ENTWURF ÖNORM EN 71-1

Ähnliche Dokumente
ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN 16572

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN ISO 17100

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen

EN Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte

EN ÖNORM. Fahrräder Terminologie. Ausgabe: (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version)

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

ÖNORM EN ISO Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)

DEUTSCHE NORM DIN EN Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

!%1i(" DIN EN Gasinfrastruktur Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12732:2013+A1:2014

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010)

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

EN ÖNORM. Teil 003: Grundlagen und Konzepte. Ausgabe:

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

Sterilisatoren für medizinische Zwecke Niedertemperatur-Dampf-Formaldehyd- Sterilisatoren Anforderungen und Prüfung

ENTWURF pren ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004

ÖVE/ÖNORM EN

ÖNORM EN Geräte zur Parküberwachung von Fahrzeugen Parkscheinautomaten Technische und funktionelle Anforderungen

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen B, S und S1

This document is a preview generated by EVS

Internetnutzung (Teil 1)

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Deutsch als Fremdsprache

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

Rohre / Hohlstahl / Stabstahl

Öffentlicher Schuldenstand*

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009


Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Anhang zum Altersübergangs-Report

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Umsatzsteuer-Anpassung in Online Shops

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen

VOLKSBANK WIEN AG* Report Datum Report Währung

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Newsletter informiert Sie monatlich über die neuesten Entwicklungen im Bereich SEPA dem zukünftigen Verfahren für den Überweisungs-,

Bankgeschäfte. Online-Banking

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Sparkasse. SEPA-Lastschrift: Geldbeträge europaweit und in Deutschland einziehen

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Intelligente Energie Europa

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Merkblatt für ERASMUS+Dozentenmobilität zu Lehr- und Unterrichtszwecken

Sparkasse. Neuer Anstrich für Ihren Zahlungsverkehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Tempolimits in Europa

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Ich hatte meinen Wohnsitz zuletzt in einem Land außerhalb der EU/des EWR oder der Schweiz Gehen Sie direkt zu Punkt K

Produktsicherheit; ProdukthaEung, Gesetze; Normen, Anforderungen von Kunden, ProduktsicherheitsbeauEragte

s Sparkasse SEPA-Lastschrift: Geldbeträge europaweit und in Deutschland einziehen

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind

Kapitalgesellschaften mit einem einzigen Gesellschafter

Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

LANDESAMT FüR SOZIALE SICHERHEIT ÖFFENTLICHE EINRICHTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT ADMINISTRATIVE ANWEISUNGEN LSS. L S S Quartal:

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Protokoll zum Übereinkommen von 1979

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Leistungsbeschreibung sipgate team Flatrate

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Transkript:

ENTWURF ÖNORM EN 71-1 Ausgabe: 2010-06-15 Sicherheit von Spielzeug Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften Safety of toys Part 1: Mechanical and physical properties Sécurité des jouets Partie 1: Propriétés mécaniques et physiques Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards Institute/ Österreichisches Normungsinstitut (ON) Heinestraße 38, 1020 Wien Copyright Austrian Standards Institute 2010. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! E-Mail: publishing@as-plus.at Internet: www.as-plus.at/nutzungsrechte Verkauf von in- und ausländischen Normen und Regelwerken durch Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien E-Mail: sales@as-plus.at Internet: www.as-plus.at 24-Stunden-Webshop: www.as-plus.at/shop Tel.: +43 1 213 00-444 Fax: +43 1 213 00-818 Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen kann die endgültige Fassung dieser ÖNORM vom vorliegenden Entwurf abweichen. Stellungnahmen (schriftlich) bis 2010-07-31 an Austrian Standards Institute. ICS 97.200.50 Ident (IDT) mit pren 71-1:2010-05 Ersatz für ÖNORM EN 71-1:2009-11 zuständig Komitee 165 Spielzeug und andere sicherheitsrelevante Kinderartikel

