TrainingsDok Ofenbau. Einstiegstraining Schritt für Schritt zum fertigen Kamin mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

Ähnliche Dokumente
Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 11 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

MetaTrader 4 Tipps & Tricks

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Beate Oehrlein. Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7

designcad - Anleitung

Erste Schritte mit Dia

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Computer Tastatur und Funktionsweisen

AmbiVision.app - Schnellanleitung

Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern

SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen:

Betriebssystem Windows 8

Kurzinfo: Windows 8 Oberfläche Tastatur-, Maus- und Touch-Bedienung von Windows Seite 1 / 6

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken)

Fotos in einer Diashow bei PPT

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Einführung in Windows 7 mit Microsoft Office Word Erste Schritte bei der Verwendung

Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.

Tastenkombinationen in Windows2000

Präsentationsvorlage Abschlussveranstaltung Stern des Sports in Silber

10. Die Programmoberfläche

FreeMind Anleitung, Mindmapping-Hilfe, Tutorial

OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

Einstellungen des Windows-Explorers

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Tools > Verschieben aktiviert.

Das Anwendungsfenster

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten

Kurzdokumentation Erstellung von Vorlesungsaufzeichnungen mit Camtasia Studio 8

Office-Programme starten und beenden

Befehlsliste für EXCEL

easy Sports-Graphics Manual - Fußball Hockey Handball 2.0 -

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher

Arbeiten mit Blättern und Fenstern

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Präsentationen vorführen

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Dokumentation Eigenwartung

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Für Office-Version Excel 2007

Grundschulung. Smart Board

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Dateiverwaltung mit dem Datei-Explorer

Outlook Express Anleitung

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Übungsaufgaben zu Windows 8.1 (Musterlösung)

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Elemente des Desktops: ...

Marginalspalten (Randnotizen) in Word 2007

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile

Objekte erstellen und modifizieren

GeODin Newsletter: Januar 2012

Word öffnen und speichern

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Viptool Design 3. Viptool Design 3.2. Kurzanleitung

1: Access starten und beenden

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer

Einstellungen des Datei-Explorers

Wissenswertes. Projektverwaltung VERFASSER ERSTELLT AM LETZTE AKTULISIERUNG VERSION NR SEITE RED CAD

Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

6. Dateien und Ordner verwalten

2 SolidWorks Vorlagendateien

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

Bildbearbeitung in Word und Excel

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.

Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Adobe Reader XI. Kurzanleitung

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Anleitung. Serienbrief - Outlook 2010 (Stand: Mai 2014)

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

Kurzanleitung Bauteile im Grundriss abgreifen

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Transkript:

TrainingsDok Ofenbau A2 Einstiegstraining Schritt für Schritt zum fertigen Kamin mit Palette CAD Palette CAD GmbH 2016 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 4 Startbildschirm 5 Raumsituation planen 6 Planung mit Raum erstellen 6 Speichern 7 Die Ausblendautomatik 8 Fenster und Türen 9 Ofen erstellen 13 Der Schornstein 13 Der Heizeinsatz 15 Einbaurahmen 19 Kaminkorpus 20 Scheibenrahmen ausschneiden 23 Der Feuertisch 27 Sockel 30 Kaminregal 31 Regalboden 37 Deckengitter 39 Raum einrichten 42 Objekte in der Planung platzieren 42 Couchtisch 43 Details planen 44 Materialien 44 Bodenbelag 44 Putz 45 Die Planung dekorieren 46 Präsentieren 48 Licht setzen 48 2

