CYPnet Leitfaden für Berufsbildner

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Erwachsenenbildung

Credit Suisse Basic Banking Expertise

Leitfaden für Auszubildende der CYP-Partnerinstitutionen

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner. Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA

Benutzer-Handbuch Lerndokumentation

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

time2learn-ubs Release Infos (deutsch)

Handbuch für die Termindatenbank

DBLAP2 Kurzanleitung. ALS- / PE-Formulare (KV) Version 1.0 Datum DBLAP2-Kurzanleitung-ALS-PE-Formulare-KV.pdf Verteiler

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

Webmail. Anleitung für Ihr online -Postfach.

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

Handbuch für die Termindatenbank

Anwenderbeschreibung zur Online-Pru fungsverwaltung

Handbuch für die Termindatenbank

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

Kurzanleitung «Teamraum 4»

Benutzer/innen- Verwaltung

Anleitung Tierwohl-Datenbank Auditoren

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Leitfaden Mitarbeitende und Berechtigungen verwalten

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

ecademy Prüfungsvorbereitung

twentyone die wichtigsten Funktionen Modul Tätigkeiten: Termine und Aufgaben des aktiven Benutzers

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter:

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Process: Installationsleitfaden

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Gesundheit von Schüler/-innen

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

CYPnet Release Informationen (deutsch)

Handbuch für Kunden. Version 2.0

Kurzanleitung Onlineerfassung Versand

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System:

TriaMed Anleitung. TriaMed erx

Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Ebene Land

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

CYPnet Release Informationen (deutsch)

DBLAP2 Kurzbeschreibung

Helpdesk Online Benutzungshinweise

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

Anhang Benutzer Kurzanleitung

Galliker. GalltransWeb. Benutzeranleitung. Mode d'emploi / Istruzioni per l'uso / User Manual

Systemvoraussetzungen: Internet Explorer 6.x, Mozilla Firefox, DSL, ISDN, Java-Scripte eingeschaltet, Pop-Up-Blocker bitte deaktivieren.

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Advantage Local Port Order ALPO ZAPP Auftragserfassung

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

Schweizerischer Baupreisindex Online Erhebung. Anleitung Schritt für Schritt Preise 22. November 2011

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben

Anwendungsleitfaden zur HNU-Ideenbörse. I. Die HNU-Ideenbörse. II. Die vier Phasen. Inhaltsverzeichnis

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Schulen

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Anwendungsleitfaden für GKB Secure Mail. Gemeinsam wachsen. gkb.ch

Benutzeranleitung Service Desk Tool Erizone

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Projektaufwände. Allgemeines

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken

Transkript:

CYPnet Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 24.07.17 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Giessereistrasse 18 8005 Zürich +41 43 222 53 53 www.cyp.ch ISO 29990:2010 Lerndienstleistungen für die Aus und Weiterbildung

Leitfaden für Berufsbildner der CYP-Partnerinstitutionen Auskünfte CYP Association Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich Telefon 043 222 53 53 info@cyp.ch, www.cyp.ch Realisierung CREALOGIX AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon info@cypnet.ch, www.cypnet.ch CREALOGIX AG CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 2 45

Inhaltsverzeichnis CYPnet Leitfaden für Berufsbildner... 1 1 Einführung und Überblick... 6 1.1 Hauptprozess... 6 1.2 Systemvoraussetzungen und Startvorgang... 7 1.3 CYPnet Hauptfenster... 8 2 Funktionen für Lernende... 8 3 Funktionen für Berufsbildner... 9 3.1 Mein Cockpit... 9 3.2 Eigenes Profil ändern... 9 3.3 Lernende verwalten... 10 3.4 Einsatzplanung... 13 3.5 CYP-Module anmelden / bearbeiten... 14 3.6 CYP-Module abmelden... 19 3.7 CYP-Module überwachen... 19 3.8 Massenanmeldung... 22 3.9 Übersicht Test- und Prüfungsresultate... 23 3.10 Rückmeldungen... 24 3.11 Arbeits- und Lernsituation (ALS)... 25 3.11.1 ALS erstellen... 25 3.11.2 ALS bewerten... 27 3.11.3 ALS-Report ausgeben... 29 3.11.4 ALS-Vorlagen verwalten... 31 3.12 Notenübersicht... 32 3.13 Noten senden... 32 3.14 Lernstatus überwachen... 33 3.15 Monitoring (in Abhängigkeit vom Betrieb)... 34 3.16 Kommentare zu Bildungszielen... 37 3.17 Bibliothek... 38 3.18 Dossier anzeigen (für Bivo12 Lernende)... 38 3.19 Arbeitsplatzbeurteilung APQ (In Abhängigkeit vom Betrieb)... 40 4 Anhang... 41 4.1 Übersicht über den Versand von E-Mails... 41 4.2 Glossar... 42 4.3 Checkliste für Lernende... 43 4.4 Checkliste für Berufsbildner... 44 4.5 Fragen und Antworten... 45 CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 3 45

