HHG. Leistungskonzept Latein - SI

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Latein Leistungskonzept

HMG Leistungskonzept für das Fach Latein

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungsbewertung im Fach Französisch

15-14, , ,5 3-

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Sek I: Jahrgangsstufen 6/7/8 (Lehrbuchphase) und 9 (Lektürephase)

Anzahl, Art und Bewertung der schriftlichen Leistungsfeststellungen

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Im Fach Latein werden vorrangig folgende Kompetenzbereiche bewertet: - Sprachkompetenz (z. B. Wortschatz- und Grammatik-Kenntnisse)

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Latein in der Sekundarstufe I

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungskonzept für das Fach Latein

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Kriterien der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II im Fach Latein

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung im Lateinunterricht der SI an der Liebfrauenschule Köln Stand:

Jede Lehrerin / jeder Lehrer dokumentiert regelmäßig die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungskonzept des Faches Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Gymnasium Maria Königin Fachspezifisches Leistungskonzept Latein

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch am Grashof Gymnasium

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Gymnasium Maria Königin Fachspezifisches Leistungskonzept Latein

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungskonzept des Faches Französisch

Biologie Stand

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Gymnasium der Stadt Frechen

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Leistungsbewertungskonzept

Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Transkript:

Leistungskonzept Latein - SI Vorbemerkung: Auf der Grundlage der rechtlich verbindlichen Vorgaben zur Leistungsbewertung verpflichten sich alle Mitglieder der Fachschaft Latein, das vorliegende fachbezogene Leistungskonzept, das auf der Basis der Lehrpläne für die SI erstellt wurde, als Grundlage ihres unterrichtlichen Wirkens zu sehen. Dieses Konzept soll einerseits innerhalb der Fachgruppe verbindliche Vorgaben setzen und die Vergleichbarkeit von Leistungen sichern, andererseits aber gegenüber Schülerinnen und Schülern und Eltern für ein möglichst hohes Maß an Transparenz und Vergleichbarkeit von Leistungsbeurteilungen sorgen. Bewertet werden grundsätzlich alle im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, wobei alle in den Lehrplänen ausgewiesenen Bereiche der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen sind. Daher kommt auch den prozessbezogenen Kompetenzen derselbe Stellenwert zu wie den inhaltsbezogenen Kompetenzen. Lernerfolgsüberprüfungen sind so anzulegen, dass die Kriterien für die Notengestaltung der Lerngruppe transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Daher soll die Beurteilung von Leistungen mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden werden, wozu auch Hinweise zu Erfolg versprechenden Lernstrategien gehören. Die von den Lernenden erbrachten Leistungen werden regelmäßig und kontinuierlich dokumentiert. In regelmäßigen Abständen erfolgt eine individuelle Leistungsrückmeldung in mündlicher Form sowie nach individueller Rückfrage durch die Schülerinnen und Schüler. Bei Minderleistungen erhalten die Schülerinnen und ihre Erziehungsberechtigten zusammen mit dem Halbjahreszeugnis individuelle Lern- und Förderempfehlungen, welche die Lernenden ihrem Leistungsstand entsprechend zum Weiterarbeiten ermutigen und gezielte Maßnahmen und Strategien zur Leistungsverbesserung enthalten. Ferner haben alle Erziehungsberechtigten die Gelegenheit, sich im Rahmen der regelmäßigen Elternsprechtage sowie individuell vereinbarter Beratungstermine über den Leistungsstand

ihrer Kinder zu informieren und Perspektiven für die weitere Lernentwicklung zu erhalten, um deren Lernen unterstützen zu können. Als Grundlage für die Findung der Zeugnisnote dienen sowohl die Ergebnisse schriftlicher Leistungsüberprüfungen (Klassenarbeiten) als auch die Bewertung aller Leistungen aus dem Bereich Sonstige Mitarbeit. Auch wenn diese Bereiche in etwa gleichwertig behandelt werden, wird die Zeugnisnote nicht rein rechnerisch bestimmt. Leistungsbereiche: Lehrbuchphase: Beurteilungsbereich Klassenarbeiten: - Sprachkompetenz - Textkompetenz - Kulturkompetenz - Methodenkompetenz Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit : - Mitarbeit im Unterricht - schriftliche Übungen - Hausaufgaben - Referate - Projektarbeiten Lektürephase: Beurteilungsbereich Klassenarbeiten: Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit : Mitarbeit im Unterricht schriftliche Übungen Hausaufgaben

