H 17. Bewirtschaftung von Buchenlebensraumtypen in FFH-Gebieten

Ähnliche Dokumente
H 15. Mal nicht auf Schusters Rappen

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

NATURWALDRESERVAT HECKE

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

H 01. Fichte Sorgenkind oder Brotbaum mit Zukunft?

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

H18. Forstbetrieb Fürst zu Stolberg-Wernigerode

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Unser Wald nutzen und bewahren

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Betriebswirtschaftslehre

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

(Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015

Totholz Das Schweizer Konzept

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen Übersicht und Hinweise zum Verfahren

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Die Buche im LÖWE-Wald

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

1 Anlass und Aufgabenstellung

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

Ausschreibungsunterlagen. zur. Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Mobilisierungsprofil

Die Umsetzung einer integrativen Naturschutzstrategie im SaarForst Landesbetrieb - Erfahrungen aus der Praxis-

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

SCHMERBER MANIFEST. Schutz der Biodiversität durch integrative Waldbewirtschaftung

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Artenvielfalt erfordert Management

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Einige Daten des Betriebes im Überblick:

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Biomassenutzung aus dem Wald

gemeinsam FüR MEHR VogElscHuTz IM WAld Maßnahmen zum nachhaltigen schutz unserer Waldvögel

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Biotop Hege und Raubwildregulierung im Niederwildrevier. (Blaimauer/Dutter) 2. Vorstellung Niederwildrevier Zillingdorf (Blaimauer 5 ) Zillingdorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

WET BUCHEN-NADELBAUM-MISCHWALD

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

Transkript:

H 17 Bewirtschaftung von Buchenlebensraumtypen in FFH-Gebieten Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai 2013 Leitung Ludolf Frhr. von Oldershausen Philip Frhr. von Oldershausen

66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.v. Exkursion H 17 1. Überblick Leitung: Führung: Programm: L. Frhr. von Oldershausen, P. Frhr. von Oldershausen, Oldershausen-HOFOS GmbH, Schlossstraße 3, 37589 Oldershausen Tel: 05553-99090, 0171-7405580 L. Frhr. von Oldershausen, Oldershausen-HOFOS GmbH Tel: 05553-99090, 0171-7405580 Exkursionsrundgang mit drei Exkursionspunkten Dauer: ca. 2 Stunden Zeitplan Freitag, 31. 05. 2013 13:30 Uhr Abfahrt ab Katzenteichparkplatz, Wernigerode Begleitung: L. Frhr. von Oldershausen 14:15 Uhr Ankunft Restaurant Jagdschloss Windenhütte 14:30 Uhr bis ca. 16:30 Exkursionsrundgang Uhr 17:30 Uhr Ankunft in Wernigerode 2