Dokumentverlauf Version Bezeichnung Datum Autor(en) 1.0 Initialversion 10.08.2004 1.0.1 Aktualisierung 18.08.2004 1.2 Aktualisierung 04.10.2004 1.2.1 Mailversand ergänzt, Korrektur von Schreibfehlern 2.0 Neue Navigationsstruktur, mehrstufige Anzeige von CYP-Kursen, Reminder-Mails vor Ablauf der Frist für Vor- und Schlusstest. 3.0 Neue Fristen für Durchführung Vor- und Schlusstests, automatische Abmeldung von CYP-Präsenzkurs bei Nichtbestehen des Vortests 3.6 Anzeige von Terminen zu Vortest, Präsenzkurs und Schlusstest; automatische Übernahme von ALS / PE in Einsatzplanung; grafische Darstellung der Einsatzplanung; Auflistung aller Testresultate; Massenanmeldung an CYP-Kurse 3.7 Ausgabe Leistungsziel-Katalog als PDF; Markierung der nicht gelesenen Forumthemen; Optimierung Detailanzeige falsch beantworteter Fragen, Export Testresultate 3.8 Beschreibung der notwendigen Schritte für die Erstellung und Bewertung von ALS und PE (Kap. 3.9 und 3.10) 3.81 Festlegung ük-leiter nicht mehr notwendig (mit Rel 4.6). 12.10.2004 R. Gmür 04.03.2005 R. Gmür 20.06.2005 R. Gmür 20.03.2006 A. Holdener 06.06.2006 A. Holdener 30.08.2007 R. Gmür 15.10.2007 R. Gmür 5.0 Anpassung Screenshots an CYPnet V5.0 16.05.2005 G. Bachmann 5.2 Screenshots in den Kapiteln 2.1 und 3.1 aktualisiert. Kapitel 2.8, 3.8 und 3.10.2 ergänzt. 5.5 Kapitel 2.1 und 3.1 hinzugefügt, Screenshots angepasst 5.8 Hinweis auf Lernkartei im Kapitel 2.13 ergänzt, Kapitel 2.14 hinzugefügt. 6.0 Beschreibung der Kapitel 2.5 2.8 aktualisiert, Screenshots der Kapitel 2.9-2.12 aktualisiert. Beschreibung der Kapitel 3.5 3.7 aktualisiert, Screenshots der Kapitel 3.8 und 3.9 aktualisiert. 6.1 Beschreibung der Kapitel 2.5 2.8 aktualisiert. Beschreibung der Kapitel 3.5 3.7 aktualisiert. 07.10.2008 G. Bachmann 08.07.2009 G. Bachmann 24.06.2010 G. Bachmann 02.09.2010 G. Bachmann 28.02.2011 G. Bachmann CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 4 45

Dokumentverlauf Version Bezeichnung Datum Autor(en) 6.2 Beschreibung und Screenshots aktualisiert (Kapitel 2.3, 2.5-2.7, 2.12, 3.5 3.7). 7.0 Ergänzung Kapitel 3.12, 3.13, 3.14. (Lernstatus, E- Dossiers) und Screenshots aktualisiert. 7.0 Screenshots aktualisiert, Umbenennung Kapitel 2.14 (Dossiers) und Ergänzungen Kapitel 2.7. 7.1 Screenshots aktualisiert, Umbenennung Kapitel 2.10, 2.13, 3.16. Ergänzungen in Kapitel 2.10, 2.11, 3.3, 3.11. Ergänzung Kapitel 3.12, 3.13, 3.15. 7.3 Ergänzungen Kapitel 2.9 (DBLAP2) und Kapitel 3.3 (Forum). 7.7 Neue Kapitel hinzugefügt: 2.12 (Berufsfachschulnoten), 2.14 / 3.15 (Monitoring) und 2.17 (Export). 21.07.2011 W. Kunz 02.07.2012 W. Kunz 28.08.2012 A. Döbeli 13.02.2013 A. Döbeli 05.07.2013 J. Fäh 16.07.2014 J. Fäh 8.2 Ergänzung Kapitel 2.14 / 3.15 (Monitoring). 27.05.2015 P. Wydler 8.3 Redesign 28.07.2015 V. Repic 8.4 Neue Kapitel hinzugefügt: 2.18 / 3.19 (Arbeitsplatzbeurteilung APQ) 31.5.2016 P. Wydler 8.5 PE entfernt 09.08.2016 G. Bachmann 8.7 Anpassungen aufgrund der neuen CYP-Ausbildungsplattform CYPnet V9.0 06.07.2017 D. Meier Hotline Generelle Auskünfte zu CYPnet: Telefon 043 222 53 53 (Normaltarif) Technische Fragen zu CYPnet: Telefon 0900 02 55 02 (Fr. 1.50/min), 9 12 Uhr CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 5 45

Zweck dieses Dokuments Dieses Benutzerhandbuch richtet sich in erster Linie an die Benutzerinnen und Benutzer des CYPnet. Das Handbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Arbeitsschritte und Funktionen des Kurs- und Lernmanagementsystems CYPnet aus der Sicht der Mitgliedbanken. Dieses Benutzerhandbuch ist verfügbar unter www.cyp.ch. Eine detaillierte Beschreibung aller Funktionen ist in den Schulungsunterlagen des Ausbildungsplaners time2learn enthalten (siehe www.time2learn.ch). 1 Einführung und Überblick 1.1 Hauptprozess Die folgende Tabelle zeigt den Ablauf der Anmeldung und Bearbeitung von CYP-Modulen. Arbeitsschritt KV-Schule und Schultage kontrollieren/erfassen Einsatzplan kontrollieren Anmeldung für CYP-Module Referenz Kap. Error! Reference source not found. Kap. Error! Reference source not found. Kap. Error! Reference source not found. Kursvorbereitung Checkliste beachten Lektionen BankingToday (Ordner) bearbeiten Lernprogramme bearbeiten Vortest erfolgreich bestehen (spätestens 5 Tage vor dem CYP-Präsenzkurs) CYP-Präsenzkurs besuchen Kursnachbearbeitung Schlusstest erfolgreich bestehen CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 6 45

1.2 Systemvoraussetzungen und Startvorgang Systemvoraussetzungen Für den Einsatz von CYPnet gelten folgende Systemvoraussetzungen: Aktuelle Windowsversionen und ios Versionen Browser Internet Explorer ab Version 10.0 (nur Windows) oder neueste Version von Firefox, Chrome oder Safari Internet-Verbindung Acrobat PDF-Reader, Version 8.0 oder höher Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Startvorgang Starten Sie im Windows den Browser. Wählen Sie https://www.cypnet.ch Nun erscheint das Login-Fenster. Geben Sie Benutzername und Passwort ein (wird per E-Mail zugestellt). CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 7 45