Inhaltsverzeichnis Fotorealistik 49 3

Einleitung Einleitung Die Trainingsdokumentationen von Palette CAD sind der perfekte Einstieg in die Welt der 3D-Planung. In den Palette CAD-Leitfäden erstellen Sie eine Planung von den Grundmauern bis hin zur Präsentation. Das durchgängige Trainingskonzept führt Sie Schritt für Schritt durch unterschiedliche Planungen. Mit jeder Trainingsstufe erhalten Sie neue Fertigkeiten und gewinnen an Sicherheit in Ihrer Planungsweise. Jeder Schritt wird ausführlich, leicht verständlich und anschaulich durch Screenshots erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundfunktionen zum Planen mit Palette CAD sowie auf weiterführenden detailorientierten Planungsschritten. Folgende Symbole werden in dieser Schulungsdokumentation verwendet: Speichern! Vergessen Sie nicht, Ihre Planung immer wieder abzuspeichern. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie Elemente oder Objekte verschieben oder in Ihre Planung ziehen. Hier noch ein kurzer Überblick über die wichtigsten Tastaturbelegungen: Für mehr Informationen, Tipps und Tricks schauen Sie auch auf unserem Youtube Kanal vorbei: www.youtube.com/palettecadkanal Tipp: Alle Begriffserklärungen, Themen und Funktionen von Palette CAD finden Sie auch im Palette CAD Handbuch. Mit der F1-Taste rufen Sie das Menü auf und können z.b. im Index nach bestimmten Begriffen suchen. In diesem Trainingsdokument werden folgende Kataloge verwendet: Ausbauen + Einrichten Ofen + Kamin 4

Einleitung Startbildschirm Starten Sie Palette CAD mit einem Doppelklick auf das Start-Icon. Sie sehen den Startbildschirm von Palette CAD, aufgeteilt in vier große Kacheln. Die Kachel unten links öffnet bereits vorhandene Planungen. Die Kachel oben links öffnet eine neue, leere Planung. Die Kachel unten rechts zeigt das Palette CAD Infocenter an. Hier werden nützliche und wichtige Tipps und Informationen rund um Palette CAD bereit gestellt, wenn Sie online sind. Die Kachel oben rechts startet den Raumkonfigurator mit Standard-Raumsituationen aus der Innenarchitektur und freiem Aufmaßkonfigurator. 5

Raumsituation planen Raumsituation planen Planung mit Raum erstellen Klicken Sie nun auf die Kachel oben rechts. Der Raumkonfigurator öffnet sich. Geben Sie folgende Raummaße ein: linke Wand: 400 obere Wand: 500 Der Raum wird automatisch erstellt. Tipp: Mit der TAB-Taste können Sie schnell und einfach Ihre Werte bestätigen und von einem Eingabefeld zum nächsten wechseln. Mit der ENTER-Taste wird der Raum direkt erstellt. 6

Raumsituation planen Speichern Denken Sie daran, Ihre Planung regelmäßig zu speichern. Um Ihre Planung zu speichern, klicken Sie am linken oberen Bildschirmrand auf das blaue Disketten-Symbol. Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen ein und klicken Sie auf den Button Speichern. 7

Raumsituation planen Die Ausblendautomatik Um eine bessere Übersicht in der Ansicht Axonometrie zu erhalten, wird die Ausblendautomatik der Außenwände aktiviert. Klicken Sie in der Ansicht Axonometrie auf das Axonometrie drehen-symbol. Setzen Sie einen Haken im Eingabefeld auf der linken Bildschirmseite bei Ausblendautomatik in der Axonometrie aktivieren. Hinweis:Die Ausblendautomatik funktioniert nur mit dem Objekt Wand. Das heißt, dass z.b. Quader, welche als Wände verwendet werden, nicht ausgeblendet werden. Zusätzlich können Sie die Option Nur Wände ausblenden wählen, sodass Objekte, welche vor der Außenwand platziert wurden weiterhin sichtbar sind. 8

Raumsituation planen Fenster und Türen Fügen Sie auf einfache Weise Fenster und Türen in Ihre Planung ein. Wählen Sie hierfür zunächst die obere Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. Wählen Sie im Menüband den Reiter Einfügen. Wählen Sie hier den Button Tür durch einen Klick aus. Ein Dialogfeld öffnet sich. Geben Sie folgende Maße ein: Höhe: 200 Breite: 90 Bestätigen Sie mit OK. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 9

Raumsituation planen Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Um die Tür richtig in der Wand zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Geben Sie hier im Feld Abstand von links den Wert 90 ein. Als nächstes wird ein Fenster eingebaut. Wählen Sie die rechte Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. 10

Raumsituation planen Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Button Objektkatalog. Öffnen Sie den Objektkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztaste O. Ein Dialogfenster öffnet sich. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» _Fenster» _Standardfenster» Fenster 2-teilig mit Mittelpfosten Fügen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung ein. Ein Dialogfenster öffnet sich. Bestätigen Sie die voreingestellten Maße mit OK. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 11

