EVALUATION - FRAGEBOGEN

Ähnliche Dokumente
EVALUATION - FRAGEBOGEN

EVALUATION - FRAGEBOGEN

EVALUATION - FRAGEBOGEN

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Systemische Elternberatung

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Evaluation der Fortbildung:

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Kollegiale Hospitation Ablauf

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Evaluation der Fortbildung:

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

EDi Evaluation im Dialog

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

Evaluation Seminar Biometric Identification and Verification WS 13/14 WS 13/14

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Fragebogen zur Veranstaltung START with Business Planning im WS 2013/2014

Kommentare Fachwirtinnen. Kurs Beurteilung des kompletten Kurses

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt:

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Hydraulik und Pneumatik - Vorlesung (9 ausgewertete Bögen)

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Grundschule Fleestedt

Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung. Train the Trainer

Zufriedenheit der Eltern mit der Eingewöhnung in der. Kita Am Windberg

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

keine Angaben Summe Anzahl Prozent 51,72% 48,28% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 100,00%

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie.

Evaluation der LaufbahnGruppen

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015

Resultate der Umfrage zur Qualität des KidsTreff im Schuljahr 2009/2010

Teilnehmerbefragung. Auswertung für 2013, 55 Auswertungen. Zu den Modulen: 1 3 Freund/Freundin Kollege/Kollegin

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan

Almut Hoppe Gruppenarbeit : Selbstgänger oder hohe Schule der Unterrichtskultur?- unterrichtsrelevante Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

MAG. a DUNJA TASIĆ. MAG. a KAROLINE TURNER

Management in Sozialen Organisationen

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Transkript:

EVALUATION - FRAGEBOGEN Titel der Lehrveranstaltung: Modul 3 Supervision & Selbsterfahrung (Fortbildung) Lehrbeauftragte: Ort: Mag. a Dr. in Doris Wilhelmer Datum: 03.02. 05.02.2017 Teilnehmeranzahl: Rücklauf: Hotel Feel Good****/Krumpendorf am Wörthersee 14 Teilnehmende 13 Fragebögen Inhaltsverzeichnis Seite 0. Teilnehmende... 2 1. Gesamteindruck von der Lehrveranstaltung (INHALT und GESTALTUNG)... 2 2. Lehrveranstaltungsthema... 4 3. Rolle der Lehrenden... 5 4. Ihre Rolle als Teilnehmer/in... 6 5. Administrative Betreuung... 7 1

0. Teilnehmende An Modul 3 nahmen 14 Personen teil, 8 davon sind eingetragene Mediator/innen. Die vorliegende Auswertung bezieht sich auf 13 am Ende des Moduls anonym ausgefüllte Fragebögen. 1. Gesamteindruck von der Lehrveranstaltung (INHALT und GESTALTUNG) a) Wie zufrieden sind Sie? Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung 77% 23% befriedigend genügend na ja 1 (sehr) 10 Personen 2 3 Personen Durchschnittswert: 1,23 b) Was ist positiv, hilfreich, weiterführend? Trainerin Doris = TOP; die Seminarleiterin an sich (2x) Alle Übungen Übungen für sich selbst sind sehr hilfreich. Praktische Beispiele Klar verständliche Übungen Einfühlsame Moderation Kontrastfragen 2

Systemischer Aufstellungen Energie aus der Gruppe bei Übungen Viel-mehr-Sein Persönliche Fälle Sehr wertschätzender Umgang Wieder Zeit haben, über sich und sein Leben nachzudenken. Einzelne Methoden sind anwendbar. Eigene Ist-Situation hatte wunderbar im Seminar Platz. Alles, bis auf Referentin ab und zu zu leise c) Was ist negativ, hinderlich, irritierend? Nichts (6x) Referentin ab und zu zu leise. Reflexionen manchmal zu lange. Mit manchen Übungen konnte ich nicht so viel anfangen bzw. wirkten floskelhaft. d) Was hat Ihnen gefehlt? Welche Verbesserungen schlagen Sie vor? Nichts (5x) Alles. Die schriftliche Unterlage könnte noch etwas umfangreicher sein, hilfreich gegen Vergessen. (2x) Teilweise etwas mehr Erläuterungen zu den Übungen. Literaturtipps 3

