Rede zu Protokoll. Donnerstag, 30. Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Basel III Umsetzung und Auswirkungen für Baden-Württemberg

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

TOP ZP 18: 1. Les. Ges. z. Novellierung des Finanzanlagenvermittlerund Vermögensanlagenrechts

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf?

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Konsultation 05/2016 der deutschen Bankenaufsicht GZ: BA 52-FR / /

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS)

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Vorschlag der Bundesregierung

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

zu Punkt... der 810. Sitzung des Bundesrates am 29. April 2005 Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Bankenaufsicht

Angemessene Zuwendungsregeln unter MiFID II

Europäisches Verwaltungsrecht

Sascha Wollersheim. Von der Krise zur Allfinanzaufsicht

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Sebastian Steineke. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Drucksache 18/9698

GdW Stellungnahme. Stellungnahme zum Entwurf eines CRD IV-Umsetzungsgesetzes

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg. Grußwort Bürgermeister Olaf Scholz bei der Jubiläumsveranstaltung Hamburger Volksbank

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Übersicht über den Stand des Gesetzgebungsverfahrens national/europäisch

Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI)

Die Weiterentwicklung der Finanzaufsicht in Deutschland" Statement Dorothea Schäfer

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

} Dr. Maria Flachsbarth Mitglied des Deutschen Bundestages

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

(Text von Bedeutung für den EWR)

CRR II und CRD V: Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg fordern Absicherung der Kreditversorgung des Mittelstands durch die Europäische Union

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Aktuelle Information für unsere Kunden

11. Oktober 2012 Seite 1 von 1

Novelle des Wasserhaushaltsgesetz und der Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bundes-VUmwS

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

EU-Präsident Europäischer Rat

Vorschlag zur Ausgestaltung einer Europäischen Bankenaufsicht

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit/am Arbeitsplatz

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Verteuerung der Mittelstandsfinanzierung durch das Granularitätskriterium der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Änderungen der Satzung und Versicherungsbedingungen/Leistungspläne

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Ausübung der Verwahrstellentätigkeit gem. KAGB durch die Sparkasse KölnBonn

(Text von Bedeutung für den EWR)

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Bürokratie in Deutschland: Die Kostenkrake

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO

GZ: BA 52-FR /0001 (Bitte stets angeben) 2014/ Rundschreiben 5/2014 (BA) An alle Kreditinstitute und

Vorschlag der EU Kommission für eine zentrale Bankenaufsicht

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Unabhängigkeit von Ethik-Kommissionen 34. Jahrestagung des Arbeitskreises medizinischer Ethik- Kommissionen in der BRD e.v. 10.

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

Datenschutzreform 2018

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Transkript:

Rede zu Protokoll Donnerstag, 30. Juni 2011 TOP 23: Antrag der Fraktion der SPD: Besonderheiten der nationalen Finanzmärkte bei der Umsetzung von Basel III berücksichtigen Redner: Ralph Brinkhaus MdB (CDU) Herr Präsident, meine Damen und Herren, die neuen internationalen Standards des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht müssen in europäisches Recht umgesetzt werden. Dabei wird es nicht zu einer starren, schematischen Umsetzung kommen. Vielmehr wird aufbauend auf den Baseler Vereinbarungen und unter Berücksichtigung europäischer und deutscher Besonderheiten eine Umsetzung in europäisches Recht erfolgen. Die Kommission wird dazu voraussichtlich einen Legislativvorschlag vorlegen, der aus einer Verordnung und einer Richtlinie besteht. Die Verordnung soll Regelungen zum Eigenkapital, zur Liquidität sowie zur Transparenz enthalten. In der Richtlinie sollen Regelungen für die Zulassung und Beaufsichtigung von Instituten, Anforderungen an die interne Organisation sowie aufsichtsrechtliche Maßnahmen festgeschrieben werden. Die Kommission möchte soweit wir wissen den Weg der Regelung durch eine Verordnung gehen, um sicherzustellen, dass in den Bereichen Eigenkapital, Liquidität und Transparenz ein europäisches Level-Playing-Field für Banken erreicht wird also einheitliche Bedingungen für alle in Europa tätigen Kreditinstitute. Denn eine EU-Verordnung gilt unmittelbar für alle Kreditinstitute während eine EU-Richtlinie erst durch den deutschen und 26 weitere Gesetzgeber in nationales Recht umgesetzt werden muss. Der aufsichtsrechtliche Teil des Regelwerkes muss zwingend im Rahmen einer Richtlinie umgesetzt werden, da er an nationales Verwaltungsrecht anknüpft.