Raumsituation planen Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Um das Fenster richtig in der Wand zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Geben Sie hier im Feld Abstand von rechts den Wert 110 ein. Das selbe Fenster soll noch einmal in die untere Wand eingefügt werden. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Der Katalog öffnet sich an der Stelle, die Sie zuletzt besucht haben. Wählen Sie das Fenster Fenster 2-teilig mit Mittelpfosten wieder mit einem Doppelklick aus. Bestätigen Sie die voreingestellten Maße mit OK. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Geben Sie im Feld Abstand von links den Wert 110 ein. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 12

Ofen erstellen Der Schornstein Zunächst bekommt der Raum einen Schornstein. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ofen und Kamin» _Allgemeine Kataloge» Schornsteine» Schornstein» DD 75x50 ; 10,5/10,5 + 18/18 Fügen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung ein. Ein Dialogfenster öffnet sich. Bestätigen Sie die voreingestellten Maße mit OK. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 13

Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Halten Sie beim Platzieren die Leertaste gedrückt, damit der Schornstein nicht in die Wand rutscht. Tipp: Die Kollisionskontrolle verhindert, dass sich Objekte beim Platzieren oder Verschieben überschneiden oder in die Wand gesetzt werden. Die Kollisionskontrolle ist aktiv solange Sie die Leertaste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 14

Der Heizeinsatz Nun wird der Heizeinsatz platziert. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ofen und Kamin» Heizeinsätze und Kaminofen - Hersteller» Spartherm» Varia» Linear Varia 2L 100h-4S Fügen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung ein. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Orientieren Sie sich am Screenshot. Wählen Sie nun die obere Wand mit einem Klick in der Ansicht Grundriss aus. 15

Klicken Sie das Objekt in der Ansicht Front an. Verwenden Sie nun die Kurztaste V um das Objekt zu verschieben. Klicken Sie auf die rechte untere Ecke des Scheibenrahmens. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Orientieren Sie sich am Screenshot. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 16

Setzen Sie das Objekt nun mit einem Klick an der linken unteren Ecke des Schornsteins ab. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Orientieren Sie sich am Screenshot. Verwenden Sie erneut die Kurztaste V wie Verschieben. Geben Sie nun über Ihre Tastatur den Wert 40 ein und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Verwenden Sie dann die Pfeiltaste Ihrer Tastatur nach oben und bestätigen Sie wiederum mit der ENTER-Taste. Der Einsatz sitzt nun mit dem Scheibenrahmen auf Einbauhöhe 40cm. 17

Für die waagrechte Positionierung wechseln Sie bitte in die Ansicht Grundriss durch einen Klick in die obere Fensterleiste. Ziehen Sie nun das markierte Objekt mit gehaltener linker Maustaste ein Stück vom Schronstein weg, bis es frei im Raum steht. Lassen Sie die Maustaste wieder los. Halten Sie dann zusätzlich die Leertaste Ihrer Tastatur gedrückt und schieben die das Objekt wieder zurück, so dass es an der linken Seite des Schornsteines und an der oberen Wand anstößt. Lassen Sie die Maustaste wieder los. 18

Verwenden Sie nun die Kurztaste V um den Heizeinsatz zu Verschieben. Geben Sie den Wert 10 auf Ihrer Tastatur ein und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Verwenden Sie dann jeweils einmal die Pfeiltaste nach links und nach unten. Orientieren Sie sich am Screenshot. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. Einbaurahmen Nun wird der passende Einbaurahmen für das Objekt ausgesucht und platziert. Achten Sie darauf, dass der Heizeinsatz noch aktiv ist. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ofen und Kamin» Heizeinsätze und Kaminofen - Hersteller» Spartherm» Varia» Linear Varia 2L 100h 4-S Blende 4-seitig abgekantet 19

Der Rahmen wird automatisch platziert. Kaminkorpus Der Kaminkorpus wird über die Grundform Quader erstellt. Verwenden Sie die Kurztaste Q wie Quader. Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie dem Quader einen eindeutigen Namen. Verwenden Sie im Feld Länge die Schaltfläche Abgreifen aus der Planung. 20

Klicken Sie nun zuerst auf die linke untere Ecke des Heizeinsatzes. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Wählen Sie dann im Menüband den Fangpunkt Lotpunkt aus. Fahren Sie dann mit der Maus dann auf die Linie, die den Schornstein nach links begrenzt. Klicken Sie, wenn das Griff-Symbol für Lotpunkt erscheint. Orientieren Sie sich am Screenshot. Der abgemessene Wert wird automatisch in das entsprechende Feld übertragen. 21