2. Lehrveranstaltungsthema a) Was ist am Lehrveranstaltungsthema für Sie besonders wichtig? Atmosphäre Methoden lernen, die nicht zu Floskeln werden. Der Umgang in komplizierten Situationen. Sicht auf mich und andere. Selbstreflexion Feedback von anderen zu bekommen; Themen einbringen zu können. Achtsamkeit & Wertschätzung Praxisbezug Ausreichend Zeit b) Was hat gefehlt? Nichts (4x) Nachmittagskaffee am 1. Tag c) Sind die Inhalte für Ihre Berufspraxis brauchbar? Brauchbarkeit in der Praxis teilweise 15% ja 85% ja teilweise nein 4

Ja: 11 Personen Selbsterfahrung ist sehr hilfreich und wichtig! Es stärkt mich ungemein. Sich wieder mehr spüren können. Bewusstseinserweiterung, neue Arbeitstechniken. Zuhören; Beschreibungen brauchbar und weniger gleich bewerten Andere Zugänge zu Lösungen. Teilweise: 2 Personen In Bezug auf Lösungsorientiertheit. 3. Rolle der Lehrenden a) Gelang es der Lehrenden, die Inhalte in geeigneter Form zu vermitteln? Rolle der Lehrenden 85% 15% ausreichend unzureichend k.a. Sehr Gut 11 Personen 2 Personen 5

b) Welche Methoden könnten öfter eingesetzt werden oder haben gefehlt? Gruppenarbeiten öfters, weil in der Kleingruppe er Austausch möglich ist. Etwas zu viel Plenum. Aufstellungstechniken; Aufstellung (2x) Ein perfekter Methodenmix. Es hat eine e Mischung gegeben. (2x) Keine (4x) c) Welche Methoden wurden zu häufig eingesetzt? Etwas zu viel Plenum. Keine (6x) 4. Ihre Rolle als Teilnehmer/in a) Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gab es und wie bewerten Sie diese? Ausreichend, genug, sehr viele,, voll eingebunden. Man hatte ständig Mitgestaltungsmöglichkeiten. Es war immer möglich, sich aktiv einzubringen und dadurch nimmt man mehr mit. Wir wurden öfters gefragt, ob wir eine Übung durchführen wollen. (11x) Ich sehe mich selbst als auflockernd in der Gruppe. Man kann so auch gegenseitig etwas mitnehmen und lernen. Gute Leitung. b) Was sind Ihre (zwei bis drei) zentralen Lernerfahrungen? Die Systeme der Aufstellung (Zuschauersicht). Das Aufgehoben-Sein in der Gruppe. In schwierigen Angelegenheiten nicht in Panik geraten; sich zu zentrieren und die Situation von oben anschauen. Relevanz der verschiedenen Arbeitstechniken. Kollegiale Beratung => sehr praxisorientiert. (2x) Gute Auffrischung für Aufstellungsarbeit. Positives Feedback, unterschiedliche Seiten zu zeigen. Lösungszentriertheit kann im Beruf eingesetzt werden. Erfolg durch Ruhe, Wertschätzung, Reflexion. Und es gibt noch so viel mehr. 6

5. Administrative Betreuung a) Hotel Feel Good****/Krumpendorf am Wörthersee Veranstaltungsort befriedigend 8% 46% 46% befriedigend genügend na ja k.a. 1 () 6 Personen Mitarbeiterinnen sehr engagiert. Alles bestens geklappt. Schade nur, dass kein Pool zur Verfügung stand. 2 () 6 Personen Unklarheit bei Pausenverpflegung W-Lan schlecht 2,5 1 Person (für die grafische Darstellung aufgerundet) 7

b) Lehrgangsbüro Lehrgangsbüro 8% 92% befriedigend genügend na ja k.a. 1 () 12 Personen Immer perfekt. Völlig unproblematisch. 2 () 1 Person Es hat alles funktioniert. 8