S t e l l e n p l a n

Ähnliche Dokumente
S T E L L E N P L A N

STELLENPLAN. Tariflich Beschäftigte Sozialdienst/Erzieher. Dienstkräfte in Probe- oder Ausbildungszeit. Nachweisung der Dienstwohnungen

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Universitätsprofessor 1), 4) 170,0 173,0 173,0

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 40,0 40,0 40,0. W 2 Professor 127,0 128,0 128,0. kw ) * 0,0 * 1,0 * 1,0

W 3 Universitätsprofessor 120,0 320,0 520,0. kw 1) * 120,0 * 320,0 * 520,0. kw 1) * 50,0 * 50,0 * 50,0. W 2 Professor 215,0 289,0 339,0

Bezeichnung W 3 Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 1,0 1,0

-515- Innenministerium 0306 Regierungspräsidium Freiburg. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem

STELLENPLAN. Stand:

9. Investitionsprogramm

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

W 3 Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 1,0 1,0 1,0

B 3 Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg 1,0 1,0 1,0. B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0 1,0

Innenministerium 0321 Fachhochschule Villingen-Schwenningen - Hochschule für Polizei - W 3 Rektor 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 8,0 8,0 8,0

Stadtverwaltung Jena. Stellenplan für die Haushaltsjahre 2013 / Stellenplan. A. Gemeindeverwaltung nach Teilplänen

der Landeshauptstadt Kiel für das Haushaltsjahr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

W 3 Universitätsprofessor 316,0 318,0 318,0. kw 6) * 1,0 * 1,0 * 1,0. kw 7) * 22,0 * 24,0 * 24,0. W 2 Hochschuldozent 8) 0,0 1,0 1,0

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Allgemeiner Verwaltungs- und Personalbericht 2012

BgA Veranstaltungsverbund

Ausschreibungen können auf Wunsch der Behörden und Ämter aber auch über das Personalamt veröffentlicht werden.

Erläuterungen zur Tarifeinigung vom 1. April 2014

Frauenförderplan 2010

S t e l l e n p l a n des Hochsauerlandkreises - Haushaltsjahr 2014

- 1 - aus Tgr Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

-298- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0416 Gymnasien und Staatliche Aufbaugymnasien mit Heim. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr.

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

7. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

Rundschreiben. An die Mitglieder des Schulverbandes. Lehrgangsplanung und Prüfungstermine 2013 Rundschreiben vom

Haushaltsplan des Saarlandes. Einzelplan 19

Hauptsatzung. für den Landkreis Jerichower Land

Ausführungsgesetz zum Kirchenbeamtengesetz der EKD (KBGAG)

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: 23593

Frauenförderplan / Gleichstellungskonzept für die Stadtverwaltung Halle (Westf.) Teil I:

Informatik-Betrieb Bielefeld Erfolgsplan 2015 Planung Ansatz Rechg. Erg T-Euro T Euro T Euro

Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Ilsede und der Gemeinde Lahstedt

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Quelle: Fundstelle: Nds. MBl. 2014, 124. Vereinbarung gemäß 81 des Niedersächsischen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Teilzeit. Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Altersstruktur in der Landespolizei und gegensteuernde Maßnahmen

A nlagen zum H aushaltsplan:

Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS)

Der Senat von Berlin Berlin, den.januar 2009 SenFin II C HB 35 18/2008 Tel.:

Neue Altersteilzeit ab Bezirk Frankfurt

Doppischer Produktplan 2014 Rechnung

Merkblatt Familienzuschlag

Hattingen hat Ausbildungsplätze.

Plan zur beruflichen Gleichstellung von Frau und Mann Frauenförderplan

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen. Schleswig-Holstein am 14. Mai im IQSH, Schreberweg 5, Kronshagen

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

AMTSBLATT der Stadt Frechen

Merkblatt Nachversicherung

Arbeitsrechtliche Kommission MAS Erzdiözese München und Freising. Herzlich Willkommen. zum Info-Tag SuE

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom

Kapitel Rechenzentrum der Finanzverwaltung

Folgebericht zur Zukunft des Landesbetriebs für Gebäudebewirtschaftung (LfG) 1253 (Bericht Nr. 13 der Sammelvorlage), 1471, 1471 A

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr vom

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsm.rnagement (BEM)

Tarifgemeinschaft deutscher Länder

FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN. P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Beamtengesetzes und weiterer beamtenrechtlicher Vorschriften

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Abwasserwerk der Gemeinde Nordwalde

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Haushaltssatzung, Finanz- und Ergebnishaushalt der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Jahr 2015

~S- und. LandesbezirkNordmark andererseits

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2014 vom

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Rundschreiben Nr. 27/2011

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

Betriebssatzung der Gemeinde Finnentrop für den Eigenbetrieb Gemeindewerke Finnentrop

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Senatsverwaltung für Finanzen

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Gemeinde Leopoldshöhe

Nr. 53 / 12 vom 12. Dezember Frauenförderplan der Universitätsbibliothek Paderborn (mit statistischem Anhang)

Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst

Schriftliche Kleine Anfrage

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 21. April 2015*

Freie Universität Berlin Nummer 1/2004 Januar 2004

Zusammenstellung. der. Personalaufwendungen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Amtsblatt der Stadt Werne

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Merkblatt zur Elternzeit für die Beamten

