Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Ähnliche Dokumente
Vorwissenschaftliche Arbeit

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Genehmigungsdatenbank. Von der Einreichung der Themenstellung bis zur Beschreibung der hochgeladenen Arbeit

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Informationen zu den neuen abschließenden

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag,

Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15. A. Schatzl, I/3

Leistungsbewertung im AF II

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand:

Ich bin AHS-MaturantIn, ich kann wissenschaftlich arbeiten!?

Aufgabenstellung für den Prüfling

Medienbildung (k)ein Schulthema: Präsentation der Ergebnisse zum Stand der schulischen Medienbildung in Hamburg und Schleswig-Holstein

Digitale Lernprozessbegleitung

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Personal- und Qualitätsentwicklung

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

5. APFA-Kongress. 13. September APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol

OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe

Teaching Innovation Seminar EINLADUNG

HANDREICHUNG Zertifikatsprüfung

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen

Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit

Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Handreichung zur Präsentationsprüfung gem. 17 OAPVO

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung

Psychologen, die eine Zusatzschulung für Psoriasispatienten absolviert haben.

/ EU Conference. Perspektiven einer beruflichen Bildung für alle im europäischen Bildungsraum

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008

Elternabend 5.Klassen. Mittwoch, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Richtlinien Projektkurs (Gymnasium Frechen, 2013/2014)

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

KV: Ergebnissicherung

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Women are top! To the top by innovative corporate cultures

Kooperatives Lernen und Beurteilung

Wie leite ich eine Schülerin oder einen Schüler an?

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree

Bildungs- und Berufsberatung. Informelle Kompetenzen und Professionalisierung. Donau-Universität Krems.

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Qualifizierungsmaßnahme

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Organisationale Resilienz als Kernkompetenz für Führungskräfte

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

3. KLASSE ENGLISCH GRN

Portfolio. von Max Mustermann. P-Seminar: TITEL 2015 / 2017 Kursleiter: NAME. Abgabetermin: beim P-Seminar-Leiter

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

Bildungs- und Berufsberatung


Diabetes-Vereinbarung

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen

Wolfgang-Borchert-Schule

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs /2017. Übersicht über die Ausbildung 1

I N F O R M A T I O N

E-Learning-Projektabschlussbericht

Studienplan. institut für Weiterbildung und Medienbildung Certificate of Advanced Studies PHBern in Digitale Medien im Unterricht

Curriculum Softskills für Experten

6 Teile des Portfolios

Die Internationale katholische Ganztagsgrundschule krems.

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Englisch.

Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen

Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB)

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4/2013. alle Zentrallehranstalten alle Pädagogischen Hochschulen des Bundes Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Abiturjahrgang 2014 / Katholische Religionslehre

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

FINANCIAL EDUCATION ǀ FINANZBILDUNG

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Sozialraumanalyse und Praxisbericht

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch»

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Platz Fahrer Startnr.BoxBox Runden Sek.'s Pkte PunkteGesamtzeit Rd.zeit Rd.zeit Rd.zeit StartZiel Korr. Korr. gesamt(*) Schnitt Minimum(**) Maximum

Transkript:

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung VCL-Wien, Donnerstag, 15. Jänner 2015, 19:00 Uhr BA-Zentrum "Am Kaiserwasser", Eiswerkstraße 20, 1220 Wien Univ. Lekt. Mag. Ingrid Kucera Jänner 2015

Beurteilung -Überblick Schriftliche Arbeit und Präsentation / Diskussion sind ein Ganzes Beschreibung der schriftlichen Arbeit (Ausfüllen des Beurteilungsrasters) Gesamtbeurteilung nach der Präsentation/Diskussion Prüfungskommission: Vorsitzende/r (ohne Stimmrecht) Schulleiter/in Klassenvorstand/-vorständin Prüfer/in Nach: BMUKK: Vorwissenschaftliche Arbeit. Beurteilungskriterien für das Prüfungsgebiet, aktualisierte Fassung 11/2013

Die 8 Kompetenzen der VWA Schriftliche Arbeit 1. Selbstkompetenz 2. Inhaltliche Kompetenz 3. Informationskompetenz 4. Sprachliche Kompetenz 5. Gestaltungskompetenz (Formale Kriterien) Präsentation 6. Strukturelle und inhaltliche Kompetenz 7. Ausdrucksfähigkeit und Medienkompetenz Diskussion 8. Diskursfähigkeit Nach: BMUKK: Vorwissenschaftliche Arbeit. Beurteilungskriterien für das Prüfungsgebiet, aktualisierte Fassung 11/2013; VWA-Beurteilungsraster, Version November 2014

Beschreibung/Beurteilung Bewertung der einzelnen Kompetenzbereiche anhand des Beurteilungsrasters Nach: BMBF: VWA-Beurteilungsraster, Version November 2014