2. Exkursionsbeschreibung Die EU-weite Ausweisung von Flora-Fauna Habitatflächen (FFH) wird zukünftig zu erheblichen Einschränkungen in der Bewirtschaftung der ausgewiesenen Schutzflächen führen. Welchen Einfluss hatten die bisherigen waldbaulichen Maßnahmen und wie sieht die zukünftige Behandlung der Buchenwälder im Harz aus. Wie können Einschränkungen für den Waldbesitzer ausgeglichen werden (Fördermittel, Vertragsnaturschutz?) Vom Revier Altenbrak der Herzoglichen Forstverwaltung mit einer Gesamtgröße von 1.082 ha, liegen 764 ha, dies entspricht 71 % der Fläche im FFH-Schutzgebiet Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale FFH-Nr. 161. Der große Flächenanteil allein macht deutlich, wie wichtig dieses Thema in der Zukunft für den Waldbesitz wird. Anhand von drei Exkursionspunkten soll auf der einen Seite die Bewirtschaftung, geplant und vorgegeben durch die aktuelle Forsteinrichtung und auf der anderen Seite die gewünschten und geplanten Vorgaben des FFH-Managementplanes vorgestellt werden. Anhand dieser Grunddaten schließt sich eine Diskussion zu möglichen Umsetzung der geforderten Maßnahmen an. Allgemeines zum Exkursionsgebiet Lage / Naturraum Das Revier Altenbrak liegt im Landkreis Harz, ca. 10 km südlich von Blankenburg im Wuchsgebiet Ostharz, Wuchsbezirk Mittlerer Ostharz Klima Das Klima ist kontinental geprägt. Geologie Waldeigentumsverhältnisse Baumartenanteile Ggf. Kulturelle Besonderheiten Die durchschnittliche Höhenlage kann mit 450 m über NN angegeben werden, wobei Unterschiede von 200 Höhenmetern erreicht werden. Die mittlere Niederschlagsmenge pro Jahr: 550 650 mm Nährstoffversorgung: durchschnittlich bis gut, es sind vorwiegen kräftig nährstoffversorgte mittelfrische Standorte vertreten. Als geologisches Ausgangssubstrat finden sich Tonschiefer und Grauwacke. Privatwald Eigentümer: Ernst-August Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Buche: 50 %, Ekl: II,6, Umtriebszeit: 160 Jahre Fichte: 40 %, Ekl: I,9, Umtriebszeit: 120 Jahre Eiche: 3 %, Ekl: II,3, Umtriebszeit: 180 Jahre Kie/Lä: 4 %, Ekl: I,3, Umtriebszeit: 120 Jahre Sonst.: 3 %, Ekl: II,0, Umtriebszeit: 120 Jahre 3

66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.v. Exkursion H 17 3. Vorstellung der Exkursionspunkte H 17 - Halbtagsexkursion Deutscher Forstverein 2013 Lebensraumtyp 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) - Ausprägung B EU Vogelschutzgebiet / FFH Gebiet Mindestanforderung für eine B-Ausprägung sind: Naturnahe Struktur, mind. 5 Altersstadien, Auftreten der Reifephase mit mind. 30 % Deckung mind. 3 Biotopbäume/ha und mind. 1 Stück starkes Totholz/ha stehend oder liegend Exkursionspunkt 1 Jagdhütte Maßnahmen nach Forsteinrichtung Abt. 534A2/535 B1 Grunddaten Vorrat Nutzungsart Anzahl Nutzung Efm FE-Daten Abteilung Baumart Alter EKL BG Fläche ha Efm/ha Efm i.g. ljz Efm i.g. VN/EN Efm/ha Efm i.g. Eingriffe letztes Jahrzehnt 534 A2 Rbu 120 2,8 1,1 5,66 369 2220 34,5 VN 100 566 2 Fi 120 3,1 1,1 0,36 27 160 2,1 20 7 2 535 B1 Rbu 120 2,2 1,2 6,63 445 2950 47,1 VN 100 663 2 1.236 fm 955 fm Maßnahmen nach FFH lt. Managementplan LRT ID LRT Fläche qm Ziel der Maßnahme Maßnahmenbeschreibung 10434 9130 325.546 Artenschutz Festgestellte Habitatfläche: Erhaltung (und strukturelle Weiterentwicklung) eines großflächigen Buchen- Hallenbestandes in der Wachstumsphase nördlich des Ausflugslokals Windenhütte. Einzelbaumnutzung, später Übergang zu dauerwaldartiger Bewirtschaftung durch plenteroder femelartige Behandlung; stehendes und liegendes Totholz belassen, Totholz weiter anreichern, Biotopbäume, u. a. Bäume mit Tiefzwieseln und besonderen Baumformen erhalten, Wurzelteller belassen. Fransenfledermaus, Braunes Langohr, Kleinabendsegler, Bechsteinfledermaus, Mopsfledermaus, Mückenfledermaus, Wasserfledermaus, Schwarzspecht Fazit: Der Forstbetrieb sichert einen "Grundschutz" zu, markiert zwei Habitatbäume pro ha und erhält dafür eine pauschale Flächenprämie (Forderung 70-90 /ha). Die Nutzung wird in diesem Altersstadium nur marginal eingeschränkt, daher für diesen Bestand keinen gesonderten Vertrag. 4