Transkript:

S t e l l e n p l a n

Stellenplan Teil A: Beamte Lfd. Nr. Laufbahngruppen und Amtsbezeichnungen Bes. Gruppe Zahl der Stellen Zahl der Stellen im Vorjahr Vermerke, Erläuterungen im Hh.-Jahr 207 insgesamt insgesamt nicht mit mit besetzt Beamten Beschäftigten 2 3 4 5 6 7 8 9 Beamte auf Zeit davon am 30.06.206 tatsächlich besetzt Bürgermeister B 4 Dienstaufwandentschädigung 245 2 Erster Stadtrat B 2 Laufbahngruppe 2 * 3 Baudirektor A 5 4 Städt. Oberrat A 4 5 Baurat A 3 Laufbahngruppe 2 ** Dienstaufwandentschädigung 65 ; auf der Stelle 8 % Tätigkeit für den Eigenbetrieb AEH (s.a. Stellenübersicht AEH) 6 Stadtoberamtsrat A 3 0 0 0 0 7 Stadtamtsrat A 2 7 6 6 8 Stadtamtmann A 6 9 9 9 Bauamtmann A 0 Stadtoberinspektor A 0 6 6 6 Bauoberinspektor A 0 2 Stadtinspektor A 9 2 /4 Leerstellenanteil für eine befristet teilzeitbeschäftigte Beamtin /4 Leerstellenanteil für eine teilzeitbeschäftigte Beamtin /2 Leerstellenanteil für diese teilzeitbeschäftigte Beamtin /2 Leerstellenanteil für drei teilzeitbeschäftigte Beamtinnen /2 Leerstellenanteil für diese teilzeitbeschäftigte Beamtin Laufbahngruppe *** 3 Stadtamtsinspektor A 9 6 5 5 4 Stadthauptsekretär A 8 4 5 5 5 Stadtobersekretär A 7 6 6 6 6 Stadtsekretär A 6 Leerstelle für eine bis zum Dienstzeitende beurlaubte Beamtin Leerstellenanteil für zwei teilzeitbeschäftigte Beamtinnen 45 46 46 0 0 * erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 5 Abs. 4 NBesG ** erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 5 Abs. 3 NBesG *** erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 5 Abs. 2 NBesG

STELLENPLAN Teil B: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Lfd.Nr. Funktionsbezeichnung Entgeltgruppe, Sondertarif Zahl der Stellen im Hh.-Jahr 207 Zahl der Stellen im Vorjahr insgesamt davon am 30.06.206 Vermerke, Erläuterungen tatsächlich besetzt nicht besetzt 2 3 4 5 6 7 8 Dipl.-Volkswirt/-in 3 2 Leiterin Kindergarten S 3 0 0 Neue tarifliche Einordnung Tarif SuE 3 Bauingenieur-/in 2 4 Bauingenieur-/in 5 6 6 davon Leerstellenanteil für eine Beschäftigte in Altersteilzeit; diese Stelle kw 03/207. davon /4 Leerstellenanteil für eine 5 Dipl.-Kaufmann/-frau teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterin 6 Datenschutzbeauftragte/-r /4 0 0 7 Demografiebeauftragte/-r 0 /2 /2 /2 8 Bauingenieur/-in 0 3 3/4 2 3/4 2 3/4 9 Dipl.-Ingenieur 0 0 Sachbearbeiter/-in Kultur 0 0 davon /2 Leerstellenanteil für eine Sachbearbeiter/-in 0 teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterin 2 Sachbearbeiter/-in IT 0 3 Leiterin Kindergarten S 0 0 4 Leiterin Kindergarten S 9 0 0 5 Erzieher/-in Kindergarten S 9 3/4 0 0 6 Bautechniker/-in 9 3/4 3/4 3/4 7 Fachkraft für Arbeitssicherheit 9 /4 /4 /4 8 Techn. Angestellte/r (Betriebshofleiter - vormals Gartenmeister) 9 davon /4 Leerstellenanteil für 9 Sachbearbeiter 9 6 5 5 teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterinnen 20 Techn. Angestellte/r DTA 9 3/4 2 Sachbearbeiter/-in 8 / 9 2 2 2 Stellen ku EG 8; davon /4 Leerstellenanteil für eine teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterin 22 Bezügerechner/-in 8 / 9 0 Stelle ku EG 8 davon Leerstellenanteil für eine 23 Bezügerechner/-in 8 2 3/4 beurlaubte Mitarbeiterin 24 Technischer Angestellter (stellv. Betriebshofleiter) 8 25 Erzieher/-in Kindergarten S 8 a 5 /2 0 0 Neue tarifliche Einordnung Tarif SuE 26 Erzieher/-in JFBZ S 8 b 2 2 2 Neue Bezeichnung nach Tarif SuE 27 Sachbearbeiter/-in 8 6 /4 5 /2 5 /2 28 BEM-Beauftragte 8 /4 0 0 29 Baumpfleger/-in 8 30 Gärtnermeister/-in 8 0 0 3 Leiterin Kindergarten S 7 0 32 Erzieher/-in Kindergarten S 7 0 3/4 3/4 33 Erzieher/-in Kindergarten S 6 0 5 /2 5 /2 34 Sekretär/-in Bgm/Dez. II 6 /2 /2 /2 35 Personalratsvorsitzende/r 6 /4 /2 /2 36 Sachbearbeiter/-in Poststelle 6 3/4 2 /4 2 /4 davon Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter /2 Leerstellenanteil für eine teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterin 37 Techn. Zeichner/-in 6 /2 /2 /2 38 Buchhalter/-in 6 2 3/4 2 3/4 2 3/4 davon 2 Leerstellen für beurlaubte Mitarbeiter/in (Familie / Rente auf Zeit), /2 Leerstellenanteil für 39 Sachbearbeiter/-in 6 4 5 /2 5 /2 eine zur BDH abgeordnete Mitarbeiterin, 3/4 Leerstellenanteil für teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterinnen 40 Gärtner/-in 6 3 3 3 4 Theaterwart/-in 6 0 0 42 Straßenbegeher/-in 6 43 Feuerwehrgerätewart/-in 6 44 IT-Sachbearbeiter/-in 6 2 2 2 45 Sachbearbeiterin Theater 6 0 0 46 Sachbearbeiterin Theater 5 / 6 0 Stelle ku EG 5

