Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Ähnliche Dokumente
Verzerrungen und Festigkeiten

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Klawitter, Strache, Szalwicki

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Vereinfachte Fließzonentheorie

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Praktische Festigkeitsberechnung

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

3 Schraubenverbindungen

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Messunsicherheitsbeiträge in der Längenmesstechnik

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Statische Berechnung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

H mm. H mm

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

5 Mechanische Eigenschaften

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

Spannungs-Dehnungskurven

Technischer Bericht 041 / 2006

Kompendium Festigkeitsberechnung

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Statik- und Festigkeitslehre I

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Prüfbericht Nr

68 by ZIMM Austria 2010

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

05500 Schwingungsisolation und Körperschalldämmung

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis

Bemessung von Platten aus Stahlbeton

Gliederung und Planung des Projektes

Spiral-Kunststoffschläuche

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

System Corona SI 82 +

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel.

Klausur Technische Mechanik 2

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

Reibschlußverbindungen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

44B Rissnachweis DIN

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

CITELBRONG. Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung streifenförmig gelagerter Maschinen. planmäßig elastisch lagern

Schweissnahtbewertung

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe

Netzentgelte für die öffentliche Straßenbeleuchtung. Häufig gestellte Fragen und Antworten (u.a. zum Rundschreiben 2014/01)

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

1. Aufgabe (10 Punkte)

Beleg Vorrichtungskonstruktion

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

Transkript:

Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe kann in gleicher Form erfolgen, da in beiden Fällen von der Näherungsbetrachtung einer HERTZschen Kontaktpaarung ausgegangen wird, bei der ein Linienkontakt eines Zylinders auf einer Ebene vorausgesetzt wird. Dies gilt in guter Näherung, weil die Kontaktkrümmung zwischen Rad und Schiene in Querrichtung als erheblich flacher anzusehen ist als die Radkrümmung auf der in Längsrichtung als eben betrachteten Schiene. Das Kriterium für die Kontaktbeanspruchung ist die HERTZsche Pressung mit ihrem Maximalwert p max. Dieser Wert ist abhängig von den Werkstoffeigenschaften sowie vom, der Radaufstandskraft und der Kontaktbreite, die als Mindest-Radaufstandsbreite bzw. als Mindestbreite der Spurkranzkuppe anzusetzen ist, damit die Beanspruchung durch die HERTZsche Pressung die Beanspruchbarkeit der Werkstoffe von Rad und Schiene nicht übersteigt. Für den Linienkontakt zwischen einem Zylinder und einer Ebene läßt sich die HERTZsche Pressung wie folgt errechnen pmax = FN E π d bmin ( 1 ν ²) Hierbei sind Werkstoffkenngrößen E Elastizitätsmodul des Werkstoffs ν Querkontraktionszahl des Werkstoffs Beanspruchungsgrößen p max F N HERTZsche Pressung Radaufstandskraft bei Höchstlast

Anhang 4 Seite 2 Geometriegrößen d b min Mindestkontaktbreite Bei Stahl mit den Werkstoffkennwerten für den Elastizitätsmodul E = 2,1 1 N/mm 2 und die Querkontraktionszahl von ν =,3 ergibt sich die Mindestkontaktbreite b min (in mm) abhängig von d (in mm), der größten Radaufstandskraft F N (in N) und der HERTZschen Pressung p max (in N/mm 2 ), die einen werkstoffabhängigen Grenzwert p lim nicht überschreiten darf, wie folgt bmin = 7346 F p d N. 2 lim Die Bestimmung des werkstoffabhängigen Grenzwertes für p lim ergibt sich aus Annahmen für den Spannungszustand, der durch die Vergleichsspannung entsprechend der zugrundegelegten Anstrengungshypothese charakterisiert wird. Von der Vergleichsspannung nach der Schubspannungshypothese (TRESCA, ST.VENANT) σ VSmax ausgehend ist die Werkstoffanstrengung σ VSmax =,6 p lim. Diese Vergleichsspannung zur Charakterisierung der Werkstoffbeanspruchung muss, um große ständig fortschreitende plastische Verformungen im Material zu vermeiden, unterhalb des Werkstoffstreckgrenzwertes R p,2 liegen. σ VSmax < R p,2 Damit gilt p lim < 1,67 R p,2 Daraus ergibt sich zur Abschätzung für die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe in Abhängigkeit von der durch die Streckgrenze charakterisierten Werkstofffestigkeit mit dem HERTZschen Flächenpressungsgrenzwert p lim der Radaufstandskraft F N sowie dem d