1.3 CYPnet Hauptfenster Das Hauptfenster von CYPnet kann in verschiedene Arbeitsbereiche eingeteilt werden: Hauptmenü Im horizontalen roten Balken sind die Befehle des Hauptmenüs vorhanden. Untermenü Im vertikalen, schwarzen Balken sind zu jedem Hauptmenüpunkt die entsprechenden Untermenüs vorhanden. Filter Mit dem Filter können bestimmte Datensätze gesucht und anschliessend angezeigt werden. Liste Die Liste umfasst die in der Datenbank eingetragenen Daten. 2 Funktionen für Lernende Siehe Dokument «CYP Leitfaden für Auszubildende». CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 8 45

3 Funktionen für Berufsbildner 3.1 Mein Cockpit Wählen Sie «Stammdaten» und «Mein Cockpit». Das Cockpit ist die Einstiegseite nach dem Login und ermöglicht die individuelle Verwendung von sogenannten Webparts, welche eine Zusammenfassung von wichtigen Informationen bieten. Über «Cockpit anpassen» können die vorhandenen Webparts geändert und zusätzliche Webparts hinzugefügt werden. Das eigene Profil lässt sich durch einen Klick auf «Mein Profil ändern» öffnen. 3.2 Eigenes Profil ändern Wählen Sie «Stammdaten» und «Mein Cockpit», das eigene Profil lässt sich da-nach über «Mein Profil ändern» öffnen Sie können Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ändern. Falls Sie Datensätze, die auf «inaktiv» gesetzt sind, ausblenden möchten, dann klicken Sie auf die entsprechende Checkbox. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 9 45

Klicken Sie anschliessend auf «Speichern». 3.3 Lernende verwalten Wählen Sie «Stammdaten» und «Lernende verwalten». Eine Liste der Lernenden wird angezeigt. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 10 45

CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 11 45

Bemerkung Das Fähnchen in der Spalte vor Firma/Niederlassung zeigt an, ob die Lehrvertragsdaten erfolgreich mit der DBLAP2 abgeglichen werden konnten. Dies ist die Voraussetzung für den Notentransfer. Rot: Der Lernende ist noch nicht in der DBLAP2-Datenbank erfasst. Orange: Die Daten können nicht richtig abgerufen werden. Grün: Der Lernende ist in der DBLAP2-Datenbank erfasst. Klicken Sie auf das Symbol «Bearbeiten», um Detailinformationen zum Lernenden anzuzeigen. Achtung: Nicht alle Kantone sind an der DBLAP2-Datenbank angeschlossen. Kontrollieren Sie alle Angaben über den Lernenden und ergänzen Sie die Angaben falls notwendig (z.b. KV- Schule und aktuelle KV-Schultage). Die Lehrvertragsnummer kann automatisch von der DBLAP2-Datenbank bezogen werden. Mit dem Button «Lehrvertragsnummer ermitteln» können Sie die Lehrvertragsnummer beziehen. Voraussetzungen dazu sind: Name, Vorname, Geburtsdatum und Berufsnummer (bei CYPnet in Form des Profils B/E/M) müssen exakt mit den Daten der DBLAP2 übereinstimmen. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 12 45

Profil senden Klicken Sie auf «Profil senden», um dem Lernenden seinen Benutzernamen und sein Passwort an seine E- Mail-Adresse zu senden. 3.4 Einsatzplanung Unter dem Menüpunkt «Einsatzplanung» können Sie für jeden einzelnen Lernenden die Einsatzplanung für einen Teil oder die ganze Lehrdauer erstellen. Wählen Sie einen Lernenden aus und klicken Sie auf «Neue Lerneinheit». Geben Sie für die gewünschte Lerneinheit das End- und Startdatum ein, speichern Sie Ihre Eingaben. Die Einsatzplanung können Sie in einer grafischen oder tabellarischen Form anzeigen lassen. In der grafischen Darstellung (Excel-File) werden zusätzlich alle wichtigen Termine der CYP-Module (Vortest, Präsenzkurs, Schlusstest) sowie bei Lernenden die eingetragenen KV-Schultage ausgegeben. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 13 45

3.5 CYP-Module anmelden / bearbeiten Wählen Sie «CYP» und «CYP-Module». In der Liste der Lernenden klicken Sie auf das Symbol «Lernende Person auswählen». Es wird eine Übersicht der aktuellen und abgeschlossenen Module für die ausgewählte Person angezeigt. Die Liste mit den aktuellen Modulen beinhaltet diejenigen, bei welchen bereits eine Anmeldung besteht oder welche bereits bearbeitet werden. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 14 45

Zudem ist ein Link auf eine Modulübersicht vorhanden: Die Liste mit den zur Verfügung stehenden CYP-Modulen wird über den Button «Jetzt anmelden!» geöffnet. Über das Symbol «Details zu CYP-Modul anzeigen» können Sie sich weitere Informationen anzeigen lassen. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 15 45

In der Detailansicht finden Sie die Beschreibung des CYP-Moduls, eine Liste der zugeordneten CYP-Modul- Komponenten und der zugeordneten Bildungsziele. Zu jeder CYP-Modul-Komponente können ebenfalls die Detailinformationen abgerufen werden (Symbol «Details anzeigen»). Mit dem Button «Schliessen» gelangen Sie zur vorhergehenden Seite zurück. Hier können Sie sich nun für das CYP-Modul anmelden. Über das Symbol «Anmelden» werden die verfügbaren CYP-Kurse angezeigt und Sie können die gewählte lernende Person direkt für das CYP-Modul anmelden. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 16 45