Teil B: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Lfd.Nr. Funktionsbezeichnung Entgeltgruppe, Sondertarif Zahl der Stellen im Hh.-Jahr 207 Zahl der Stellen im Vorjahr insgesamt davon am 30.06.206 47 Sachbearbeiter/-in 5 / 6 Stelle ku EG 5 48 Theaterwart/-in 5 0 49 IT-Sachbearbeiter/-in 5 50 Sachbearbeiter/-in 5 5 /2 6 3/4 6 3/4 Vermerke, Erläuterungen 3/4 Leerstelle für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterinnen sowie /2 Stelle für eine beurlaubte Mitarbeiterin 5 Schulschreibkraft 5 /2 2 2 52 Kraftwagenfahrer/-in 5 4 4 4 53 Handwerker/-in 5 54 Hofarbeiter/-in 5 55 techn. Mitarbeiter E-Check 5 56 Schulhausmeister/-in 5 0 0 57 Rathaushausmeister 5 2 2 2 58 Sozialassistent/-in S 4 /2 /2 /2 59 Feuerwehrgerätewart/-in 4 /4 /4 /4 60 Mehrzweckgerätefahrer/-in 4 3 3 3 6 Hofarbeiter/-in 4 62 Gartenarbeiter/-in 4 3/4 3/4 3/4 63 Politessen 3 / 5 /2 /2 /2 Stellen ku EG 3 64 Schulhausmeister/-in 3 / 5 2 2 Stelle ku EG 3, Stelle ku EG 2 Leerstellenanteil für einen Mitarbeiter in 65 Hausmeister/-in JFBZ 3 / 5 Altersteilzeit; diese Stelle kw 2/207 66 Hausmeister/-in JFBZ 3 67 Schulhausmeister/-in 3 68 Telefonist/-in 3 69 Mitarbeiter Theater 3 /2 0 0 70 Bote 3 ku 7 Gartenarbeiter/-in 3 8 8 8 Anpassung an 8 / 2 72 vorüberg. Beschäftigte 3 5 /2 6 6 Beschäftigungsmonate 73 Schulhausmeister/-in 3 2 74 Schulhausmeister/-in 2 0 75 Straßenreiniger 2 Ü 5 5 5 76 Reinigungskräfte / 2 6 6 6 Stellen ku EG 77 Reinigungskräfte 2 /4 3/4 3/4 39 3/4 40 /2 40 /2 0 Anhang: Dienstkräfte in der Probe - oder Ausbildungszeit II. Nachwuchskräfte und informatorisch beschäftigte Kräfte Lfd. Bezeichnung Art des Entgeltes vorgesehen im beschäftigt im Vorjahr Nr. Haushaltsjahr 207 am 0.0.206 2 3 4 5 Anwärter 2. Einstiegsamt Laufbahngruppe Anwärterbezüge 0 2 Anwärter. Einstiegsamt Laufbahngruppe 2 Anwärterbezüge 4 Auszubildende für den Beruf des Fachinformatikers 3 Auszubildende für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsvergütung 4 Ausbildungsvergütung 3 0 0 6 Auszubildende für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik 5 Sozialarbeiter-Praktikant Praktikantenvergütung Ausbildungsvergütung 7 Bundesfreiwilligendienst Taschengeld 2

STELLENÜBERSICHT Teil A: Aufteilung nach Verwaltungsgliederung I. Beamte Gliederungsnummer Organisationseinheit Beamte auf Zeit Laufbahngruppe 2 * Laufbahngruppe 2 ** Laufbahngruppe *** Erläuterungen B 4 B 2 A 6 A 5 A 4 A 3 A 3 A 2 A A 0 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6 0 Zentrale Steuerungsunterstützung Beauftragte für besondere Aufgaben 3/4 /2 I Bürgermeister / Geschäftsbereich I 2 Büro des Bürgermeisters (Medienarbeit und Ratsangelegenheiten) 3 Personal- und Verwaltungsservice 4 Sicherheit und Ordnung 2 3/4 2 4 /2 5 Finanzverwaltung 2 /2 /2 II Erster Stadtrat / Geschäftsbereich II * * auf der Stelle 8 % Tätigkeit für den Eigenbetrieb AEH (s.a. Stellenübersicht AEH) 2 Schulen, Soziales und Jugend sowie Sport /2 25 Kultur und Tourismus /2 52 Planen und Bauen /2 /2 /2 53 Abwasser und Umwelt 54 Tiefbau und Immobilien Freistellungsphase Altersteilzeit Leerstellen und sonstige Stellen für beurlaubte Mitarbeiter Leerstellen u. sonst. Stellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter /4 3/4 insgesamt: 0 0 7 7 7 2 6 4 6 45 * erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 5 Abs. 4 NBesG ** erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 5 Abs. 3 NBesG *** erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 5 Abs. 2 NBesG

