Pragmatische Koordonaten der amtlichen Textsorten anhand der Textklasse - Kurznachricht innerhalb von rumänischen Organisationen

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI Sinkwitz, Sven Theel, Thomas

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007

Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22.

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Call for Papers and Projects

Dossier: Funktionales Übersetzen

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Telemedizin und Telematik

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik

Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Prognose Prophezeiung Vision

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Englisch im Kundendialog (KUDIE)

TEIL A: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK

Referieren und Präsentieren

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

TEXTANALYSE GESCHÄFTLICHE E- MAILS. Definition und Eigenschaften

Funktionales Übersetzen: Christiane Nord

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften

INSIDERS PRESSEMELDUNG

Finaler Testbericht. Finaler Testbericht. 1 Einführung Warum Softwaretests?... 2

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Sozialisation und Identität

CONTRL. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. CONTRL Syntax- und Servicebericht. UN Syntax Version 3

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

Objektorientierte Programmierung

Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren

Fit in Sachen Geld. Die Handyschulden spar ich mir Lehrerinformation

Aktualisierung der ISO/IEC (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

Musterlösung:: Kreitmeir verkündet nach drei Schlägen: O zapft is. Liebe Schüler der 6a,

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Übungen und Aufgaben für Online-Phasen. Mag. Eva Mandl Universität Wien Zentrum für Translationswissenschaft

Kommunikation und Kooperation


1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Eine Online-Befragung durchführen Schritt für Schritt

Studienordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Informationen zur sicheren -Kommunikation. Unternehmensgruppe ALDI SÜD

5. Bestimmungen für die Abwicklung internationaler Geldüberweisungen mittels des Systems PrivatMoney

Kommunikation und Marketing in der Arztpraxis Birgit Rebeck, Leiterin Marketing / Außendienst Cottbus,

ARGUMENTIEREN IN BEWERTUNGSTEXTEN (AM BEISPIEL DER WISSENSCHAFTLICHEN REZENSION)

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003

Fragen und Antworten zu Secure

Von der Hochschul Identity zur Corporate Identity oder wie und womit trage Ich zum Corporate Image bei

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Textsortenlinguistische Analyse am Beispiel privater Todesanzeigen

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES Posteingang Tägliche Kontrolle Postausgang AKTEN... 3

Kultur und Management

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation

Studium während der Schulzeit

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

Marketingkommunikation

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

I.1. Holistische Sichtweisen auf den kommunikativen Prozess sowie Modell-konstitutive Innovationen

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

PUBLIC Dokumentationsübersicht

4. Sprachliche Kommunikation

Jan Myszkowski Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa

Exposé. Zur Verständlichkeit der Biowissenschaften als Problem des Wissenstransfers. 1. Promotionsvorhaben. 2. Aktueller Forschungsstand

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G

Lieber SPAMRobin -Kunde!

1. Zahntarife Änderungen siehe dort. 2. Neue Leistungsfragen Änderungen siehe dort. 3. KT für Selbstständige Änderungen siehe dort

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

Leitfaden zur Umstellung auf die Ausgabe 2015 der ISO 9001 und ISO 14001

THUNDERBIRD. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUTB.8-1-2

von Unternehmen, Betrieben, Teilbetrieben oder Anteilen an einer oder mehreren

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Bekanntgabe in der Sitzung des Kulturausschusses vom Öffentliche Sitzung

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Transkript:

