Mitteilung zur Änderung der Technischen Mindestanforderungen des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energie- Gesetzes (EEG)

Ähnliche Dokumente
Technische Mindestanforderungen

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Information zu den Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Eilenburg GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Funktionsbeschreibung zum Netzsicherheitsmanagement/ Gerätebeschreibung - Schnelleinführung

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Wirkleistungsreduzierung von EEG- und KWK-Anlagen

Geltungsbereich Technisches Konzept Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 Abs. 1 und 2 EEG für Erzeugungsanlagen...

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Installationshinweise Funkrundsteuerempfänger (FRE)

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Netz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen Ausgabe Oktober 2013

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Was bedeutet Ferngesteuerte Leistungsreduzierung bzw. Einspeisemanagement?

Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

Merkblatt für Anlagenbetreiber / Installateur

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 9 i.v.m. 14 des Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Leseprobe zum Download

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3

// Information. zum Ablauf des Anschlusses. einer Photovoltaikanlage (PVA) an das Niederspannungsnetz

Anwendungshinweis 6 Absatz 2 EEG 2012

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Leitfaden Photovoltaikanlagen

Einspeisemanagement. Ausgabe Ein Unternehmen der Stadtwerke Kiel AG.

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Messkonzepte nach EEG und KWKG

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Ergänzung zu den TAB 2007*

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Die Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) gilt für die Nachrüstung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie

- Lippstadt,

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 9 EEG 2014

TAB Niederspannung 2007 (VDN)

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Anlagenneubau / Anlagenerweiterung

Transkript:

Mitteilung zur Änderung der Technischen Mindestanforderungen des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energie- Gesetzes (EEG) ABCDBCEFBFADF Seite 1 von 10

Inhaltsverzeichnis 1.2 Gesetzliche Grundlagen 1.2 Technisches Konzept 1.3 Installation 1.3.1 Allgemeines 1.3.2 Anschlussschema 1.4 Fristen 1.5 Kosten 1.6 Kontakt 1.7 EFR Geräteanforderung ABCDBCEFBFADF Seite 2 von 10

1.1 Gesetzliche Grundlagen Auszug aus dem Gesetzestext zu 6 EEG Technische Vorgaben 6 Technische Vorgaben (1) Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber sowie Betreiberinnen und Betreiber von KWK-Anlagen müssen ihre Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt mit technischen Einrichtungen ausstatten, mit denen der Netzbetreiber jederzeit 1. die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren kann und 2. die jeweilige Ist-Einspeisung abrufen kann. (2) Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie 1. mit einer installierten Leistung von mehr als 30 Kilowatt und höchstens 100 Kilowatt müssen die Pflicht nach Absatz 1 Nummer 1 erfüllen, 2. mit einer installierten Leistung von höchstens 30 Kilowatt müssen a) die Pflicht nach Absatz 1 Nummer 1 erfüllen oder b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. 1 Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung obliegt dem Anlagenbetreiber. Kommt der Anlagenbetreiber dieser Verpflichtung nicht nach, besteht kein Vergütungsanspruch. Voraussetzung für die Vergütungszahlung nach 16 EEG 2012 ist gemäß 17 Abs. 1 EEG 2012 die Bereitstellung der notwendigen technischen und betrieblichen Vorgaben durch den Anlagenbetreiber. Die Kosten für die Entsprechende Ausstattung der Anlage gemäß 6 EEG 2012 trägt der Anlagenbetreiber. Auch Bestandsanlagen sind nachzurüsten (siehe Tabelle 1). 1 http://www.eeg-aktuell.de/wp-content/uploads/2010/07/eeg-konsolidierte-unverbindliche-fassung.pdf ABCDBCEFBFADF Seite 3 von 10

