Zeit 8 UStd. Mehrfachleitung planen und herstellen. Fernwärmeleitung verlegt werden.

Ähnliche Dokumente
Instandhaltung von Grundleitungen und Anschlusskanälen

Damit alles bestens läuft

Grundstücksentwässerung

Hausanschlusssanierung in Freiburg- Landwasser

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Sanierung privater Abwasserleitungen Entscheidungshilfe zur Auswahl von Sanierungsverfahren.

Kanaldienstleistungen Technik mit Effizienz

Inspektion und Reinigung von Kanalhausanschlüssen. ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung

Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen. oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt.

Kanalreinigungs GmbH. Tel /

Referenzliste Kanalisation und Regenwasser, Stand 10/2014

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

Hausanschluss dicht? Instandhaltung von Grundleitungen und Anschlusskanälen

Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am

KONSTA Planungsgesellschaft

Strategien national Stadtwerke Osnabrück AG

Nutzungsdauern von Sanierungsverfahren LEWEKA

Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise

Reinigung von RLT-Anlagen

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung

Pilotprojekt Kabel im Kanal

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Aktuelle Anforderungen an Sachkundige in NRW und Erfahrungen aus der Umsetzung von Dichtheitsprüfungen in Köln

Kanal Wittlinger GmbH

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

10. Sanierungstage der DWA in Dortmund. 07. und 08.Dezember 2011

HUBER Lösungen für den Kanal

...vermeiden. Abwasser sammeln. ...ableiten. ...reinigen. ein ökologisches Erfordernis. Gemeinde Köniz

Projektbericht 01/2005

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen

Familientradition seit Taschenbuch

Bodenaufbereitung. Tiefbau. Kanalbau Straßenbau. Ingenieurbau. Kanalsanierung Wasserbau

Stahlbeton-Schlitzrinnen

Abwasserentsorgung Salzgitter GmbH. Moderne Technik zum Schutz der Umwelt

Ihr Erdgasanschluss: Mit uns können Sie entspannen

ABC-Parkhaus-Inspektion warum?

Oberbürgermeister Michael Jann

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Tiefbauamt 66 42G (Grundstücksentwässerung) Leitfaden für die Dichtheitsprüfung und die ganzheitliche Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlage:

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Grundstücksmanagement in Köln unter dem Aspekt der Neuregelung des 61a LWG NW

CLEAR View! Düsenkamera die reinigt und filmt.

Problem: Kanalwasser dringt in die Kellerräume ein! (Rückstau)

HANDLUNGSFELD. Leitungstiefbau // Siedlungswasserwirtschaft. engineering future

LV ERNEUERUNG SCHADHAFTER ENTWÄSSERUNGSKANÄLE CHECKLISTE ZUR ERSTELLUNG EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG FÜR DAS DYNAMISCHE BERSTLINING-VERFAHREN

Synopse Ausgabe 2010 /Ausgabe 2000

Karlstraße 13 a Illingen Tel.: Mobil: 0172/ Mail: info@karosan.com

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Zukünftige Reinigungs- und Inspektionsstrategien im Kanalnetz

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Zustand der Kanalisation in Deutschland

Schwalm Kanalsanierung Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega

Grundlagen. Antrag Gütezeichen. Güteschutz Kanalbau AK, V, S, I, R, D

Carl Hamm Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH. Formteilbau und Beschichtungen

Bauleitungen, (Auszug)

ZFG 3000 GPS. Leichtes Fallgewicht TRAGFÄHIGKEITSTEST UND VERDICHTUNGSNACHWEIS.

Nachhaltige Reinigung von Abwasserkanälen durch kontinuierliche Schwallspülung Dipl. Ing. Jörg Schaffner

Wirtschaftsplan. Wirtschaftsjahr 2006

Kanalsanierungsgebiet Musterhausen

Dichtheitsprüfung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen

Kanalnetzbetrieb der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung.

