Begriffe zur Automatisierung (DIN 19233)



Ähnliche Dokumente
Rheinische Fachhochschule Köln

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Skalierung des Ausgangssignals

Mean Time Between Failures (MTBF)

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Lehrer: Einschreibemethoden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Inventur. Bemerkung. / Inventur

IFV Informatik für Verbände

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

4.1 Download der App über den Play Store

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Funktion Erläuterung Beispiel

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

AMS Alarm Management System

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

QM: Prüfen -1- KN

EMIS - Langzeitmessung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Content Management System mit INTREXX 2002.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

tegos Support 1 Kontakt tegos Support Ticketing System Support Knowledge Database Fehlerklassen Fehlermanagement...

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Mediator 9 - Lernprogramm

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

QuarkCopyDesk Bekannte und behobene Probleme. Letzte Aktualisierung: 1/8/2014

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

SOFTWARELÖSUNG FÜR BIOGASANLAGEN -AO Biogas online APP-

REFLEX Zeiterfassung

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Local Control Network

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem

Handbucherweiterung Zuschlag

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Data Mining-Projekte

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Ein Überblick in 10 Minuten

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Transkript:

Begriffe zur Automatisierung (DIN 19233) Automat Ein selbsttätig arbeitendes künstliches System, dessen Verhalten entweder schrittweise durch vorgegebene Entscheidungsregeln oder zeitkontinuierlich nach festgelegten Beziehungen bestimmt wird und dessen Ausgangsgrößen aus seinen Eingangs- und Zustandsgrößen gebildet werden. Ein wesentliches Merkmal des programmgesteuerten Automaten ist das Vorhandensein mindestens einer Verzweigung im Programm mit verschiedenen Ablaufmöglichkeiten, zwischen denen aufgrund der Eingabe von außen und des inneren Zustands entschieden wird. Auch das Stillsetzen ist als möglicher Zweig des Programmablaufs zu verstehen. Der Programmablauf wird durch äußere Anregung ausgelöst oder gesteuert, die Bestandteil der Eingabe ist oder diese selbst darstellt. 1

Automatisch Nach Art eines Automaten arbeitend Automatisieren, Automatisierung Das Ausrüsten einer Einrichtung, so dass sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet. Diese Ausrüstung (z. B. Geräte, Programme) ist nach DIN 19222 eine Leiteinrichtung. Automatisierungsgrad Anteil der automatisierten Funktionen an der Gesamtfunktion einer Anlage. Er kann nur für ein festgelegtes System, dessen Grenzen genannt sein müssen, unter Bewertung seiner Funktionen angegeben werden. Vollautomatischer Betrieb liegt vor, wenn alle Funktionen des betrachteten Systems mit Ausnahme von Einschalt- oder Abschaltvorgängen automatisiert sind. Sonst liegt teilautomatischer Betrieb vor. 2

System Ein System ist eine in einem betrachteten Zusammenhang gegebene Anordnung von Gebilden, die miteinander in Beziehung stehen. Diese Anordnung wird aufgrund bestimmter Vorgaben gegenüber ihrer Umgebung abgegrenzt. (DIN 19226) 3

Prozess Gesamtheit von aufeinander einwirkenden Vorgängen in einem System, durch die Materie, Energie oder auch Information umgeformt, transportiert oder auch gespeichert wird. (DIN 19226) Ein technischer Prozess ist ein Prozess, dessen physikalische Größen mit technischen Mitteln erfasst und beeinflusst werden 4

Prozessautomatisierung Fertigungsautomatisierung Batch- (Stapel) Prozesse bei Gasen, Flüssigkeiten, Schüttgütern transportieren heizen oder kühlen mischen und rühren trennen analysieren... Fertigungsprozesse von Stückgütern vornehmlich im getakteten Ablauf bewegen ausrichten transportieren mechanisch bearbeiten messen Ausgedehnte Anlagen, häufig im Freien, deshalb hohe Anforderungen an Temperaturbereiche und Schutz vor Umgebung Kontinuierliche Prozesskontrolle Kompakte Anlagen, meist geschützt in Hallen, deshalb geringe Anforderungen an Temperaturbereiche und Schutz vor Umgebung Zustandserkennung und Binärwerte dominieren Viele analoge Messwerte Behördliche Auflagen, Prüfzertifikate für Komponenten 5