STELLENÜBERSICHT Teil A: Aufteilung nach Verwaltungsgliederung II. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 0 Zentrale Steuerungsunterstützung Entgeltgruppe 3 2 0 9 8/9 8 6/8 7 (S) 6 5/6 5 4 3/5 3 2/3 2 Ü 2 /2 3/4 /2 /4 Gliederungsnr. Organisationseinheit Erläuterungen Beauftragte für besondere Aufgaben /4 /2 /4 /4 I Bürgermeister / Geschäftsbereich I 2 Büro des Bürgermeisters (Medienarbeit und Ratsangelegenheiten) 3/4 2 /2 3 Personal- und Verwaltungsservice 4 Sicherheit und Ordnung 2 2 /4 /4 3 2 * /2 * ku- Vermerke s. Stellenplan 8 /4 /2 * * ku- Vermerke s. Stellenplan 5 Finanzverwaltung 3/4 3/4 * /2 4 3/4 II Erster Stadtrat / Geschäftsbereich II 2 Schulen, Soziales und Jugend sowie Sport S 3/4 8 S * 2 /2 /2 S * 4 2 * 3/4 ku- Vermerke s. Stellenplan 25 Kultur und Tourismus 3/4 3 /2 /2 /2 * * kw- und ku- Vermerke s. Stellenplan 52 Planen und Bauen 2 3/4 * /4 /2 * * ku- Vermerke s. Stellenplan 53 Abwasser und Umwelt 54 Tiefbau und Immobilien /2 * 2 3 3 3/4 3 3 9 4 3/4 3 /2 5 Freistellungsphase Altersteilzeit Leerstellen und sonstige Stellen für beurlaubte Mitarbeiter Leerstellen und sonstige Stellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter * * * kw- Vermerke und Erläuterungen s. Stellenplan 2 /2 /4 /2 /4 /4 /4 /2 insgesamt: 2 6 /4 7 /4 /2 2 9 3/4 0 0 28 3/4 8 6 /2 2 /2 20 0 5 0 6 2 /4 39 3/4

Stadt Helmstedt 23.0.206 Der Bürgermeister Personalservice B e g l e i t b e r i c h t zum Stellenplan 207 Der Stellenplan und die Stellenübersichten sind in Ausführung des 5 der Gemeindehaushaltsund Kassenverordnung nach dem mit Runderlass des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport vorgeschriebenen aktuellen Muster aufgestellt. Diese Systematik der Vorjahre wird für 207 entsprechend fortgeführt. Gegenüber dem Stellenplan 206 sind folgende Veränderungen eingetreten: Planstellen Stellenplan 206 Stellenplan 207 Veränderung Beamte 46,00 45,00 -,00 Beschäftigte 40,50 39,75-0,75 Gesamt 86,50 84,75 -,75 davon tatsächlich besetzte Stellen 69,75 70,25 + 0,50 Die Differenz zwischen Planstellen und tatsächlich besetzten Stellen resultiert aus folgenden weiteren Maßnahmen: Sonstige Leerstellen Beamte Beschäftigte Gesamt Altersteilzeit Freistellungsphase 0,00 2,00 2,00 Leerstellen für beurlaubte Mitarbeiter,00 4,50 5,50 Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter 3,00 4,00 7,00 Gesamt 4,00 0,50 4,50...

Zu den Veränderungen werden die nachfolgenden Erläuterungen gegeben: Teil A: Beamte Fachbereich 2 Planstellen 206 Planstellen 207 Veränderung Beamte auf Zeit 2,00 2,00 keine Stabsstelle 0 0,75 0,75 keine Stabsstelle 2,50 2,50 keine Fachbereich 2 3,00 4,00 +,00 Fachbereich 3 3,75 2,75 -,00 Fachbereich 4 2,00,50-0,50 Fachbereich 5 8,00 8,00 keine Fachbereich 2 3,75 3,50-0,25 Fachbereich 25,00,50 + 0,50 Fachbereich 52 2,00 2,50 + 0,50 Fachbereich 53 0,00 0,00 keine Fachbereich 54 2,50 2,00-0,50 Summe aktive Stellen 4,25 4,00-0,25 Leerstellen Altersteilzeit 0,00 0,00 keine Leerstellen Beurlaubung,00,00 keine Leerstellen befr. Teilzeittätigkeit 3,75 3,00-0,75 Summe Sonstige Stellen 4,75 4,00-0,75 Gesamt 46,00 45,00 -,00 Stabsstelle - Beauftragte für besondere Aufgaben -. Reduzierung einer 0,25 Stelle A BBesG (Stellenummer 60) wegen des Ausscheidens der Stelleninhaberin aus dem aktiven Dienst und Eintritt in den Ruhestand..2 Anhebung einer 0,25 Stelle A 0 BBesG (Stellennummer 20) um einen Anteil von 0,25 auf 0,50 aufgrund der gesetzlichen Vorgabe im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) zum Stellenumfang einer Gleichstellungsbeauftragten. Eine entsprechende Reduzierung erfolgt beim Fachbereich 2. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 2.. Fachbereich 2 Büro des Bürgermeisters - 2. Einrichtung einer,00 Stelle A 9 BBesG (Stellennummer 224) für eine Beamtin auf Widerruf der Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt (gd), die im Sommer 207 ihre Laufbahnprüfung absolviert und ihren Vorbereitungsdienst am 3.07.207 beendet und zunächst zur Unterstützung im Rahmen der Umsetzung der Fusion mit der Gemeinde Büddenstedt eingesetzt werden soll....