Parlamentssitzung 4. Mai 2009 Traktandum 5. Genereller Entwässerungsplan untere Gemeinde, Sanierungsmassnahmen Kredit; Direktion Gemeindebetriebe

Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Uferwand Sanierungsoptionen

ACO Pressedienst Informationen von ACO Hochbau Vertrieb GmbH

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Leistungsumfang: ,00. Baujahr : ( in Ausführung befindlich )

ABFLUSS-KANAL-EILDIENST BÖHMER

90 x Entwässerungsanlagen g für Schmutzwasser

Kabelschächte aus Kunststoff

Firmengründung durch Helmut Schönberger. Erste Hangstabilisierung im Hydro-Zementationsverfahren (HZV) Errichtung des Bau-Betriebsgeländes (Bauhof)

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Kanalinspektion und -sanierung

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP)

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Hinweise zum Management von Aufbrucharbeiten im Straßenraum

Grabenlose Gashausanschlusstechniken für den Gebäudebestand

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Wirtschaftsjahr 2010

Betonfugen dichten mit System

BEDARFSORIENTIERTE REINIGUNG VON KANALHALTUNGEN

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb.

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Bauherreninformation Erdgas-Netzanschluss

Bettina Hänsch GmbH. Kanal TV & Sanierung

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Straßenbauer/in K07/2015

Zukunft Breitband Nachmittags-Workshop 9. September 2014

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

RATGEBER Schutz vor Rückstau und Wasser im Keller

bei ZAUGG sind cool!

Druckrohr- und Kanalsanierung

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Planungsunterlagen Concept-Abwassersystem. 2 Concept-HL Vortriebsrohre für grabenlose Verlegetechniken

Aus- und Fortbildung für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen. ÖWAV Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Transkript:

Lernfeld 11: Gründen und Herstellen von Sonderbauwerken Lernsituation Nr. 11.1: Eine Zeit 8 UStd. Mehrfachleitung planen und herstellen Einstiegsszenario: In der Rendsburger Handlungsprodukt/Lernergebnis: Landstraße soll ein Trennsystem und eine Querschnitt durch den Rohrgraben für die Fernwärmeleitung verlegt werden. Mehrfachleitung lesen Bestands- und Ausführungszeichnungen für den Kanalbau lesen und wenden Tabellen von DIN- Normen an erstellen Ausführungszeichnungen Lageplan der Schmutz- und Regenwasserleitung Mehrfachleitungen in einer Höhe und unterschiedlichen Höhen Lageplan Rendsburger Straße Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer, Tabellenbuch Zeichenkarton

Lernfeld 11: Gründen und Herstellen von Sonderbauwerken Lernsituation Nr. 11.2: Sonderschächte Zeit 12 UStd. planen und herstellen Einstiegsszenario: Für eine auf einer Handlungsprodukt/Lernergebnis: Anhöhe gelegenen Neubausiedlung ist die Querschnitt durch ein Absturzbauwerk Entwässerung bis zur im Tal liegenden Längsschnitt der Kanalhaltungen Kläranlage zu planen. Übersichtsmatrix über die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Sonderschächte Arbeitsablauf zur Herstellung eines beschreiben die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Sonderschächte berechnen die erforderlichen Absturzhöhen in dem angrenzenden Kanalnetz zeichnen einen Querschnitt durch ein Absturzbauwerk und einen Längsschnitt durch die Kanalhaltungen beschreiben den Arbeitsablauf zur Herstellung eines Absturzbauwerkes Absturzbauwerkes Eckschächte Verbindungsbauwerke Absturzbauwerke Fallschächte Energieumwandlungsschächte Absturzhöhenberechnung Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer, Tabellenbuch