Anhang 4 Seite 3 die minimal anzusetzende Radaufstandsbreite b min, die besonders für Weichenanlagen in engen Gleisbögen zu berücksichtigen ist, bzw. die minimal anzusetzende Spurkranzkuppenbreite, wie sie für das Fahren in Flachrillenanlagen vor allem radseitig von Bedeutung ist. Beispiele der sich ergebenden Mindestbreiten für verschiedene Schienenwerkstoffqualitäten mit unterschiedlich hoch anzusetzenden Werkstofffestigkeiten sind in den Diagrammen Bild 4.1, 4.2 und 4.3 in Abhängigkeit von und Radaufstandskraft dargestellt. Rad bezogen betrachtet müssen Radwerkstoffkennwerte zugrundegelegt werden. Radwerkstoffkennwerte sind dann zur Bemessung der Mindest-Radaufstandsbreite zu verwenden, wenn der Radwerkstoff eine geringere Festigkeit als der gleisanlagenseitig eingesetzte Schienenwerkstoff aufweist. Beispiele für zwei Radwerkstoffe unterschiedlicher Festigkeit sind in den Diagrammen Bild 4.4 und 4. wiedergegeben. Die hier für eine vereinfacht zugrundegelegte Betrachtungsweise angegebene Berechnung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe soll Anhaltswerte liefern, wie die Mindestbreiten in Abhängigkeit von den verschieden hoch anzusetzenden Werten für Werkstofffestigkeit, und Radaufstandskraft ermittelt werden können. Auf der Grundlage detaillierterer Untersuchungen, beispielsweise mit Finite-Element-Methoden, die die tatsächlich vorliegenden Verhältnisse genauer erfassen, oder durch Nachweis der überwiegend tatsächlich vorhandenen Betriebsverhältnisse kann von den Werten abgewichen werden, die sich anhand der hier empfohlenen Berechnungsweise ergeben.

Anhang 4 Seite 4 zulässige Hertzsche Pressung für Schienengüte S7 (p lim = 768 MPa) 2 2 1 1 3 mm 4 mm mm Anhang 4 Seite 4 1 2 3 4 6 7 Bild 4.1: Rechnerische Mindestaufstandsbreite bei einer der Schienengüte S7 zu Grunde gelegten Streckgrenze von 46 MPa

Anhang 4 Seite zulässige Hertzsche Pressung für Schienengüte S8 (p lim = 868 MPa) 2 2 1 1 3 mm 4 mm mm Anhang 4 Seite 4 1 2 3 4 6 7 Bild 4.2: Rechnerische Mindestaufstandsbreite bei einer der Schienengüte S8 zu Grunde gelegten Streckgrenze von 2 MPa

Anhang 4 Seite 6 zulässige Hertzsche Pressung für Schienengüte S9A (p lim = 969 MPa) 2 2 1 1 3 mm 4 mm mm Anhang 4 Seite 6 1 2 3 4 6 7 Bild 4.3: Rechnerische Mindestaufstandsbreite bei einer der Schienengüte S9A zu Grunde gelegten Streckgrenze von 8 MPa

Anhang 4 Seite 7 bei zulässiger Hertzscher Pressung für Radstahl (p lim = 69 N/mm²) 2 2 1 1 3 mm 4 mm mm Anhang 4 Seite 7 1 2 3 4 6 7 Bild 4.4: Rechnerische Mindestaufstandsbreite bei einer dem Radstahl zu Grunde gelegten Streckgrenze von 416 MPa

Anhang 4 Seite 8 bei zulässiger Hertzscher Pressung für Radstahl (p lim = 968 MPa) 2 2 1 1 3 mm 4 mm mm Anhang 4 Seite 8 1 2 3 4 6 7 Bild 4.: Rechnerische Mindestaufstandsbreite bei einer dem Radstahl zu Grunde gelegten Streckgrenze von 8 MPa