ENTWURF ÖNORM EN 71-1:2010 Erläuterungen zum Entwurf Der vorliegende Entwurf einer Europäischen Norm EN 71-1 wurde den CEN-Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Im Falle eines positiven Abstimmungsergebnisses im Sinne der CEN/CENELEC-Regeln wird dieser Entwurf zu einer EN führen. Wie alle Mitgliedsorganisationen des CEN ist Austrian Standards Institute grundsätzlich verpflichtet, Europäische Normen in das nationale Normenwerk zu übernehmen und entgegenstehende Normen zurückzuziehen. Austrian Standards Institute legt hiermit diesen Entwurf eines europäischen Normungsdokumentes der Öffentlichkeit zur Information und Stellungnahme als ÖNORM-Entwurf vor. Stellungnahmen zu diesem Entwurf Hier einige praktische Hinweise, die Ihnen und dem zuständigen Komitee die Behandlung von Stellungnahmen und Änderungsvorschlägen erleichtern: Vorlage Gliederung Sprache Schrift/Formatierung Zusendung Patentrechtliche Aspekte Verwenden Sie für Ihre Stellungnahmen/Änderungsvorschläge bitte das entsprechende Formular im Internet. Download unter http://www.as-institute.at/norm-kann-mehr/normen-entwickeln/loesungenbieten/stellungnahme/ oder verwenden Sie das Normen-Entwurf-Portal unter http://www.as-institute.at/development/normenentwurfportal/ Kommentare zu einzelnen Abschnitten oder Punkten des Entwurfs bitte in getrennten Zeilen anführen. Dies erleichtert die Zuordnung der eingelangten Stellungnahmen zu den einzelnen Abschnitten. Fachliche Stellungnahmen zu Europäischen Normen fassen Sie bitte möglichst in englischer Sprache ab. Englisch ist in den meisten europäischen Normungsgremien die gemeinsame Arbeitssprache. Redaktionelle bzw. sprachliche Änderungs-/Verbesserungsvorschläge zu deutschsprachigen Fassungen Europäischer Normen bitte (selbstverständlich) in deutscher Sprache. Verwenden Sie bitte die Schriftart Arial mit 9 pt Schriftgröße. Formate bitte nicht ändern. Die Stellungnahme senden Sie bitte per E-Mail an den zuständigen Komitee- Manager (dagmar.schermann@as-institute.at) Empfänger dieses ÖNORM-Entwurfes werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die Sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. 2

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren 71-1 Mai 2010 ICS 97.200.50 Vorgesehen als Ersatz für EN 71-1:2005+A9:2009 Deutsche Fassung Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften Safety of toys - Part 1: Mechanical and physical properties Sécurité des jouets - Partie 1: Propriétés mécaniques et physiques Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zur Umfrage vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 52 erstellt. Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum des CEN mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassunge CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel 2010 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. pren 71-1:2010 D

