POLICY BRIEF STELLUNGNAHME

Ähnliche Dokumente
Keine eindeutige Wahrheit

Vermögensungleichheit in Deutschland

Armut. Definitionen von Armut

Vermögensverteilung in Österreich und der EU

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Reiche immer reicher?

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armut (in Deutschland)

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

Neuer WSI-Verteilungsbericht Einkommen driften wieder auseinander, soziale Mobilität gesunken

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte?

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

Regionale Disparitäten in der Schweiz

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

Zukunft Selbständigkeit

Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer. mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch Erbschaft

Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand

Messung von Ausmaß, Intensität und Konzentration des Einkommens- und Vermögensreichtums in Deutschland

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

6. Einheit Wachstum und Verteilung


Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

Allgemeine Steuerlehre

Erbschaftssteuer im Kontext

Nr. 133 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Armut in Europa Auch eine Frage der Definition In dieser Ausgabe Der gebr

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

Aufruf: Kinderarmut bekämpfen - Ausbau Unterhaltsvorschuss jetzt!

Die ersten Ergebnisse zur Gesamtsteuer- und Abgabensituation

Es besteht Handlungsbedarf

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen

Viel haben, viel zahlen

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG

Die Lehren aus der Finanzkrise

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag.

Was heißt hier arm? Armut & Armutsbekämpfung in Österreich

Kinderarmut in Südtirol Die Situation von Ein Eltern Haushalten. zur Pressekonferenz der Plattform für Alleinerziehende am 15.

Alter, Armut und Gesundheit

Die neue Abgeltungsteuer: Wir sorgen für Durchblick.

Friedrich August von Hayek Das gute Spiel der Ungleichheit

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Armut. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung.

ALLES UNTER EINEM HUT?

Wiedereinstiegsrechner

Policy Brief. Juni Katja Rietzler 1. Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung Macroeconomic Policy Institute

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Was Stifterinnen und Stifter bewegt. Neue Studie zum Engagement deutscher Stifterinnen und Stifter

IMK Verteilungsmonitor

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

VERTEILUNGS- GERECHTIGKEIT BRAUCHT VERMÖGENSSTEUER

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

WAS IST ARMUT? HANDLUNGSNOTWENDIGKEIT UND HANDLUNGSOPTIONEN

Report September 2014

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.

mit dem Ziel einer Überarbeitung des Gesetzes zu verlangen.

Erbschaftsteuer vor dem Neustart

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

KINDER BRAUCHEN MEHR!

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Mediation und regionales Dialogforum

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Der Kreiselternbeirat des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Monika Kruse

Der 3. Armutsbericht der Bundesregierung

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Armut in Deutschland. Stand: 3. März 2010 Stand: 19. Februar 2010

Geringverdiener zahlen die Zeche

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Gegenargumentarium zur Entkräftung der Argumente des Initiativkomitees «Millionen Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)»

Ausschreibung für Primokiz 2

Materielle Deprivation Zusammenhang mit Einkommensarmutsrisiko und geringem Einkommen nach dem Sozio-oekonomischen Panel

Leben in Europa. Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Transkript:

POLICY BRIEF Nr. 11 Policy Brief WSI 06/2017 STELLUNGNAHME zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages zum Thema Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Drucksachen 18/11980, 18/11796, 18/9666, 18/12557) Anita Tiefensee