Buletinul Ştiinţific al Universităţii Politehnica din Timişoara Tom 3 (3) Seria Limbi moderne 2004 Pragmatische Koordonaten der amtlichen Textsorten anhand der Textklasse - Kurznachricht innerhalb von rumänischen Organisationen Maria - Dana Grosseck* Rezumat Articolul prezintă nota internă, un gen profesional utilizat ca mijloc de comunicare internă în cadrul instituţilor administraţiei publice din România. In articol se descriu coordonatele pragmatice ale acestui gen obţinute în urma analizelor pe documente autentice, specificânduse importanta acestora atat pentru emiţător cât şi pentru receptor. Lucrarea oferă repere esenţiale ale acestui tip de comunicare, arătând utilitatea si necesitatea cunoasterii coordonatelor pragmatice in elaborarea unor astfel de documente. Textsorten werden als Basiseinheiten des Kommunizierens bezeichnet, als konkrete Texte mit bestimmten kommunikativen Funktionen. Da bestimmte konkrete Textexemplare bestimmte Merkmale aufweisen ist es rechtfertigt sie aus praktischen Gründen zu einer Klasse von Texten zusammenzufassen. Bei nahezu allen Handlungen operieren die miteinender Kommunizierenden mit Textsorten(namen): Kontaktanzeige, Nachricht, Rechnung, Bericht usw. Jeder Wirtschaftszweig und fast jede Organisation steht heutzutage in internationalen Beziehungen, die auf direkter Kommunikation in mündlicher und/ oder schriftlicher Form beruhen. In der vorliegenden Arbeit untersuchen wir ein besonderes Kommunikationsmittel in schriftlicher Form und zwar die Kurznachricht innerhalb einer Organisation. Die Kommuni-kation innerhalb einer Organisation findet zwischen (mindestens zwei) Humansystemen, z.b. Personen, Gruppierungen, Organisationen usw. statt. * Assistent an der Technischen Universitaet Temeswar 67

Die Kurznachricht ist eine Textklasse der amtlichen Textsorten, d.h. der Alltags-sprache die hauptsächlich durch funktionale, thematische und situative Merkmale definiert ist. Warum wir von pragmatischen Koordonaten sprechen? Weil sich die Einheitlichkeit von Texten nicht nur an Oberflächenstrukturen und semantischen Zusammenhängen von Text-elementen untersuchen lässt. Texte werden generiert weil Individuen mit ihrer Hilfe Ziele, Zwecke über einen oder mehrere Partner verfolgen. Auch das Wie der Textproduktion ist pragmatisch bedingt, denn das Erzeugen von Äußerungskomplexen stellt immer gleichzeitig ein Handeln dar, sprachlich kommunikatives Handeln. Und letztendlich ist natürlich das Rezipieren von Texten ein pragmatischer Akt, der bestimmte Konsequenzen auslöst. Die Kommunikationsforschung bezieht sich auch heute noch auf Modelle der Nachrichtenübermittlung. Sehr bekannt und beliebt ist die Formel von Laswell (in: Brinker, Linguistische Gesrächsanalyse) die in einer Frage kondensiert wurde. Sie lautet: Who says what in which channel to whom with what effect? Der Kommunikationsforscher hat in dieser Formel die wichtigsten Faktoren kommunikativer Prozesse abgebildet. Man kann dieses Modell auch als einen sogenannten Merkvers für folgende Faktoren eines Kommunikationsmodells lesen: Sprecher bzw. Schreiber = Who Sprachnachricht = What Sprachkanal = In which channel Hörer bzw. Leser = To whom Entsprechende Wirkung = With what effect Dieser Merkvers ist aber keine neue Erfindung sondern sie ist schon im 15. Jahrhundert in der Rhetorica volgaris von 1477 die über das Verfassen der Briefe lehrt und zwar durch sieben Bedingungen. Diese sieben Bedingungen kann man auch als Faktoren eines Kommunikationsmodells interpretieren: Sprecher bzw. Schreiber = Wer Hörer bzw. Leser = Wem Sprachnachricht = Was Sprachkanal = Wie Redekonstellation = Warum Situationskonstellation = Wenn und Wo Dieser Merkvers ist auch nicht der älteste, er erinnert vielmehr an die sokratische Fragemethoden, die in lateinischer Fassung wie folgt, bekannt ist: quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando. Es ist eine Suchformel, in deren Rahmen wichtige sprachkommunikative Aspekte zur Vorbereitung einer Rede oder eines Briefes plaziert werden konnte. 68

