SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Inhaltsverzeichnis.

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

Einführung in die Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Inhaltsverzeichnis. vii

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Ruhende Beanspruchung

Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Neumann. SchweiBtechnisches. Handbuch. für Konstrukteure. Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau. 5., überarbeitete Auflage

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Darstellung Beschreibung Voraussetzung

Inhaltsverzeichnis VII

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen

1. Einführung Festigkeitslehre

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

D S. Beuth-Kommentare. Sicherung der Güte von Schweißarbeiten. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Formeln und Tabellen Stahlbau

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur

MaschEl2 Formelsammlung

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Standsicherheitsnachweis

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahlbau in Beispielen

Inhaltsverzeichnis. Arbeitspläne... Lehrbeispiele... Übungen... Tabellenverzeichnis...

Schweisstechnik für Konstrukteure

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Bemessung im Betonbau

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

DIN EN : (D)

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Wolfram Lohse. Stahlbau , aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 286 Abbildungen, 75 Tabellen und 43 Beispielen.

Handbuch des Unterpulverschweißens

INHALTSVERZEICHNIS. Symbole...XI. Teil I: Konstruktion und Bemessung 1. EINLEITUNG ANWENDUNG VON HOHLPROFILEN IM STAHLBAU...

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Maschinenelemente Auslegung

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Maschinenbau für Elektrotechniker

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Balken unter Biegung

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

Basiswissen Maschinenelemente

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Technische Information. Semi-Crystalline Products. Überblick der wichtigsten Belastungsarten und Belastungsfälle

Vorlesung Nietverbindungen

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206


MECHANIK & WERKSTOFFE

Transkript:

Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen

Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten 1 1.2 Allgemeingültige Berechnungskonzepte und Berechnungsansätze 3 Berechnungskonzepte 3 Berechnungsansätze - Übersicht 4 Berechnungsansätze für statische Beanspruchung 6 - Zulässige Spannungen 6 - Teilsicherheiten 7 Berechnungsansätze für dynamische Beanspruchung 8 - R-Berechnungsansatz 8 - L1a-Berechnungsansatz 8 2 Ermittlung von Nennspannungen in Schweißverbindungen an Stählen [vona. NeumannJ 9 2.1 Stumpf- und DHV-Nähte 9 Stumpfnähte und DHV-Nähte unter Zugbeanspruchung 9 Stumpfnähte und DHV-Nähte unter Biegebeanspruchung 12 Stumpf nähte unter Torsionsbeanspruchung 13 2.2 Kehlnähte 14 Stirnkehlnähte unter Zugbeanspruchung 14 Stirnkehlnähte unter Biegebeanspruchung 16 Stirnkehlnaht unter Torsionsbeanspruchung 16 Flankenkeh1naht unter Schubbeanspruchung 17 Kehlnahtansch1uß unter Biege- und Schubbeanspruchung 17 Stirn- und Flankenkehlnähte in einem Anschluß (für Zugstab) 19 2.3 Stumpf- und Kehlnähte in einem Anschluß 19 Stumpf- und F1ankenkeh1nähte in einem Anschluß (für Zugstab ) 19 3 Bemessung von Schweißverbindungen im bauaufsichtlichen Bereich [von R. Neuhoff] 20 3.1 Übersicht der Regelwerke 20 3.2 Allgemeine Festlegungen 23 3.3 Bemessung bei vorwiegend ruhender Beanspruchung 24 3.3.1 Begriffe und Formelzeichen nach DIN 18800-1 und DIN V ENV 1993-1-1 (Eurocode 3) 24 3.3.2 Bemessung nach DIN 18800-1 25 3.3.3 Beispiele zur Bemessung nach DIN 18800-1 28 Beispieli: Biegesteifer Anschluß einer Montageknagge 28 Beispiel 2: Anschluß eines gleichschenkligen L-Stahls an ein Knotenblech 30 Beispie13: Hohlkastenquerschnitt unter Querkraft-, Biege- und Torsionsbeanspruchung 31 Beispiel 4: Geschweißter Anschluß eines Hohlquerschnitts an eine Kopfplatte 33