1.2 Technisches Konzept Anlagenbetreiber gem. 6 EEG sind verpflichtet, die technische bzw. betriebliche Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung entsprechend des technischen Konzepts der Stadtwerke Quedlinburg GmbH als Netzbetreiber einzurichten und zu unterhalten. Im Stromverteilernetz der Stadtwerke Quedlinburg GmbH wird zurzeit das folgende technische Konzept angewendet: Die Stadtwerke Quedlinburg GmbH stellt das Signal zur Reduzierung der Einspeiseleistung der Erzeugeranlage bei Netzüberlastung über einen Funk-Rundsteuerempfänger. Mittels eines Funksignals im Langwellenbereich wird die entsprechende Schaltstufe über potentialfreie Kontakte gesteuert. Es sind die 4 aufgeführten Schaltstufen vorgesehen: K1-100 % der Einspeisekapazität (keine Reduzierung) K2-60 % Reduzierung auf maximal 60 % der Einspeisekapazität K3-30 % Reduzierung auf maximal 30 % der Einspeisekapazität K4-0 % Reduzierung auf maximal 0 % der Einspeisekapazität (keine Einspeisung zulässig) Im Ermessen des Anlagenbetreibers liegt es ob alle 4 Stufen ansteuerbar sind. Zwingend zum Schalten vorgegeben ist die Stufe 4. Bei Einspeiseleistungen über 100kW erfolgt zusätzlich eine Übertragung der Ist- Erzeugerleistung zum Versorgungsnetzbetreiber. Die Stadtwerke Quedlinburg GmbH behält sich vor, das technische Konzept zur Umsetzung der Leistungsreduzierung von EEG Anlagen nach 6 anzupassen, sofern entsprechende Vorgaben der Bundesnetzagentur dies erfordern. Der Anlagenbetreiber ist in diesem Fall verpflichtet, seine Anlage entsprechend dem vorgegebenen Konzept der Stadtwerke Quedlinburg GmbH anzupassen. ABCDBCEFBFADF Seite 4 von 10

1.3 Installation 1.3.1 Allgemeines Die Installation des Funkrundsteuerempfängers (EFR) ist möglichst in unmittelbarer Nähe der Übergabestelle/Zählpunkt zum Netz der Stadtwerke Quedlinburg GmbH durch eine in einem Installateurverzeichnis eingetragene Elektroinstallationsfirma auszuführen. Eine Montage auf dem Zähler-Klemmendeckel ist nicht zulässig. Der Empfang von Funksignalen ist unabhängig vom Installationsort durch den Betreiber der EEA sicher zu stellen. Sofern Einschränkungen des Signalempfanges am Installationsort bestehen sollten, ist durch den Betreiber der Stromerzeugungsanlage die Antenne an einem geeigneten Ort abgesetzt zu montieren. Im Falle einer Abnahme sollte der beauftragte Installateur mit vor Ort sein. Als Funkrundsteuerempfänger ist folgender Gerätetyp einzusetzen: Hersteller: Landis + Gyr GmbH Gerätetyp: Funk- Rundsteuerempfänger FTY263 Ausführung: Betriebsspannung 230VAC 50Hz Empfangsfrequenz 139 khz Protokoll Semagyr-Top gemäß E-DIN 43861-402 Geräte anderer Hersteller oder mit abweichenden technischen Parametern können aus Kompatibilitätsgründen nicht eingesetzt werden. Das Gerät ist, vom Versorgungsnetz der Stadtwerke Quedlinburg GmbH aus gesehen, nach der Zähleinrichtung an eine sichere Betriebsspannung von 230 V AC anzuschließen. Die Absicherung (10/16A) des Gerätes ist plombierbar auszuführen. 2 2 Quelle: Funktionsbeschr NSM der envia NETZ 2009-01 (angepasster Text) ABCDBCEFBFADF Seite 5 von 10

1.3.2 Anschlussschema des EFR-Empfängers K1-100 % der Einspeisekapazität (keine Reduzierung) K2-60 % Reduzierung auf maximal 60 % der Einspeisekapazität K3-30 % Reduzierung auf maximal 30 % der Einspeisekapazität K4-0 % Reduzierung auf maximal 0 % der Einspeisekapazität (keine Einspeisung zulässig) Wird der Empfänger nur zweistufig genutzt, dann sind K2 und K3 parallel mit K4 zu schalten (K2 bis K4 bewirken eine Reduzierung der Leistung auf 0%). Die Relais sind als potentialfreie Wechsler (250 V, 25 A) ausgeführt. Eine Bestückung mit den Relais K5 und K6 ist nicht erforderlich (Relais steckbar). Die Steuerung gewährleistet, dass immer nur 1 Relais (K1, K2, K3 oder K4) in Selbsthaltung angeregt ist. An die Relais K2, K3 und K4 ist die Steuerung zur Reduktion der Einspeiseleistung anzuschließen. Am Relais K1 kann das Signal zur Freigabe der reduzierten Einspeiseleistung abgegriffen werden. 3 3 Quelle: Funktionsbeschr NSM der envia NETZ 2009-01 (angepasster Text) ABCDBCEFBFADF Seite 6 von 10