pren 71-1:2010 (D) ÖNORM ENTWURF Inhalt Vorwort...6 Einleitung...7 1 Anwendungsbereich (siehe A.2)...8 2 Normative Verweisungen...10 3 Begriffe...10 4 Allgemeine Anforderungen...16 4.1 Materialreinheit (siehe A.3)...17 4.2 Zusammenbau (siehe A.4)...17 4.3 Flexible Kunststofffolie (siehe A.5 und A.16)...17 4.4 Spielzeugbeutel...17 4.5 Glas (siehe 5.7 und A.6)...17 4.6 Quellende Materialien (siehe A.7)...18 4.7 Kanten (siehe A.8)...18 4.8 Spitzen und metallische Drähte (siehe A.9)...18 4.9 Herausragende Teile (siehe A.10)...19 4.10 Teile, die sich gegeneinander bewegen...19 4.11 Mundbetätigtes Spielzeug (siehe A.15)...22 4.12 Ballons (siehe 4.3 und A.16)...22 4.13 Schnüre für Spielzeugdrachen und anderes fliegendes Spielzeug (siehe A.17)...22 4.14 Umhüllungen...22 4.15 Spielzeug, das das Gewicht eines Kindes tragen soll (siehe A.20)...24 4.16 Schweres, unbewegliches Spielzeug...31 4.17 Geschosse (siehe A.22)...31 4.18 Wasserspielzeug und aufblasbares Spielzeug (siehe A.23)...32 4.19 Amorces, die speziell für die Verwendung in Spielzeug vorgesehen sind und Spielzeug mit Verwendung von Amorces (siehe A.24)...33 4.20 Akustische Anforderungen (siehe A.25)...33 4.21 Spielzeug mit nicht elektrischer Wärmequelle...34 4.22 Kleine Kugeln (siehe 5.10 und A.48)...34 4.23 Magnete (siehe A.51)...34 4.24 Spielzeug in Verbindung mit Lebensmitteln (siehe A.52)...35 5 Spielzeug für Kinder unter 36 Monaten...36 5.1 Allgemeine Anforderungen (siehe A.26)...36 5.2 Füllmaterialien, Hüllen und Nähte (siehe A.27)...37 5.3 Kunststofffolie (siehe A.28)...37 5.4 Schnüre an Spielzeug (siehe A.29)...37 5.5 Spielzeug mit flüssiger Füllung (siehe A.30)...38 5.6 Geschwindigkeitsbegrenzung für elektrisch angetriebenes Spielzeug...38 5.7 Glas und Porzellan (siehe 4.5 und A.6)...38 5.8 Form und Größe bestimmter Spielzeuge (siehe A.31)...39 5.9 Spielzeug mit monofilen Fasern (siehe A.32)...39 5.10 Kleine Kugeln (siehe auch 4.22 und A.48)...39 5.11 Spielfiguren...40 5.12 Halbkugelförmiges Spielzeug (siehe A.50)...40 5.13 Saugnäpfe...43 6 Verpackung (siehe A.53)...43 Seite 2