H 17 - Halbtagsexkursion Deutscher Forstverein 2013 Lebensraumtyp 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) - Ausprägung B EU Vogelschutzgebiet / FFH Gebiet Mindestanforderung für eine B-Ausprägung sind: Naturnahe Struktur, mind. 5 Altersstadien, Auftreten der Reifephase mit mind. 30 % Deckung mind. 3 Biotopbäume/ha und mind. 1 Stück starkes Totholz/ha stehend oder liegend Exkursionspunkt 2 Rennstieg Maßnahmen nach Forsteinrichtung Abt. 514 A/B Grunddaten Vorrat Nutzungsart Anzahl Nutzung Efm FE-Daten Abteilung Baumart Alter EKL BG Fläche ha Efm/ha Efm i.g. ljz Efm i.g. VN/EN/Lt Efm/ha Efm i.g. Eingriffe letztes Jahrzehnt Rbu 15 2,2 1 9,84 514 A1 Rbu 30 2,4 1 5,90 Lt Rbu 39 2,6 1 3,94 4 85 18,1 Lt Ü Rbu 174 2,5 0,3 11,81 129 1523 34,2 EN 1360 auf 9,45 ha 514 B Rbu 25 2,5 1 5,87 Lt Rbu 43 2,5 1 1,68 8 71 10,7 VN 20 34 1 Rbu 15 2,5 1 0,84 Lt Ü Rbu 174 3 0,2 2,51 77 194 4,5 108 auf 1,26 ha 1.502 fm 1.950 fm Maßnahmen nach FFH lt. Managementplan LRT ID LRT Fläche qm Ziel der Maßnahme Maßnahmenbeschreibung 10527 9130 702.069 Erhaltung (und Weiterentwicklung) eines strukturreichen Asp.-Fagetums mit standortstypischen Baumartenausstattung Bewahrung eines Brutbiotops des Rotmilans sowie der Vorkommen von Arten wie der Hohltaube; Sicherung eines Fortpflanzungsbiotop des Springfrosches Dauerwaldartige Bewirtschaftung durch plenter- oder femelartige Behandlung, dadurch zeitliche Streckung der eingeleiteten Großschirmschlagsverjüngung; Totholzanteile belassen/anreichern; Altholz-Trupps- und Gruppen einwachsen lassen; punktuelle Sickerquellen nicht befahren; temporäre Fahrspurgewässer erhalten und in der Vegetationszeit nicht befahren; Maßnahmen außerhalb der Brutzeit; natürliche Anstaubereiche in den Oberläufen der Bergbäche belassen. Artenschutz Festgestellte Habitatfläche: Fransenfledermaus, Braunes Langohr, Kleinabendsegler, Bechsteinfledermaus, Mopsfledermaus, Mückenfledermaus, Wasserfledermaus, Brutbiotop des Rotmilans Areale mit Artennachweis Schwarzspecht, Hohltaube, Springfrosch Fazit: Maßnahmenbeschreibung und Planung lt. FE stehen im Widerspruch! 1. Vertragsabschluß über Nutzungsverzicht von mindestens 30% der Masse = 500 fm mit einem Deckungsbeitrag von 40,- /fm = 20.000,- insgesamt, bezogen auf die Fläche entspricht das ca. 70,- /ha/a. 2. Förderung des Grundschutzes durch Flächenprämie 70,- bis 90,- /ha. 3. Entschädigungsanspruch von insgesamt 140,- bis 160,- /ha/jahr. 5