Prozessautomatisierung Fertigungsautomatisierung Sicherheit (Explosionsschutz, SIL, Betriebsbewährung Verfügbarkeit lange Anlagenlaufzeiten Total (10 20 Jahre) langen Laufzeiten ohne Stillstand (1 3 Jahre) Investitionsschutz Cost of Ownership Datenauthentizität, -vertraulichkeit Rückverfolgbarkeit Werkzeuge für Engineering und Asset Management Prioritätenreihenfolge Produktivität (Geschwindigkeit, hohe Taktraten) niedrige Anschaffungskosten Echtzeitverarbeitung hohe Positioniergenauigkeit (Antriebe!) Skalierbarkeit Flexibilität (einfach und schnell umrüstbar) planbare Wartungsintervalle, Fernwartung Rückverfolgbarkeit schnelle Ersatzteillieferung 6

Ebenenmodell der Prozessautomatisierung (äquivalente Darstellung zur Automatisierungspyramide) 7

Messen (1) Allgemein Dient der Erfassung von Informationen über den aktuellen Prozesszustand Im engeren Sinne Erfassung analoger physikalischer Größen (Tempeeratur, Druck, Durchfluss, Füllstand, Drehzahl, Analysemesswert ), die im Feld von Messwertgebern und Messumformern erfasst werden Messwertvorverarbeitung Geschieht teilweise im Messumformer, teils aber auch im Prozessleitsystem 8

Messen (2) Abarbeitungsreihenfolge beim Messen Erzeugung eines analogen elektrischen Messsignals durch den Messwertgeber Analoge Tiefpassfilterung (anti-aliasing) Erfassung und Digitalisierung Digitale Filterung Linearisierung (Kompensation von nichtlinearen Kennlinien) Skalierung (Umrechnung in physikalische Einheiten, Engineering-Einheiten ) sichere Übertragung in den Schaltraum (analog oder digital mittels Hart- oder Feldbus-Protokoll) 9

Messen (3) Die Erfassung binärer Zustände über binäre Sensoren kann ebenfalls unter dem Begriff Messen eingeschlossen werden Im Fall von elektromechanischen Kontakten ist (in der Hardware) eine Entprellung erforderlich Die Zuordnung der zwei Zustände zur logischen 0 oder 1 kann bei Bedarf in der Software invertiert werden Soft-Sensor : Berechnung einer Größe ohne direkte Messung aus anderen Messgrößen (ggf. zusätzlich aus bekannten Stellgrößen) Prozessmodell erforderlich im einfachsten Fall ein linearer oder nichtlinearer statischer Zusammenhang im allgemeinen Fall benötigt man ein dynamisches Modell, das innerhalb eines Beobachters oder Zustandsschätzers verwendet wird. 10

Stellen Dient der Beeinflussung des Prozesses durch Veränderungen von Stoff- oder Energieströmen mittels Stellventilen oder Antrieben Stellgröße Bedieneingriff automatisch die Regelungs- oder Steuerungsfunktionen analoges Stellen binäres Stellen 11

Steuern Die mögliche Funktionalität von Steuerungsaufgaben erkennt man aus den gängigen Formen ihrer Beschreibung, insbesondere den Programmiersprachen Diese Programmiersprachen sind in der IEC 61131-3 für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) international standardisiert Gemeinsame Elemente Typen und Darstellung von Daten Deklaration und Initialisierung von Variablen Programmorganisationseinheiten - Programm (PRG) - Funktionsbaustein (FB) - Funktion (FUN) Standardfunktionen und Standardfunktionsbausteine Ablaufsprache (AS) zur Darstellung von Ablaufsteuerungen 12

