsmittel im Abgas und damit die Emissionskonzentration der organischen Schadstoffe beeinflussen können. In den Versuchen wurde das Reaktionsverhalten von Mischungen des Modellschadstoffes Toluol mit jeweils einer der o.g. Komponenten untersucht. Für diese Untersuchungen wurden die in Tabelle 7.2 aufgeführten Prüfgase verwendet. Die Beimischung von Kohlenmonoxid erfolgte über einen Zusatzkanal der Gasmischstation. Die CO-Konzentration konnte hierfür mit dem vorhandenen NDIR- Photometer überprüft werden. Tabelle 7.2 Eingesetzte Gase zur Bestimmung des Einflusses der Abgaszusammensetzung Komponente c Komp. [mg/m³] in Stickstoff Stickstoffmonoxid NO 177 Distickstoffoxid N 2 O 194 Schwefeldioxid SO 2 66 Die Durchführung der Versuche wurde so gewählt, daß eine Charakterisierung des Einfluß der jeweiligen Zusatzkomponente auf den Abbau des Toluols zu CO x erfolgte. Auf die Analytik der zu dosierten Komponenten, außer von Kohlenmonoxid, wurde verzichtet. Die Bestimmung der Abgaszusammensetzung am Reaktoreingang war über die Berechnung der

Einfluß der Abgaszusammensetzung 44 Teilvolumenströme der Gasversorgungseinheit und der einzelnen Prüfgasflaschen möglich. Ein zusammenhängender Vergleich der Wechselwirkungen der verschiedenen Abgaskomponenten auf den Gesamtabbauprozeß konnte nicht durchgeführt werden, da aufgrund der einzelnen Prüfgaskonzentrationen unterschiedliche Randbedingungen (z.b. Gesamtvolumenstrom) vorlagen. Vorrangiges Ziel bestand darin, Tendenzen bzgl. der Auswirkungen auf das Reaktionsverhalten hervorzuheben. 7.1 Kohlenmonoxid Als Ergebnis der Untersuchung zum Einfluß von Kohlenmonoxid konnte festgestellt werden, daß CO im untersuchten Bereich (0-2000 ppmv) keine relevanten Auswirkungen auf den Abbauprozeß hat (vgl. Bild 7.1). = 2000 vpm = 1750 vpm = 1500 vpm = 1250 vpm = 1000 vpm = 750 vpm = 500 vpm = 250 vpm = 0 vpm Bild 7.1 Einfluß von Kohlenmonoxid auf das Abbauverhalten (c 0 Toluol = 150 ppmv; T = 150 C) 7.2 Schwefeldioxid Ein negativer Einfluß auf die Abbaureaktion des Toluols wurde bereits durch geringe Mengen von Schwefeldioxid hervorgerufen. Gründe hierfür sind in der in Anwesenheit von Ozon stattfindenden Konversion von SO 2 zu SO 3 zu suchen. Durch diese parallel verlaufende Konkurrenzreaktion stehen somit weniger Ozon- bzw. Sauerstoffspezies für den oxidativen Abbau des Schadstoffes zur Verfügung. Weiterhin sind chemische Wechselwirkungen des SO 2 mit der Schüttung denkbar, da Kalzium als immanente Katalysatorkomponente mit SO 2 Kalziumsulfit bzw. Kalziumsulfat bildet [49, 50]. Diese Reaktion kann zu einer Verminderung der Katalysatoraktivität führen, woraus eine Verschlechterung des Schadstoffabbaus resultiert.

Einfluß der Abgaszusammensetzung 45 Abgas ohne Schwefeldioxid Abgas mit Schwefeldioxid Bild 7.2 Einfluß von Schwefeldioxid auf das Abbauverhalten (c 0 Toluol = 150ppmv, T = 150 C) 7.3 Stickstoffmonoxid und Distickstoffoxid In Gegenwart von Stickstoffmonoxid (NO) konnte eine Effizienzsteigerung bzgl. des Schadstoffabbaus nachgewiesen werden (vgl. Bild 7.3). Mögliche Anhaltspunkte für diesen Effekt lassen sich an Hand bekannter Reaktionsabläufe der Photosmogbildung ableiten [31]. Hier erfolgt unter Beteiligung von organischen Stoffen, Ozon und NO keine direkte Oxidation zu NO 2, sondern ein effizienter Abbau der organischer Substanzen über eine OH-Radikalkette. Abags ohne NO Abgas mit NO Bild 7.3 Einfluß von Stickstoffmonoxid auf das Abbauverhalten (c 0 Toluol = 150ppmv; T = 150 C)