H 17 - Halbtagsexkursion Deutscher Forstverein 2013 Lebensraumtyp 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) - Ausprägung B EU Vogelschutzgebiet / FFH Gebiet Mindestanforderung für eine B-Ausprägung sind: Naturnahe Struktur, mind. 5 Altersstadien, Auftreten der Reifephase mit mind. 30 % Deckung mind. 3 Biotopbäume/ha und mind. 1 Stück starkes Totholz/ha stehend oder liegend Exkursionspunkt 3 Dreiecksdickung Buchenaltholz Bestandestypansprache lau 50 Buche rein Abt. 528 A2 Grunddaten Vorrat Nutzungsart Anzahl Nutzung Efm FE-Daten Abteilung Baumart Alter EKL BG Fläche ha Efm/ha Efm i.g. ljz Efm i.g. VN/EN/Lt Efm/ha Efm i.g. Eingriffe letztes Jahrzehnt Rbu 167 2,5 0,8 18,32 292 6.301 100,9 EN 2.383 auf 6,41 ha Rbu 37 2,4 0,8 2,16 1 26 6,2 528 A2 Fi 42 1 0,8 1,08 9 187 15,1 VN 40 43 1 Rbu 10 2,8 0,8 13,79 Rbu 37 3,1 0,8 3,45 Lt 2.426 fm 895 fm Maßnahmen nach FFH lt. Managementplan LRT ID LRT Fläche qm Ziel der Maßnahme Maßnahmenbeschreibung 10333 9130 423.088 Erhaltung bzw. strukturelle Dauerwaldartige Bewirtschaftung duch plenter- oder femelartige Behandlung; Verjüngung Weiterentwicklung eines großflächigen über lange Zeiträume; stehendes und liegendes Totholzbelassen; Totholz weiter anreichern; Buchen-Hallenbestandes mit Biotopbäume, u.a. Bäume mit Tiefzwieseln und besonderen Baumformen erhalten, geschlossener potentielle Horstbäume erhalten; Wurzelteller im Süden belassen; 2 Traubeneichen im Süden Rotbuchenverjüngungsschicht erhalten; Bach nicht beeinträtigen. Fazit: Maßnahmenbeschreibung und Planung lt. FE stehen im Widerspruch! 1. Vertragsabschluß über Nutzungsverzicht von mindestens 30% der Masse = 750 fm mit einem Deckungsbeitrag von 40,- /fm = 30.000,-, bezogen auf die Fläche entspricht das ca. 140,- /ha/a. 2. Förderung des Grundschutzes durch Flächenprämie 70,- bis 90,- /ha. 3. Zuwachsverlust Nachwuchs bleibt zunächst unberücksichtigt. 4. Entschädigungsanspruch insgesamt von ca. 210,- bis 230,- /ha/jahr. Managementplan Waldwiesen LRT ID LRT Fläche qm Ziel der Maßnahme Maßnahmenbeschreibung 10045 9130 8.567 Erhalt des Borstgrasrasens am Rand der Wiese Einschürige Wiesennutzung (gesamte Waldwiese) Mahd mit Terminvorgabe; erster Schnitt ab 20026 9130 6041 Erhalt von Waldwiesen 30.06. 6

66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.v. Exkursion H 17 4. Anlagen Herzogliche Forstverwaltung Revier Altenbrak Grunddaten: Fläche: Forstbetriebsfläche: 1.082,17 ha Davon sind: - Normaler Wirtschaftswald: 1.044,95 ha - Nichtholzbodenfläche: 37,22 ha Wegedichte: Lkw fähige Wege: Rückelinien: ca. 18 lfm / ha ca. 30 lfm / ha Produktion: Holzvorrat: 242,01 Efm. / ha Zuwachs: 5,80 Efm. / ha lfd. jährlicher Zuwachs Hiebssatz: 6,30 Efm. o. R. / Jahr u. ha 6.600 Efm. o.r. /Jahr gesamt Durchschnittliche Umtriebsze 138,93 Jahre Geologie: FFH-Fläche: Als geologisches Ausgangssubstrat finden sich Tonschiefer und Grauwacke. Rund 88% der Fläche sind kräftig nährstoffversorgte, mittelfrische Standorte. 763,62 ha 71 % der Geamtfläche 7

Herzogliche Forstverwaltung Revier Altenbrak Grunddaten: Baumart: Alh Aln Bu Dgl Ei Fi Lä Ki Fläche in ha: 4,18 14,63 526,66 3,13 31,35 419,03 32,39 13,58 Fläche in %: 1 1 50 1 3 40 3 1 8

9