1.4 Fristen Mit Inkrafttreten des neuen EEG zum 01.01 2012 müssen alle unter die vorgenannten Regelungen fallenden Anlagen entsprechend ausgerüstet werden (siehe Tabelle 1). Anlagen < 30 kwp Anlagen 30-100 kwp Anlagen > 100 kwp Inbetriebnahme vor dem ab dem vor dem 01.01.2009 01.01.2009 - ab dem vor dem ab dem Erfüllung ab - - 01.01.2014 01.07.2012 Technische Vorgaben Tabelle 1 keine Fernabregelbarkeit oder 70%-Kappung keine Fernabregelbarkeit Fernabregelbarkeit und Abrufung der Ist-Einspeisung 1.5 Kosten Die Kosten für die Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen trägt grundsätzlich der Anlagenbetreiber der Einspeiseanlage. Auch die Kosten des Messstellenbetriebes für die vom VNB gegebenenfalls beigestellten Steuergeräte, Modems und Zähler sowie für die anfallenden Montageleistungen sind vom Anlagenbetreiber zu tragen. Für die Einbeziehung der Anlage ins Verfahren sowie die Lieferung des zugehörigen EFR- Gerätes ist ein Entgelt in Höhe von 493,50 zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer, derzeit 19% zu entrichten. Ab einer Anlagengröße 100kW ist zusätzlich für die Durchführung einer Funktionsprüfung des EFR-Empfängers (Einsatzbereitschaft, Antennenausrichtung, Parametrierung, Testtelegramm) ein Entgelt in Höhe von 220,50 zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer, derzeit 19%zu entrichten. ABCDBCEFBFADF Seite 7 von 10

1.6 Kontakt Fragen zur Umsetzung des Einspeisemanagements beantworten unsere Mitarbeiter vom Netzbetrieb Strom. Michael Schmidt Tel.: 03946 971-424 FAX: 03946 971-58424 E-Mail: michael.schmidt@sw-qlb.de Bodo Theermann Tel.: 03946 971-444 E-Mail: Theermann@sw-qlb.de ABCDBCEFBFADF Seite 8 von 10

1.7 EFR Geräteanforderung Netzbetreiber: Stadtwerke Quedlinburg GmbH Rathenaustraße 9 06484 Quedlinburg Kunde: Name, Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Installateur: Firma Ansprechpartner Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Lieferanschrift: Stadtwerke Wernigerode GmbH Firma Herr Schmidt, Michael Ansprechpartner Frachtstraße 1a Straße / Hausnummer 06484 Quedlinburg PLZ / Ort 03946 971424 Telefon Einbauort: Anlagenbezeichnung Straße / Hausnummer PLZ / Ort ABCDBCEFBFADF Seite 9 von 10

Außenantenne erforderlich (ja/nein): gewünschter Liefertermin: Vergütungsanspruch: (oga/kwk/eeg/eeg mit Bonus) Energieträger: (Wind, solare Strahlungsenergie, Biogas, Kohle, ) Installierte Leistung: Stückzahl EFR-Geräte: Beeinflussungsstufen (2 oder 4):.......... kva.. Stk. a 493,50 (Netto) (ab 100kW IBN/Prüfung a 220,50 (Netto)).. Nach der Installation und Weiterverdrahtung des EFR-Empfängers ist der Ansprechpartner der Stadtwerke zu informieren. Dieser veranlasst, dass sich der zuständige Mitarbeiter des Zählerservice mit einem der oben genannten Ansprechpartner in Verbindung setzt, um einen Termin für die Funktionsprüfung zu vereinbaren. Der Installateur, der den Einbau des EFR-Empfängers durchgeführt hat, muss beim Funktionstest vor Ort sein. Bei Anlagen < 100kW Bitten wir Sie uns die Ordnungsgemäße Installation in nachfolgendem Protokoll zu bestätigen. Angefordert von: Datum:.. Unterschrift:.. ABCDBCEFBFADF Seite 10 von 10

Erklärung zur Inbetriebnahme Netzsicherheitsmanagement: Installation des EFR-Empfängers... Gerätetyp... Fabrikatsnummer... Baujahr Einbaudatum... Inbetriebnahmedatum in der Übergabestelle in der Erzeugeranlage...... Die Installation des Funkrundsteuerempfängers einschließlich der Steuerung der Erzeugeranlage entsprechen den technischen Mindestanforderungen zum Netzanschluss und dessen Nutzung. Die Weiterverarbeitung der Steuerbefehle vom EFR- Empfänger zur Erzeugeranlage wurde umgesetzt und die Funktion geprüft. Die ordnungsgemäße Teilnahme am Netzsicherheitsmanagement ist somit gewährleistet. Bestätigung ABCDAEAFAAAEAEEAEAAAEAAEEACAE FEDFCAEAEAEAECAEACAABAACEFC FACAEAAEEEAEEAEAAEAEACAEAEAACAEAFFEAEE AAEEAE AEAAAA ECAEAAA Firma/Name des Betreibers Firma/Name des Betreibers Straße/Hausnummer PLZ/Ort Datum, Stempel und Unterschrift Straße/Hausnummer PLZ/Ort Datum, Stempel und Unterschrift ABCDBCEFBFADF Seite 1 von 1