3.3.4 Bemessung nach DlNV ENV 1993-1-1 (Eurocode 3) 36 3.3.5 Beispiele zur Bemessung nach DlN V ENV 1993-1-1 (Eurocode 3) 37 Beispiel5: Biegesteifer Anschluß eines U-Stahls 37 Beispiel6: Unterbrochene Kehlnähte an einem geschweißten Biegeträger 39 Beispiel 7: Geschweißter steifenloser Anschluß einer Konsole mit T-Querschnitt 42 Beispiel 8: Geschweißter steifenloser T-Rahmenknoten 45 3.4 Bemessung bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung 51 3.4.1 Bemessung nach DlN 4132 (DIN 15018) 51 3.4.2 Beispiel zur Bemessung nach DlN 4132 (DIN 15018) 52 Beispiel 9: Nachweis eines geschweißten Kranbahnträgers 52 3.5 Literatur 60 4 Bemessung von Schweißverbindungen im überwachungsbedürftigen Bereich [von R. Neuhom 62 4.1 Übersicht der Regelwerke 62 4.2 Begriffe und Formelzeichen 66 4.3 Zylinder- und Kugelschalen unter innerem Überdruck 67 4.3.1 Beispiel zur Bemessung 69 Beispiel 1: Bemessung eines Druckbehälters 69 4.4 Gewölbte Böden unter innerem und äußerem Überdruck 71 4.4.1 Beispiel zur Bemessung 72 Beispiel 2: Bemessung eines Druckbehälters 72 4.5 Ausschnitte in Zylindern, Kegeln und Kugeln 72 4.5.1 Begriffe und Formelzeichen 75 4.5.2 Berechnungsverfahren 75 4.5.3 Beispiel zur Bemessung 75 Beispiel 3: Bemessung des Ausschnitts für den Stutzen im Beispiel 1 75 4.6 Flansche und Bunde 77 4.6.1 Begriffe und Formelzeichen 77 4.6.2 Beispiel zur Bemessung 79 Beispiel 4: Bemessung eines Aufschweißflanschs 79 4.7 Vereinfachter Nachweis der Ermüdungsfestigkeit 82 4.7.1 Begriffe und Formelzeichen 83 4.7.2 Ermittlung der zulässigen Lastspielzahl 83 4.7.3 Beispiel zur Bemessung 86 Beispiel 5: Bemessung eines Druckbehälters 86 4.8 Literatur 89 5 Bemessung von Schweißverbindungen im nicht geregelten Bereich (Maschinenbau, Gerätebau, Straßenfahrzeugbau) [vona. NeumannJ 91 5.1 Übersicht der Regelwerke 91 5.1.1 EG-Maschinenrichtlinie und CE-Zeichen 91 5.1.2 Qualitätssicherung der Schweißtechnik nach europäischen Normen 93 5.1.3 Technische Spezifikationen für Schweißkonstruktionen im Maschinenbau 95 5.2 Werkstoftkennwerte (Maßgebliche Werkstoftkennwerte für die Bemessung von Schweißverbindungen an Stählen) 96 5.2.1 Übersicht der Bemessungskonzepte und Berechnungsansätze 96 Beanspruchungen der Schweißverbindungen und Empfehlungen zur Wahl der Bewertungsgruppen 96 5.2.2 Werkstoffkennwerte für die Bemessung von Stumpf- und Kehlnähten 97