ÖNORM ENTWURF pren 71-1:2010 (D) Seite 7 Warnhinweise, Kennzeichnungen und Gebrauchsanleitungen (siehe A.33)...43 7.1 Allgemeines...44 7.2 Spielzeug, das nicht für Kinder unter 36 Monaten vorgesehen ist (siehe A.34)...45 7.3 Latexballons (siehe 4.12 und A.16)...46 7.4 Wasserspielzeug (siehe 4.18 und A.23)...46 7.5 Funktionsspielzeug (siehe A.35)...46 7.6 Funktionelle scharfe Kanten und Spitzen (siehe 4.7 und 4.8)...47 7.7 Geschosse (siehe 4.17.3 c) und 4.17.4 c))...47 7.8 Nachbildungen von Schutzmasken und -helmen (siehe 4.14.2 und A.19)...47 7.9 Spielzeugdrachen (siehe 4.13)...47 7.10 Rollschuhe, Inlineskates und Spielzeug-Skateboards (siehe 4.15.1.2)...47 7.11 Spielzeug, das quer über eine Wiege, ein Kinderbett oder einen Kinderwagen gespannt wird (siehe 5.4 e))...48 7.12 Beißringe mit flüssiger Füllung (siehe 5.5)...48 7.13 Amorces, die speziell für die Verwendung in Spielzeug vorgesehen sind (siehe 4.19)...48 7.14 Akustische Anforderungen (siehe 4.19 und 4.20 f))...48 7.15 Spielfahrräder (siehe 4.15.2.2)...48 7.16 Spielzeug, dass das Gewicht eines Kindes tragen soll (siehe 4.10, 4.15.1.2, 4.15.3 und 4.15.4)...48 7.17 Spielzeug mit monofilen Fasern (siehe 5.9)...49 7.18 Spielzeugroller (siehe 4.15.5.2)...49 7.19 Schaukelpferde und ähnliches Spielzeug (siehe 4.15.3 und A.21)...49 7.20 Elektro-Experimentierkästen mit Magneten (siehe 4.23 und A.51)...49 8 Prüfverfahren...50 8.1 Allgemeine Prüfanforderungen...50 8.2 Zylinder für kleine Teile (siehe 4.6, 4.11, 4.18, 4.23.2, 4.24, 5.1, 5.2 und A.36)...50 8.3 Drehmomentprüfung (siehe 4.6, 4.11, 4.14.2, 4.18, 4.22, 4.23.2, 4.24, 5.1, 5.10, 5.12 und 5.13)...51 8.4 Zugprüfung (siehe A.37)...51 8.5 Fallprüfung (siehe 4.5, 4.6, 4.10.2, 4.14.2, 4.22, 4.23.2, 4.24, 5.1, 5.10, 5.12 und 5.13)... 53 8.6 Kippprüfung (siehe 4.10.2, 4.22, 5.1, 5.10 und 5.12)...54 8.7 Schlagprüfung (siehe 4.5, 4.6, 4.10.2, 4.14.2, 4.22, 4.23.2, 4.24, 5.1, 5.10, 5.12, 5.13 und A.38)...54 8.8 Druckprüfung (siehe 4.6, 4.14.2, 4.22, 4.23.2, 4.24, 5.1, 5.10, 5.12, 5.13 und A.39)...54 8.9 Einweichprüfung (siehe 4.11, 4.23.2, 5.1, 5.10 und 5.12)...55 8.10 Zugänglichkeit eines Teils oder Einzelteils (siehe 4.5, 4.7, 4.8, 4.10.2, 4.10.4, 4.15.1.3, 4.21, 5.1 und 5.7)...55 8.11 Schärfe von Kanten (siehe 4.5, 4.7, 4.9, 4.10.2, 4.14.2, 4.15.1.3 und 5.1)...57 8.12 Schärfe von Spitzen (siehe 4.5, 4.8, 4.9, 4.10.2, 4.14.2, 4.15.1.3, 5.1 und A.40)...58 8.13 Biegsamkeit von metallischen Drähten (siehe 4.8 und A.41)...60 8.14 Quellende Materialien (siehe 4.6)...61 8.15 Dichtheit von Spielzeug mit flüssiger Füllung (siehe 5.5 und A.42)...61 8.16 Geometrische Form bestimmten Spielzeuges (siehe 5.8, 5.11 und A.43)...61 8.17 Haltbarkeit von mundbetätigtem Spielzeug (siehe 4.11 und A.44)...62 8.18 Klapp- oder Schiebemechanismen (siehe 4.10.1 und A.45)...63 8.19 Spezifischer elektrischer Widerstand von Schnüren (siehe 4.13)...64 8.20 Dicke von Schnüren (siehe 5.4)...65 8.21 Statische Festigkeit (siehe 4.15.1.3, 4.15.1.5, 4.15.3, 4.15.4 und A.46)...65 8.22 Dynamische Festigkeit (siehe 4.15.1.3)...66 8.23 Standfestigkeit...69 8.24 Bestimmung der kinetischen Energie (siehe A.47)...69 8.25 Kunststofffolie...70 8.26 Verhalten der Bremseinrichtung...70 8.27 Festigkeit der Lenkrohre bei Spielzeugrollern (siehe 4.15.5.3)...72 8.28 Bestimmung des Emissions-Schalldruckpegels (siehe 4.20)...73 8.29 Bestimmung der Geschwindigkeit elektrisch angetriebenen Aufsitz-Spielzeuges (siehe 5.6)...79 3

