Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Ähnliche Dokumente
Jugendliche und junge Erwachsene aus der Migration: Zusammenarbeit von Berufsbildung und Integrationsförderung

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Aktuelle Aspekte der Schweizerischen Flüchtlings- und Integrationspolitik Aspects actuels de la politique concernant les réfugiés et l intégration

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Migration im Kanton Zürich

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Migration im Kanton Zürich

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Leitbild Integration. Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. 11. März 2014 Ansprechstelle Integrationsfragen

Migration/Integration: Rolle der Integrationsförderung in der IIZ

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Spezifische Integrationsförderung. als Verbundaufgabe Bund Kantone. Grundlagenpapier vom 23. November 2011 im Hinblick auf den

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Erwerbsbeteiligung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Qualifikationen und Fähigkeiten von Migranten

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Migration: Zahlen und Fakten

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Aus Asylanten werden Sozialhilfefälle

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Asylpolitik Schweiz Aufgaben für Schüler/innen. 1 Auf der Flucht ist das unser Problem? IdeenSet Flucht und Asyl

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

1. AN DER GRENZE DER EU Türkei/Istanbul

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Statistisches Bundesamt

«Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe»

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft)

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Kantonales Integrationsprogramm (KIP): Aktueller Stand und Beitrag zur beruflichen Integration

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v.

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014

Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Qualifizierte Flüchtlinge ein (noch) ungenutztes Potenzial für den Schweizer Arbeitsmarkt!?

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Januar 2014

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Migrantinnen in Netzwerken der Arbeitswelt - Berufsmentoring

Migration. Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz. Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Migrationspolitische Aktualitäten. 26. Februar 2016

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Stadt Zürich wie können wir sie unterstützen?

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Die schweizerische Integrationspolitik

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Wirtschaftliche Herausforderungen des demographischen Wandels nachhaltig bewältigen. Chancen für den Wirtschaftszweig Hauswirtschaft

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

UVgA Deutsch Freising

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Spezifische Integrationsförderung. als Verbundaufgabe Bund Kantone

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Arbeit statt Sozialhilfe. Vorschläge der SKOS für eine bessere Arbeitsintegration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

Cleveres Köpfchen Główka pracuje

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

6. Schweizer Asylsymposium 21./22. Januar 2016 Bern, BernExpo

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis. / Tel / Fax

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Transkript:

Fachaustausch 26.09.2017 in Olten Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten Myriam Schleiss, Stv. Leiterin Sektion Integrationsförderung 1. Migration Jugendlicher und junger Erwachsenen in die Schweiz: ein paar Zahlen 2. Ergebnisse der Bestandesaufnahme zur Bildungsbeteiligung junger Migrantinnnen und Migranten 3. Massnahmen, Pisten und neueste Entwicklungen 2 1

Anzahl Asylgesuche 2007-2017 (Stand August 2017) 3 Ausweis B Aufenthalt Flüchtlinge Ausweis N Asysuchende Ausweis C Niederlassung Schweizer Pass Ausweis F Vorläufige Aufnahme 4 2

Die Erwebsquote von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen beträgt in den ersten Jahren nach der Einreise 20-30%. 5 1. Migration Jugendlicher und junger Erwachsenen in die Schweiz 6 3

Vergleich Zuwanderung der ständigen Wohnbevölkerung 2013-2016 (nur Ausländer) 5-9 Jahre 10-14 Jahre 15-19 Jahre 20-24 Jahre Alle 2013 7 320 6 238 9 453 23 108 167 248 2014 6 750 5 502 8 520 21 914 161 149 2015 7 085 5 693 9 785 22 834 162 563 2016 7 537 6 117 12 807 24 627 167 407 2016 7997 4810 13 301 11 326 Quelle: Bundesamt für Statistik 7 Vergleich Zuwanderung 2013-2016 nach Alter und Herkunftsland Altersgruppe 10-14 Jahre 2013 2014 2015 2016 Deutschland 524 411 358 397 Italien 514 592 611 619 Spanien 305 264 282 235 Portugal 820 602 427 310 Kosovo 60 48 42 51 Türkei 49 44 38 46 Eritrea 48 43 21 38 Syrien 3 21 39 50 Quelle: Bundesamt für Statistik 8 4

Vergleich Zuwanderung 2013-2016 nach Alter und Herkunftsland Altersgruppe 15-19 Jahre 2013 2014 2015 2016 Deutschland 625 667 649 656 Italien 708 714 763 828 Spanien 318 291 274 253 Portugal 749 582 451 360 Kosovo 172 163 156 125 Türkei 73 94 93 111 Eritrea 28 50 46 74 Syrien 10 17 36 53 Quelle: Bundesamt für Statistik 9 Vergleich Zuwanderung 2013-2016 nach Alter und Herkunftsland Altersgruppe 20-24 Jahre 2013 2014 2015 2016 Deutschland 2 857 2 597 2 356 2 178 Italien 1 904 1 958 2 084 2 063 Spanien 666 550 527 477 Portugal 1 752 1 366 1 128 914 Kosovo 771 733 712 634 Türkei 194 211 200 180 Eritrea 29 37 74 88 Syrien 8 31 56 74 Quelle: Bundesamt für Statistik 10 5

