Die Gesundheitsversorgung

Ähnliche Dokumente
Blick über Ländergrenzen

Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias

Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung. Mag. oec. Beate Hartinger-Klein

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Herzlich willkommen, lieber Herr Gröhe, in Ihrer Heimatstadt Neuss!

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Kooperation stationär und ambulant - Das neue ärztliche Berufsbild -

Armutsrisiko Pflege Erfolge und Defizite der Pflegeversicherung

Krankenhausstatistik

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Versorgungsanalysen ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen: SAS Predictive Health and Condition Management

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Sieben Thesen zu Generationengerechtigkeit und Krankenversicherung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Die GeSuNDheitSreform

Versorgungsforschung bei AMD: Notwendigkeit und Umsetzung

Wohin steuert die ambulante Versorgung?

Pressemitteilung. Berlin, 2. März Wissenschaftliches Institut der AOK

Ökonomie im Gesundheitswesen

Wunderpille Morbi-RSA

Gesundheit. Mit struktur

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen?

Informationen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006

Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung. tsdarlegung aus methodischer Sicht

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Wir organisieren Gesundheit

Was geht mich das an Erfahrungen aus Deutschland

Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik

Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis

Was erwartet die Wirtschaft von der Altenpflege?

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

BDPK-Bundeskongress 2010 Perspektiven der Rehabilitation aus Sicht der Krankenversicherung

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Bachelor- Studiengang Studiengänge im Gesundheitswesen

Gesundheitsreform Wie wirkt ein Gesundheitsfonds auf die Landeshauptstadt München?

Chancen der Ärztenetze im Versorgungsgeschehen. Dipl. Kaufmann Dr. Carsten Jäger stv. Vorsitzender des Vorstands

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel

Aufgaben und Strukturen der Krankenkassen

Neuordnung der ärztlichen Bedarfsplanung

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP

Healthcare-Barometer März 2015

Der leitende Krankenhausarzt im System der stationären Versorgung 2030

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Ökonomie versus Ethik Steuerung im Gesundheitswesen auf Kosten der Versorgungsqualität?

Rechtliche Problemstellungen und Lösungsansätze im Case Management Schwerpunkt Krankenhaus

Wissenschaftliches Institut der AOK. Bonn, 26. November Fallpauschalen sollen Kostenanstieg bremsen. Mittwoch veröffentlicht hat.

Gesundheitsreform 2007 Die wichtigsten Inhalte im Überblick (Stand: )

5. Demografieforum Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich

Gesundheitsreform 2003 Der Wurf des Jahrtausends?

Private Krankenversicherung - Prinzipien und Fakten. Werkstattgespräch am 29. April 2010

GKV-Versorgungsgesetz

Workshop auf dem Grünen Ärztetag Berlin 14. Mai 2011

Pharma als Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft quo vadis Niedersachsen?

Kooperation mit Telemedizinischen Versorgungszentren. Dipl.-Ing. Walter Schmid

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland Zorg voor huelpbehoevenden NL/D

Gesetzliche, betriebliche und private Sicherung und der Vorschlag von Gesundheitssparkonten (Abstract)

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

Stiftung Prävention und

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

Neues Prüfverfahren nach 17c KHG Erste Erfahrungen Aus Sicht der Krankenhäuser Biersdorfer Krankenhausgespräche

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Sabine Hammer Symposium MTW

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

Nein zu Patienten erster und zweiter Klasse!

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

5. Radiologentag, 16. November 2013

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Immobilienmarkt in Deutschland

Sozialwahl Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15.

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Transkript:

Die Gesundheitsversorgung im Wandel Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 13. Münchner Wissenschaftstage 17. November 2013 Prof. Dr. Klaus Jacobs Agenda Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) Zentrale Rahmenbedingungen des Wandels Demografie, bedarfs- und angebotsseitig Medizinisch-technischer Fortschritt : Produkt-, Prozess- und Strukturinnovationen Notwendige organisatorische Anpassungen Sich ändernde Versorgungserfordernisse Neue Versorgungskonzepte vor Ort Wie kommt das Neue in die Welt? Und wie bezahlen wir das Ganze? Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 2

(WIdO): Transparenz Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 3 (WIdO): Reformkonzepte Stabile und nachhaltige Finanzierung der Krankenund Pflegeversicherung Wettbewerbliche Versorgungssteuerung für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung Patientenorientierte Versorgungskonzepte Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 4

Agenda Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) Zentrale Rahmenbedingungen des Wandels Demografie, bedarfs- und angebotsseitig Medizinisch-technischer Fortschritt : Produkt-, Prozess- und Strukturinnovationen Notwendige organisatorische Anpassungen Sich ändernde Versorgungserfordernisse Neue Versorgungskonzepte vor Ort Wie kommt das Neue in die Welt? Und wie bezahlen wir das Ganze? Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 5 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 6

Jugend-, Alten- und Gesamtquotient in Deutschland Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 7 Altenquotient 65 nach Bundesländern 2008 und 2030 (Statistisches Bundesamt) Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 8

Privathaushalte in Deutschland nach Haushaltsgröße in % (Statistisches Bundesamt) Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 9 Veränderungen der Haushalte nach Größe 2030 zu 2009 in % (Statistisches Bundesamt) Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 10