Die Tatsache, dass so wichtige Felder wie Eigenkapital, Liquidität und Transparenz im Rahmen einer EU-Verordnung und nicht im Rahmen einer Richtlinie geregelt werden sollen, stößt in Teilen der deutschen Kreditwirtschaft auf erhebliche Bedenken. - Es wird befürchtet, dass die mangelnde Beteiligung des Deutschen Bundestages dazu führt, dass nationale Besonderheiten zu wenig berücksichtigt werden. - Es wird befürchtet, dass sich die EU-Kommission bei der Formulierung der Verordnung nicht am deutschen, in erheblichen Teilen mittelständischen und durch Sparkassen und Volksbanken geprägten Bankensystem sondern am angelsächsischen, von kapitalmarktorientierten Instituten geprägten Bankensystem orientiert. - Es wird befürchtet, dass auf EU-Ebene keine Differenzierung zwischen kleinen, regionalen und großen, internationalen Instituten vorgesehen ist und allen Instituten, unabhängig von ihrer Größe, die gleichen bürokratischen Lasten auferlegt werden. Diese Befürchtungen haben gute Gründe. Wir nehmen sie daher sehr ernst. Für die weitere Diskussion ist es, so denke ich, aber hilfreich und wichtig, noch einmal die Unterschiede zwischen einer Verordnung und einer Richtlinie detailliert zu erörtern. Ich halte dies deswegen für notwendig, weil in der Diskussion mit einigen Ungenauigkeiten argumentiert wird. Beginnen wir mit der Richtlinie: Die Richtlinie richtet sich an den nationalen Gesetzgeber. Dieser hat die Vorgaben der Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Je nach Ausgestaltung der Richtlinie hat er dabei die Möglichkeit, Wahlrechte wahrzunehmen und die europäischen Regelungen unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten in seine nationale Rechtsordnung einzupassen. Er hat gegebenenfalls auch die Möglichkeit, über den Regelungsinhalt der Richtlinie hinauszugehen im Fall von Basel III zum Beispiel erhöhte Eigenkapitalanforderungen zu stellen. Wie gesagt, je nach Ausgestaltung, denn es gibt Richtlinien, die so formuliert sind, dass viele Freiräume bestehen; es gibt aber auch Richtlinien, die sehr eng formuliert sind und die die oben skizzierten Freiräume nicht einräumen.