Lernfeld 11: Gründen und Herstellen von Sonderbauwerken Lernsituation Nr. 11.3: Zeit 12 UStd. Kanalnetzentlastungen planen und herstellen Einstiegsszenario: Für verschiedene Städte Handlungsprodukt/Lernergebnis: sind Kanalnetzentlastungen geplant. Es soll Übersichtsmatrix über die überprüft werden, ob die gewählten Einsatzbereiche von Entlastungsbauwerke den örtlichen Kanalnetzentlastungen Erfordernissen entsprechen. interpretieren Ausführungszeichnungen für Sonderbauwerke erstellen eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzbereiche diskutieren, ob die gewählten Bauwerke den örtlichen Erfordernissen entsprechen Regenrückhaltebecken Regenüberlauf Regenüberlaufbecken Regenklärbecken Stauraumkanal Gruppenarbeit, Diskussion, strukturieren Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer Stadt Bühl: Regenwasserbehandlung Kirchgassgraben Stadt Bühl: Regenwasserbehandlung Kirchbühl Wuppertaler Stadtwerke AG: A 46 / Eichenhofer Weg Infomaterial zu den verschiedenen Regenbecken, Fachbücher

Lernfeld 11: Gründen und Herstellen von Sonderbauwerken Lernsituation Nr. 11.4: Große Baugruben Zeit 10 UStd. sichern Einstiegsszenario: Die Stadt Bühl plant für Handlungsprodukt/Lernergebnis: ein Teilentwässerungsgebiet die Errichtung Zeichnung von Draufsicht und der Regenwasserbehandlungsanlage Kirchgassgraben. Diese besteht aus RÜ, Nachweis der Aushubmassenberechnung Querschnitt der geböschten Baugrube Staukanal, RÜB und Drosselschacht. Für die Erstellung von RÜB und Drosselschacht soll die Baugrubensicherung geplant werden. interpretieren Ausführungszeichnungen für Sonderbauwerke. wählen ein geeignetes Sicherungsverfahren aus und begründen ihre Entscheidung planen und berechnen den Aushub für die geböschte Baugrube zur Herstellung des Regenüberlaufbeckens Böschungen Trägerbohlenwand (Berliner Verbau) Spundwand Schlitzwand Bohrpfahlwand Sonderverfahren Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer, Tabellenbuch Ausführungszeichnungen RÜB-Kirchgassgraben

Lernfeld 11: Gründen und Herstellen von Sonderbauwerken Lernsituation Nr. 11.5: Wasserhaltung für Zeit 10 UStd. Gräben und Baugruben planen Einstiegsszenario: Die Stadt Bühl plant für Handlungsprodukt/Lernergebnis: ein Teilentwässerungsgebiet die Errichtung Übersichtsmatrix und Skizzen der Regenwasserbehandlungsanlage Kirchgassgraben. Diese besteht aus RÜ, Grundwasserabsenkungsverfahren verschiedener Staukanal, RÜB und Drosselschacht. Für die Erstellung von RÜB und Drosselschacht soll die Wasserhaltung für die Baugruben geplant werden. unterscheiden die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Grundwasserabsenkungsverfahren skizzieren die Prinzipien verschiedener Grundwasserabsenkungsverfahren offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung (Schwerkraftentwässerung, Vakuumentwässerung, Elektroosmotische Entwässerung) Grundwasserabsperrung Grundwasserverdrängung Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer

Lernfeld 11: Gründen und Herstellen von Sonderbauwerken Lernsituation Nr. 11.6: Den Aufbau und die Zeit 24 UStd. Funktionsweise einer Kläranlage beschreiben Einstiegsszenario: Die alte Kläranlage in Handlungsprodukt/Lernergebnis: Essen-Kupferdreh wurde durch den Neubau Übersicht der Funktionsweisen der einer Kläranlage in Essen-Heisingen Kläranlagen entlastet. Zur Erstellung eines Bürgerinformationsblattes soll ein Vergleich erstellt werden. beschreiben die Funktionsweise einer Kläranlage beachten Schutzmaßnahmen gegen Korrosion und chemische Angriffe wertschätzen das Element Wasser Wasservorkommen auf der Erde Wasserverbrauch in der Welt und in Europa Verbrauchsmengen für die verschiedenen Verbrauchsarten in Deutschland und virtuellen Wasserverbrauch exemplarisch für die Herstellung von einigen Waren des täglichen Bedarfs Schmutzstoffe im Abwasser Funktionsweise einer Kläranlage Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer Informationsmaterial der Kläranlagen Essen Besichtigung der Kläranlagen in Essen-Kupferdreh und Essen-Heisingen

