Planung von Flugrouten und Flugverfahren:

Ähnliche Dokumente
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Fluglärm als Umweltproblem. Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung

elektronische Vorab-Fassung*

Andre Biestmann. An- und Abflugverfahren. Sicherheit, Kapazität und Umwelt. Andre Biestmann. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Entwicklung von IFR- An- und Abflugverfahren für BBI

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim)

Lärmfachliche Bewertung der Flugrouten für den Flughafen BER

Rechtschutz gegen Flugrouten. Perspektiven der neuen An- und Abflugverfahren für den Flughafen Frankfurt Main

Alternativvorschlag Nr. 1 für BR 07 L

Fluglärm Flughafen Frankfurt. Flugwegoptimierung. Bürgermeister und Umweltdezernent Arno Goßmann. 14./15. März 2012

Zum Antrag der Freien Wähler: Prüfung des CDA- Verfahrens am Frankfurter Flughafens Wir wollen eine Lärmminderung von 55 %

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Bundesratsinitiativen zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes. Gemeinsame Pressemitteilung

Änderung der Flugrouten nach Festsetzung durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung

Einführung. Prof. Dr. Martin Faulstich

Aktiver Schallschutz in Frankfurt - Maßnahmen und Perspektiven -

Entkopplung von Wachstum und Belästigung Frankfurter Lärmindex und Lärmobergrenze

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Dr. Karlheinz Haag. Leiser Fliegen. Dr. Karlheinz Haag. Deutsche Lufthansa AG

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vom

Vorstellung der Testverfahren RNP-to-xLS Frankfurt. Fluglärmkommissionssitzung, 20. Mai 2015 Gerrit Niemann, LuV Engineering und Standards

Lärmobergrenze J.-D. Wörner

Die Wohngrundstücke unserer Mandanten liegen im Bereich der mit Verordnung vom festgelegten Abflugroute NAMUB 1 Echo.

Vorschlag zum Monitoring des Cutback Fuß der DLH Sitzung der FLK,

CDA. Continuous Descent Approach

Dialogpapier der Projektgruppe Infrastrukturkonsens der SPD-Bundestagsfraktion

Alternative Abflugverfahren am Flughafen Berlin-Brandenburg International. Verantwortlich:

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig?

Triebwerk und Fahrwerk einer Boing 737, Düsseldorf Quelle: picture alliance. Ruhe bitte! Schutz vor Fluglärm verbessern

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik

Lärmfachliche Bewertung der Flugrouten für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

FRANKFURT AM MAIN STADT. Ergebnisprotokoll

Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten

Recht der Anlegung und des Betriebes von Flugplätzen - 6 ff. des Luftverkehrsgesetzes. Abflugverfahren Flughafen Frankfurt am Main ("Südumfliegung")

Beschlussrealisierung

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel

44 Abflüge in den 6 verkehrsreichsten Monaten insgesamt

Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode

1 Sind die Abflugverfahren in Deutschland vorgeschrieben?

Präsentation der Vorsitzenden der BDL AG Nachhaltigkeit Stefanie Vehling, Mitglied der Geschäftsleitung Hannover Airport Es gilt das gesprochene Wort

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN

Philipp-Gerlach Teßmer

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB zum Ausbau FRA

Flächendeckender Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet Kelkheim im Fadenkreuz der Flugrouten. Allgemeine Informationen

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem neuen Flughafen BER in Berlin-Schönefeld

Die Bedeutung von Maßnahmen des aktiven Schallschutzes für den Flughafen Frankfurt Main

Erstes FFR - Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz des Forum Flughafen und Region

Positionspapier Positionen des Initiativkreises Luftverkehr (IKL) der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Luftverkehr in Deutschland

Gesundes Führen lohnt sich!

Standardisierungsvertrag

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

präsentieren,umtransparenzimverfahrenzuwahrenunddaskomplexegutachtenzuerläutern.dieseam6.januar2012angekündigtepressekonferenz

e j n b Köln Bonn Airport

Neue Landebahn, neues Betriebskonzept und neue Flugrouten. Auswirkungen für den Kreis Groß-Gerau und im Besonderen Wallerstädten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

FLUGROUTEN-BETRUG. Stand: Juni 2012

KOMMISSION ZUR ABWEHR VON FLUGLÄRM UND LUFTVERUNREINIGUNGEN FÜR DEN VERKEHRSFLUGHAFEN BREMEN

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Urteil

des Netzwerks der Bürgerinitiativen zum Schutz vor Fluglärm Für gesunde Lebensbedingungen Für saubere Luft Für aktiven Lärmschutz

Flugrouten über den Gemeinden Kleinmachnow, Teltow, Stahnsdorf, Seddiner See und Beelitz sowie über den zum Amt Brück zusammengeschlossenen Gemeinden

Festlegung von Flugverfahren. für den. Verkehrsflughafen. Berlin Brandenburg (BER)