pren 71-1:2010 (D) ÖNORM ENTWURF 8.30 Messung des Temperaturanstieges (siehe 4.21)...79 8.31 Klappdeckel bei Spielzeugkisten (siehe 4.14.1 c))...79 8.32 Prüfung für kleine Kugeln und Saugnäpfe (siehe 4.22, 4.24, 5.10 und 5.13)...80 8.33 Prüfung für Spielfiguren (siehe 5.11)...81 8.34 Zugprüfung für Magnete (siehe 4.23 und A.51)...81 8.35 Magnetischer Flussindex (siehe 4.23.2)...82 Anhang A (informativ) Hintergründe und Erläuterungen zu dieser Norm...85 A.1 Allgemeines...85 A.2 Anwendungsbereich (siehe Abschnitt 1)...85 A.3 Materialreinheit (siehe 4.1)...85 A.4 Zusammenbau (siehe 4.2)...86 A.5 Flexible Kunststofffolie (siehe 4.3)...86 A.6 Glas (siehe 4.5 und 5.7)...86 A.7 Quellfähiges Material (siehe 4.6)...86 A.8 Kanten (siehe 4.7)...87 A.9 Spitzen und metallische Drähte (siehe 4.8)...87 A.10 Herausragende Teile (siehe 4.9)...88 A.11 Klapp- und Schiebemechanismen (siehe 4.10.1)...88 A.12 Antriebsmechanismen (siehe 4.10.2)...88 A.13 Scharniere (siehe 4.10.3)...89 A.14 Federn (siehe 4.10.4)...89 A.15 Mundbetätigtes Spielzeug (siehe 4.11)...89 A.16 Ballons (siehe 4.3, 4.12 und 7.3)...90 A.17 Schnüre für Spielzeugdrachen (siehe 4.13)...90 A.18 Spielzeug, das in seinem Inneren ein Kind aufnehmen kann (siehe 4.14.1)...90 A.19 Masken und Helme (siehe 4.14.2 und 7.8)...91 A.20 Spielzeug, das das Gewicht des Kindes tragen soll (siehe 4.15)...91 A.21 Schaukelpferde und ähnliches Spielzeug (siehe 4.15.3)...92 A.22 Geschosse (siehe 4.17)...92 A.23 Wasserspielzeug und aufblasbares Spielzeug (siehe 4.18 und 7.4)...93 A.24 Amorces, bestimmt für den Gebrauch in Spielzeugen und Spielzeug, das Amorces verwendet (siehe 4.19)...93 A.25 Akustische Anforderungen (siehe 4.20)...93 A.26 Allgemeine Anforderungen für Spielzeug für Kinder unter 36 Monaten (siehe 5.1)...94 A.27 Füllmaterialien, Hüllen und Nähte (siehe 5.2)...94 A.28 Anhaften von Kunststofffolie (siehe 5.3)...95 A.29 Schnüre an Spielzeug (siehe 5.4)...95 A.30 Spielzeug mit flüssiger Füllung (siehe 5.5 und A.42)...95 A.31 Form und Größe bestimmter Spielzeuge (siehe 5.8 und A.43)...95 A.32 Spielzeug mit monofilen Fasern (siehe 5.9)...96 A.33 Warnhinweise, Kennzeichnung und Gebrauchsanleitungen (siehe 7.1)...96 A.34 Warnung für Spielzeug, das nicht für Kinder unter 36 Monaten vorgesehen ist (siehe 7.2)...96 A.35 Warnhinweise in Verbindung mit Funktionsspielzeug (siehe 7.5)...96 A.36 Zylinder für kleine Teile (siehe 8.2)...96 A.37 Zugprüfung (siehe 8.4)...97 A.38 Schlagprüfung (siehe 8.7)...97 A.39 Druckprüfung (siehe 8.8)...97 A.40 Schärfe von Spitzen (siehe 8.12)...97 A.41 Biegsamkeit von metallischen Drähten (siehe 8.13)...97 A.42 Dichtheit von mit Flüssigkeit gefüllten Beißringen (siehe 8.15 und A.30)...97 A.43 Geometrische Form bestimmter Spielzeuge (siehe 8.16 und A.31)...97 A.44 Haltbarkeit von mundbetätigtem Spielzeug (siehe 8.17)...98 A.45 Klapp- oder Schiebemechanismen (siehe 8.18)...98 A.46 Statische Festigkeit (siehe 8.21)...98 A.47 Kinetische Energie von Geschossen, Bogen und Pfeilen (siehe 8.24)...98 A.48 Kleine Kugeln (siehe 4.22 und 5.10)...98 A.49 Spielzeugroller (siehe 4.15.5)...100 Seite 4

