3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist;

Ähnliche Dokumente
Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Statistischer Bericht

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Strukturwandel im Saarland

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslos oder Erwerbslos?

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Nationale Datenquellen: Makrodaten

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in Thüringen und Gegenmaßnahmen des Bundes

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Bürger der Europäische Union

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Schriftliche Kleine Anfrage

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Dezember Monatsbericht

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

VATTENFALL-Cyclassics

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Wie hoch sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung?

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Juni Monatsbericht

Stille Reserve und verdeckte Arbeitslosigkeit Auf der Zuschauertribüne

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung

6. Erwerbsstatistiken

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Deutscher Bundestag. Sachstand

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Krise trifft voll den Arbeitsmarkt

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Internetnutzung (Teil 1)

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN

13. Wahlperiode

Monatsbericht Mai 2010

Auslandsinvestitionen

Arbeitsmarkt, Februar 2017

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Arbeitslose in Münster

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Öffentlicher Schuldenstand*

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

6. Tourismus. Vorbemerkungen

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg. Heinz Goll u. a. SPD.

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Arbeitsmarkt in Österreich

Transkript:

12. Wahlperiode 05. 11. 98 Antrag der Abg. Dr. Gisela Meister-Scheufelen u. a. CDU und Stellungnahme des Sozialministeriums Arbeitslosenquoten im internationalen Vergleich Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie die Arbeitslosenquoten in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Landern, insbesondere Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich und Schweden berechnet wird; 2. warum in Deutschland zwei verschiedene Arbeitslosenquoten, das heißt die eine auf alle Erwerbstätigen und die andere auf lediglich die abhängig Beschäftigten bezogen wird; 3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist; 4. wie hoch die Arbeitslosenquote in Deutschland sowie in Westdeutschland zuletzt im internationalen Vergleich nach Eurostatistik, International Labour Office und OECD war; 5. ob die Landesregierung beabsichtigt, sich dafür einzusetzen, daß eine international vergleichbare Berechnung der Arbeitslosenquote in Deutschland künftig vorgenommen wird. 30. 10. 98 Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Döpper, Schuhmacher, Ingrid Blank, Dr. Eva Stanienda CDU Eingegangen: 05. 11. 98 / Ausgegeben: 04. 01. 99 1

Begründung Seit einiger Zeit weisen die Arbeitsämter sowohl die Arbeitslosenquote bezogen auf alle Erwerbstätigen und bezogen auf die abhängig Beschäftigten aus. Die Unterschiede sind erheblich. Im Juni 1998 hatte Deutschland nach der internationalen Berechnungsweise eine Arbeitslosenquote von 9,7 % und lag damit unter dem Durchschnitt der Europäischen Union mit 10,1 %. Ungünstigere Zahlen wiesen Finnland, Frankreich, Italien und Spanien auf. Nach der Quotenberechnung, bezogen auf lediglich die abhängig Beschäftigten, hatte Deutschland eine Arbeitslosenquote von 11,7 %, wäre damit deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union, lediglich nur noch hinter Spanien gelegen. Angesichts der Notwendigkeit international verwertbarer Statistiken wäre zu prüfen, ob Deutschland nicht dazu übergehen sollte, künftig nur noch eine Arbeitslosenquote, bezogen auf alle Erwerbstätigen, auszuweisen. Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 8. Dezember 1998 Nr. 23 0141.5/12/3420 nimmt das Sozialministerium nach Anhörung des Landesarbeitsamtes zu dem Antrag wie folgt Stellung: Vorbemerkung Nach 280 ff. Sozialgesetzbuch III (SGB III) hat die Bundesanstalt für Arbeit Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes zu beobachten, zu untersuchen und auszuwerten. Im Rahmen dieser Aufgabe hat sie aus den in ihrem Geschäftsbereich anfallenden Daten Statistiken, insbesondere über Beschäftigung und Arbeitslosigkeit der Arbeitnehmer und über die Leistungen der Arbeitsförderung, zu erstellen. Die Arbeitsmarktstatistiken sind dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung vorzulegen und in geeigneter Form zu veröffentlichen. Nach dem SGB III kann das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Art und Umfang sowie Tatbestände und Merkmale der Statistiken und der Arbeitsmarktberichterstattung bestimmen und der Bundesanstalt für Arbeit entsprechende fachliche Weisungen erteilen. Die Einzelheiten für die Berechnung der Arbeitslosenquoten werden vom Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen von Runderlassen jährlich neu geregelt. Neben den Formeln für die Berechnung der Arbeitslosenquoten werden dabei jährlich die aktuellen Bezugsgrößen für die Berechnung der Quoten festgelegt. Im Hinblick auf die originäre Zuständigkeit der Bundesanstalt für Arbeit für Fragen der Arbeitsmarktstatistik hat das Sozialministerium das Landesarbeitsamt Baden-Württemberg zu den Fragen Nr. 1 bis 4 um eine fachliche Äußerung gebeten. Das Landesarbeitsamt hat wie folgt Stellung genommen: Zu 1.: Die Arbeitslosenquote gibt als Maß für die Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots den Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen an. Dies trifft auch für die europäischen Länder zu. Durch die unterschiedliche Gesetzgebung sind die einzelnen Faktoren zur Berechnung der Arbeitslosenquote allerdings unterschiedlich definiert. Die Aussagekraft im internationalen Vergleich *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 2