Einwanderung nach Altersgruppe und Kantone, 2016 10-14 15-19 20-24 VD 1027 2966 4413 ZH 1004 1750 4506 GE 685 1024 1997 BE 509 1038 2074 VS 290 686 1136 TI 283 788 990 SG 315 619 1357 LU 180 664 1591 Quelle: Bundesamt für Statistik 11 Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsstatus und Altersgruppen, 2013-2016 Altersgruppe 15-19 Jahre 2013 2014 2015 2016 B 26 747 28 071 29 262 30 012 F 1 777 2 637 3 521 4 786 N 2 254 2 622 6 667 5 909 Altersgruppe 20-24 Jahre 2013 2014 2015 2016 B 52 863 54 254 56 056 55 931 F 2 024 2 727 3 486 4 280 N 3 186 3 505 7 338 6 677 Quelle: Bundesamt für Statistik 12 6

Studie: Bestandesaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen Quantitative Übersicht / Qualitative Vertiefung in sechs Kantonen Identifizierung von Best Practices und Lücken) Download Schlussbericht: www.sem.admin.ch/dam/data/sem/ integration/berichte/bestandesaufnjugend-d.pdf 13 Ergebnisse der Studie: Zuwanderung und Bestand - Zuwanderung 16-24-Jähriger seit 2008 bis 2013: im Durchschnitt 43 800 Personen pro Jahr - Bestand 16-24-Jährige zu einem Zeitpunkt (Ende 2013): - Ohne L und N: 54 000 (53% FZA) - Kurzaufenthalter/innen L: 20 500 (85% FZA) - Asylsuchende N: 4300-54% Frauen 14 7

Zuwanderungsgrund von 16-24 Jährigen 15 Qualifizierung der 16-24 Jährigen 26% der Gesamtgruppe hat keinen Sek.II- Abschluss, davon 60% Frauen 16 8

Anteil 16-24 Jährige ohne Sek.II Späteingereiste ohne Sek.II-Abschluss sind sehr ungleich über das Land verteilt: 17 Kategorien und Herausforderungen - Junge aus der EU Süd, insbesondere aus Portugal: - Sprache - Teilweise schulische Defizite - Einheiratende junge Frauen aus Drittstaaten, insbesondere Westbalkan und Türkei: - Teilweise fehlende Selbstverständlichkeit, eine Ausbildung abzuschliessen - Vereinbarkeit von Ausbildung und familiären Aufgaben - Personen aus dem Asylbereich, inkl. Familiennachzug: - Je nachdem grosse schulische Lücken und schwierige persönliche Situationen - Zeit für den Übergang in eine Berufsausbildung 18 9

Herausforderungen allgemein - Strukturelle Hürden - Zu wenig auf Jugendliche zugeschnittene Sprachkursangebote - Erfordernis einer zweiten Landessprache - Fehlender Zusatzunterricht an Berufsfachschulen - Altersgrenze bei Bildungsintegrationsangeboten (bis 21) - Anerkennung und Validierung von bestehenden Berufserfahrungen - Zugang zu Ausbildungsfinanzierungen klären - Fehlende Plätze (Zeitverzögerung) - Nachholen von Bildungsschritten 19 Kantonale Integrationsprogramme KIP Information und Beratung Erstinformation und Förderbedarf Beratung Diskriminierungsschutz Bildung und Arbeit Sprache und Bildung Frühe Förderung Arbeitsmarktfähigkeit Verständigung und soziale Integration Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln Soziale Integration 20 10

KIP 2015 Gesamtausgaben: 148 Mio. Pfeiler 1 25,5 Mio Pfeiler 2 111 Mio Pfeiler 3 11,5 Mio 21 Ausgaben 2015 pro Förderbereich Arbeitsmarktfähigkeit 33% Interkulturelles Dolmetschen 2% Soziale Integration 5% Erstinformation 7% Beratung 9% Schutz vor Diskriminierung 2% Frühe Förderung 5% Sprache und Bildung 37% 22 11

Zwischenbericht KIP 2014-2015: Zwischenbilanz der wichtigsten Massnahmen in den 8 Förderbereichen Publikation auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch Download auf: www.sem.admin.ch oder auf www.kip-pic.ch 23 Pilotprogramm Integrationsvorlehre und frühzeitige Sprachförderung April 2014: Bericht KEK Erwerbsbeteiligung von VA-Flü auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Dezember 2015: Bundesratsbericht, «Begleitmassnahmen Artikel 121a BV: Verstärkung der Integrationsmassnahmen für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene» 24 12

Pilotprogramm Integrationsvorlehre für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Vermittlung der notwendigen grundlegenden Kompetenzen im Hinblick auf eine berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld Zielgruppe: anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen Voraussetzung: Triage, Potenzialabklärung Betriebs- oder Praktikumseinsatz im Berufsfeld 800-1000 Plätze pro Jahr, 2018 bis 2021 25 Neueste Entwicklungen Mit der Integrationsagenda Schweiz wollen Bund und Kantone gemeinsam klären, welche Massnahmen für die rasche Arbeitsintegration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen nachhaltig und wirksam sind. Bei der Zielgruppe der jungen Erwachsenen gilt das Prinzip Bildung vor Arbeit. Das strategische Ziel: 95% aller 25-Jährigen in der Schweiz verfügen über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II ist insbesondere auch für spät zugewanderte Personen anzustreben. (EDK, Juni 2016) 26 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Myriam Schleiss Stv. Leiterin Sektion Integrationsförderung, SEM 27 14