ZUSAMMENFASSUNG Diese Stellungnahme beurteilt den Fünften Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung. Dabei wird neben einer Einordung des aktuellen Stands der Berichtslegung, Weiterentwicklungspotenzial aufgezeigt und auf Basis der gegenwärtigen Ergebnisse notwendige Politikmaßnahmen erörtert. Der Schwerpunkt der Stellungnahme liegt dabei im Bereich Reichtum. AKTUELLER STAND DER BERICHTSLEGUNG Seit der Jahrtausendwende muss jede Bundesregierung einmal in der Legislaturperiode zum aktuellen Stand bzw. der Entwicklung von Armut und Reichtum und den damit einhergehenden Teilhabechancen in unserer Gesellschaft berichten und Stellung beziehen. Die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung sind inzwischen zu einem zentralen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Debatte um materielle Verteilung und sozialer Ungleichheit geworden. Ergänzt wird die öffentliche Diskussion durch weitere Berichte zum Beispiel vom Paritätischen Gesamtverband (2017), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (2016) oder dem WSI (Spannagel 2016). Durch diese Kombination entsteht ein umfängliches Bild zur aktuellen Verteilungslage in Deutschland. Aufbauend darauf kann und muss eine Debatte zu nötigen Politikmaßnahmen geführt werden. Seit der Veröffentlichung des ersten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung im Jahr 2001 ist der Erstellungsprozess kontinuierlich verbessert worden. Der aktuelle Bericht ist dabei von besonderer Transparenz geprägt. Auf der Internetseite http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de werden neben allen Berichten, alle wissenschaftlichen Studien, die im Rahmen der Berichtslegung in Auftrag gegeben wurden, sowie die Indikatoren übersichtlich bereitgestellt. Zudem hat ein breites wissenschaftliches Gutachtergremium den Erstellungsprozess begleitet. Die Schwerpunktsetzung der ersten Berichte lag, u.a. aufgrund der Datenlage, im Bereich der Armut und vor allem auf den Einkommen der Menschen in Deutschland. Die letzten Berichte haben verstärkt auch Reichtum und das private Vermögen in den Blick genommen. Dies ist eine eindeutige Verbesserung der Berichtslegung, denn die materielle Verteilung in Deutschland kann nur so umfänglich beurteilt werden. Allerdings besteht in einigen Bereichen der Berichtslegung immer noch erhebliches Weiterentwicklungspotenzial auf dieses wird im Folgenden näher eingegangen. WEITERENTWICKLUNGSPOTENZIAL DER BERICHTSLEGUNG Weiterentwicklungspotenzial für zukünftige Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung besteht vor allem im Bereich der Datenlage und inhaltlich in der gemeinsamen Betrachtung von Einkommen, Vermögen und Vermögensübertragungen, also Erbschaften und Schenkungen, sowie deren zukünftigen Entwicklungen. Der fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung spricht, wie auch bereits die Vorgängerberichte, offen an, dass die Datenlage gerade im Bereich Reichtum nicht optimal ist. Generell betrifft dies die oberen 1 Prozent der Einkommens- und Vermögensverteilung. Zudem sind grundsätzlich nur sehr spärlich Informationen zu Erbschaften und Schenkungen auswertbar. Dies ist insofern ein Problem, als hohe Einkommen und Vermögen mit überdurchschnittlichen Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einhergehen (BMAS 2017) und deshalb gerade die Politik ein Interesse daran haben sollte, über die Verteilung am oberen Rand informiert zu sein, aber auch die Gesellschaft insgesamt hat ein Recht auf diese Information. Hinzu kommt in den letzten Jahren die Diskussion um verstärkt leistungslos erworbenen Reichtum durch Erbschaften und Schenkungen. In dieser Form erworbener Reichtum gepaart mit sehr großer Ungleichheit kann die Akzeptanz in die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung dezimieren (BMAS 2017). Die unzureichende Datenlage gilt es deshalb endlich und nachdrücklich von politischer Seite anzugehen. Das im Rahmen der Berichtslegung erstellte Gutachten des ZEW (2015) fasst mögliche Verbesserungsvorschläge im Bereich des oberen Rands der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie bei Erbschaften und Schenkungen zusammen. Die größten Forschungslücken würde eine amtliche Erfassung der nicht-steuerpflichtigen Fälle von Erbschaften und Schenkungen sowie aller Vermögenswerte schließen. Ein wichtiger inhaltlicher Aspekt, der in zukünftigen Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung berücksichtigt werden muss, ist die gemeinsame Betrachtung von Einkommen und Vermögen sowie Erbschaften und Schenkungen. Denn eine umfassende Bewertung der materiellen Lage von Menschen kann nur unter Berücksichtigung aller drei Größen erfolgen. Dabei gilt es gesellschaftliche Gruppen sowie Regionen in Deutschland zu identifizieren, die in mehreren der genannten Dimensionen materiell benachteiligt bzw. privilegiert sind. Des Weiteren gilt es, neben dem aktuellen Stand eine Betrachtung über die Zeit und gerade auch von möglichen zukünftigen Entwicklungen abzuschätzen. Policy Brief WSI Nr. 11 Seite 2