Referate Projektarbeiten Schriftliche Arbeiten Anzahl und Dauer: Klasse Latein ab 6 Latein ab 8 Anzahl Dauer Anzahl Dauer 6 6 1 7 6 1 8 5 1 2 1 9 4 1-2 2 1 Hinweise: 1. In der Stufe 8 werden in der Regel 2 + 3 Klassenarbeiten geschrieben, wenn dies mit der Länge der Halbjahre vereinbar ist. 2. Mit Beginn der kontinuierlichen Originallektüre nimmt die Länge der Arbeiten von ein- zu zweistündig zu. Schriftliche Arbeiten Materialgrundlage: Auf der Basis der im Unterricht behandelten Lektionen des jeweiligen Lehrwerkes bzw. der im Unterricht gelesenen Originaltexte werden die Klassenarbeiten vom jeweiligen Fachlehrer auf der Grundlage des Leistungsstandes der einzelnen Lerngruppe individuell konzipiert. In der Regel handelt es sich um die Kombination einer Übersetzungsaufgabe mit textbezogenen Begleitaufgaben verschiedener Art. Bei der Übersetzung ist ein in sich geschlossener didaktisierter unbekannter lateinischer Text in der Lehrbuchphase bzw. ein unbekannter Originaltext die Grundlage. Die textbezogenen Begleitaufgaben können sich auf alle Bereiche des Lateinunterrichts beziehen und erfassen daher sämtliche sprachlichen, inhaltlichen, historischen, kulturellen und methodischen Kompetenzen des Lehrplans (s. KLP S. 65). Von besonderer Bedeutung sind in den schriftlichen Arbeiten der Umgang mit lateinischen Texten und der Nachweis der dafür notwendigen lateinischen Sprachkenntnisse. Je nach Gewichtung der Teilbereiche der Arbeiten erfolgt die Benotung der zweigeteilten Arbeiten daher im Verhältnis 3:1 (in der Regel in der Lehrbuchphase) bzw. 2:1 (in der Regel in der Phase der Originallektüre). Einmal im Schuljahr ist auch eine andere Form der Klassenarbeit möglich (s. KLP S. 65). Dabei kann die Arbeit eine der folgenden Formen haben: Vorerschließung und anschließende Übersetzung,

leitfragengelenkte Texterschließung, reine Interpretationsaufgabe. Schriftliche Arbeiten Bewertungskriterien: Übersetzungsleistung: Die Note der Übersetzungsleistung wird durch einen Fehlerindex festgelegt. In der Regel kann die Übersetzungsleistung dann ausreichend genannt werden, wenn auf je hundert Wörter nicht mehr als zwölf ganze Fehler gemacht werden. Bezogen auf diesen Richtwert werden die Notenstufen linear festgesetzt (s. KLP S. 66). Bei der Bewertung der Begleitaufgaben wird ein Punktesystem zugrunde gelegt. Die Note ausreichend wird dann erteilt, wenn annähernd die Hälfte der Höchstpunktzahl erreicht wird. Auch hier werden bezogen auf diesen Richtwert die Notenstufen linear festgesetzt (s. KLP S. 66). 1 Die für die Korrektur verwendeten Zeichen und die Gewichtung von Fehlern folgt wie im Kernlehrplan ausgewiesen den in den alten Richtlinien Latein SI auf den Seiten 218 221 vorgegebenen Grundlagen. Von Beginn an gehört zu den Kriterien der Leistungsbewertung bei Klassenarbeiten neben der Richtigkeit der Ergebnisse und der inhaltlichen Qualität auch die angemessene Form der Darstellung. Dies beinhaltet die Beachtung der sprachlichen Richtigkeit im Deutschen und die korrekte Orthographie (s. KLP S. 66). 1 Dabei kann eine Rundung nach Ermessen der Lehrkraft vorgenommen werden. Es kann, sofern sich deutliche Leistungsgrenzen zeigen, auch eine leicht abweichende Einteilung der Notenstufen vorgenommen werden.

Rückmeldebogen zur Klassenarbeit Liebe/r, zur Verbesserung in zukünftigen Lateinarbeiten beachte bitte folgende Hinweise: I A B C II III 1. Teil der Arbeit (Schwerpunkt Sprach- und Textkompetenz) Wortschatz Lerne unbedingt gründlich und regelmäßig Vokabeln! Wiederhole vergessene Wörter! Ohne ein starkes Vokabelfundament kannst du nicht übersetzen. Lies deine Übersetzung immer noch mal zur Kontrolle durch und prüfe, ob du alle Wörter übersetzt hast! Achte auf eine sprachlich richtige und im Deutschen gut klingende Übersetzung! Übersetze nichts, was nicht im lateinischen Text steht, und erfinde nichts dazu! Lege dich auf eine Übersetzung fest und biete keine Alternativübersetzungen! Formenlehre Wiederhole besonders die Personalendungen für die nächste Arbeit! Wiederhole die Bildung und Übersetzung der Tempora! Wiederhole die Endungen der Kasus von Substantiven und Adjektiven! Wiederhole die Numeri und achte bei der Übersetzung auf den richtigen Numerus! Achte auf die KNG-Kongruenz und die Beziehungen der Wörter untereinander! Satzlehre Wiederhole die Funktion der Satzteile! Wiederhole den AcI! Wiederhole die Partizipialkonstruktionen! 2. Teil der Arbeit (Schwerpunkt Kulturkompetenz) Wiederhole nochmals das, was wir über gelernt haben! Hinweise für die Bearbeitung der Aufgaben und die äußere Gestaltung der Arbeit Lies dir die Arbeitsaufträge genau und vollständig durch und prüfe bei der Bearbeitung der Aufgaben, ob du die Arbeitsaufträge erfüllst! Achte auf eine ordentliche Gestaltung der Arbeit: - breiter Rand links außen - kariertes Papier nicht einzeilig beschreiben - unten abgetrennter Bereich für nicht zu bewertende Notizen - Aufgaben beschriften bzw. nummerieren - bei der Arbeit mit dem lateinischen Text: Angabe von Belegen und Zeilenangaben - saubere Berichtigung von Fehlern und klare Streichung von nicht zu wertenden Wörtern - Einfügungen bitte mit 1,2, kennzeichnen und unter den Text schreiben (nicht irgendwo dazwischen quetschen ) - genügend Abstand zwischen den einzelnen Aufgaben lassen Sonstiges