Lernfeld 11: Gründen und Herstellen von Sonderbauwerken Lernsituation Nr. 11.7: Eine Kläranlage in Zeit 12 UStd. einer ländlichen Bebauung planen und herstellen Einstiegsszenario: Ein Ferienbauernhof in Handlungsprodukt/Lernergebnis: der Eifel erweitert seine Gästewohnungen. Übersichtsmatrix über die Im Zuge des Ausbaus soll die nicht mehr Funktionsweisen und zulässige Klärgrube durch eine Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Kleinkläranlage ersetzt werden. Kleinkläranlagentypen beschreiben die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Kleinkläranlagentypen wählen einen Kleinkläranlagentyp aus und begründen ihre Entscheidung Festbettanlage, belüftetes Festbett SBR Verfahren (sequentiell beschickter Reaktor) Pflanzenkläranlage Membranfiltration Durchflussverfahren Gruppenarbeit, Präsentieren Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer Prospektmaterial

Lernfeld 12: Einbauen einer Abwasserdruckrohrleitung Lernsituation Nr. 12.1: Anforderungen an Zeit 14 UStd. Druckrohrleitungen untersuchen Einstiegsszenario: Im Innenstadtbereich von Handlungsprodukt/Lernergebnis: Münster soll eine Abwasserleitung DN 600 Materialliste von 1000m Länge verlegt werden. Das Querschnitt eines Gelände besitzt ein ungünstiges Gefälle. Spezialschachtbauwerks am Außerdem muss eine Bahntrasse unterquert Dükeroberhaupt oder -unterhaupt werden. weisen Problematiken beim Einbau von Rohrleitungen mit unzureichendem Gefälle und im Bereich von Hindernissen auf planen eine Druckrohrleitung planen einen Übergang von einer Freispiegelleitung zu einer Druckrohrleitung Notwendigkeit und Anforderungen von Abwasserdruckrohrleitungen Rohrmaterialien (Duktiler Guss, Stahl, Stahlbeton, Kunststoff, glasfaserverstärkter Kunststoff) Übergang von einer Freispiegelleitung zu einer Druckrohrleitung Brainstorming Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer, Tabellenbuch

Lernfeld 12: Einbauen einer Abwasserdruckrohrleitung Lernsituation Nr. 12.2: Eine Zeit 26 UStd. Druckrohrleitung in geschlossener Bauweise im Innenstadtbereich in Münster einbauen Einstiegsszenario: Im Innenstadtbereich von Handlungsprodukt/Lernergebnis: Münster soll eine Abwasserleitung DN 600 Übersichtsmatrix der Einbauverfahren von 1000m Länge verlegt werden. Das Gelände besitzt ein ungünstiges Gefälle und es muss eine Bahntrasse unterquert werden. Eine weitere Vorgabe ist, dass das quirlige Innenstadtleben möglichst wenig gestört werden soll. Laut Ausschreibung wird der Boden mit Bodenklasse 5 klassifiziert. unterscheiden offene und geschlossene Bauweise unterscheiden verschiedene grabenlose Einbauverfahren listen die technischen Voraussetzungen einer geschlossenen Bauweise auf benennen die Rentabilität der geschlossenen Bauweise wählen verschiedene Geräte und Maschinen aus beschreiben entsprechende Arbeitsvorbereitungen treffen notwendige Sicherungsvorkehrungen Bodenerkundung, Bohr-, Press-, Spülbarkeit von Böden offene und geschlossene Bauweise Trassenerkundung, örtliche Verhältnisse, Leitungslage, Verkehr Systembeschreibung von grabenlosen Einbauverfahren UVV Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer, Tabellenbuch