Aufbau einer SPS 13

IEC 61131-3 (1) IEC 61131-3 Textuelle Programmiersprachen Anweisungsliste (AWL) Entspricht der Assemblerprogrammierung eines virtuellen Prozessors nur 1 Rechenregister Befehle z.b. LD (load), AND, OR, ST (store), Operatoren haben nur einen Operanden größere Programme werden schnell unübersichtlich Programmcode kann sehr effektiv gestaltet werden Strukturieter Text (ST) Universelle Programmiersprache mit Ähnlichkeiten zu PASCAL nur sinnvoll, wenn komplizierte Algorithmen erforderlich sind 14

IEC 61131-3 (2) Grafische Programmiersprachen Funktionsbausteinsprache (FBS) Logikplan ist Grundlage für FBS auf Basis von einfachen Funktionsbausteinen können komplexere Funktionsbausteine definiert werden besonders gut geeignet, um zuverlässige Software zu erstellen 15

IEC 61131-3 (3) Kontaktplan (KOP) Vorbild ist die klassische Relaistechnik senkrechte Linien rechts bzw. links sind mit den Anschlüssen einer Spannungsquelle verbunden Arbeits- bzw. Ruhekontakt durch zwei senkrechte Striche ohne bzw. mit Schrägstrich Relais durch ein Paar runder Klammern Und- bzw. ODER-Verknüpfungen werden durch Serien- bzw Parallelschaltung von Kontakten erreicht 16

IEC 61131-3 (4) FBS KOP AWL ST 17

IEC 61131-3 (5) Ablaufsprache (AS) geeignete Ergänzung für die grafische Darstellung von Ablaufsteuerungen Eine Struktur aus Schritten und Transitionen kann als einfacher Sonderfall von Petri-Netzen (PN) betrachtet werden Verbindungslinien gelten als von oben nach untern gerichtet 18

IEC 61131-3 (5) Elemente der Ablaufsprache (AS) Anfangsschritte (Rechteck mit doppelter Umrahmung) sind im Anfangszustand gesetzt Eine Transitionen (ausgefüllter Querbalken) schaltet, wenn alle ihrer Vorgängerschritte gesetzt sind und alle ihre Nachfolgeschritte nicht gesetzt sind und wenn zusätzlich die an der Transition angegebenen Transitionsbedingungen (Schaltattribute) erfüllt sind Das Schalten einer Transition bewirkt das Rücksetzen aller Vorgängerschritte und das Setzen aller Nachfolgeschritte bei gesetztem Schritt sind die zugehörigen Aktionen aktiv Action Qualifier beschreibt das Verhalten genauer - N nichtgespeichert (d.h. nur solanga, wie der Schritt aktiv ist) - S speichernd setzen - R speichernd rücksetzen - D einschaltverzögert 19

Überwachen und Diagnose (1) Überwachung: Klassifikation eines Prozesszustandes in die Klassen Gutzustand oder Fehlzustand eine Überwachungseinrichtung spricht also an der Grenze zwischen Gutzustand und Fehlzustand an eine Alarmmeldung an das Bedienpersonal mit nachfolgenden Bedieneingriffen oder eine automatische Reaktion sollen dann dafür sorgen, dass der Prozess wieder in den Gutzustand versetzt wird. nach den Ursachen für das Verlassen des Gutzustandes wird nicht gefragt 20

Überwachen und Diagnose (2) Sicherheitseinrichtungen ( keine Überwachungseinrichtung) sprechen an der Grenze zwischen zulässigem und unzulässigem Fehlbereich an Gefahren für den Menschen, für die Umwelt oder größere Sachschäden sollen vermieden werden Fehlerdiagnose Fehler ist der Ausfall oder das Versagen einer an der Gesamtfunktion beteiligten Komponente, entweder einer Anlagenkomponente oder einer Hard- oder Softwarekomponente, die Automatisierungsfunktionen realisiert Fehlererkennung (Erkennung, das ein Fehler aufgetreten ist) Fehlerisolation (Erkennung, welcher Fehler aufgetreten ist) Ergänzend zur Fehlerdiagnose sind Handlungsempfehlungen an das Bedienpersonal und Information des Wartungspersonals erwünscht 21