Fachbereich 3 Personal- und Verwaltungsservice - 3 3. Verlagerung einer 0,50 Stelle A BBesG (Stellennummer 30) aus dem Fachbereich 4 (Stellennummer 430 alt) unter gleichzeitiger Erhöhung des Anteils um 0,25 bei gleichzeitiger Reduzierung bei den Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/-innen. Der Wechsel erfolgte nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens der Stelle 30. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 4. sowie Ziff. bei den Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/-innen. 3.2 Wegfall einer 0,75 Stelle A BBesG (Stellennummer 390) wegen des Ausscheidens der Stelleninhaberin aus dem aktiven Dienst und Eintritt in den Ruhestand. 3.3 Verlagerung einer,00 Stelle A 0 BBesG (Stellennummer 30) in den Fachbereich 4 (Stellennummer 42) und Einsatz des Beamten als neuer Standesbeamter. Fachbereich 4 - Sicherheit und Ordnung - 4. Verlagerung einer 0,50 Stelle A BBesG (Stellennummer 430) in den Fachbereich 3 unter gleichzeitiger Erhöhung des Umfanges um 0,25. Gleichzeitig wurde bei den Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/-innen die dortige 0,50 Leerstelle entsprechend gekürzt. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 3. sowie Ziff. bei den Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/-innen. 4.2 Verlagerung einer,00 Stelle A 0 BBesG aus dem Fachbereich 3 (Stellennummer 42) wegen Umsetzung eines Mitarbeiters. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 3.3. 4.3 Verlagerung einer,00 Stelle A 0 BBesG in den Fachbereich 25 (Stellennummer 42 alt) als Nachbesetzung eines Mitarbeiters, der mit Beginn des 0.0.206 in den Ruhestand (Rente) trat. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 25.2. 4.4 Wegfall einer 0,50 Stelle A 0 BBesG (Stellennummer 4) wegen des Ausscheidens der Stelleninhaberin aus dem aktiven Dienst und Eintritt in den Ruhestand. Entsprechend wurde bei den Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/-innen die dortige 0,50 Leerstelle gestrichen - siehe auch Teil A - Beamte - dort Ziff. 2. 4.5 Anhebung der Wertigkeit einer,00 Stelle A 8 BBesG auf A 9 BBesG zweites Eintiegsamt der Laufbahngruppe (m. D. - Stellennummer 435). Die sachgerechte Bewertung hat A 9 ergeben. 4.6 Verlagerung einer 0,50 Stelle A 7 BBesG (Stellennummer 433) aus dem Fachbereich 54 wegen der Umsetzung der Mitarbeiterin nach Änderung der Aufgabenverteilung. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 54.. Fachbereich 2 Schulen, Soziales und Jugend sowie Sport 2. Reduzierung einer 0,75 Stelle A 0 BBesG (Stellenummer 270 Frau Orlowski) wegen des Erweiterten Umfangs der Wahrnehmung der Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten nach Änderung des NKomVG. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff..2. Fachbereich 25 Kultur und Tourismus 25. Anhebung der Wertigkeit einer,00 A BBesG Stelle auf A 2 BBesG (Stellennummer 2500). Die sachgerechte Bewertung hat A 2 ergeben. 25.2 Verlagerung einer 0,50 Stelle A 2 BBesG (Stellennummer 2500) aufgrund der Ansiedelung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Lappwaldsee im Produkt 5 Räumliche Planung. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 52.....