Das Zustandekommen des Kommunikationsprozesses ist seinerseits von mehreren Faktoren bedingt: vom Sender, vom Empfänger, vom Sprachsystem. Der Sender übermittelt die Nachricht mit einer bestimmten Intention, das Ergebnis ist eine bestimmte Reaktion des Empfängers. Die Art und Weise wie das Ziel auf linguistischem Niveau erreicht wird, bestimmt teilweise die korrekte oder inkorrekte Aufnahme der Nachricht vom Empfänger. Im Folgenden haben wir uns vorgenommen die kontextuellen Komponenten zu untersuchen die einerseits die linguistische Wahl in der Kurznachricht determinieren und andererseits sie einschrenken. In der Analyse der pragmatischen Koordonaten haben wir uns für die ethnomethodologische Perspektive entschieden, die den Kontext als Kommunikations-situation betrachtet. Diese Methode wurde gewählt, um zu verdeutlichen, dass die soziale Wirklichkeit nicht unabhängig vom konkreten Handeln der Individuen, gekennzeichnet werden könne, sondern dass die soziale Wirklichkeit vielmehr rekonstruiert werden müsse aus der Perspektive der Mitglieder, also aus der Perspektive von Teilnehmer- oder Ethno-Kategorien. Konkreter werden wir die pragmatischen Besonderheiten der Kurznachricht identifizieren und beschreiben. Als erstes wurde das Makrokontextmodell untersucht. Dieser dient dazu dem Rezipienten behilflich zu sein aus zahlreichen Einzel-Informationen das jeweils Wesentliche herauszufiltern und mit weiteren Informationen verknüpfen, bis er die Grund-Information des Gesamt-Textes und in Verbindung damit die Intention des Partners erfasst hat. Die Kurznachricht gehört zu den Informationstexten. Der Untersuchungsbogen der Kurznachricht ist folgendermaßen aufgebaut und wurde nach folgenden Faktoren ausgearbeitet. Makrokontext 1. Name der Textsorte/ Kurznachricht Textklasse(Texttyp) Schrifttext, informierender Text 2. Art der Kommunikation (intern / Schriftlich - Intern extern): 3. Überschrift des Textsortennamens Kurznachricht, Referat, Begründung, Informationsnachricht, Mitteilung 4.Organisation: Rathaus des Kreises Timisoara, Rathaus des Kreises Lugoj, L OLIMPIA GmbH., Stadtverwaltung Arad, PROMPT AG., Rathaus des Kreises Arad, IPSO- Renault Einführer 5.Zeitspanne 2000 2003 Infolge der Analyse anhand 43 Exemplare dieser Textsorte konnte man die pragmatischen Koordonaten in eine generelle Formel syntetisieren. 69

Pragmatische Koordonaten 1. Sender / Emittent Rathäuser, Stadtverwaltungen, Kreisverwaltungen, Firmen Kommunikationszweck Informieren, Auffordern, Verhältnis zum Rezipienten / Empfänger Über- oder Unterordnung, Zusammenarbeit Amtsfunktion Führungsfunktion, Ausführungsfunktion Stelle in der Sprachgemeinschaft Ausführungsfunktion, Entscheidungsfunktion 2.Verfasser Bürgermeister, Abteilungsleiter, Stadtrat, Wirtschaftsberater 3. Rezipient / Empfänger Abteilungen 4. Sprachgemeinschaft Mitglieder der beteiligten Abteilungen, Organisationen Art der Organisation Öffentliche Institutionen, Firmen Kommunikationsmechanismen innerhalb Mail, Fax, schriftliche Mitteilungen des Texttyps 5. Thema Erleichterung von Zahlungsbedingungen, Vorraussetzungen für die Genehmigung einiger Projekte, Informierungen,Forderung von Informationen, Anträge Bedeutung für die Sprachgemeinschaft Klärung der erhaltenen Nachrichten, Hilfe bezüglich der Handhabung der erhaltenen Aufträge, Ausführung der Beschlüsse Bedeutung für den Sender / Emittenten Festlegung klarer und präziser Bedingungen für die Durchführung von Projekten, Koordinierung verschiedener Tätigkeiten, Erwerbung genauer Anforderungen, Durchführung und Lösung der Anforderun-gen Bedeutung für den Rezipienten / Empfänger Informierung und Kenntnis verschiedener Rechte, Lösung bestimmter Projekte Wie schon erwähnt gehört die Kurznachricht zu den Informationstexten. In diesem Texttyp wird eine gewisse Information vom Sender übermittelt. Der Sender bzw. die Sender der Kurznachrichten sind Rathäuser, d.h. die Bürgermeister selbst oder Stadträte der Stadtverwaltungen und Kreisverwaltungen, Mitarbeiter oder Leitungskräfte verschiedener Firmen. Der Sender übermittelt die Nachricht mit einer bestimmten Intention und zwar beabsichtigt er über eine gewisse Tätigkeit die stattfinden wird zu informieren, oder es werden gewisse Tätigkeiten gefordert. Da die Kurznachricht ein Kommunikationsmittel zwischen den Abteilungen derselben Institution ist, werden oft auch verschiedene Vorschläge und Befugnisse mitgeteilt, Berichte erstattet oder verschiedene Tätigkeiten beschrieben, bewertet und analysiert so wie auch rechtfertigt. Hinzu können auch noch zusätzliche Informationen erscheinen, Einladungen ausgestellt werden, Verantwortungen aufgezählt werden und Forderungen gestellt 70