Überwachen und Diagnose (3) Fehlervermeidung umfasst technische und organisatorische Maßnahmen in allen Projektphasen (Spezifikation, Entwurf, Herstellung, Wartung), die das Auftreten von Fehlern vermeiden sollen. Tritt dennoch ein Fehler auf, so kommen außer einer gesicherten Abschaltung auch Maßnahmen zur Fehlerbehebung in Frage, mittels Fehlertoleranz oder graceful degradation (sanfte Reduktion der Funktionalität), z.b. durch Redundanz oder durch Neuverteilung der aufrechtzuerhaltenden Funktionalität auf die verbleibenden Ressourcen. 22

Prozessführung mit Bildschirmen (1) Formen der Prozessdarstellung auf dem Bildschirm Fließbilder ermöglichen zusammen mit einblendbaren Faceplates ( Leitfelder ) die Prozessführung Kurvenbilder und Meldelisten sind als zusätzliche Informationen immer verfügbar Mit anlagenspezifischen Fließbildern wird die Prozessinformation von grafischen und alphanumerischen Zeichen angezeigt Die dynamische Prozessinformation (Messwert als Zahl oder Balken, Prozesssymbole für Pumpen, Ventile usw.) werden in eine statische, grafische Darstellung von Apparaten und Rohrleitungen integriert 23

Prozessführung mit Bildschirmen (2) Beispiel eines verfahrenstechnischen Fließbildes (VDI/VDE 3699) 24

Prozessführung mit Bildschirmen (3) Detailbild 25

Prozessführung mit Bildschirmen (4) Bedeutung der Farbkodierung in Anlehnung an DIN IEC 73 Farbkodierung von Durchflußstoffen gemäß DIN 2403 Funktionen der Prozessleitsysteme 26

Prozessführung mit Bildschirmen (5) Meldelisten listen Meldungen zeitfolgerichtig auf. Meldung: Bericht vom Eintreten eines Ereignisses Art der erfolgten Änderung mit Ort, Datum und Uhrzeit im Klartext nicht nur für den Operator wichtig, sondern sie dienen auch der späteren Analyse von Prozessstörungen 27

Meldungen Prozessführung mit Bildschirmen (12) Störmeldungen Dienen dem rechtzeitigen Erkennen von sich abzeichnenden, außergewöhnlichen Betriebszuständen. Dies ist eine der zentralen Aufgeben des Operators. Das Meldekonzept ist auf geringe Abweichungen vom Normalbetrieb einerseits und auf schwerwiegende Betriebsstörungen andererseits abzustimmen Üblicherweise gibt es eine Staffelung in drei Prioritätsklassen 28

Prozessführung mit Bildschirmen (13) 29

Prozessführung mit Bildschirmen (3) Kurvenbilder zeigen den Verlauf von Werten mehrerer Größen (typisch: vier bis acht Größen in einem Kurvenbild) in Anhängigkeit von der Zeit Kurvenbilder liefern qualitative und quantitative Informationen Kurvenbilder zeigen historische und Momentan-Werte an Folgende Merkmale lassen sich leicht erkennen und bestimmen: Gradienten, z.b. von Temperaturen in C/min Abhängigkeiten: Bei gleichzeitiger Anzeige mehrerer Verläufe wird erkennbar, wie die Änderung einer Größe sich auf andere Größen auswirkt Extremwerte: Wann wurde der größte oder kleinste Wert und wie groß war er Schwankungsbreite: Wie gut hält die Regelung den Istwert im vorgegebenen Toloranzbereich? 30