Bürger.Macht.Mit. Bürgerbeteiligung für Alle

Ähnliche Dokumente
Dokumentation des fünften Workshops. Bürger. Macht. Mit. - Bürgerbeteiligung für Alle

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Dokumentation Informationsveranstaltung. Leitlinien Bürgerbeteiligung Wiesbaden

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Begleitende Befragung zum ersten Workshop Bürgerbeteiligung am

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Dokumentation des sechsten Workshops Jugend. Macht. Mit! -

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in Bonn

Radschnellweg Aachen Herzogenrath / Kerkrade / Heerlen

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21

Anlage zu TOP 2 der 3. Sitzung des Konzeptionsgremiums vom

Protokoll Bürgergespräch

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland. Arbeitsgruppe 2 (Methoden, Qualitätssicherung & Zertifizierung)

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

JRK-Kampagne Be part of it!

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Servicegarantie Gewerbe Bauakte online

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Hansestadt Lüneburg Stadtteil Kaltenmoor

Leitlinien Bürgerbeteiligung

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Synergien in der Region sichtbar machen. Potenziale erkennen & nutzen Wirtschaft fördern

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Zukunftswerkstatt Lebenswerke World-Cafe

(Neu)Land gestalten!

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Zukunftstag Clean Technologies

Stadt Schwäbisch Gmünd

Treffen am 07. Januar 2016 Arbeitsergebnisse der Orga-Gruppe

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Dokumentation des zweiten Workshops. Verfahren und Methoden in den Anwendungsbereichen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Bürgerbegehren, Einwohnerantrag, Einwohnerversammlung?! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten.

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.


Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

1000 gute Ideen und jetzt?

Kinder- und Jugendrat Mariahof. Präambel. Zusammensetzung des Kinder- und Jugendrates. Wahl des Kinder- und Jugendrates

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Mit Gremienarbeit den Weg aus der Umweltnische finden

Finanzierung des kommunalen Energiemanagements über die Kommunalrichtlinie wie geht das? Ein Praxisbeispiel aus der Gemeinde Wallenhorst

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Qualitätsstandards Großtagespflege

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ein Landkreis auf dem Weg zur Inklusion Kreis Siegen - Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutscher Verein Forum Sozialplanung

Überblick. 3. Ausblick und Zukunftsperspektive. Fokus auf MigrantInnen und Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Spandau

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Schule isst gesund. NRW fördert gesunde Ernährung in Schulen. Diplom-Oecotrophologin Cornelia Espeter

Information und Kommunikation

Themenwerkstatt: Bürgerhaushalte neu denken! Teil II. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Neugestaltung des IT-Managements in der bremischen Verwaltung

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

Transkript:

Herzlich Willkommen zum 5. Workshop Bürger.Macht.Mit. Bürgerbeteiligung für Alle Ansprechpartner: Marcus Schenk, Iris Fryczewski (empirica) Wiesbaden, 29. Mai 2015

Worum geht es? Stärkung der Bürgerbeteiligung Gemeinsame Erarbeitung von Leitlinien für eine zukunftsfähige Bürgerbeteiligung: Gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Bürgerschaft Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen verlässliche Verfahrensregelungen, z.b.: Wie sollen Beteiligungsprozesse ablaufen? Wie kann Bürgerbeteiligung vorgeschlagen werden? Wer entscheidet, ob es zu einem Vorhaben Bürgerbeteiligung gibt? Wie erfolgt die Umsetzung?

Bisherige Arbeitsschritte zur Erarbeitung der Leitlinien 1. Informationsveranstaltung (November 2014) 2. Auftaktveranstaltung (Januar 2015) 3. Interviews und Recherchen 4. 4 Workshops 5. Steuerungsgruppe aus Bürgerschaft, Verwaltung, Politik 6. Verwaltungsinterne Projektgruppe

Bisheriges Ergebnis: Entwurf der Wiesbadener Leitlinien 1. Präambel 2. Begriffsbestimmung Bürgerbeteiligung und Ziele der Bürgerbeteiligung 3. Anwendungsbereiche 4. Vorhabenliste 5. Initiierung und Entscheidung über Bürgerbeteiligung 6. Beteiligungskonzept 7. Durchführung der Bürgerbeteiligung 8. Anhang

Ziele des heutigen Workshops o Weiterer Beitrag zur Erarbeitung der Leitlinien o Leitfragen: Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es bisher in Wiesbaden für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen? Wie möchten Sie zukünftig angesprochen und informiert werden? Wie möchten Sie sich mit Ihren Ideen einbringen? Wie können die Beteiligungsmöglichkeiten für Sozialgruppen erweitert werden, die sich bisher eher weniger in Beteiligungsprozessen einbringen?

Ablauf des Workshops 1. Beispiele bisheriger Bürgerbeteiligung in Wiesbaden 2. Podiumsdiskussion 3. Offener Raum: Diskussion der Leitfragen 4. Ergebnispräsentation und Diskussion 5. Ausblick

Bisherige Bürgerbeteiligung in Wiesbaden Beispiele:

Bisherige Bürgerbeteiligung in Wiesbaden Beispiele:

Bisherige Bürgerbeteiligung in Wiesbaden Beispiele:

Bisherige Bürgerbeteiligung in Wiesbaden Beispiele:

Podiumsdiskussion mit Susanne Prada Migramundi e.v. Michaela Apel Vorsitzende Ausschusses für Bürgerbeteiligung, Völkerverständigung und Integration Azraw Akram Amt für Integration Sascha Eschmann -- MySocialCity

Offener Raum Thementische 1. Diskussionswände: Warum wurden bisher ggf. nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen erreicht? Probleme und Lösungen Auf welchen Wegen möchten Sie informiert und angesprochen werden? Wie möchten Sie selbst Ihre Vorstellungen zu Projekten mitteilen? Bei welchen Themen möchten Sie sich besonders gerne beteiligen?

Offener Raum Thementische 2. Informationswände: Aufbau und Inhalte der Leitlinien Ablaufschema vom Antrag zur Entscheidung über Bürgerbeteiligung 3. Fotoecke: Foto als Erinnerung Botschaft/Wunsch für Bürgerbeteiligung aufschreiben im Internet posten

Ergebnispräsentation und Diskussion

Ausblick: Workshop 6 Workshop 6: Jugend.Macht.Mit. 26. Juni 2015, 15-18 Uhr Kesselhaus des Schlachthofs, Murnaustr. 1, 65189 Wiesbaden als Teil vom Festival Youth Cultur 65XXX

Ausblick: Veranstaltung zu Zwischenergebnissen Themen: Ergebnisse aus Auftaktveranstaltung und Workshops Diskussion der Zwischenergebnisse Vorstellung des Leitlinienentwurfs Erste Kommentierungen Ergänzungen (Thementische) Termin: Samstag, 11.07.2015, 14-17 Uhr Ort: Roncalli-Haus

Ausblick: online-kommentierung Veröffentlichung des Entwurfs der Leitlinien im Internet Möglichkeit zu Kommentaren, Kritik, Anregungen

Ausklang und Bewertung der Veranstaltung Vielen Dank!