Sonstige Mitarbeit: Die Sonstige Mitarbeit (s. KLP S. 66f.) ist unabhängig von den Noten der schriftlichen Arbeiten. Den größten Anteil an der Note hat dabei die Mitarbeit im Unterricht. Sie erfasst alle Beiträge, die Schülerinnen und Schüler außerhalb der schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten, Klausuren) in Lern- und Leistungssituationen erbringen. Alle anderen Aspekte schriftliche Übungen, Hausaufgaben, Referate und Projektarbeiten werden in der Regel gleichwertig zur Findung der Gesamtnote herangezogen. Zur Mitarbeit im Unterricht gehört nicht nur die Präsentation von Hausaufgaben, sondern auch die aktive Beteiligung an der Erarbeitung von Übersetzungen und Grammatik im Unterricht, unabhängig von der jeweils gewählten Arbeitsform; dabei ist auch von Bedeutung, wie sich die Lernenden bei in Einzelarbeit zu erledigenden Aufgaben engagieren oder sich in Partner- und Gruppenarbeitsphasen kooperativ einbringen (Zielstrebigkeit, Einsatzbereitschaft, soziale Kompetenzen). Neben der Qualität und Quantität der Beiträge dazu gehören auch die Kenntnis und die Verwendung der fachspezifischen Terminologie sowie die Fähigkeit zu sachgerechter mündlicher Darstellung ist ferner die Kontinuität der Beiträge über das Schuljahr hinweg zu berücksichtigen. Wesentliche Kriterien der mündlichen Leistungsnote sind für rezeptive, reproduktive und produktive Fähigkeiten Richtigkeit, Differenziertheit, Angemessenheit, Umfang und Breite, für produktive und kreative Fähigkeiten Treffsicherheit, Begründung und Urteilsfähigkeit, Stimmigkeit und Genauigkeit sowie Integration in umfassende Zusammenhänge. Die Art der Heftführung sowie die Verfügbarkeit aller im Unterricht benötigten Arbeitsmaterialien finden hier ihren Niederschlag. Die verwendeten Materialien (Hefte, Vokabelkartei bzw. -heft, ggf. Grammatikmappe) können zu jedem Zeitpunkt eingesehen werden, um in die Bewertung einzufließen. Bewertungskriterien sind dabei vor allem Vollständigkeit und Übersichtlichkeit. Es gilt den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass sie diese Arbeitsmaterialien tagtäglich nutzen müssen und diese die Grundlage erfolgreichen Arbeitens sind.

Bei den schriftlichen Übungen hängt die Anzahl der Tests, besonders die zu Wortschatz und Formenlehre, von den Erfordernissen der jeweiligen Lerngruppe ab. In der Regel wird pro Lektion ein Test geschrieben, die Tests werden aber vom jeweiligen Fachlehrer individuell auf den Lernstand der Lerngruppe hin abgestimmt. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine begrenzte, aus dem Unterricht erwachsene Aufgabenstellung schriftlich zu bearbeiten, wobei die Bearbeitungszeit in der Regel 15 Minuten nicht überschreiten soll. Von besonderer Bedeutung der schriftlichen Übungen sind ihre diagnostische und prognostische Funktion innerhalb des Lernprozesses. Sie weisen auf eventuelle Lerndefizite und Übungsnotwendigkeiten hin, welche den Lernenden aufgezeigt werden, ermöglichen aber auch der Lehrkraft, Korrekturen für den weiteren Unterricht in Abstimmung mit den eventuell vorhandenen Defiziten der Lerngruppe vorzunehmen. In den Bereichen Referate und Projekte zählen nicht nur die erarbeiteten Ergebnisse; auch die Präsentation fließt in die Benotung mit ein.