Einfluß der Abgaszusammensetzung 46 Bei Anwesenheit von Distickstoffoxid (N 2 O) (vgl. Bild 7.4) wurde ebenfalls eine Erhöhung des Toluolumsatzes festgestellt. Hier sind Analogien zum Stickstoffmonoxid zu vermuten, wobei zunächst eine Konversion des N 2 O zu NO durch Ozon möglich ist. 0,8 Abgas ohne N 2 O Abags mit N 2 O Bild 7.4 Umsatz von Toluol bei der Zudosierung von Distickstoffoxid (c 0 Toluol = 150ppmv; T = 150 C) Parallel zu den Toluolumsätzen spiegelt sich der effiziente Abbau bei der Betrachtung der CO x -Ausbeuten wieder. Hierbei wurden Steigerungen von durchschnittlich 15% bei Anwesenheit von NO und N 2 O festgestellt. 7.4 Abgasfeuchte Hinsichtlich der Einwirkung von Abgaskomponenten auf den Schadstoffabbau ist ebenfalls das im Abgas enthaltene Wasser von tragender Bedeutung. Zur Abschätzung der Auswirkungen des Wassergehalts wurden Versuche mit einer absoluten Feuchte von AF=g Wasser /kg Luft bis AF=9,5g Wasser /kg Luft durchgeführt. Um die absolute Feuchte zu ändern, wurde ein Teil der zugeführten Luft in einem Perlgefäß mit Wasser gesättigt und anschließend mit dem Hauptstrom aus der Gasmischstation vermischt. Die Ermittlung des Wassergehaltes bzw. der absoluten Feuchte AF erfolgte über die im Rohgasstrom der gemessene relativen Feuchte ϕ. B M A H ϕ 2O p g D H2O C+ T0 = 1000 mit pd = 33310 M Luft pgms ϕ pd kg Luft AF (Gl. 7.1) Variiert wurde die absolute Feuchte sowie die Reaktortemperatur. Somit konnten auch Auswirkungen der im Abgas enthaltenen Feuchtigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur untersucht werden.

Einfluß der Abgaszusammensetzung 47 Für Temperaturen oberhalb 100 C konnten keine signifikanten Änderungen bezüglich der Schadstoffkonversion festgestellt werden. Weitergehende Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß sich im Temperaturbereich unterhalb 100 C der Schadstoffabbau mit zunehmender Abgasfeuchte verschlechtert. Für einen bestimmten Wassergehalt verstärkt sich dieser Effekt bei Verringerung der Temperatur. Eine Ursache könnte in einer modifizierten Adsorptionskinetik liegen. Aufgrund höherer Wassergehalte kommt es zu einer Hemmung des Stofftransportes durch die Grenzschicht des Katalysators sowie einer verminderten Reaktionsaktivierung an der Oberfläche des Katalysators. Bild 7.5 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Schadstoffumsatz und der absoluten Feuchte AF bei einer Temperatur von 30 C. 0,8 AF = 1,4 g H 2 O AF = 4,0 g H 2 O AF = 7,0 g H 2 O 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Bild 7.5 Oxidativer Abbau von Toluol in feuchter Luft (c 0 Toluol = 160 ppmv; V = 400 l/h; T = 30 C) Bei Temperaturen unterhalb 100 C ist davon auszugehen, daß das Wasser im Abgas in nennenswertem Umfang Auswirkung auf den Abbauprozeß hat. Festgestellt wurde, daß mit Erhöhung des Feuchtegehalts die Zerfallsgeschwindigkeit des Ozons zunimmt. Ebenso führt eine zunehmende Abgasfeuchte zu einer Steigerung der CO x -Ausbeute bzgl. der umgesetzten Toluolmenge. Ein Grund könnte hierbei ein veränderter Reaktionsmechanismus des Ozons (z.b. Steigerung der OH * -Radikalbildung) sein. Die geschilderten Vorgänge und Mechanismen beziehen sich auf Temperaturen unterhalb von ca. 100 C. Überträgt man diesen Sachverhalt auf technische Prozesse, so hat der Feuchteeinfluß bei Taupunktsunterschreitungen wesentliche Bedeutung.