Gehen Sie ebenso vor um die Tiefe aus der Planung abzugreifen. Verwenden Sie wieder den Griff an der linken unteren Ecke des Heizeinsatzes und fangen Sie den Lotpunkt zur oberen Wand des Raumes. Orientieren Sie sich am Screenshot. Geben Sie Feld Länge noch zusätzlich +15 ein. Bestätigen Sie diese Eingabe mit der TAB-Taste. Geben Sie hier im Feld Höhe den Wert 130 ein. Bestätigen Sie mit OK. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 22

Setzen Sie das Objekt zunächst im Grundriss irgendwo im Raum ab. Verwenden Sie dann zum genauen Platzieren die Kurztaste V wie Verschieben. Klicken Sie die linke untere Ecke des Quaders an, um ihn aufzunehmen. Setzen Sie ihn dann mit einem zweiten Klick an der linken unteren Ecke des Heizeinsatzes ab. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Orientieren Sie sich am Screenshot. Geben Sie im Eingabebereich im Feld für Abstand von unten den Wert 40 ein. Scheibenrahmen ausschneiden Als nächstes wird aus dem erstellten Kaminkorpus der Hohlraum für den Heizeinsatz herausgeschnitten. Wechseln Sie in die Ansicht Front. 23

Hierfür wird zunächst die Form des Kaminkorpusses kopiert. Markieren Sie den Quader mit einem Klick. Halten Sie die STRG-Taste auf Ihrer Tastatur und ziehen Sie den Quader mit gehaltener Maustaste ein Stück zur Seite. Verwenden Sie nun zum genauen Ausrichten die Kurztaste V. Klicken Sie die rechte obere Ecke des Quaders an, um ihn aufzunehmen. Setzen Sie ihn dann mit einem zweiten Klick an der rechten oberen Ecke der Einsatzblende ab. Geben Sie im Eingabebereich im Feld für Frontabstand den Wert 19,5 ein. 24

Wenn der kopierte Quader korrekt platziert wurde, wählen Sie den ersten Quader mit einem klick in der Ansicht Front aus. Öffnen Sie dann mit einem Rechtsklick das Kontextmenü. Wählen Sie hier die Aktion Subtraktion. Klicken Sie dann in der Ansicht Front auf den hinzugefügten Quader. Ein Dialogfenster öffnet sich. Bestätigen Sie mit OK. Danach können Sie den kopierten Quader wieder aus der Planung löschen mit der ENTF-Taste Ihrer Tastatur. 25

26

Der Feuertisch Als nächstes wird der Feuertisch mit Hilfe eines Profils um den Kaminkorpus gezogen. Im Menüband unter dem Reiter Einfügen finden Sie den Button Profil. Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie folgende Maße ein: Breite: 30 Höhe: 8 27

Klicken Sie nun nacheinander die Ecken des Kaminkorpus an. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Orientieren Sie sich am Screenshot. Beenden Sie die Aktion mit einem Rechtsklick und wählen Sie im Kontextmenü OK. Ein Dialogfenster öffnet sich. 28

Bestätigen Sie mit OK. Geben Sie im Eingabebereich im Feld für Abstand von unten den Wert 32 ein. Zwischen dem Feuertisch und dem Heizeinsatz ist ein Lücke geblieben. Diese wird nun geschlossen. Geben Sie im Objektcontroller im Feld für Abstand den Wert -10 ein. 29

Sockel Nun wird auf die selbe Art und Weise noch ein Sockel unter dem Feuertisch gezogen. Öffnen Sie ein weiteres Profil. Geben Sie folgende Maße ein: Breite: 10 Höhe: 32 Bestätigen Sie mit OK. 30

Ziehen Sie das Profil wieder um die Ecken des Kaminkorpus. Beenden Sie die Aktion mit einem Rechtsklick und wählen Sie im Kontextmenü OK. Ein Dialogfenster öffnet sich. Bestätigen Sie mit OK. Kaminregal Nun wird noch ein Regal in den freien Raum neben Schornstein und Ofen gebaut. Verwenden Sie die Kurztaste Q wie Quader. Ein Dialogfenster öffnet sich. 31