Privathaushalte nach Zahl der Generationen 1991, 2011 (Statistisches Bundesamt) Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 11 Medizinisch-technischer Fortschritt im Gesundheitswesen Produktinnovationen: neue Arzneimittel und medizintechnische Geräte Prozessinnovationen: Veränderungen in den Abläufen der Versorgung, z.b. Disease-Management-Programme für chronisch Kranke, neue operative Verfahren, Telemonitoringgestütztes Patientenmanagement Strukturinnovationen (Systeminnovationen): neue Versorgungsformen, z.b. integrierte Versorgung, Arztnetze, Medizinische Versorgungszentren Auch Gesundheitsreformen sind im Prinzip Strukturinnovationen, sie definieren maßgeblich die Rahmenbedingungen für Produkt- und Prozessinnovationen Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 12

Agenda Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) Zentrale Rahmenbedingungen des Wandels Demografie, bedarfs- und angebotsseitig Medizinisch-technischer Fortschritt : Produkt-, Prozess- und Strukturinnovationen Notwendige organisatorische Anpassungen Sich ändernde Versorgungserfordernisse Neue Versorgungskonzepte vor Ort Wie kommt das Neue in die Welt? Und wie bezahlen wir das Ganze? Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 13 Anteile von Personen mit Multimorbidität nach Alter Multimorbidität: Anwesenheit mehrerer, wiederkehrender, chronischer oder akuter Erkrankungen und Symptome bei einer Person zur gleichen Zeit; mehr als die Summe der Einzelerkrankungen. Sinnvoller Behandlungsschwerpunkt nicht mehr krankheits-, sondern personenfokussiert! (SVR-G 2009) (RKI 2012) Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 14

Von der sektoralen zur populationsbezogenen Versorgung (SVR-G 2009) Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 15 Vielfach starre Plan- und Kollektivwirtschaft Das Augenmerk gilt vielfach der sektoralen Planung von Kapazitäten alter Prägung (Arztsitze, Krankenhausstandorte, abteilungen und betten) Beispiel: Einrichtung von neuen Landesausschüssen für die Bedarfsplanung der vertragsärztlichen Versorgung Aber: Nicht die Planung war/ist das zentrale Problem, sondern die Umsetzung von Planungsvorgaben (= Sicherstellung der Versorgung) Deshalb muss die Sicherstellung neu ausgerichtet und geregelt werden: mehr Verantwortung für die Krankenkassen auf Basis bevölkerungsbezogener Leistungsplanung (statt sektoraler Kapazitätsplanung alter Prägung ) gemeinsam und einheitlich, wo nötig, wettbewerblich, wo möglich Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 16

Analyse: Hausärztedichte nach Kreisen Einzelwerte: 48,4 Ärzte je 100.000 Einwohner im Saalekreis, S-A; 50,7 im Jerichower Land, S-A; 69,2 in Berlin; 82,5 in München; 95,3 in der kreisfreien Stadt Kaufbeuren, By Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 17 Krankenhaus-Standorte in den Niederlanden und in NRW Niederlande NRW 132 KH 401 KH 16,7 Mio. Einwohner Fläche: 41.500 qkm 17,9 Mio. Einwohner Fläche: 34.000 qkm (Quelle: Leber W-D, GKV-SV, 2013) Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 18

Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 19 D.h. 240.000! Auf dem Niveau der Niederlande wären es 170.000. D.h. 170.000! Auf dem Niveau der Niederlande wären es 100.000. Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 20

Entfernungen zum Krankenhaus I44 = Knie- Endoprothese; Top ist Ratingen: 68 verschiedene KH im Umkreis von 30 Minuten PKW-Fahrtzeit Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 21 QSR-Qualitätsergebnisse bei Knie-TEP im Rheinland Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 22

Kommt so das Neue wirklich in die Welt? (Zwischen-)Ergebnis der aktuellen Koalitionsverhandlungen Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 23 Agenda Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) Zentrale Rahmenbedingungen des Wandels Demografie, bedarfs- und angebotsseitig Medizinisch-technischer Fortschritt : Produkt-, Prozess- und Strukturinnovationen Notwendige organisatorische Anpassungen Sich ändernde Versorgungserfordernisse Neue Versorgungskonzepte vor Ort Wie kommt das Neue in die Welt? Und wie bezahlen wir das Ganze? Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 24

Behandlungsquoten sektoral 2008 nach Alter/Geschlecht Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 25 Pro-Kopf-Ausgaben 2008 in drei Leistungsbereichen Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 26

Entwicklung der Gesundheitsausgaben beherrschbar Die Gesundheitsausgaben müssen aufgrund der demografischen Entwicklung keineswegs dramatisch steigen. Ein Großteil fällt im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Tod an; die Menschen sterben aber auch künftig nicht öfter, sondern sogar im Mittel immer kostengünstiger. Für Innovationen, vor allem neue Produkte (Arzneimittel, Medizintechnik), müssen Wirksamkeit und Nutzen gegenüber vorhandenen Therapien nachgewiesen werden. Wirtschaftlichkeitsnachweise sollte es auch für Betriebsund Ablaufstrukturen geben (Einzelarztpraxen, Zwergkrankenhäuser; Spezialisierung statt Generalistentum) An der solidarischen Finanzierung der Gesundheitsausgaben sollten alle Einwohner nach ihrer Leistungsfähigkeit beteiligt werden, wie es die große Mehrheit der Bevölkerung wünscht. Gesundheitsversorgung im Wandel, München, 17.11.2013 27 Vielen Dank für Ihr Interesse. Prof. Dr. Klaus Jacobs 030/34646-2182 klaus.jacobs@wido.bv.aok.de Besuchen Sie uns im Internet: www.wido.de