Bemerkung Es werden nur diejenigen CYP-Kurse angezeigt, an denen die lernende Person keine KV-Schultage eingetragen hat (siehe «Stammdaten» / «Lernende verwalten»). Initial werden nur die lokalen Kurse angezeigt. Klicken Sie auf «Erweitertes Kursangebot anzeigen», um alle CYP-Präsenzkurse der Sprachregion des Lernenden angezeigt zu erhalten. In der Spalte «Funkt.» klicken Sie auf den entsprechenden Kurs. Mit dem Button «Anmelden» können Sie die lernende Person für den gewählten Kurs anmelden. Falls die Anmeldung angenommen wurde, erscheint eine Anmeldebestätigung. Zudem wird an die lernende Person und den zuständigen Ausbildner (Praxisausbilder oder Nachwuchsbetreuer) eine Anmeldebestätigung per Mail gesandt (siehe Kap. 4.1). CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 17 45

Bemerkungen Aufgrund der notwendigen Kursvorbereitung sollten Sie sich bis ca. drei Wochen vor Kursbeginn anmelden. CYP-Modulanmeldungen sind auch nach dem Ablauf der Vortest-Frist möglich. Der dazugehörige Vortest wird aber gesperrt und erst nach Rücksprache mit dem CYP freigeschaltet. Der Vortest muss zudem zwingend am gleichen Tag erfolgreich absolviert werden. Die Anzahl Teilnehmer ist bei jedem CYP-Präsenzkurs beschränkt. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Die Anmeldung an einen CYP-Präsenzkurs ist zunächst provisorisch. Die Anmeldung ist erst dann definitiv, wenn der Lernende den Vortest erfolgreich bestanden hat. Status der Kursanmeldung Status Offen Provisorisch angemeldet Definitiv angemeldet Bemerkung Noch nicht angemeldet Die Anmeldung zum CYP-Präsenzkurs ist erfolgt Der Vortest ist noch nicht bestanden. Die Anmeldung zum CYP-Präsenzkurs ist erfolgt. Der Vortest ist erfolgreich bestanden. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 18 45

Abgemeldet Die Anmeldung zum CYP-Präsenzkurs wurde storniert. 3.6 CYP-Module abmelden Wählen Sie «CYP» und «CYP-Modul». In der Liste der Lernenden klicken Sie auf das Symbol «Lernende Person auswählen». Wählen Sie im Bereich Aktuelle Module das Symbol «Abmelden», um die Person vom entsprechenden CYP- Modul abzumelden. Bei einer Abmeldung wird per E-Mail eine Bestätigung an die lernende Person und den zuständigen Ausbildner (Praxisausbilder oder Nachwuchsbetreuer) gesendet (siehe Kap. 4.1). 3.7 CYP-Module überwachen Wählen Sie «CYP» und «CYP-Module». In der Liste der Lernenden klicken Sie auf das Symbol «Lernende Person auswählen». Nun erscheint eine Liste mit allen CYP-Modulen der lernenden Person. Die Liste ist unterteilt in Aktuelle Module und Abgeschlossene Module. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 19 45

Wählen Sie beim gewünschten CYP-Modul das Symbol «Bearbeiten». Nun wird die Liste aller zum CYP gehörenden Komponenten mit dem entsprechenden Lernstatus angezeigt. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 20 45

Beispiele von Komponenten eines CYP-Moduls Komponenten Checkliste Einführung Lektion BankingToday Fallbeispiel Übungen Vortest CYP-Kurs Schlusstest Bemerkungen Überblick und Aufgaben zum CYP-Modul Online-Lernmodul Gedruckte Lektionen (im Ordner) Online-Lernmodul Online-Übungsaufgaben Muss erfolgreich bestanden werden bis 5 Tage vor dem CYP-Kurs 1 2 Kurstage (Präsenzkurs) Muss erfolgreich bestanden werden, um das ganze Modul abzuschliessen. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 21 45

Wichtige Hinweise Beachten Sie, dass die lernende Person den Vortest bis 5 Tage vor dem CYP-Kurs erfolgreich absolviert haben muss. Falls der Lernende den Vortest noch nicht absolviert hat, wird 7 Tage vor Ablauf der Frist ein Reminder-Mail mit der Aufforderung zur Durchführung des Vortests versendet. Bei Nichtdurchführung wird die Kursanmeldung des Lernenden vom CYP-Modul automatisch storniert (Mail-Verteiler siehe Kap. 4.1). Der Schlusstest muss 21 Tage nach dem letzten Kurstag absolviert worden sein. Es wird wiederum 7 Kalendertage vor Ablauf der Durchführungsfrist ein Reminder-Mail versendet. Bei Nichtdurchführung des Schlusstests wird der Status automatisch auf Nicht bestanden gesetzt, das CYP-Modul abgeschlossen und die zuständigen Personen werden per E-Mail informiert (Mail-Verteiler siehe Kap. 4.1). 3.8 Massenanmeldung Unter diesem Menüpunkt können Sie eine Gruppe von Lernenden an CYP-Präsenzkurse anmelden. Bestimmen Sie als erstes den Präsenzkurs und wählen Sie danach die Teilnehmer aus. Bei der Anmeldung wird neben Profil und Ausbildungsbeginn auch die Anzahl freier Kursplätze überprüft. Die eingetragenen KV-Schultage der Lernenden werden nicht berücksichtigt. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 22 45