ÖNORM ENTWURF pren 71-1:2010 (D) A.50 Halbkugelförmiges Spielzeug (siehe 5.12)...100 A.51 Magnete (siehe 4.23)...101 A.52 Spielzeug in Verbindung mit Lebensmitteln (siehe 4.24)...103 A.53 Verpackung (siehe Abschnitt 6)...103 Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EG-Richtlinien betreffen...106 Literaturhinweise...108 Seite 5

pren 71-1:2010 (D) ÖNORM ENTWURF Vorwort Dieses Dokument (pren 71-1:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 52 Sicherheit von Spielzeug erarbeitet, dessen Sekretariat vom DS gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt. Dieses Dokument wird EN 71-1:2005+A9:2009 ersetzen. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG-Richtlinien. Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist. Diese Europäische Norm ist der erste Teil der Europäischen Norm zur Sicherheit von Spielzeug. Diese Europäische Norm zur Sicherheit von Spielzeug besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften Teil 2: Entflammbarkeit Teil 3: Migration bestimmter Elemente Teil 4: Experimentierkästen für chemische und ähnliche Versuche Teil 5: Chemisches Spielzeug (Sets), ausgenommen Experimentierkästen Teil 7: Fingermalfarben Anforderungen und Prüfverfahren Teil 8: Schaukeln, Rutschen und ähnliches Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch (Innen- und Außenbereich) Teil 9: Organisch-chemische Verbindungen Anforderungen Teil 10: Organisch-chemische Verbindungen Probenvorbereitung und Extraktion Teil 11: Organisch-chemische Verbindungen Analysenverfahren ANMERKUNG 1 Zusätzlich zu den oben aufgeführten Teilen von EN 71 wurden die folgenden Leitlinien-Dokumente veröffentlicht: CEN-Report CR 14379:2002, Klassifizierung von Spielzeug Leitlinien, und CEN-Technical Report CEN/TR 15071:2005, Sicherheit von Spielzeug Nationale Übersetzungen von Warnhinweisen und Gebrauchsanleitungen in EN 71 und CEN-Technical Report CEN/TR 15371:2009, Sicherheit von Spielzeug Antworten auf Anfragen zur Interpretation von EN 71-1, EN 71-2 und EN 71-8. ANMERKUNG 2 In Ländern, die nicht der EU angehören, können andere gesetzliche Bestimmungen existieren. 6

ÖNORM ENTWURF pren 71-1:2010 (D) Einleitung Die Europäische Norm dient dazu, Gefahren so weit wie möglich zu verringern, die für Benutzer nicht unmittelbar erkennbar sind; nicht erfasst sind die einem Spielzeug innewohnenden Gefahren (z. B. Ungleichgewicht eines Rollers, Spitzen der Nadeln eines Nähkästchens usw.), die den Kindern oder deren Aufsichtspersonen bekannt sind. Ausgehend von einer bestimmungsgemäßen Verwendung sollte das Spielzeug für die Kinder, für die es bestimmt ist, keine weitere Gefährdung darstellen. Auch beim vorhersehbaren Gebrauch sollte bedacht werden, dass Kinder in ihrem Verhalten nicht das gleiche Maß an Umsicht zeigen wie Erwachsene. Im Allgemeinen wird Spielzeug für ein bestimmtes Alter von Kindern konstruiert und hergestellt. Die Merkmale des Spielzeuges sind auf Lebensalter und Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt, und für seine Benutzung werden bestimmte Fähigkeiten vorausgesetzt. Unfälle oder Zwischenfälle treten häufig dann auf, wenn ein Spielzeug von einem Kind benutzt wird, für das es nicht bestimmt ist, oder wenn es für einen anderen als den vorgesehenen Zweck verwendet wird. Spielzeug oder Spiele sollten daher mit großer Umsicht und unter Berücksichtigung der geistigen und körperlichen Entwicklung des Kindes ausgewählt werden. Die Anforderungen dieser Europäischen Norm entlassen Eltern und Aufsichtspersonen nicht aus ihrer Pflicht zur Beaufsichtigung des Kindes beim Spielen. 7