Nutzung des Beurteilungsrasters Den Schüler/innen liefern die Deskriptoren konkrete Hinweise, was unter diesen 8 Teilkompetenzen zu verstehen ist. Der Prüferin/dem Prüfer dienen diese Deskriptoren als Orientierung bei der Bewertung der einzelnen Kompetenzen. Basis für die Beurteilungsstufen ist die Leistungsbeurteilungsverordnung. Jeder der 8 Kompetenzbereiche muss zumindest überwiegend erfüllt sein. Andernfalls ist die gesamte VWA negativ zu beurteilen. Wie die einzelnen Deskriptoren bei der Festlegung des Erfüllungsgrades einer Teilkompetenz gewertet werden, liegt in der Entscheidung der Prüferin/des Prüfers bzw. letztendlich der Prüfungskommission. Nach: http://www.ahs-vwa.at/, Zugriff am 14.1.2015

Anspruchsniveaus überwiegend : ein erreichtes Kompetenzniveau, bei dem die jeweilige (Teil)Kompetenz in den wesentlichen Bereichen überwiegend nachgewiesen wird. zur Gänze : ein erreichtes Kompetenzniveau, bei dem die jeweilige (Teil)Kompetenz in den wesentlichen Bereichen gänzlich nachgewiesen wird, wobei Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen werden können.

Anspruchsniveaus über das geforderte Maß hinaus : ein erreichtes Kompetenzniveau, das einerseits die jeweilige (Teil)Kompetenz in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt und andererseits merkliche Ansätze der Eigenständigkeit und des Transfers erkennen lässt. weit über das geforderte Maß hinaus : ein erreichtes Kompetenzniveau, das einerseits die jeweilige (Teil)Kompetenz in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt und andererseits Eigenständigkeit, Transfer und Vernetzung erkennen lässt.

Die Korrektur Korrigiert wird lediglich die Endversion der Arbeit, sodass für die Kommission die Grundlage für die Beurteilung ersichtlich ist. Zur genauen Art und Weise gibt es keine Vorgaben. Plagscan

Die Betreuung -Aufgaben der Betreuungsperson Kontinuierliche Betreuung - Betreuungsgespräche Beratungsgespräche, Erwartungsbesprechungen Beratung, Begleitung und Coaching Contracting Feedback Dokumentation Beschreibung, Beurteilung Nach: BMUKK: Vorwissenschaftliche Arbeit. Eine Handreichung. Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS, Version November 2013

3 Phasen der Kooperation Phase 1: Erwartungsbesprechungen (= vor Beginn der Arbeit) Themenfindung, Fragestellung/en, Methode, Konzept, Erwartungshorizont, Struktur, Ressourcen Formales Phase 2: Kontinuierliche Betreuung Feedback, Betreuungsgespräche Phase 3: Abschließendes Gespräch (= nach Abgabe und Beschreibung der Arbeit) Reflexion des Arbeitsprozesses und seines Ergebnisses Information zur bevorstehenden Präsentation und Diskussion der Arbeit, nochmalige Verdeutlichung der Anforderungen

Präsentation und Diskussion 10-15 Minuten; Präsentation und Diskussion als Einheit, Präsentation soll nicht den überwiegenden Teil einnehmen Präsentation Vorbereitung der Präsentation: eigenständig von der Schülerin/vom Schüler Diskussion Fragen zur inhaltlichen Klärung Fragen zur Vertiefung Fragen zur Methodik und Arbeitsweise Die Fragen sollen präzise, korrekt, kurz, klar und verständlich gestellt werden. Die Gesprächsführung obliegt der Prüferin/dem Prüfer. Die Prüfungskommission kann sich in das Gespräch einbringen.

Herausforderungen/Veränderungen* Was bedeuten die geforderten Kompetenzen für den Unterricht? Bewusstmachung über das bereits Vorhandene Umstellung im Unterricht Persönliche Ressourcen, Zeitmanagement, Rolle der betreuenden Lehrperson Gefühl der Unsicherheit bzw. Überforderung Was darf ich, kann ich, muss ich, darf ich nicht? Was sollen wir denn nicht noch alles tun? Ich kann das ja selbst nicht. Lehrpersonen hängen stark an den rechtlichen Vorgaben * Die auf den Folien 12-14 enthaltenen Zusammenfassungen basieren auf subjektiven Wahrnehmungen/Erfahrungen der Vortragenden, die sie während der letzten drei Jahre im Rahmen von Schilfveranstaltungen und Seminaren in Wien, Graz, Klagenfurt, Linz und Salzburg gesammelt hat.

Schwache, betreuungsresistente, faule Schüler/innen Bisherige FBA = Schüler/innen, die sich bewusst für eine FBA entschieden haben = leistungsstärkere Schüler/innen daher eher geringere Probleme Die Anforderungen sind zu hoch gegriffen. Schwache Schüler/innen sind überfordert = enorm hoher Betreuungsaufwand Sprachliche Mängel, Frage der Unterstützung Zwei-Klassen-Bildung möglicher Ausgleich durch die Betreuung?

Allgemeine Verunsicherung auf allen Ebenen Einführung der VWA als Prozess, daher sich verändernde Rahmenbedingungen Weitergabe unterschiedlicher Informationen, unterschiedlicher Informationsstand in den Schulen Verunsicherung bei den Lehrkräften = Verunsicherung bei den Schülerinnen und Schülern

Diskussion Fragen Anmerkungen?????????