3.9 Übersicht Test- und Prüfungsresultate Unter «Übersicht Test- und Prüfungsresultate» werden alle CYP-Modulanmeldungen inklusive den Testergebnissen aufgelistet. Ergebnisse, die grün dargestellt sind, gelten als bestanden, solche mit rot als nicht bestanden. Bei Absolventen des Bildungsganges BEM werden nebst den Testresultaten auch die Prüfungsresultate dargestellt. Die gesamten Ergebnisse Ihrer Lernenden zu den Vor- Schluss- und Jahrestests können Sie als Excel-File exportieren. Zudem erhalten Sie für jeden Test den Durchschnittswert aller Test-Absolventen. Wenn Sie auf das Ergebnis klicken, wird Ihnen die Detailauswertung des Tests angezeigt. Sie können die genaue Detailauswertungen drucken lassen. Im Ausdruck finden Sie Angaben zu den falsch beantworteten Fragen und den Pfad zum Kapitel im Banking today-ordner. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 23 45

3.10 Rückmeldungen Hier können Rückmeldungen von CYP-Ausbildnern an die Lernenden zu Modulen eingesehen werden. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 24 45

3.11 Arbeits- und Lernsituation (ALS) 3.11.1 ALS erstellen Unter «Erfahrungsnoten / ALS verwalten» werden alle ALS aufgelistet. Eine neue ALS können Sie erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche «Neue ALS» klicken. Bestehende ALS können Sie durch den Klick auf das Symbol «Bearbeiten» ändern resp. vervollständigen. Danach wird die ALS-Detailseite dargestellt. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 25 45

Folgende Arbeitsschritte sind notwendig: Füllen Sie im Abschnitt Grundinformationen alle mit einem Stern markierten Felder aus. Dort müssen Sie insbesondere die gewünschte lernende Person sowie die ALS-ID korrekt auswählen. Wählen Sie anschliessend unter dem Abschnitt «Ausgewählte Bildungsziele» die Schaltfläche «Auswählen», um die gewünschten 8 Bildungsziele zuzuordnen. Unter dem Abschnitt «Ausgewählte Verhaltensziele» sind zudem noch 8 Verhaltensziele auszuwählen. Klicken Sie deshalb auf die Schaltfläche «Auswählen», um diese Verhaltensziele auszuwählen. Zum Speichern der ALS klicken Sie auf «Speichern». Als Nachwuchsbetreuer haben Sie auch die Möglichkeit, die Daten der erstellten ALS dem Praxisbetreuer zuzusenden. Klicken Sie hierzu «E-Mail an Praxisausbilder». Diese Funktion speichert gleichzeitig auch Ihre Eingaben. Hinweise: Bei der Auswahl der Leistungs- und Verhaltensziele wird geprüft, ob die Regeln eingehalten werden. Es müssen je genau 8 Ziele ausgewählt werden. Es ist möglich, auch interne ALS zu erstellen (ALS-ID intern). Diese ALS sind jedoch nicht relevant für die LAP und dienen nur für firmeninterne Zwecke. Nachdem alle Vorbereitungen für die ALS erledigt sind, muss der Status gewechselt werden, um die ALS anschliessend bewerten zu können. Ganz unten auf der Detailseite finden Sie den «ALS Status». Indem Sie die Checkbox «ALS-Vorbereitung abgeschlossen» anklicken, ändern Sie den Status von «Vorbereiten» auf «Beobachten». Speichern Sie diese Änderung damit der neue Status aktiv wird. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 26 45

Solange noch keine Bewertungen vorhanden sind, können Sie den ALS-Status jederzeit wieder auf «Vorbereiten» zurücksetzen. 3.11.2 ALS bewerten Unter «Erfahrungsnoten / ALS bewerten» werden alle ALS aufgelistet, für die Bewertungen erfasst werden können (alle ALS mit Status «Beobachten» oder «Bewertet»). Hinweise: Noten in Klammern bedeuten, dass die Bewertung noch nicht abgeschlossen ist. Der Lernende sieht Ihre Bewertungen und Kommentare erst dann, wenn Sie die ALS-Bewertung abgeschlossen haben. Als Nachwuchsbetreuer oder zuständiger Praxisausbilder können Sie nun die gewünschte ALS auswählen, die zugeordneten Bildungsziele und Verhaltenskriterien bewerten und Ihre Kommentare eintragen. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 27 45

Sie können danach die einzelnen Kriterien anwählen und bewerten. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 28 45

Die Liste «Erreichte Punkte» enthält nur Werte, die für dieses Kriterium zulässig sind. Klicken Sie auf «Nächste Beurteilung», um bei der Benotung weiterzufahren. Klicken Sie auf «Vorherige Beurteilung», um auf die letzte Beurteilung zurückzukehren. Ihre Eingaben werden dabei automatisch gespeichert. Unter ALS Status werden die Gesamtpunktzahl und die Gesamtnote angezeigt. Solange die Bewertung nicht abgeschlossen ist, bleibt die Status-Checkbox inaktiv und kann deshalb nicht geändert werden. Ändern Sie nach vollständiger Bewertung den ALS-Status, indem Sie die Checkbox «ALS-Bewertung abgeschlossen» anklicken und anschliessend speichern. Sie haben den Status somit auf «Bewertet» geändert und nun sind die ALS-Bewertungen auch für den Lernenden sichtbar. 3.11.3 ALS-Report ausgeben In den ALS-Auflistungsseiten haben Sie die Möglichkeit, den ALS-Report auszudrucken. Via Menü «ALS verwalten» wird der ALS-Report ohne Bewertungen ausgegeben, wo hingegen via Menü «ALS bewerten» die Bewertungen und Kommentare auch angezeigt werden. Die ALS-Reports werden als PDF-Dateien aufbereitet. Optional können Sie diese Reports dann auch als Datei CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 29 45

speichern oder per Email weiterversenden. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 30 45