4 25.2 Verlagerung einer,00 Stelle A 0 BBesG (Stellennummer 250) aus dem Fachbereich 4 wegen der Umsetzung des Mitarbeiters auf die durch Renteneintritt des Vorgängers vakante Stelle. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 4.3. Fachbereich 52 Planen und Bauen 52. Verlagerung einer 0,50 Stelle A 2 BBesG (Stellennummer 5298) aus dem Fachbereich 25 aufgrund der Ansiedelung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Lappwaldsee im Produkt 5 Räumliche Planung. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 25.2. Fachbereich 54 - Tiefbau und Immobilien - 54. Verlagerung einer 0,50 Stelle A 7 BBesG (Stellennummer 5275) in den Fachbereich 4 wegen der Umsetzung der Mitarbeiterin nach Änderung der Aufgabenverteilung. Siehe auch Teil A - Beamte - Ziff. 4.6. Leerstellen Altersteilzeit Keine Veränderungen. Leerstellen Beurlaubung Keine Veränderungen. Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/-innen. Wegfall einer 0,25 Stelle A BBesG (Stellennummer 430) wegen der Reduzierung der Teilzeitbeschäftigung von 20 auf 30 Stunden wöchentlich. Siehe auch Teil A Beamte Ziff. 3. und 4.. 2. Wegfall einer 0,50 Stelle A 0 BBesG (Stellennummer 4) wegen des Ausscheidens der Stelleninhaberin aus dem aktiven Dienst und Eintritt in den Ruhestand. Siehe auch Teil A Beamte Ziff. 4.4. Einrichtung von Ausbildungsstellen Die Stelle für die Ausbildung als Stadtsekretäranwärter/-in bleibt bestehen, da ab 0.08.207 wieder eine Kraft ausgebildet werden soll. Verschiedene Beamte des ehemals mittleren Dienstes ziehen bereits jetzt einen vorzeitigen Ruhestand in Betracht. Siehe auch Anhang: Dienstkräfte in der Probe- und Ausbildungszeit. Teil B: Tariflich Beschäftigte Fachbereich Planstellen 206 Planstellen 207 Veränderung Stabsstelle 0,50,50 keine Stabsstelle 3,75 3,25-0,50 Fachbereich 2 8,00 7,25-0,75 Fachbereich 3 3,25 3,00-0,25 Fachbereich 4 8,50 9,75 +,25 Fachbereich 5 6,75 6,75 keine Fachbereich 2 24,50 24,50 Keine

5 Fachbereich 25 8,50 7,25 -,25 Fachbereich 52 6,25 6,50 + 0,25 Fachbereich 53 2,50 2,50 keine Fachbereich 54 45,00 47,00 + 2,00 Summe Aktive Stellen 28,50 29,25 + 0,75 Leerstellen Altersteilzeit 4,00 2,00-2,00 Leerstellen Beurlaubung 3,50 4,50 +,00 Leerstellen befr. Teilzeittätigkeit 4,50 4,00-0,50 Summe Sonstige Stellen 2,00 0,50 -,50 Gesamt 40,50 39,75-0,75 Stabsstelle - Beauftragte für besondere Aufgaben -. Einrichtung einer 0,25 Stelle EG TVöD (Stellennummer 60) als Datenschutzbeauftragter. Bisher wurden die Aufgaben von einer Beamtin nach Besoldungsgruppe A BBesG wahrgenommen. Dort wurde der Anteil entsprechend gestrichen. Siehe auch Teil A Beamte, Ziffer...2 Reduzierung einer,00 Stelle EG 9 TVöD (Stellennummer 9) um einen Anteil von 0,25 bedingt durch die künftige Wahrnehmung der Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten durch den Stelleninhaber. Siehe auch zuvor Ziffer...3 Einrichtung einer 0,25 Stelle EG 8 TVöD (Stellennummer 3) als Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmangement gemäß 84 Sozialgesetzbuch XI. Siehe auch Teil B Beschäftigte, Ziffer 2...4 Reduzierung einer 0,50 Stelle EG 6 TVöD (Stellennummer 0 alt) um einen Anteil von 0,25 bedingt durch veränderte Aufgabenwahrnehmung des 206 neu gewählten Personalrates..5 Verlagerung einer 0,50 Stelle EG 5 TVöD (Stellennummer 93) aus der Stabsstelle in den Fachbereich 54 wegen der Neuorganisation der Aufgaben auf der Stelle. Siehe auch Teil B Beschäftigte - Ziffer 54.6. Fachbereich 2 - Büro des Bürgermeisters - 2. Verlagerung einer 0,75 Stelle EG 8 TVöD (Stellennummer 222 alt) mit einem Anteil von 0,50 in den Fachbereich 3 auf die Stelle 30 (vormals 335) als Sachbearbeiterin im Verwaltungsservice und einem Anteil von 0,25 in die Stabsstelle als Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziffern.3 und 3.3. 2.2 Verlagerung einer,00 Stelle EG 8 TVöD (Stellennummer 222 neu) aus dem Fachbereich 54 in den Fachbereich 2 nach durchgeführter Stellenbeschreibung und bewertung als Ausfluss der Organisationsuntersuchung im Fachbereich 54. Die Neubewertung der Stelle hatte EG 6 ergeben. Siehe auch Teil B Beschäftigte - Ziffer 54.2. 2.3 Verlagerung einer,00 Stelle EG 6 TVöD (Stellennummer 223 alt) in den Fachbereich 54 aufgrund der Neuorganisation des Sekretariats des Bürgermeisters. Siehe auch Teil B Beschäftigte - Ziffer 54.5....