Grundsätze der Zusammenarbeit in der. Allianz für den Fluglärmschutz. Präambel

13. Wahlperiode

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom 30. Juni 2011

Gutachten zur Prüfung von formell- und materiellrechtlichen. Festlegung von Flugrouten

Luftfahrtbehörde. Einsatz der Drohnen- Technologie in der Land- und Forstwirtschaft Jena

Pressemitteilung Landesverband Berlin e.v Seite 1 von 5

BERICHT EXPERTENGREMIUM

Zusammenspiel von Leitlinien und Qualitätssicherung am Beispiel Mammachirurgie

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

TEXTE 31/2013. Verfahren zur Beurteilung und Festlegung von lärmmindernden Flugstrecken

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

WORKSHOP FÜR LÄRMSCHUTZTECHNIKER Vertiefung der Bestimmungen zur Lärmbelastung


21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

TOP2 Koordinierte vs. tatsächliche Bewegungen Begriffsdefinition Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt Sondersitzung

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM VORSCHLAG FÜR EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT

\y flugnaten. aäl Berliner. Tegel: 4 Starts, 10 Landungen. Tegel: Starts: 3500m Landungen: 1500m

GBAS - Perspektiven und Nutzen für den Flughafen Frankfurt

P E T I T I O N. Besserer Schutz Betroffener bei Flugroutenänderungen an planfestgestellten Flughäfen

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

25. April ALROUND Q Aktionsgemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland e.v. Jens Janke, Geschäftsführer

Veröffentlichung der mit Wirkung ab dem geänderten Neuregelung der Nachtflugbeschränkungen auf dem Verkehrsflughafen Düsseldorf

Bericht des Fluglärmbeauftragten zu Quelle: fligthradar 24.com 1

Mediation und regionales Dialogforum

Fluglärm im Kreis Stormarn

Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main

IFR An-/Abflüge. Flugplatz Freiburg EDTF

Transkript:

Planung von Flugrouten und Flugverfahren: Welche Kriterien sind zu berücksichtigen? Präsentationstitel Experte: Christian Zwiener, Untertitel Moderator: Marian Unverwert, BDL Ort, Datum BDL Forum»Lärmschutz im Luftverkehr«Berlin, 5. März 2013 3

Allgemeine Grundsätze der Flugverfahrensplanung Ausgangspunkt: Flughafenneubau / -Erweiterung Auftrag an die DFS: An- und Abflugverfahren so planen, dass eine sichere, geordnete und flüssige Verkehrsabwicklung zu jeder Zeit gewährleistet wird (LuftVG 27c). Erfüllung der Vorgaben des Planfeststellungsbeschlusses (z.b. Anzahl der Flugbewegungen). Hinwirken auf Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm (LuftVG 29b). Grundlagen: Konstruktion der Verfahren ICAO-DOC 8168 (Planung) Betriebsvorschriften ICAO-DOC 4444 (Nutzung) Kriterien: Fluglärm Sicherheit Ordnungsgemäße Betriebsdurchführung (Staffelung, Planbare Abwicklung) Kapazität -3-

Fallbeispiel: Planung einer Abflugstrecke Anbindung an das Streckennetz Sicherheit Ordnungsgemäße Betriebsdurchführung Kapazität Lärmschutz RWY 27 Siedlungsgebiete -4-

NIROS Noise Impact Reduction and Optimisation System Streckenvarianten Siedlungsgebiete, Topografie, Bevölkerungsverteilung Anzahl der Flugzeuge, Flugzeugtypen, Lärmemissionsdaten NIROS Anzahl der Personen, die mit einem definierten Schallpegel (Schallpegelklassen) beschallt werden. -5-

Formaler Prozess der Abwägung / Zielkonflikte DFSinterne Planung Beratung durch die Fluglärmkommission DFS erstellt finale Abwägung Prüfung und Abwägung durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) Festlegung und Veröffentlichung durch das BAF Benehmen mit dem Umweltbundesamt Prüfung Rechtsförmlichkeit (BMJ) Zielkonflikte Lärmquelle Flugzeug Verkehrswachstum Kapazitätsanforderungen Lärmminderung durch geänderte Flugrouten Ausweisung von Neubaugebieten Vorschriften der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) Bordseitige Ausrüstung Flugweglänge/ CO2-Ausstoß Flughafenlayout -6-