pren 71-1:2010 (D) ÖNORM ENTWURF 1 Anwendungsbereich (siehe A.2) Diese Europäische Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Spielzeug fest. Diese Europäische Norm gilt für Kinderspielzeug, d. h. für alle Erzeugnisse oder Materialien, die ausschließlich oder nicht ausschließlich konstruiert bzw. eindeutig dafür bestimmt sind, von Kindern unter 14 Jahren zum Spielen benutzt zu werden. Sie gilt für Spielzeug im Neuzustand, berücksichtigt jedoch sowohl die bei bestimmungsgemäßem bzw. vorhersehbarem Gebrauch vorhersehbare, übliche Benutzungsdauer als auch das kindgemäße Verhalten. Sie enthält spezifische Anforderungen an Spielzeug für Kinder unter 36 Monaten und für Kinder, die zu jung sind, um ohne Hilfe sitzen zu können. Entsprechend der Richtlinie 2009/48/EG bedeutet zur Verwendung durch bestimmt, dass Eltern oder Aufsichtspersonen aufgrund der Funktion, Abmessungen und Eigenschaften eines Spielzeugs vernünftigerweise davon ausgehen können, dass es zur Verwendung durch Kinder der angegebenen Altersgruppe bestimmt ist. Spielzeug, z. B. mit weicher Füllung und einfachen Formen zum Halten und Kuscheln wird deshalb für die Anwendung dieser Europäischen Norm als Spielzeug für Kinder unter 36 Monaten eingestuft. Für weitere Informationen zur Klassifizierung von Spielzeug können sowohl die Leitlinien-Dokumente der Europäischen Kommission als auch CR 14379, Klassifizierung von Spielzeug Leitlinien, konsultiert werden. Diese Europäische Norm legt ferner Anforderungen an Verpackung, Kennzeichnung und Beschriftung fest. Diese Europäische Norm behandelt keine Musikinstrumente, Sportgeräte oder Ähnliches, schließt jedoch deren entsprechende Spielzeugvarianten ein. Diese Europäische Norm gilt nicht für die folgenden Spielzeuge: Spielplatzgeräte, die für die öffentliche Nutzung bestimmt sind; Spielautomaten, ob münzbetrieben oder nicht, die für die öffentlichen Nutzung bestimmt sind; mit Verbrennungsmotoren ausgerüstete Spielzeugfahrzeuge (siehe A.2); Spielzeugdampfmaschinen; und Schleudern und Katapulte. Gegenstände, die von einem Kind mit Hilfe eines Gummibands zum Fliegen gebracht werden können (z. B. Flugzeuge und Raketen) werden als Katapulte angesehen (siehe oben stehenden 5. Anstrich). Aspekte der elektrotechnischen Sicherheit des Spielzeuges werden in dieser Europäischen Norm nicht erfasst. Diese sind Inhalt von EN 62115 Elektrische Spielzeuge Sicherheit. Außerdem werden folgende Erzeugnisse, die für die Anwendung dieser Europäischen Norm nicht als Spielzeug gelten, nicht behandelt: dekorative Gegenstände für festliche Anlässe und Feierlichkeiten; Produkte für Sammler, sofern auf dem Produkt oder seiner Verpackung ein sichtbarer und leserlicher Hinweis angebracht ist, wonach das Produkt für Sammler, die mindestens 14 Jahre alt sind, bestimmt ist. Beispiele für diese Kategorie sind: (a) original- und maßstabsgetreue Kleinmodelle (siehe A.2); (b) Bausätze von original- und maßstabsgetreuen Kleinmodellen; (c) Folklore- und Dekorationspuppen und ähnliche Artikel; 8