3.11.4 ALS-Vorlagen verwalten ALS-Vorlagen eignen sich dazu, Synergien unter den Berufsbildern zu nutzen und wiederkehrende Arbeiten zu vereinfachen. Sie können damit eine typische ALS zusammenstellen und dann bei der Erstellung einer konkreten ALS diese Vorlagen einfach übernehmen. Es ist jederzeit möglich, die zugeordneten Bildungsziele und Verhaltenskriterien ganz oder teilweise zu ändern. Eine ALS-Vorlage ist gebunden an den Modelllehrgang und kann privat oder firmenweit genutzt werden. Private Vorlagen sehen nur Sie, Firmenvorlagen alle Berufsbilder der gesamten Firmenorganisation. Die Zuweisung einer ALS-Vorlage erfolgt bei der Erfassung einer neuen ALS (Menü «ALS verwalten»). Auf der PE-Detailseiten finden Sie ganz unten die Schaltfläche «Von Vorlage übernehmen». Danach können Sie auswählen, welche Vorlage Sie übernehmen wollen. Es ist auch möglich, aus einer konkreten ALS eine ALS-Vorlage abzuspeichern. Dazu ist auf «Als Vorlage speichern» zu klicken. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 31 45

3.12 Notenübersicht In der Notenübersicht werden die Noten aller Lernenden angezeigt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Noten im Excel-Format zu exportieren, abzuspeichern und weiterzubearbeiten. 3.13 Noten senden Um die Noten zu übermitteln, markiert man die Bewertungen anhand einer Checkbox und klickt auf «Weiter». Danach wird man aufgefordert, sich bei der DBLAP2-Datenbank anzumelden und den Transfer zu bestätigen. Bitte überprüfen Sie die Eingabe der erforderlichen Daten. Es ist zu beachten, dass einmal eingereichte Noten via CYPnet nicht mehr korrigiert werden können. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 32 45

3.14 Lernstatus überwachen Wählen Sie «Lernstatus» und «Lernstatus überwachen». Wählen Sie zuerst eine lernende Person aus. Klicken Sie dazu auf das Symbol «Auswählen». Anschliessend wählen Sie eine Lerneinheit aus, um den aktuellen Status der zugeordneten Bildungsziele anzusehen. Die erste Zeile (kursiv dargestellt) repräsentiert immer alle Bildungsziele des Modelllehrgangs. Die Bildungsziele können Sie auch zusammen mit dem Lernstatus als übersichtlichen PDF-Report ausdrucken. Klicken Sie dafür auf «BZ-Report anzeigen». Mit einem Klick auf «Lernkartei erstellen» können die Bildungsziele als Lernkartei ausgedruckt werden. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 33 45

Status der Bildungsziele Status Offen In Arbeit Erledigt Bemerkung Es wurden noch keine Tätigkeiten ausgeführt, welche zur Erreichung des Bildungsziels beitragen. Es wurden Tätigkeiten ausgeführt, welche zur Erreichung des Bildungsziels beitragen. Das Bildungsziel ist vollständig erreicht worden. Bemerkung Den Status der Bildungsziele kann vom Berufsbildner nicht verändert werden. 3.15 Monitoring (in Abhängigkeit vom Betrieb) Wählen Sie «Lernstatus» und «Monitoring». Hier finden Sie eine Übersicht der Ihnen zugeteilten Lernenden bezüglich dem Semester Monitoring. Mit der Taste «Details exportieren» können Sie alle dem Monitoring zu Grunde liegenden Informationen in ein Excel Dokument exportieren. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 34 45

Indem Sie rechts aussen auf «Monitoring anzeigen» klicken, können Sie den gewünschten Lernenden auswählen. Als Nachwuchsbetreuer (Rolle N) finden Sie hier eine Zusammenfassung der verschiedenen Semester Ihres Lernenden mit den verschiedenen Status. Details zur Bedeutung der verschiedenen Status finden Sie im Benutzerhandbuch der Lernenden. Als Ausbildner (Rolle A) haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, in die Details der einzelnen Semester und Bereiche einzusehen indem Sie rechts auf «Details» klicken. Mit der Taste «Report erstellen» können Sie die Details als PDF Dokument anzeigen und ausdrucken. Nun gelangen Sie zur Detailübersicht der einzelnen Bereiche (Betrieb, Berufsfachschule, CYP/üK). Hier können Sie zudem Kommentare erfassen, welche für den Lernenden nicht sichtbar sind. Falls ein Lernender den Status des Semesters bereits auf «Abgeschlossen» gesetzt hat und im Nachhinein noch Änderungen vornehmen möchte, können Sie hier den Status wieder zurücksetzen indem Sie den Haken bei «Semester Monitoring abgeschlossen» entfernen und diesen Status speichern. Beachten Sie bitte, dass nur der Ausbildungsverantwortliche diesen Status zurücksetzen kann. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 35 45

CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 36 45

3.16 Kommentare zu Bildungszielen Sowohl Nachwuchsbetreuer als auch Praxisausbildner können zu den einzelnen Bildungszielen Kommentare erfassen, welche den Lernenden sowie den anderen Ausbildnern angezeigt werden. Die Kommentare des Praxisausbildners sind nur für Lernende, bei denen er im Einsatz ist, ersichtlich. Die Kommentare des Nachwuchsbetreuers werden all den Lernenden angezeigt, bei denen er im Profil unter «Stammdaten / Lernende verwalten» eingetragen ist. Als Nachwuchsbetreuer wählen Sie unter «Ausbildungsprogramm / Bildungsziele anzeigen» einen Katalog und Bildungsziele aus. Klicken Sie auf «Details Bildungsziel» um allgemeine Bemerkungen zum Bildungsziel zu ergänzen. Als Praxisausbildner können Sie unter «Ausbildungsprogramm / Einsatzplanung», «Erfahrungsnoten / ALS- Bildungsziele anzeigen» und unter «Lernstatus / Lernstatus überwachen» eine lernende Person auswählen, die Details zu einer Teilfähigkeit anzeigen und individuelle Bemerkungen dazu erfassen. Wenn mit der Maus über das markierte Symbol gefahren wird, erscheinen die Kommentare und die Namen der Verfasser. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 37 45