5.2.2.1 5.2.2.2 5.3 5.4 5.4.1 5.4.1.1 5.4.1.2 5.4.2 5.5 5.5.1 5.5.1.1 5.5.1.2 5.5.2 5.5.3 Für vorwiegend ruhende Beanspruchung 97 Empfehlungen zur Ermittlung zulässiger Spannungen von Schweiß verbindungen der Bewertungsgruppen C und D bei vorwiegend ruhender (statischer) Beanspruchung (gemäß Beiblatt 1 von Merkblatt DVS 0705) 98 Empfehlungen zur Erhöhung zulässiger Spannungen von Kehlnähten der Bewertungsgruppen C und D bei vorwiegend ruhender (statischer) Beanspruchung 99 Zusammenstellung der zulässigen Spannungen für Stumpf- und Kehlnähte 100 Werkstoffkennwerte für die Bemessung von Stumpf- und Kehlnähten bei dynamischer Beanspruchung (Bewertungs gruppen der Schweißverbindungen und Einteilung in Schwingfestigkeitsklassen) 100 Bewertungsgruppen der Schweißverbindungen (für Stumpf- und Kehlnähte nach DIN EN 25817) 110 Berechnungsgrundlagen für den Maschinenbau (für die Bemessung von Stumpfund Keh1nähten für Schweißkonstruktionen) 112 Berechnungsgrundlagen bei vorwiegend ruhender Beanspruchung 112 Bemessung mit zulässigen Spannungen 112 Bemessung mit Teilsicherheiten 112 Hinweise zu Berechnungsansätzen mit Teilsicherheiten und zu Bemessungsansätzen für Schweißkonstruktionen 113 Empfehlungen zur Ermittlung der Teilsicherheitsbeiwerte für Schweißverbindungen an Stählen bei vorwiegend ruhender (statischer) Beanspruchung im nicht geregelten Bereich 113 Berechnungsgrundlagen bei dynamischer Beanspruchung 118 Berechnungsbeispiele zum Maschinenbau 122 Berechnungsbeispiele für Stumpf- und Keh1nähte bei vorwiegend ruhender Beanspruchung 122 Berechnungsbeispiele nach Merkblatt DVS 0705 einschließlich Beiblatt 1 mit erhöhten zulässigen Spannungen 122 Beispiel 1: Stumpfnaht-quer-Zug 122 Beispiel 2: Querbelasteter T-Stoß mit Doppel-Stirnkehlnaht 123 Beispiel 3: Überiappstoß mit schubbe lasteten Flankenkehlnähten 123 Beispiel 4: Stumpfstoß einer Rohr-Zugstange 124 Beispiel 5: Keh1nahtanschluß einer Öse 124 Berechnungsbeispiele nach Merkblatt DVS 0705 einschließlich Beiblatt 2 mit Teilsicherheiten 126 Beispiel 6: Überiappstoß mit schubbeanspruchten Flankenkehlnähten 126 Berechnungsbeispiele von Stumpf- und Keh1nähten bei dynamischer Beanspruchung nach Merkblatt DVS 0705 127 Beispiel 7: Stumpfstoß an einem Stangenauge 127 Beispiel 8: Laschenanschluß mit Kehlnähten 128 Beispiel 9: Kehinahtansch1uß einer Öse 130 Beispiel 10: Geschweißtes Zahnrad 131 Beispiel 11: Geschweißte Gurttrommel 132 Literatur 136 Anhang Al AU ALU A1.1.2 Kurze Einführung in die Festigkeitslehre [vona. NeumannJ 138 Beanspruchungen aus Einwirkungen 138 Schnittgrößen, Spannungen, Dehnungen und Durchbiegungen 138 Spannung 138 Dehnung 138

A1.2 A1.2.1 A1.2.2 A1.3 A1.3.1 A1.3.2 A1.4 A1.4.1 A1.4.2 A1.5 A1.5.1 A1.5.2 A1.5.3 A1.5.4 A2 A2.1 A2.2 A2.3 Normalspannungen 139 Zug - Druck 139 Biegung 140 Tangentialspannungen 144 Abscheren 144 Torsion 147 Zusammengesetzte Spannungen 149 Zug, Druck, Biegung 149 Normal- und Tangentialspannungen 150 Festigkeitshypothesen 150 Näherungsberechnung 150 Flächenmomente 151 Statisches Moment (Flächenmoment 1. Grades) und Schwerpunktbestimmung 152 Flächenmoment 2. Grades (Trägheitsmoment) 153 Flächenmoment 2. Grades und zusammengesetzte Flächen 154 Widerstandsmoment - Biegung 155 Widerstandsmoment - Torsion 156 Beanspruchbarkeiten 157 Übersicht der Werkstoffkennwerte der Bemessung 157 Werkstoffkennwerte der Bemessung bei vorwiegend ruhender (statischer) Beanspruchung (Streckgrenze, Dehnung, Zugfestigkeit) 158 Hookesches Gesetz 158 Spannungs-Dehnungs-Diagramm 159 Schema des Festigkeitsnachweises mit zulässigen Spannungen 160 Die zulässige Spannung 160 Teilsicherheiten 161 Werkstoffkennwerte der Bemessung bei dynamischer Beanspruchung (Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit, Betriebsfestigkeit, Schwingfestigkeitsklassen) 161 Wöhlerkurve.161 Dauerfestigkeit und Zeitfestigkeit 162 Betriebsfestigkeit 162 Belastungsarten 163 Erfassung der Belastungsart bei der Bemessung 163 Dauerfestigkeits-Schaubilder 165 Raumdiagramm für Wöhlerkurven, Zeit- und Dauerfestigkeitswerte 166