werden. Ebenso können Kurznachrichten Danksagungen für Zusammenarbeit oder Informationen zu gewissen Details geben, so wie Genehmigungen erfordern. Die Bedeutung dieser Mitteilung für den Sender ist die Festlegung klarer und präziser Bedingungen für die Durchführung von Projekten, Koordinierung verschiedener Tätigkeiten und Erwerbung genauer Anforderungen, Durchführung und Lösung der Anforderungen. Diese Art von Mitteilung hat eine Bedeutung auch für die Sprachgemeinschaft. Sie dient dazu, erhaltene Nachrichten zu klären und soll auch als Hilfe bezüglich der Handhabung der erhaltenen Aufträge dienen, aber auch zur Ausführung der Beschlüsse führen. Vom Empfänger wird auch eine Reaktion erwartet da die Mtteilung mit einer bestimmten Intention übermittelt wurde.der Empfänger hat die Information zur Kenntnis genommen und sie soll ihm dazu dienen verschiedene Projekte durchzuführen und Aufträge zu lösen. Der Zweck der vorliegenden Arbeit war ein besonderes Kommunikationsmittel in schriftlicher Form und zwar die Kurznachricht innerhalb einer Organisation zu untersuchen. Diese Art von Kommunikation findet innerhalb einer Organisation zwischen (mindestens zwei) Humansystemen statt. Diese Humansysteme sind laut unseren Untersuchungen Rathäuser, d.h. die Bürgermeister selbst oder Stadträte der Stadtverwaltungen und Kreisverwaltungen, Mitarbeiter oder Leitungskräfte verschiedener Firmen. Die Kommunikation innerhalb der Kurznachricht hat als Zweck Vorschläge und Befugnisse mitzuteilen, Berichte zu erstatten oder verschiedene Tätigkeiten zu beschreiben, zu bewerten und zu analysieren,so wie auch zu rechtfertigen. Die Arbeit hat sich ausserdem noch vorgenommen die Wichtigkeit der Kenntnis der pragmatischen Koordonaten zu zeigen um dem Emittenten bei der Ausarbeitung solcher Dokumente behilflich zu sein, aber auch dem Empfänger im richtigen Reziepieren solcher Texte. Literaturverzeichnis 1. BECK, Götz, Sprechakte und Sprachfunktionen, Untersuchungen zur Handlungsstruktur der Sprache und ihren Grenzen, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1980. 2. BRINKER, Klaus, Linguistische Textanalyse, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2001. 3. BRINKER, Klaus, Sager, F., Sven, Linguistische Gesprächsanalyse, Eine Einführung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2001. 71

4. HEINEMANN, Margot, Heinemann, Wolfgang, Grundlagen der Textlinguistik, Interaktion-Text-Diskurs, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2002. 5. HENNE, Helmut, Sprachpragmatik, Nachschrift einer Vorlesung, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1975. 72