Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Ähnliche Dokumente
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Informationen zur Oberstufe

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Leistungskonzept des Faches Mathematik

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

Leistungsbewertungskonzept

Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

Versetzungsordnung: Änderungen

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Leistungsbewertung und Beurteilung an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des Zweiten Bildungsweges der Sekundarstufen I und II

Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) Vom 2.

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Informationen zur Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung"

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Schule. NBI.MBW.Schl.-H

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Informationen zur Oberstufenverordnung und zur Oberstufe

NACHRICHTENBLATT. Ausgabe Nr. 6/2013 Schule C 5088 A. des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen. Informationen zur Profiloberstufe

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Landesverordnung über Realschulen Entwurfsfassung vom

Verordnung über den Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I an Freien Waldorfschulen (WaldorfVO).

Legasthenie-Erlass 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Leistungskonzept des Faches Chemie

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

3 Abschlussvergabe ( 1 ) Die Abschlüsse nach 2 werden durch das Bestehen einer Prüfung erworben. Die Prüfungsleistung

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

An die Delegierten zum Landesschülerparlament und alle Interessierten. Stellungnahmen zu unseren Anträgen an die 26. Veranstaltung Jugend im Landtag

Informationen zur 10.Klasse

Fächern aus Gründen der Unterrichtsversorgung auch zweistündig erteilt werden. Dem Unterricht liegen die entsprechenden Rahmenrichtlinien für das

Informationen zur Einführungsphase (E1, E2) und zur Qualifikationsphase (Q1-Q4) (vgl. OAVO v geändert am )

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Berufliches Gymnasium - Technik Erneuerbare Energien

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Das Abitur. -Informationen-

Umwelttechnik/Erneuerbare Energien

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Konzept zur Leistungsbewertung Stand: April 2011

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

vom 23. Dezember 2008

Vom 10. April GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Berufsbildende Schulen KASTANIENALLEE BÖCKLINSTRASSE LEONHARDSTRASSE. Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

APO-GOSt. Noten Klausuren SoMi Abitur Nachprüfung Widerspruch

ASekVO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Sachsen-Anhalt

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Pestalozzi Grundschule Birkenwerder. integrativ kooperative Schule. Grundsätze der Leistungsbewertung. Eine Information für Eltern

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.)

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Schullaufbahnen in Thüringen

Gymnasium Taunusstein

1. den am 2. August 2009 in Kraft getretenen Erlass Die Arbeit in der Regionalen Schule vom 10. August 2009 (Mittl.bl. BM M-V Sonderheft Nr. 3 S.

die abiturprüfung in der profiloberstufe 4

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

nichtamtliche Fassung

Nach Auswertung der Vorwahlen hat die Schulleitung der KGSE beschlossen, folgende Profile zur Hauptwahl zu stellen:

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Die gymnasiale Oberstufe. und die Deutsche Internationale. Abiturprüfung an der GISNY

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Transkript:

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen vom 31. August 2009 mit Änderungen vom 27. Juli 2010 III 316 I. Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe gemäß 7 Abs. 4 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Oktober 2007 (NBl. MBF. Schl.-H., S. 285), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2010 (NBl. MBK. Schl.H., S. 160) 1. Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe dauern, wenn nicht anders festgelegt, grundsätzlich 90 Minuten. 2. Neben Klassenarbeiten können einer Klassenarbeit gleichwertige Leistungen gemäß 7 Abs. 4 OAPVO treten. Die Schule stellt sicher, dass jede Schülerin und jeder Schüler im Verlauf der Qualifikationsphase in mindestens zwei verschiedenen Fächern je eine einer Klassenarbeit gleichwertige Leistung erbringt. Die Fachkonferenzen beschließen Kriterien, nach denen Leistungen einer Klassenarbeit gleichwertig sind. 3. In der Einführungsphase werden 28 Leistungsnachweise erbracht, davon mindestens 20 Klassenarbeiten. Im ersten Jahr der Qualifikationsphase werden 28 Leistungsnachweise erbracht, davon mindestens 17 Klassenarbeiten. Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase werden 18 Leistungsnachweise erbracht, davon mindestens 15 Klassenarbeiten. 4. Über die Verteilung der Leistungsnachweise entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter im Rahmen der Grundsätze der Schulkonferenz nach 63 Abs. 1 Nr. 7 SchulG und auf Vorschlag der Fachkonferenzen. Dabei finden alle Aufgabenfelder Berücksichtigung. Es wird sichergestellt, dass in jedem Fach pro Schuljahr mindestens ein Leistungsnachweis erbracht werden kann. 5. In den Fächern, die in der Einführungsphase auf ein erhöhtes Anforderungsniveau hinführen und in der Qualifikationsphase auf erhöhtem Niveau unterrichtet werden, wird in der Einführungsphase und in den ersten drei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase in jedem Schulhalbjahr mindestens eine Klassenarbeit angefertigt. Seite 1 von 3