6 2.4 Verlagerung / Einrichtung einer 0,50 Stelle EG 6 TVöD (Stellennummer 0 alt) aus der Stabsstelle in den Fachbereich 2 nach Abgabe der Aufgaben einer Personalratsvorsitzenden aufgrund durchgeführter Neuwahlen durch die Stelleninhaberin und Neuorganisation des Sekretariats des Bürgermeisters Siehe auch Teil B Beschäftigte - Ziffer.4. 2.5 Wegfall einer 0,50 Stelle EG 5 TVöD (Stellennummer 224 alt) aufgrund der Neuorganisation des Sekretariats des Bürgermeisters. Fachbereich 3 Personal- und Verwaltungsservice 3. Verlagerung einer,0 Stelle EG 9 TVöD (Stellennummer 335) in den Bereich der Leerstellen wegen Beurlaubung der Stelleninhaberin aus familiären Gründen (Elternzeit). Siehe auch Teil B Beschäftigte dort unter Ziffer. 3.2 Reduzierung einer,00 Stelle EG 8 / 9 TVöD (Stellennummer 332) um einen Anteil von 0,25 sowie der Wertigkeit auf EG 8 mit Ausscheiden der Stelleninhaberin wegen Eintritts in die Altersrente sowie im Vorgriff auf die Feststellung des Ergebnisses der Organisationsuntersuchung im Bereich des Personalservice. 3.3 Verlagerung einer 0,50 Stelle EG 8 TVöD (Stellennummer 30) aus dem Fachbereich 2. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff. 2.. 3.4 Verlagerung einer,00 Stelle EG 3 TVöD (Stellennummer 34) in den Fachbereich 4 nach Einrichtung des Bürgerbüros im Erdgeschoss Neubau. Der Mitarbeiter wurde bereits davor in der TouristInfo am Markt eingesetzt. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff. 4.3. 3.5 Einrichtung von drei 0,5 Stellen Entgeltgruppe (Stellennummern 323, 324 und 325) zur Eigenreinigung des Neubaus und der Nebenstellen des Rathauses. Ein Kosten- /Nutzenvergleich hat die Vorteilhaftigkeit der Rekommunalisierung ergeben. Der Reinigungsvertrag wurde gekündigt und die Sachkosten eingespart. Fachbereich 4 - Sicherheit und Ordnung - 4. Anhebung einer 0,50 Stelle EG 5 auf EG 6 TVöD (Stellennummer 427). Die sachgerechte Bewertung hat EG 6 ergeben. 4.2 Anhebung einer 0,75 Stelle EG 6 TVöD (Stellennummer 423) um einen Anteil von 0,25 auf,00 zur Abdeckung der notwendigen Einsatzzeiten der Mitarbeiter/-innen im Bürgerbüro. 4.3 Verlagerung einer,00 Stelle EG 3 TVöD (Stellennummer 429) aus dem Fachbereich 3 nach Einrichtung des Bürgerbüros im Erdgeschoss Neubau. Der Mitarbeiter, der bisher in der Telefonzentrale beschäftigt war, wurde auch davor schon im Bereich der TouristInfo am Markt eingesetzt. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff. 3.4. Fachbereich 2 Schulen, Soziales und Jugend sowie Sport 2. Anhebung der Wertigkeit einer,00 Stelle EG S 0 auf EG S 3 (Stellennummer 242) aufgrund des Tarifabschlusses für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Hier ergab sich für eine leitende Erzieherin ein Rechtsanspruch auf rückwirkende Höhergruppierung zum 0.07.205. Im Stellenplan 207 wird die Stelle entsprechend ihrer neuen Wertigkeit ausgewiesen. 2.2 Anhebung der Wertigkeit von zwei Stellen (,00 und 0,75) EG S 7 auf EG S 9 (Stellennummern 245 und 248) aufgrund des Tarifabschlusses für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Die Beschäftigen wurden tarifgemäß in die neue Entgeltgruppe übergeleitet....

7 2.3 Anhebung der Wertigkeit einer,00 Stelle EG 2 (Stellennummer 27) auf EG 3. Die sachgerechte Bewertung hat die Entgeltgruppe 3 ergeben. Fachbereich 25 - Kultur und Tourismus (neu) 25. Wegfall einer,00 Stelle EG TVöD (Stellennummer 250) aufgrund der Neuorganisation des Fachbereiches. 25.2 Anhebung einer,00 Stelle EG 6 TVöD auf EG 8 TVöD (Stellennummer 2530). Die sachgerechte Bewertung der Stelle hat EG 8 ergeben. 25.3 Wegfall einer,00 Stelle EG 6 TVöD (Stellennummer 25) aufgrund der Neuorganisation des Fachbereiches. 25.4 Anhebung der Wertigkeit einer,00 Stelle EG 4 TVöD auf EG 6 TVöD (Stellennummer 2526) nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung zur Fachkraft für Veranstaltungs-technik und entsprechend höherwertiger Tätigkeit. Die sachgerechte Bewertung hat EG 6 ergeben. 25.5 Anhebung einer,00 Stelle EG 5/6 TVöD auf EG 6 TVöD (Stellennummer 2522). Die sachgerechte Bewertung hat die (glatte) EG 6 TVöD ergeben. Aus der Bewertung ergibt sich für die Stelleninhaberin persönlich keine unmittelbare Höhergruppierung, da sie nach den Überleitungsvorschriften vom BAT zum TVöD bereits die Entgeltgruppe 6 inne hat. 25.6 Anhebung einer 0,75 Stelle EG 5 TVöD (Stellennummer 2525) um einen Anteil von 0,25 auf,00 nach Beendigung der Beurlaubung der Stelleninhaberin aus familiären Gründen. Entsprechender Wegfall bei den Leerstellen. Siehe dort Teil B Beschäftige -. 25.7 Einrichtung einer 0,50 Stelle EG 3 TVöD (Stellennummer 2528) zur Vertretung des Theaterwartes nach Fortbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Fachbereich 52 Planen und Bauen - 52. Einrichtung einer 0,25 Stelle EG 8 TVöD (Stellennummer 5299) aufgrund der Verlagerung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Lappwaldsee aus dem Fachbereich 25 in das Produkt 5 Räumliche Planung. Entsprechender Wegfall des Anteils bei den Leerstellen Beurlaubung. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff.. Fachbereich 54 - Tiefbau und Immobilien - 54. Einrichtung einer,00 Stelle EG 0 TVöD (Stellennummer 547) als Ingenieur für den Bereich Hochbau aufgrund des gestiegenen Umfanges an Aufgaben hinsichtlich der baulich zu betreuenden Objekte (z. B. Bahnhof, Unterkünfte Asylbewerber, Umbau Grundschule Ostendorf / Ludgeri, Brandschutzmaßnahmen, Kommunales Investitionsprogramm (KIP) usw.). 54.2 Verlagerung einer,00 Stelle EG 8 TVöD (Stellennummer 5473) in den Fachbereich 2 nach durchgeführter Stellenbeschreibung und bewertung als Ausfluss der Organisationsuntersuchung im Fachbereich 54. Die Neubewertung der Stelle hatte EG 6 ergeben. 54.3 Anhebung einer,00 Stelle EG 6 TVöD (Stellennummer 5474) auf EG 9. Die sachgerechte Bewertung der Stelle hat EG 9 ergeben. 54.4 Einrichtung einer,00 Stelle EG 8 TVöD (Stellennummer 543) als Gärtnermeister/-in zur Unterstützung und Entlastung der Grünflächengruppe auf dem städtischen Betriebshofes. 54.5 Verlagerung einer,00 Stelle EG 6 TVöD (Stellennummer 223 alt) in den Fachbereich 54 aufgrund der Neuorganisation des Sekretariats des Bürgermeisters. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff. 2.3....