Um die Breite des Regals zu ermitteln verwenden Sie die Schaltfläche Aus Planung abgreifen im Maßfeld für die Länge. Nehmen Sie die Fangfunktion Schnittpunkt zur Hilfe. Geben Sie folgende Maße ein: Tiefe: 45 Höhe: 200 32

Bestätigen Sie mit OK. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Nehmen Sie die Fangfunktion Schnittpunkt zur Hilfe. Wählen Sie nun den Quader in der Ansicht Grundriss durch einen Klick aus. 33

Verwenden Sie die Kurztaste K um den Quader einmal zu kopieren. Verwenden Sie danach die Pfeiltaste nach unten um die Kopie nach vorne zu setzen. Bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Verwenden Sie nun die Kurztaste G um die Größe des Quaders zu verändern. Geben Sie folgende Maße ein: Länge: 38 Tiefe: 45 Höhe: 160 Bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. 34

Wählen Sie zusätzlich mit Hilfe der SHIFT-Taste den hinteren Quader aus. Verwenden Sie dann zum Ausrichten im Eingabebereich links die Schaltfläche für Horizontal ausrichten mittig. Wechseln Sie dann durch einen Klick in die obere Fensterleiste in die Ansicht Front. Verwenden Sie dort die Schaltfläche für Vertikal ausrichten mittig 35

Wählen Sie jetzt nur den vorderen Quader aus. Geben Sie im Eingabebereich im Feld für Frontabstand den Wert 60 ein. Öffnen Sie dann mit einem Rechtsklick auf den Quader das Kontextmenü und wählen Sie den Unterpunkt Einbauen. Klicken Sie dann auf den hinteren Quader. Der kleinere Quader kann danach gelöscht werden. 36

Regalboden Nun kann optional noch ein Quader als Regalboden eingefügt werden. Verwenden Sie die Kurztaste Q. Geben Sie folgende Maße ein: Länge: 38 Tiefe: 35 Höhe: 1 Um dem Objekt ein Material zuzuweisen, klicken Sie in das Materialfeld. Sie gelangen direkt in den Materialkatalog. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Materialien» Glas»... Wählen Sie hier mit einem Doppelklick ein geeignetes Material für Ihren Regalboden aus. In unserem Beispiel wird folgendes Material verwendet: Glas_dunkel Bestätigen Sie mit OK. 37

Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Im nächsten Schritt wird das Objekt ausgerichtet. Wählen Sie zusätzlich mit Hilfe der SHIFT-Taste das Regal aus. Verwenden Sie dann zum Ausrichten im Eingabebereich die Schaltflächen für Horizontal ausrichten mittig und für Vertikal ausrichten an unterer Kante. Aktivieren Sie nun die Ansicht Front mit einem Klick in die obere Fensterleiste. Verwenden Sie nun erneut die Schaltfläche für Vertikal ausrichten mittig. 38

Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. Deckengitter Als nächstes soll noch ein Deckengitter in den Korpus eingebaut werden. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ofen und Kamin» Zubehör-Hersteller» CB-tec» _Luftgitter»...Wählen Sie hier ein geeignetes Gitter für Ihren Ofen aus. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet:deckengitter 45x45 Fügen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung ein. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front an der Linken oberen Ecke des Kaminkorpus. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol.Orientieren Sie sich am Screenshot. Aktivieren Sie die Ansicht Grundriss durch einen Klick in die obere Fensterleiste. 39

Wählen Sie zusätzlich mit Hilfe der SHIFT-Taste den Kaminkorpus aus. Verwenden Sie dann zum Ausrichten im Eingabebereich die Schaltflächen für Horizontal ausrichten mittig und für Vertikal ausrichten mittig. Wählen Sie das Gitter erneut durch einen Klick in der Ansicht Grundrissaus. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü. Wählen Sie hier die Aktion Einbauen. Klicken Sie dann in der Ansicht Grundriss auf den Kaminkorpus. Bestätigen Sie das erscheinende Dialogfenster mit OK. 40

Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 41

Raum einrichten Raum einrichten Objekte in der Planung platzieren Fügen Sie nun Objekte aus den Katalogen in Ihre Planung ein. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Polstermöbel»... Wählen Sie hier eine passende Sitzgelegenheit. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: _Kombination 1 + Ecke 90 Fügen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung ein. Ein Dialogfenster öffnet sich. Bestätigen Sie die voreingestellten Maße mit OK. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 42