ist deshalb beschränkt. Die Formel zur Berechnung der Arbeitslosenquote finden Sie in der Anlage 1. Zu 2.: Die Zahl der Selbständigen und der mithelfenden Familienangehörigen stand lange Zeit nur als Summe aus dem Mikrozensus auf Bundesebene zur Verfügung. Um eine Vergleichbarkeit aller Arbeitslosenquoten im Bundesgebiet sicherstellen zu können, wurde deshalb die Quote auf der Basis aller abhängig Beschäftigten berechnet. Inzwischen stehen räumlich gegliederte Daten zur Verfügung. Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller Erwerbstätigen wird jetzt bis auf Geschäftsstellenebene ausgewiesen. Will man allerdings die Arbeitslosenquoten verschiedener Personengruppen, zum Beispiel Frauen oder Ausländer, vergleichen, ist das nach wie vor nur über die Quote der abhängig Beschäftigten möglich. Stichproben können nur bis zu einer gewissen Grenze in Teilmengen aufgespalten werden. Zu 3.: Im internationalen Vergleich findet die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle Erwerbspersonen, teilweise Anwendung. Sie entspricht in diesem Punkt eher dem Konzept der OECD und ILO. Methodisch sind die Berechnungen aber nicht vergleichbar. In Deutschland werden die Daten aus der amtlichen Statistik gewonnen, die OECD und ILO nutzen hochgerechnete Umfrageergebnisse. Außerdem ist die Arbeitslosigkeit, die Verfügbarkeit und die Arbeitssuche unterschiedlich definiert. Eine qualifizierte Gegenüberstellung der europäischen Länder kann aber nur erreicht werden, wenn die gleiche Methode verwendet wird, so wie es bei den Vergleichsberechnungen durch die OECD und ILO praktiziert wird. Diese Quoten stehen aber nicht räumlich und nach Personengruppen gegliedert und nicht zeitnah zur Verfügung und taugen damit nicht für eine qualifizierte innerstaatliche Arbeitsmarktbetrachtung. Zu 4.: Dazu eine Kopie aus der Sozialpolitischen Umschau als Anlage 2. Zu 5.: Der Berechnung der Arbeitslosenquoten liegt eine Vielzahl von Einzelkomponenten zugrunde. Sowohl die Erfassung der Arbeitslosen wie auch der Erwerbspersonen ist abhängig von Definitionen und damit zumindest teilweise variabel. Daraus ergeben sich Abweichungen zwischen verschiedenen Ländern. In der als Anlage 3 beigefügten Übersicht über die monatlichen Indikatoren der Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich, die einer Veröffentlichung des Statistischen Amts der Europäischen Gemeinschaft (EuroStat) im Juni 1995 entnommen ist, werden die erheblichen Unterschiede in der Erfassung von Arbeitslosenzahlen erkennbar. Während zum Beispiel in Deutschland die bei den Arbeitsämtern eingeschriebenen Arbeitslosen, die eine Beschäftigung als Arbeitnehmer von damals 18 und mehr Stunden wöchentlich (inzwischen mindestens 15 Stunden wöchentlich) suchen, als Arbeitslose gezählt werden, werden im Vereinigten Königreich nur Personen, die eine Vollzeitbeschäftigung suchen und Arbeitslosenunterstützung beanspruchen, weil sie ohne Arbeit sind, als Arbeitslose gezählt. Internationale Vergleichbarkeit der Arbeitslosenquoten kann daher nur durch statistische Überarbeitung, die die Unterschiede in der Erfassung neutralisiert, oder durch gemeinsame Erhebungen hergestellt werden. Das Statistische Amt 3

der Europäischen Gemeinschaft (EuroStat) berechnet und veröffentlicht international vergleichbare Arbeitslosenquoten (vgl. Übersicht in Anlage 2). Die von EuroStat errechneten Arbeitslosenquoten basieren auf den Ergebnissen der gemeinschaftlichen Arbeitskräfteerhebung (AKE), die im Frühjahr eines jeden Jahres durchgeführt wird. Durch die Verwendung derselben Definition und Konzepte in der gesamten EU wird die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Mitgliedstaaten gewährleistet. Die Arbeitslosenquote wird von EuroStat als Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen ausgedrückt. Die Erwerbspersonen entsprechen dabei der Summe aus Arbeitslosen und Erwerbstätigen. Für die Berechnung monatlicher Arbeitslosenquoten verwendet EuroStat hinsichtlich der Zahl der Arbeitslosen bzw. Erwerbstätigen monatliche Schätzwerte. Diese Schätzwerte gehen zurück auf jährliche Arbeitskräfteerhebungen, die anhand der tatsächlichen Entwicklung der nationalen Werte fortgeschrieben werden. Mit den Zahlen von EuroStat stehen damit für internationale Vergleiche brauchbare Arbeitslosenquoten zur Verfügung. Die Landesregierung beabsichtigt vor diesem Hintergrund keine Initiative zur Änderung der Berechnung der Arbeitslosenquote der Bundesrepublik Deutschland. Dr. Repnik Sozialminister 4

5

6

7