3.17 Bibliothek Wählen Sie «Lernstatus» und «Bibliothek». Die vorhandenen BankingToday 2.0 emedien werden aufgelistet. Über die Funktion «emedium starten» können die einzelnen emedien gestartet und bearbeitet werden. 3.18 Dossier anzeigen (für Bivo12 Lernende) Wählen Sie «Lernstatus» und «Dossier anzeigen». Wählen Sie zuerst eine lernende Person aus. Klicken Sie dazu auf das Symbol «Auswählen». Es werden nun die Dossiereinträge der selektierten Person aufgelistet. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 38 45

Wählen Sie das Symbol «Kommentar hinzufügen» um den einzelnen Eintrag anzuzeigen und zu kommentieren. Bereits vorhandene Kommentare sehen Sie, wenn Sie die Detailansicht eines einzelnen Eintrags öffnen oder mit dem Cursor auf das Notizensymbol zeigen ohne zu klicken. Für einen eigenen Kommentar geben Sie den Text im entsprechenden Feld ein und speichern diesen mit «Kommentar hinzufügen». Die Register «Verknüpfungen» und «Freigaben» sind ebenfalls einsehbar, Sie können aber nichts ändern. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 39 45

3.19 Arbeitsplatzbeurteilung APQ (In Abhängigkeit vom Betrieb) Wählen Sie «AUSBILDUNGSPROGRAMM» und «Arbeitsplatzbeurteilungen». Hier finden Sie eine Übersicht der Ihnen zugeteilten Lernenden bezüglich den Arbeitsplatzbeurteilungen APQ. Mittels Funktion können Sie die Details einer Arbeitsplatzbeurteilung einsehen. Spezialfälle: Als einer APQ zugewiesene/r Berufbildner/in (Rolle P), welche sich im Status «Signiert» befindet, müssen Sie diese mittels öffnen, durchlesen und dies am Ende des Formulars mittels Checkbox bestätigen. Wenn sie einer Arbeitsplatzbeurteilung, welche sich im Status «Neu» oder «Offen» befindet, als Berufsbildner/in oder Stellvertreter/in zugewiesen sind, können Sie die Details noch nicht einsehen. Mit der Taste «Details exportieren» können Sie alle den Arbeitsplatzbeurteilungen zu Grunde liegenden Informationen in ein Excel Dokument exportieren (Rollen A und N). Falls ein Lernender bei einer Arbeitsplatzbeurteilung, die im Status «Signiert» oder «Erledigt» ist, im Nachhinein Änderungen machen muss, können Sie hier den Status wieder zurücksetzen indem Sie den Haken bei «Beurteilung abgeschlossen» entfernen und diesen Status speichern. Beachten Sie bitte, dass nur der Ausbildungsverantwortliche (Rolle A) diesen Status zurücksetzen kann. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 40 45

4 Anhang 4.1 Übersicht über den Versand von E-Mails Bei folgenden Aktionen wird an die lernende Person (Empfänger) und an den zuständigen Ausbildner (Kopie) eine Bestätigung per E-Mail gesandt: Anmeldung und Abmeldung CYP-Modul / CYP-Präsenzkurs Bestätigung Vortest bestanden / nicht bestanden Bestätigung Schlusstest bestanden / nicht bestanden Reminder-Mail max. 7 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Durchführung des Vortests Reminder-Mail max. 7 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Durchführung des Schlusstests. Info-Mail, wenn der Vortest nicht durchgeführt und somit der Lernende automatisch vom CYP-Präsenzkurs abgemeldet wurde. Info-Mail, wenn der Schlusstest nicht durchgeführt und somit der Schlusstest automatisch auf Nicht bestanden gesetzt wurde. Für die Ermittlung des zuständigen Ausbildners wird folgende Regel angewendet: 1. Praxisausbilder (P-Rolle), falls zum Zeitpunkt des CYP-Präsenzkurses der Lernende von einem Praxisausbilder in einer Abteilung betreut wird (gemäss Einsatzplanung) 2. Nachwuchsbetreuer (N-Rolle), welcher als zuständige Person in den Stammdaten des Lernenden eingetragen ist Führt der Ausbildner eine An- oder Abmeldung selber aus, so erhält diese Person immer auch eine Bestätigung per E-Mail. Für die UBS ist der Mailverteiler speziell geregelt. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 41 45

4.2 Glossar CYP (Center for Young Professionals in Banking) Beim Center for Young Professionals in Banking handelt es sich um ein Kompetenzzentrum der Schweizer Banken für die Nachwuchsentwicklung im off-the-job Ausbildungsbereich (bankfachliche Grundbildung und überbetriebliche Kurse). CYP-Modul Ein CYP-Modul ist eine Schulungseinheit und besteht aus einem CYP-Kurs/Präsenzkurs und mehreren Lernobjekten. Mit der Bearbeitung eines CYP-Moduls können die Lernenden in einem Themengebiet die notwendigen Kompetenzen erwerben. Das CYP bietet mehrere CYP-Module zu unterschiedlichen Themengebieten. Lernobjekt Ein Lernobjekt ist ein Lernprogramm, Test oder Dokument das in elektronischer Form verfügbar ist. Ein Lernobjekt kann Teil eines CYP-Moduls sein. CYP-Präsenzkurs Ein CYP-Präsenzkurs ist die konkrete Durchführung eines CYP-Kurses, welchen an einem bestimmten Ort mit Trainern und Coaches stattfindet. Die Lernenden können sich zu einem CYP-Präsenzkurs anmelden. CYP-Kurs Ein CYP-Kurs ist eine Seminarveranstaltung, welche durch das CYP durchgeführt wird, jedoch auch virtuell stattfinden kann. Ein CYP-Kurs kann Teil eines CYP-Moduls sein. CYP-Modulkomponenten Die CYP-Modulkomponenten umfassen Lernobjekte und CYP-Kurse/Präsenzkurse. ALS Arbeits- und Lernsituation. Semesterweise Beurteilung der Lernenden durch Berufsbildner aufgrund festgelegter Kriterien. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 42 45