Die Kritiker der Rechtssetzung durch Richtlinien weisen daraufhin, dass die nationalen Wahlrechte und Spielräume dazu führen, dass europaweit 27 unterschiedliche Regelungen entstehen 27 Regelungen, in denen Wahlrechte unterschiedlich wahrgenommen werden 27 Regelungen, bei denen es gegebenenfalls zu bewussten oder unbewussten Umsetzungsfehlern kommt. Sie führen weiter an, dass die Rechtssetzung umso uneinheitlicher wird, je größer die Wahlrechte und je zahlreicher die Fehler sind. Eine uneinheitliche Umsetzung würde dazu führen, dass Geschäfte in die Länder verlagert werden, in denen die Regulierung am schwächsten ist man nennt dies Regulierungsarbitrage. Eine Verordnung richtet sich dagegen unmittelbar an die nationalen Finanzinstitute es bedarf keiner Umsetzung in nationales Recht, mit all den daraus resultierenden Schwierigkeiten. Kritikpunkt an der Umsetzung durch eine Verordnung ist, dass keine weiteren Modifikationen durch nationale Parlamente mehr möglich sind. Eine Berücksichtigung nationaler Besonderheiten durch die nationalen Parlamente ist nicht mehr vorgesehen; sie müssen bereits in die Verordnung eingearbeitet werden. Die Befürworter einer Verordnung führen dagegen an, dass Institute, die in mehreren europäischen Ländern tätig sind, entlastet werden, da Bürokratiekosten für die Befolgung von unterschiedlichen nationalen Regelungen entfallen. Rein national und regional tätige Institute haben den Vorteil, dass auch sie von einer gesteigerten europaweiten Systemstabilität und einem einheitlichen Wettbewerbsumfeld profitieren. Sowohl eine Richtlinie als auch eine Verordnung geben einen Rahmen vor dieser Rahmen wird dann mit Detailregelungen gefüllt, den sogenannten technischen Standards. Die Bedeutung dieser technischen Standards für die praktische Anwendung der neuen Regeln darf nicht unterschätzt werden. Sie sind der Hebel, mit denen im Zweifel Politik gemacht werden kann. Auf europäischer Ebene werden diese technischen Standards, deren Erlass als delegierte Rechtsakte sowohl durch Ermächtigung in einer Verordnung als auch

in einer Richtlinie vorgesehen werden kann, von der EBA, der europäischen Bankenaufsichtsbehörde, vorgegeben. Und hier bestehen erhebliche Defizite deswegen Defizite, weil die parlamentarische Kontrolle über die technischen Standards faktisch sehr eingeschränkt ist, das heißt, Politik wird durch Beamte gestaltet. Bei der Abwägung, ob eher eine Richtlinie oder eine Verordnung zur Umsetzung von Basel III geeignet ist, sind diese Vor- und Nachteile zu berücksichtigen. Eine Richtlinie bietet vermeintlich mehr Spielraum für den nationalen Gesetzgeber. Letztlich hängt das aber sehr von der konkreten Ausgestaltung im Einzelfall ab. So kann auch eine Richtlinie keinen oder nur sehr wenig Umsetzungsspielraum lassen. Auf der anderen Seite kann auch eine Verordnung durchaus Wahlrechte belassen. Das heißt, wenn eine Richtlinie die entscheidenden Punkte abschließend regelt, kann auch im Rahmen der Umsetzung durch den Bundestag keine Anpassung an nationale Besonderheiten mehr erfolgen. Wesentlich entscheidender als die Form ist daher der Inhalt. Wir müssen deshalb daran arbeiten, dass alle uns in Deutschland wichtigen Regelungen und Wahlrechte in dem europäischen Rechtsakt sei es eine Verordnung oder eine Richtlinie verankert werden. Folgende Punkte sind dabei besonders wichtig: Erstens: Wir brauchen eine rechtsformunabhängige Definition der Eigenkapitalinstrumente also Prinzipien für die Zurechnung von Finanzinstrumenten zum aufsichtsrechtlichen Eigenkapital unabhängig von der Rechtsform des jeweiligen Instituts. Dabei darf beispielsweise genossenschaftliches Kapital nicht schlechter gestellt werden als Aktienkapital. Zweitens: Es ist besorgniserregend, dass auf nationaler, aber insbesondere auf europäischer Ebene, der Gesetzgeber immer mehr Regelungsinhalte an die Exekutive, an die Verwaltung, im Fall von Basel III an die EBA delegiert. Denn die Technischen Standards im Zusammenhang mit der Umsetzung von Basel III werden eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Qualität des Regelwerkes spielen. Die EBA als neugegründete Behörde muss gerade in Deutschland noch viel Vertrauen aufbauen. Das Vorgehen der EBA bei der Implementierung der