8 54.6 Verlagerung einer 0,50 Stelle EG 5 TVöD (Stellennummer 5475) aus der Stabsstelle in den Fachbereich 54 wegen dortiger Neuorganisation der Aufgaben. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff..5. 54.7 Einrichtung einer,00 Stelle EG 3 TVöD (Stellennummer 5464) als vorübergehend Beschäftigte/-r zur Entlastung der Mitarbeiter/-innen der Podukte 54 Gemeindestraßen sowie 55 Unterhaltung u. Entwicklung von Grün- u. Kompensationsflächen. 54.8 Reduzierung der Darstellung von sechs,00 Stellen EG 3 TVöD (Stellennummern 5455 bis 5460) um jeweils einen Anteil von 0,25 auf 0,75, da es sich um vorübergehend Beschäftigte handelt, die lediglich 8 von 2 Monaten (Mitte April bis Mitte Dezember) im Jahr mit Sachgrund befristet eingestellt werden. Leerstellen Altersteilzeit. Wegfall einer,00 Stelle EG TVöD (keine Stellennummer) wegen der Beendigung der passiven Phase der Altersteilzeit eines Mitarbeiters und Eintritt in die Altersrente. 2. Wegfall einer 0,50 Stelle EG 6 TVöD (keine Stellennummer) wegen der Beendigung der passiven Phase der Altersteilzeit einer Mitarbeiterin und Eintritt in die Altersrente. 3. Wegfall einer 0,50 Stelle EG 5 TVöD (keine Stellennummer) wegen der Beendigung der passiven Phase der Altersteilzeit einer Mitarbeiterin und Eintritt in die Altersrente. Leerstellen Beurlaubung. Einrichtung einer,00 Stelle EG 9 TVöD (keine Stellennummer) für eine Mitarbeiterin während der Elternzeit. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff. 3.. 2. Einrichtung einer,00 Stelle EG 8 TVöD (keine Stellennummer) für eine Mitarbeiterin während der Elternzeit. 3. Wegfall einer,00 Stelle EG 6 TVöD (keine Stellennummer) wegen dauerhafter Erwerbsunfähigkeit einer Mitarbeiterin. Leerstellen für befristet teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/-innen. Wegfall einer 0,25 Stelle EG 8 TVöD (keine Stellennummer) nach Beendigung der Teilzeitbeschäftigung. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff. 52.. 2. Wegfall einer 0,25 Stelle EG TVöD (keine Stellennummer) nach Beendigung der Teilzeitbeschäftigung. Siehe auch Teil B Beschäftigte Ziff. 25.6. Einrichtung von Ausbildungsstellen: Die Anzahl der Ausbildungsstellen für Verwaltungsfachangestellte wird ab 0.08.207 um eine Stelle angehoben, da aufgrund der tariflichen und gesetzlichen Möglichkeiten (z. B. TVFLEX, Rente mit 63) verschiedene Beschäftigte bereits jetzt einen vorzeitigen Eintritt in die Rente beantragt haben bzw. in Betracht ziehen. Siehe auch Anhang: Dienstkräfte in der Probe- und Ausbildungszeit...

9 Ausweisung von kw-vermerken Beamte: Keine kw-vermerke ausgewiesen. Beschäftigte:,0 Stelle Entgeltgruppe TVöD kw 03/207 (ATZ),0 Stelle Entgeltgruppe 3 TVöD kw 2/207 (ATZ) gez. Wittich Schobert (Wittich Schobert)