GEGENWÄRTIGE ERGEBNISSE UND POLITIKMASSNAHMEN Im Bereich Reichtum sind im fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung drei Punkte zentral: Die Reichtumsquote 1 gemessen am verfügbaren Einkommen 2 ist seit 1995 von 6,1 Prozent auf 8,2 Prozent im Jahr 2014 gestiegen. Die Armutsrisikoquote 3 ist im gleichen Zeitraum von 11,6 Prozent auf 15,8 Prozent gestiegen. Somit ist die Ungleichheit im Bereich Einkommen insgesamt gestiegen (Gini-Koeffizient 4 1995: 0,256; 2014: 0,290). Die Nettoprivatvermögen 5 sind deutlich ungleicher verteilt als das verfügbare Einkommen. Die oberen 10 Prozent der Haushalte verfügen aktuell über fast 60 Prozent des gesamten Vermögens, die untere Hälfte besitzt fast nichts oder ist sogar verschuldet. Das steuerlich erfasste Erbschafts- und Schenkungsvolumen ist in den letzten Jahren gestiegen. Erbschaften und Schenkungen stellen in Westdeutschland im Jahr 2010 ein Drittel des Privatvermögens. Schaut man sich nur die Haushalte an, die bereits einen Transfer erhalten haben, sind es über 50 Prozent (Westermeier, Tiefensee, Grabka 2016). 6 beiden Prinzipien, dann sind folgende drei Politikmaßnahmen zentral: Kostenlose Bildung. Bildung dient nicht nur der materiellen Absicherung und bietet Schutz vor Armut durch den Zugang zu gut entlohnter Erwerbsarbeit, sondern ist der Schlüssel für volle gesellschaftliche Teilhabe. Gerade der (weitere) Ausbau der frühkindlichen Bildung ist hier ein zentraler Punkt. Progressive Besteuerung von Kapitalerträgen. Arbeit und Kapital müssen wieder im gleichen Maße im Rahmen der persönlichen Einkommensteuererklärung progressiv besteuert werden, vor allem da höhere Einkommen sehr häufig aus Kapitalerträgen bestehen. Progressive Erbschaft- und Schenkungsteuer auf alle Vermögenswerte. Vermögensübertragungen sind leistungslos erworbenes Einkommen. Gerade hohe Übertragungen sollten deshalb besteuert werden. Diese Maßnahmen tragen alle zur Umverteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen bei und sind ein Baustein für mehr Leistungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft. Diese Ergebnisse basieren für das Einkommen und Vermögen, wie bereits angesprochen, auf Datengrundlagen, die vor allem den oberen Rand der Verteilung nicht umfänglich erfassen. Die genannten Zahlen stellen somit eher eine Untergrenze der tatsächlichen Verhältnisse dar. In Bezug auf Vermögen ist somit aktuell eine große Ungleichheit festzustellen und bei den Einkommen eine über die Zeit gestiegene. Hinzu kommt, dass Erbschaften und Schenkungen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben gerade sie bedrohen die Chancengleichheit und Leistungsgerechtigkeit in Deutschland. Meinen wir es also ernst mit diesen 1 Definition: Personen mit mehr als 200 Prozent des mittleren Einkommens (Median). 2 Definition: Alle Einnahmen von Personen und privaten Haushalten nach Abzug von Steuern und Sozialbeiträgen, inklusive Transferzahlungen. 3 Definition: Personen mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens (Median). 4 Definition: Der Gini-Koeffizient nimmt Werte zwischen 0 und 1 an; bei 0 besitzen alle Personen gleich viel und bei 1 besitzt eine Person alles und alle anderen nichts. 5 Definition: Sachvermögen + Finanzvermögen Verbindlichkeiten. 6 Ergänzt wird dieses Bild von einer nicht repräsentativen Studie von Lauterbach et al. (2016), die für zwei Drittel der befragten, sehr vermögenden Haushalte (frei verfügbares Geldvermögen von mindestens 1 Million Euro) Erbschaften und Schenkungen als relevanten Grund für ihren Vermögensreichtum identifizieren. Policy Brief WSI Nr. 11 Seite 3

LITERATUR BMAS (2017): Lebenslagen in Deutschland Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Deutscher Gewerkschaftsbund (2016): Gerecht verteilen Wohlstand sichern. DGB Verteilungsbericht 2016. Lauterbach, W., Ströing, M., Grabka, M. M. und Schröder, C. (2016): HViD - Hochvermögende in Deutschland - Abschlussbericht zu den Ergebnissen der Befragung. Universität Potsdam. Paritätischer Gesamtverband (2017): Menschwürde ist Menschenrecht Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2017. Spannagel, D. (2016): Soziale Mobilität nimmt weiter ab. WSI-Verteilungsbericht 2016. WSI Report Nr. 31. Westermeier, C., Tiefensee, A. und Grabka (2016): Erbschaften in Europa: Wer viel verdient, bekommt am meisten. DIW-Wochenbericht 17/2016. ZEW (2015): Möglichkeiten zur Verbesserung der statistischen Datengrundlage zur Beschreibung höchster Einkommen und Vermögen. Policy Brief WSI Nr. 11 Seite 4

AUTOREN Autorin Dr. Anita Tiefensee Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf IMPRESSUM Herausgeber Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf www.boeckler.de Satz: Daniela Buschke, Elke Kremer ISSN 2366-9527 Policy Brief WSI Nr. 11 Seite 5