Zusammenfassung Welt-Café - Tisch 3 Planung von Flugrouten und Flugverfahren: Welche Kriterien sind zu berücksichtigen? In Bezug auf die Flugverfahrensplanung (FVP) diskutierten die Teilnehmer über die Forderung der Betroffenen nach mehr Transparenz bei der Planung von Flugverfahren: Alle Teilnehmer zeigten Verständnis für den Wunsch der Betroffenen nach mehr Transparenz bei der FVP durch die DFS. Insbesondere bei der Abwägung einzelner Varianten wurde die Meinung vertreten, dass eine transparentere Darstellung für mehr Akzeptanz der Betroffenen sorgen könnte. Dabei sollen auch wirtschaftliche Aspekte offen angesprochen werden. die aktuell laufende Bundesratsinitiative zur Änderung des 29b LuftVG: Alle Teilnehmer befanden, dass der Begriff unzumutbarer Fluglärm ein unbestimmter Rechtsbegriff sei, der klar durch die Politik definiert werden müsse. Eine gänzliche Streichung des Begriffs unzumutbar wurde jedoch von allen Teilnehmern für nicht sinnvoll erachtet. das vorher stattfindende Planfeststellungsverfahren (PFV): In der Diskussion ging es um den zeitlichen Versatz zwischen PFV und FVP sowie um deren unterschiedliche Prozesse und Zuständigkeiten. So wurde u.a. von den Betroffenen kritisiert, dass der im Rahmen des PFV durchzuführenden Umweltverträglichkeitsprüfung nicht eine möglichst realistische Planung von Flugrouten vorweggeht. Des Weiteren wurde die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten und Betroffenen gefordert. DFS und UBA könnten bspw. bereits in dem auf Länderebene stattfindenden PFV Input leisten, bevor sie sich später auf Bundesebene (ausschließlich) um eine lärmbezogene Prüfung der Flugrouten kümmern. Ebenso wurde angeregt, das UBA mit in die Fluglärmkommission aufzunehmen. Einer frühzeitigen, informellen Einbeziehung des UBA in die FVP standen die Teilnehmer grundsätzlich positiv gegenüber. die stärkere Einbindung des UBA bei dem Prozess der Flugverfahrensplanung- und Abwägung: Vertreter des UBA sprachen sich in beiden Runden für eine Einvernehmensregelung (bisher Benehmensregelung) aus, um im Prozess der Fluglärmbetrachtung ein stärkeres Mitspracherecht zu erhalten. Der Vorwurf, dass dadurch eine Veto-Position geschaffen werde, wies das UBA zurück. eine Stärkung des Kriteriums Lärmschutz: Die Betroffenen forderten, dass die DFS in der FVP die Kriterien neu gewichten solle (1. Sicherheit, 2. Lärmschutz, 3. Wirtschaftlichkeit). Dabei kritisierten sie, dass das von der DFS eingesetzte Noise Impact Reduction and Optimisation System (NIROS) nicht ausreichend sei, da dessen Hauptaspekt auf der Wirtschaftlichkeit liege, was der Vertreter der DFS jedoch verneinte. Das System NIROS wurde zuvor anhand von Folien und Grafiken erklärt. Die DFS erläuterte auf Anfrage, dass neben NIROS auch andere Tools bei der Erstellung des Abwägungs- Datenerfassungssystems (DES) herangezogen werden. Dieses Abwägungs-DES werde jedoch von externen Firmen wie z.b. der Firma Wölfel erstellt. das Anpassen von Flugrouten: Es wurde nachgefragt, ob die DFS besonders leise Flugzeugtypen, die zudem mit modernsten Navigationsausrüstungen ausgestattet sind, bei

der Flugführung vorziehen oder diese auf speziell entwickelten An- und Abflugrouten führen könne. Die DFS wies zunächst darauf hin, dass sie für die sichere und flüssige Abwicklung des Flugverkehrs gesetzlich verpflichtet sei und dass ein Ab- bzw. Anflugverfahren so geplant werden müsse, dass selbst der leistungsschwächste Flugzeugtyp dieses Verfahren sicher fliegen könne. Der DFS-Vertreter stellte jedoch lärmmindernde Verfahren vor, die zurzeit am Flughafen Frankfurt im Probebetrieb Anwendung finden und von Flugzeugen mit modernster Navigationsausrüstung genutzt werden. Des Weiteren wurde über das Monitoring und die anschließende Rückkopplung diskutiert. Das UBA und die Betroffenen kritisierten beides als unzureichend. Mit der Einrichtung eines Monitoring-Systems versprechen sich die Beteiligten eine nachgelagerte und zügige Optimierung bestehender An- und Abflugverfahren, Aufgrund der Kürze der Zeit konnte auf diesen Vorschlag jedoch nicht eingegangen werden. Am Flughafen Frankfurt/Main wurde ein Monitoringsystem bereits etabliert und in Form von Quartalsberichten offengelegt. die Etablierung eines Umweltbereiches innerhalb der DFS, der sich mit der Analyse bestehender Verfahren und deren Fluglärmauswirkungen beschäftigen solle. die Planfeststellung von Flugverfahren: Bei der Diskussion, welche Vorteile eine Planfeststellung von Flugverfahren bringen würde, wurde kontrovers diskutiert. Der DFS- Vertreter wies darauf hin, dass eine (wie zuvor angesprochene) kurzfristige Optimierung von bestehenden Verfahren dann nicht mehr ohne Weiteres umsetzbar sei, was von vielen Teilnehmern akzeptiert und verstanden wurde.