- 2-6. Im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase wird in den auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichteten Fächern eine der Klassenarbeiten entsprechend Umfang und Art der Abiturprüfungsarbeit geschrieben. Im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase werden in Fächern auf erhöhtem Anforderungsniveau keine Klassenarbeiten geschrieben und keine diesen gleichwertige Leistungsnachweise erbracht. 7. Wenn die in Nr. 1 festgesetzten Vorgaben hinsichtlich der Dauer von Klassenarbeiten überschritten werden sollen, setzt dies eine Entscheidung der Schulkonferenz nach 63 Abs. 1 Nr. 7 SchulG voraus. Dabei sind die Vorschläge der Fachkonferenzen zu berücksichtigen. 8. 6 der Landesverordnung über die Erteilung von Zeugnissen, Noten und anderen ergänzenden Angaben in Zeugnissen (Zeugnisverordnung ZVO) vom 29. April 2008 (NBl. MBF. Schl.-H., S. 146) ist anzuwenden. II. Weitere Bestimmungen 1. Schriftliche Leistungsüberprüfungen bis zu einer Arbeitsdauer von 20 Minuten sind keine Klassenarbeiten und nicht Bestandteil der schriftlichen Leistung. Sie werden im Rahmen der Unterrichtsbeiträge berücksichtigt. 2. Die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler dürfen nicht mehr als eine Klassenarbeit pro Tag und nicht mehr als drei Klassenarbeiten pro Woche schreiben. 3. Für Korrektur und Bewertung der Klassenarbeiten gelten in sinngemäßer Anwendung die Vorschriften zu den schriftlichen Abiturarbeiten gemäß den schleswigholsteinischen Fachanforderungen. 4. Dabei ist zu beachten, dass Korrekturanmerkungen bei Klassenarbeiten der Schülerin bzw. dem Schüler eine Lernhilfe bieten sollen. 5. Die Korrekturzeit beträgt nicht mehr als vier Wochen. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung der Schulleiterin bzw. des Schulleiters. Wird eine weitere Klassenarbeit in dem jeweiligen Fach geschrieben, so muss die Klassenarbeit korrigiert, zurückgegeben und besprochen sein, bevor die weitere Klassenarbeit in der Regel nicht vor einer Frist von zwei Wochen geschrieben wird, damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, aus der vorherigen korrigierten Klassenarbeit einen Lernerfolg zu ziehen. 6. Schreibt eine Schülerin oder ein Schüler eine Klassenarbeit ohne Nachweis eines wichtigen Grundes nicht mit, so wird dies als ungenügende Leistung gewertet. Fehlt eine Schülerin oder ein Schüler aus einem wichtigen Grund, so wird die versäumte

- 3 - Klassenarbeit grundsätzlich nachgeschrieben. Wird pro Halbjahr nur eine Klassenarbeit geschrieben, so muss diese nachgeschrieben werden. 7. Wenn ein Drittel oder mehr der Klassenarbeiten einer Klasse mit weniger als vier Punkten bewertet werden soll, ist die Genehmigung der Schulleiterin bzw. des Schulleiters erforderlich. Dazu müssen die unterrichtende Lehrkraft und die Klassensprecherin oder der Klassensprecher gehört werden. 8. Die Note für das Fach oder das Seminar wird nach fachlicher und pädagogischer Abwägung aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten und der Unterrichtsbeiträge gebildet. Dabei geben die Unterrichtsbeiträge den Ausschlag. Die Fachschaften legen ein einheitliches Vorgehen fest, das in der Gewichtung Stärken der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. 9. Es ist sicherzustellen, dass die Note der Unterrichtsbeiträge auf der Basis von einer ausreichenden Zahl von unterschiedlichen Unterrichtsbeiträgen basiert. Zu den Unterrichtsbeiträgen gehören je nach fachspezifischen Besonderheiten und methodischen Entscheidungen der Lehrkraft außer den mündlichen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler zum Unterrichtsgespräch alle Leistungen, die außerhalb der Klassenarbeiten abverlangt werden: z. B. Hausaufgaben, Referate, praktisches Erarbeiten von Unterrichtsinhalten ( Experimente"), Präsentationen, Tests, Lesetagebücher usw. 10. Die Lehrerinnen und Lehrer geben den Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern die Kriterien für die Beurteilung der Unterrichtsbeiträge zu Beginn des Schuljahres bekannt. Sie sprechen mindestens zweimal pro Halbjahr mit den Schülerinnen und Schülern über den derzeitigen Leistungsstand, davon einmal spätestens vor der ersten Klassenarbeit. Auf Wunsch einer einzelnen Schülerin oder eines einzelnen Schülers kann dies auch im Einzelgespräch erfolgen. 11. Im Klassenbuch ist festzuhalten, dass die Schülerinnen und Schüler über die Kriterien für die Beurteilung der sonstigen Unterrichtsbeiträge und über ihren Leistungsstand informiert worden sind. III. Inkrafttreten Dieser Erlass tritt mit Wirkung vom 1. August 2009 in Kraft.