Raum einrichten Drehen Sie das Objekt solange es noch an Ihrer Maus hängt mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Tastatur in die richtige Position. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Couchtisch Platzieren Sie außerdem noch einen Couchtisch im Raum. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Kleinmöbel»...Wählen Sie hier ein passendes Möbelstück. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Couchtisch aus gebogenem Glas Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 43

Details planen Details planen Materialien Belegen Sie ihre Planung mit passenden Farben und Texturen, um einen stimmigen Gesamteindruck zu schaffen. Bodenbelag Der Boden soll nun mit einem Parkett belegt werden. Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Materialkatalog. Öffnen Sie den Materialkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztastenkombination SHIFT-Taste + M. Ein Dialogfenster öffnet sich. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Ausbau» Boden und Wand» Parkett» Holzbelag»... Wählen Sie hier einen der Holzbeläge für Ihren Boden aus.in unserem Beispiel wird folgendes Material verwendet: Boden Holzbelag 2. Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste in die Planung und lassen Sie es über dem Boden los. 44

Details planen Putz Als nächstes wird das Material für den Kamin ausgewählt. Öffnen Sie den Materialkatalog. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Ausbau» Boden und Wand» Putz und Dekoputz» Putz»... Wählen Sie hier einen passenden Putz für Ihren Kamin aus.in unserem Beispiel wird folgendes Material verwendet: Putz_feinkorn6. Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste auf alle Teile in der Planung die verputzt werden sollen. Wählen Sie noch eine Natursteintextur für den Feuertisch aus. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 45

Details planen Die Planung dekorieren Verschönern Sie den Raum durch hübsche Details wie Pflanzen oder andere Accessoires. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ofen + Kamin» _Allgemeine Kataloge» Zubehör» Feuer + Holz»... Wählen Sie ein passendes Accessoire für Ihren Raum. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Holzstoss gross Fügen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung ein. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Geben Sie im Eingabebereich im Feld für Abstand von unten den Wert 20 ein. Als nächstes wird noch eine Pflanze in die Planung eingefügt. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Pflanzen» Pflanzen mit Topf»... Wählen Sie eine passende Pflanze für Ihren Raum. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Philodendron Fügen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung ein. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 46

Details planen Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Tipp: Wenn Objekte an Ihrer Maus hängen, können Sie die Aktion mit Drücken der rechte Maustaste oder mit der ESC-Taste abbrechen, um so ein neues Objekt laden oder auswählen zu können. Nehmen Sie sich etwas Zeit, in den zur Verfügung stehenden Dekorationsartikeln zu stöbern und geben Sie dem Raum eine persönliche Note. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 47

Präsentieren Präsentieren Setzen Sie Ihre Planung richtig in Szene. Licht setzen Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Leuchten»...Wählen Sie hier eine passende Stehleuchte für Ihren Raum aus. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Halogenfluter Drehen Sie das Objekt solange es noch an Ihrer Maus hängt mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Tastatur in die richtige Position.Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 48

Präsentieren Fotorealistik Für die fotorealistische Darstellung wechseln Sie in die Ansicht Perspektive mit einem Klick auf die obere Fensterleiste. Öffnen Sie hier über den kleinen Pfeil neben dem Präsentationswürfel das Präsentations-Menü und wählen Sie Ambientes Licht, um den Raum fotorealistisch darzustellen. Die Berechnung des Bildes kann einige Momente dauern. Den Fortschritt zeigt Ihnen ein grüner Ladebalken am linken unteren Bildschirmrand. 49

Präsentieren Probieren Sie auch die Darstellungsarten Aquarell und Marker aus. 50

Präsentieren Lernen Sie Kameraperspektiven einzustellen, Hintergründe einzufügen und viele weitere Details, um Ihre Planung richtig in Szene zu setzen in unserem separaten Leitfaden Grundlagen Präsentation. 51

Präsentieren Weitere Funktionen und Möglichkeiten sowie Tipps und Tricks rund um Palette CAD lernen Sie im weiterführenden Training Ofenbau B1. Themen in Ofenbau B1 sind unter anderem: l l l l l l Raumsituation mit dem Raumkonfigurator planen Podeste und Stufen setzen Arbeiten mit Freiformen Freie Konstruktion eines Kamins Kameraeinstellung Bild speichern oder Bild drucken 52