Banken-Stresstests wurde von wesentlichen Marktteilnehmern jedenfalls nicht als glücklich empfunden. Drittens: Wir müssen verhindern, dass kleine und mittlere Privatbanken, Regionalbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken vom Umfang der Regulierung überfordert werden. Es wäre nicht nachvollziehbar, wenn an die Sparkasse Rietberg der gleiche Maßstab angelegt würde wie an die Deutsche Bank. Gerade kleinere Institute beklagen in letzter Zeit sehr glaubwürdig, dass der bürokratische Aufwand der Regulierungsanforderungen in keinem Verhältnis mehr zu ihrer Institutsgröße und ihrem Institutsrisiko steht. Regulierung darf nicht dazu führen, dass große Einheiten gegenüber kleinen Einheiten gestärkt werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, die Art und Weise, wie die Aufsicht geführt wird, adäquat zu gestalten. Denn auch im Bereich der nach dem Entwurf durch Verordnung geregelten Rechtsgebiete wird Raum für Auslegung bestehen und werden Rundschreiben wie bisher erforderlich sein. Neben den Vorgaben durch die europäische Rechtssetzung werden daher die Art und Weise der Kontrolle der Regeln durch BaFin und Bundesbank ganz besonders für die kleineren Institute eine entscheidende Rolle spielen hier liegt meines Erachtens ein wichtiger Hebel für weniger Bürokratie. Lassen sie mich kurz zusammenfassen: Die Frage Basel III Richtlinie oder Verordnung bewegt zu Recht viele gerade kleinere Kreditinstitute in Deutschland. Die Kommission scheint sehr entschlossen zu sein, den Weg über eine Verordnung zu gehen. Unsere Positionierung zu dieser Frage wird maßgeblich vom Inhalt des Regelwerkes inklusive der an dem Regelwerk hängenden technischen Standards abhängen. Das heißt, jetzt ist die Kommission am Zug: Wir werden den Prozess auf europäischer Ebene sehr genau beobachten. Der Deutsche Bundestag hat mit dem gemeinsamen Entschließungsantrag vom 8. Juli 2010 inhaltliche Positionen formuliert. Die Kommission muss zeigen, dass sie es schafft, ein einheitliches Regulierungsniveau zu schaffen und dabei die Besonderheiten der Bankenmärkte der Mitgliedstaaten zu berücksichtigen. Der Finanzplatz Deutschland mit all seinen Facetten, mit den starken Säulen

Genossenschaftsbanken und Sparkassen muss sich in der Basel III-Umsetzung der Kommission wiederfinden. Eine Regulierung zu Lasten unserer Finanzwirtschaft darf es nicht geben weder in einer Richtlinie noch in einer Verordnung. Wir sollten daher die Diskussion auch und gerade auf europäischer Ebene insbesondere anhand der Inhalte führen und nicht allein anhand des formalen Rahmens. Zum Abschluss gestatten Sie mir noch eine Anmerkung: Beim Studium der Stellungnahmen zu diesem Thema und bei vielen Gesprächen, die ich in dieser Sache geführt habe, ist mir wieder einmal klar geworden, wie wenig Vertrauen den europäischen Institutionen entgegengebracht wird. Wir sollten wirklich einmal die Frage beantworten, woran das liegt. Denn die Tatsache, dass ob nun in der Sache gut begründet oder nicht Parteien, Verbände und Unternehmen eine Richtlinie fordern, weil sie nicht glauben, dass die EU-Kommission eine Verordnung vorlegt, die ihnen gerecht wird und damit in Parlament und Rat auch noch durchkommt, ist ein großes Misstrauensvotum gegen die europäischen Institutionen. Hier liegt das eigentliche Problem. Und es gilt vorrangig, dieses Problem zu lösen, als die anderen in dieser Rede aufgeworfenen auch sehr wichtigen Fragen zu erörtern.