4.3 Checkliste für Lernende Arbeitsschritt KV-Schule und Schultage kontrollieren/erfassen (nicht notwendig für Mittelschulabsolventen) Bemerkung Eigenes Profil Einsatzplan kontrollieren, falls dieser genutzt wird Anmeldung für CYP-Präsenzkurs Kursvorbereitung Checkliste beachten Lektionen BankingToday (Ordner) bearbeiten Lernprogramme bearbeiten Vortest bestehen (spätestens 5 Tage vor dem CYP-Kurs) Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch die Lernenden, andernfalls durch die Berufsbildner. genügend Zeit reservieren! Vortest bis spätestens 5 Tage vor dem CYP-Präsenzkurs erfolgreich bestanden CYP-Präsenzkurs besuchen Kursnachbearbeitung Schlusstest bestehen spätestens 21 Tage nach dem letzten Kurstag innerhalb von 21 Tagen nach dem Kurs Um einen CYP-Präsenzkurs besuchen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Anmeldung an CYP-Präsenzkurs 2. Vortest erfolgreich bestanden Um ein CYP-Modul erfolgreich abzuschliessen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Vortest erfolgreich bestanden 2. CYP-Präsenzkurs besucht 3. Schlusstest erfolgreich bestanden CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 43 45

4.4 Checkliste für Berufsbildner Arbeitsschritt KV-Schule, Schultage und Sprachregion durch Lernende kontrollieren/erfassen lassen Bemerkung Stammdaten/Lernende verwalten Einsatzplan kontrollieren, falls dieser genutzt wird Anmeldung für CYP-Präsenzkurs Kursvorbereitung durch Lernenden Checkliste beachten Lektionen BankingToday (Ordner) bearbeiten Lernprogramme bearbeiten Vortest bestehen Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch die Lernenden, andernfalls durch die Berufsbildner. Vortest bis spätestens 5 Tage vor dem CYP-Präsenzkurs erfolgreich bestanden CYP-Präsenzkurs besuchen Kursnachbearbeitung durch Lernenden Schlusstest bestehen innerhalb von 21 Tagen nach dem Kurs Um einen CYP-Präsenzkurs besuchen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Anmeldung an CYP-Präsenzkurs 2. Vortest erfolgreich bestanden Um ein CYP-Modul erfolgreich abzuschliessen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Vortest erfolgreich bestanden 2. CYP-Präsenzkurs besucht 3. Schlusstest erfolgreich bestanden CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 44 45

4.5 Fragen und Antworten Welche Software benötige ich, um am CYP teilzunehmen? Die Mitgliedbanken des CYP arbeiten mit CYPnet, welches eine Weiterentwicklung des Ausbildungsplaners time2learn ist. Diese Anwendung ist direkt im Internet verfügbar (https://www.cypnet.ch). Es ist daher keine Installation einer Software notwendig, ein Internet-Zugang genügt. Die entsprechenden Zugangsdaten und das Bedienungshandbuch erhalten Sie direkt vom CYP (www.cyp.ch) Wie erhalte ich Zugang zu CYPnet? Starten Sie den Browser mit folgender Internet-Adresse: https://www.cypnet.ch Die Zugangsdaten erhalten Sie von der ausbildungsverantwortlichen Person in Ihrer Firma. Nach welchen Kriterien soll ein CYP-Modul ausgewählt werden? Dank dem umfassenden Angebot von CYP-Modulen können die bankfachlichen Themen genau dann gelernt werden, wenn sie in der Praxis benötigt werden (Just-in-time-Lernen). Vor der Anmeldung an ein CYP-Modul sollen daher der Einsatzplan des Lernenden und die notwendigen Kompetenzen des Lernenden kontrolliert werden. Wer ist verantwortlich für die Kursanmeldung? Die Anmeldung an die CYP-Präsenzkurse erfolgt entweder durch den Lernenden oder den zuständigen Berufsbildner. Welches sind die Voraussetzungen, um an einem CYP-Kurs teilzunehmen? Um einen CYP-Präsenzkurs besuchen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Anmeldung an CYP-Modul 2. Vortest erfolgreich bestanden Wer führt die Absenzkontrolle beim CYP-Präsenzkurs? An jedem CYP-Präsenzkurs wird durch den CYP-Trainer eine Absenzkontrolle durchgeführt. Allfällige Absenzen werden dem Lernenden und dem Berufsbildner per Mail mitgeteilt. Welches sind die Voraussetzungen, um ein CYP-Modul erfolgreich abzuschliessen? Um ein CYP-Modul abzuschliessen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Vortest erfolgreich bestanden 2. CYP-Präsenzkurs besucht 3. Schlusstest erfolgreich bestanden Wann wird ein CYP-Präsenzkurs abgesagt? Für jeden CYP-Präsenzkurs werden minimale und maximale Teilnehmerzahlen festgelegt. Falls die minimale Anzahl Teilnehmer nicht erreicht wird kann der Kurs durch das CYP abgesagt werden. Es werden dann alternative Kurstermine angeboten. CYP Association www.cyp.ch Leitfaden für Berufsbildner Version 8.7 Seite 45 45