Lernfeld 12: Einbauen einer Abwasserdruckrohrleitung Lernsituation Nr. 12.3: Einen Düker in der Zeit 10 UStd. Ortschaft Läppkes einbauen Einstiegsszenario: Nach der Fertigstellung Handlungsprodukt/Lernergebnis: einer neuen Kläranlage benötigt der Ort Arbeitsablaufbeschreibung Läppkes einen neuen Hauptkanal, der das Längsschnitt durch einen Düker Abwasser aus dem Stadtgebiet der Kläranlage zuleitet. Der Rhein-Herne Kanal versperrt dem Abwasserrohr jedoch den Weg. Das schmutzige Wasser soll über die Klärwerke an der Emscher gesäubert werden. unterscheiden geschlossene und offene Bauweise eines Dükers planen einen Düker beschreiben den Arbeitsablauf zur Herstellung eines Dükers in geschlossener Einbauweise zeichnen den Längsschnitt eines Dükers geschlossene und offene Bauweise eines Dükers Längsschnitt durch einen Düker Prinzip der kommunizierenden Röhren Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer

Lernfeld 12: Einbauen einer Abwasserdruckrohrleitung Lernsituation Nr. 12.4: Eine Zeit 10 UStd. Abwasserdruckrohrleitung in offener Bauweise einbauen Einstiegsszenario: Im Münsterland soll in Handlungsprodukt/Lernergebnis: einer ländlichen Gegend eine Arbeitsablaufbeschreibung Abwasserdruckrohrleitung in offener Übersichtsmatrix der Einbauverfahren Bauweise verlegt werden. unterscheiden die verschiedenen Verfahren einer offenen Bauweise listen die technischen Voraussetzungen einer offenen Bauweise auf benennen die Rentabilität der offenen Bauweise wählen verschiedene Geräte und Maschinen aus beschreiben die Arbeitsvorbereitung offene Bauweisen Einpflügen und Einfräsen Verlegepflug, Raketenpflug Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer, Tabellenbuch

Lernfeld 13: Wiederherstellen von Asphaltdecken Lernsituation Nr. 13.1: Eine Asphaltdecke in Zeit 30 UStd. der Kölner Straße nach einem Straßenaufbruch wiederherstellen Einstiegsszenario: Das neue Siedlungsgebiet Handlungsprodukt/Lernergebnis: ist im Bereich der Einmündung des Fleher Nachweis der Berechnung des Weges in die Kölner Straße an das Baustoffbedarfs bestehende Kanal- und Rohrleitungsnetz Auflistung aller verwendbaren Maschinen angeschlossen worden. Dazu erfolgte im und Geräte Bereich der Einmündung ein Querschnitt durch die bis zum Planum Straßenaufbruch. Die Baugrube ist verfüllte Baugrube unter fachgerecht zu verfüllen und die Berücksichtigung der Abtreppung und der Asphaltdecke wiederherzustellen. Reststreifen planen die Verfüllung nach dem Anschluss des Leitungssystems beachten dabei die besondere Bedeutung des Verdichtungsgrades für den späteren Straßenbelag wählen geeignete Maschinen und Geräte für den Einbau unterscheiden Gussasphalt, Walzasphalt und Splittmastixasphalt bestimmen und skizzieren den vorhandenen Straßenoberbau nach RStO beschreiben den fachgerechten Anschluss an den vorhandenen Oberbau berechnen den erforderlichen Baustoffbedarf und berücksichtigen dabei die Abtreppung zeichnen einen Querschnitt durch den bis zum Planum verfüllten Rohrgraben unter Berücksichtigung der Abtreppung Oberbau nach RStO Stampfer, Vibrationsbohlen, Walzen Oberflächenbehandlung Schichtenverbund Haftkleber Fugen, Nähte Abtreppung Reststreifen Lageplan Kölner Straße, Fleher Weg, Fachbuch Kanalbau Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer

Bündelungsfach: Baustoff- und Baukonstruktionstechnik Lernfeld 14: Sanieren einer Freispiegelleitung Lernsituation Nr. 14.1: Das Kanalnetz in Zeit 30 UStd. einem Wohngebiet in Münster reinigen und inspizieren Einstiegsszenario: Handlungsprodukt/Lernergebnis: Das Kanalnetz in einem Wohngebiet in Auflistung und Beschreibung möglicher Münster besteht aus einem Spül- und mechanischer Mischwassersystem. Aus Wartungsgründen Reinigungsverfahren sollen die Kanäle gereinigt werden. Auflistung und Beschreibung möglicher optischer und messtechnischer wissen um die Wichtigkeit der regelmäßigen Zustandserfassung des Abwassersystems. unterscheiden mögliche Spülverfahren und mechanische Reinigungsverfahren. unterscheiden optische Inspektionsmöglichkeiten von den messtechnischen Inspektionsmöglichkeiten zur Bestandsaufnahme. wissen um die Bedeutung des Unfallschutzes bei Arbeiten im Kanal Inspektionsverfahren Spülverfahren Mechanische Reinigungsverfahren Reinigungsgeräte Optische Inspektion Messtechnische Inspektion Inspektionsgeräte Unfallschutz Bestandsaufnahme Textrecherche Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer Kartenausschnitt: Entwässerungsplan Videos und Fotos über Kanalreinigungsverfahren und Inspektionsverfahren

Bündelungsfach: Baustoff- und Baukonstruktionstechnik Lernfeld 14: Sanieren einer Freispiegelleitung Lernsituation Nr. 14.2: Das Kanalnetz in Zeit 20 UStd. einem Wohngebiet in Münster reparieren Einstiegsszenario: In einem Wohngebiet in Münster wurden die Kanäle inspiziert. Einige Schadensbilder visualisieren den Zustand. Eine geeignete Maßnahme ist zu treffen. Sie werden beauftragt die Schadensbilder zu interpretieren und eine geeignete Maßnahme zu treffen. führen einer Schadenserkennung durch und können Ursache und Umfang des Schadens feststellen bestimmen das Sanierungsverfahren für die Kanalisation unter Berücksichtigung der Umweltbelastungen und der Wirtschaftlichkeit. Handlungsprodukt/Lernergebnis: Schadensprotokoll Auflistung und Beschreibung möglicher Reparaturverfahren Schadensklassen Schadensursachen Umweltbelastung Reparaturverfahren Ausbesserungen, Abdichtungen, Injektionen Textrecherche Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer

Bündelungsfach: Baustoff- und Baukonstruktionstechnik Lernfeld 14: Sanieren einer Freispiegelleitung Lernsituation Nr. 14.3: Das Kanalnetz in Zeit 20 UStd. einem Wohngebiet in Münster renovieren und erneuern Einstiegsszenario: Handlungsprodukt/Lernergebnis: Das Kanalnetz in dem Wohngebiet in Mind Map über Renovierungsverfahren Münster weist größere Schäden auf, die nicht allein durch Reparaturarbeiten behoben werden können. Es sind geeignete Renovierungs- und Erneuerungsverfahren erforderlich. beschreiben verschiedene Verfahren der Teil- und Totalsanierung unterscheiden das Renovierungsverfahren vom Erneuerungsverfahren unterscheiden Beschichtungen und Auskleidungen beim Renovierungsverfahren Sanierungsverfahren Renovierungsverfahren Relining, Schlauchlining, Close Fit - Lining Erneuerungsverfahren Textrecherche, Mind Map, Videoanalyse Fachbuch: Lernfeld Bautechnik, Fachstufen Rohrleitungsbauer und Kanalbauer Videoclips über verschiedene Renovierungs- und Erneuerungsverfahren