Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Bad Ems 2

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinikführer München 2008/2009

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Abteilung für Innere Medizin

Allgemeiner Überblick 2015

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Klinik für Herzchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen

Strukturdaten. AOZ Reinickendorf Horst Hauffe u. Dr. med Kerstin Melcher

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Erhebungsbogen (stationär)

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Erhebungsbogen (stationär)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[8] Klinik und Poliklinik für Urologie. B-[8].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel. B-[8].1.2 Art der Fachabteilung

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Qualitätsbericht 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Herz- und Kreislaufzentrum

Fachklinik für Orthopädie

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Klinikum Ludwigsburg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

st. Petri hospital Warburg gmbh Qualitätsbericht 2008

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Strukturierter Qualitätsbericht

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung

Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Transkript:

Qualitätsbericht 2006

Vorwort Vorwort Qualität setzt Maßstäbe Seit zwei Jahren sind die Akut-Krankenhäuser nach 137 SGB V gesetzlich verpflichtet, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen. Im Oktober dieses Jahres veröffentlicht der Paracelsus-Konzern zum zweiten Mal seine Berichte, die inzwischen zu einem wichtigen Instrument im Qualitätsranking von Akut-Kliniken in Deutschland geworden sind. Für uns als erfolgreicher Krankenhauskonzern in privater Trägerschaft ist dies gleichzeitig die Chance für eine weitere Form unserer Außendarstellung: Wir sehen die Qualitätsberichte 2006 als Plattform, um die anerkannten Leistungen unserer Kliniken in einem wettbewerbsorientierten Markt zu kommunizieren. Der Qualitätsgedanke hat im Paracelsus-Konzern mehr als 5.000 Gesichter. Dieser hohe Anspruch ist in unseren medizinischen Einrichtungen weitaus mehr als nur ein wirtschaftlicher Wettbewerbsfaktor. Das ausgezeichnete Niveau unserer Kliniken ist vor allem auf die hohen Standards zurückzuführen, die unsere Mitarbeiter über Jahre hinweg erarbeitet haben und die wir kontinuierlich fortentwickeln. Wir sind stolz darauf, Maßstäbe setzen zu können und sie Ihnen im Folgenden präsentieren zu dürfen. Mit dem vorliegenden Bericht möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit in Medizin, Pflege und patientennahe Dienstleistungen geben. Wir möchten damit auch zeigen, wie das Streben nach höchster Qualität Bestandteil der vielfältigen Tätigkeiten ist, die für eine bestmögliche Patientenversorgung in unseren Häusern ineinander greifen. Die Ausführungen erfolgen in einer nachvollziehbaren, auch für den medizinischen Laien verständlichen Form. Damit dient der Qualitätsbericht 2006 der Information unserer Patienten, der einweisenden Ärzte, der Krankenkassen und sonstigen Kooperationspartner sowie aller anderen Interessierten. Osnabrück, im Oktober 2007 Bert Juhnke Geschäftsführer der Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH Paracelsus-Klinik Bad Ems 2

Einleitung Einleitung Die Paracelsus-Klinik Bad Ems wird als Praxisklinik geführt. Charakteristisches Merkmal einer Praxisklinik ist die ambulante und stationäre Patientenversorgung von niedergelassenen Ärzten verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach (integrierte Versorgung.) Die Fachärzte sind als niedergelassene Vertragsärzte ambulant in der eigenen Praxis tätig, die sich innerhalb des Klinikgebäudes befindet. Zusätzlich behandeln sie ihre Patienten stationär in der Klinik. Somit kann einerseits ein breiteres ambulantes Behandlungsspektrum angeboten werden, weil für Notfallbehandlungen jederzeit auch die Einrichtungen der Klinik zur Verfügung stehen. Andererseits kann die stationäre Behandlung ökonomischer durchgeführt werden, weil die Fachärzte ihre Patienten aus der ambulanten Behandlung bereits kennen und somit teure und zeitaufwendige Doppeluntersuchungen entfallen können. Der Patient braucht also beim Übergang von der ambulanten zur stationären Behandlung oder umgekehrt weder Arzt noch Institution zu wechseln. Die Notfallambulanz und die Notaufnahme der Klinik sind rund um die Uhr besetzt. Tagsüber stellen die Facharztpraxen in der Klinik die Funktion einer Notfallambulanz sicher. Nachts, an Feiertagen und an Wochenenden ist durch die Ärzte ein ambulant und stationär tätiger Bereitschaftsdienst organisiert. Die Paracelsus-Klinik Bad Ems wurde 1980 eröffnet. Schnell setzte sich das innovative Konzept der Integration zwischen stationärer und ambulanter Behandlung im Großraum Bad Ems, des mittleren und östlichen Rhein-Lahn-Kreises sowie inteilen des angrenzenden Westerwaldes durch. Durch umfangreiche Baumaßnahmen wurde in den letzten Jahren nicht nur die bauliche Struktur, sondern auch die konzeptionelle Ausrichtung der Klinik den modernen Erfordernissen der Medizin angepasst. Bei der Eröffnung der Klinik wurden noch alle Praxen als Einzelpraxis gegründet und der einzelne Facharzt deckte ein breites allgemeines Behandlungsspektrum ab. In den Folgejahren wurde die Spezialisierung auf einzelne Schwerpunkte immer wichtiger. Mittlerweile werden alle Praxen als Gemeinschaftspraxis geführt, in denen die einzelnen Ärzte zusammen die Grund- und Regelversorgung des jeweiligen Fachgebietes abdecken und darüber hinaus jeder Arzt das Spektrum durch einen speziellen Schwerpunkt ergänzt. Durch Fachärzte neuer Fachdisziplinen, die allerdings nicht mehr alle ihre Praxis in den Räumen der Klinik betreiben, wurde das Leistungsspektrum erheblich ausgeweitet. Auch die Ausstattung der Klinik folgte den neuesten Anforderungen. So wurden in den vergangenen Jahren z. B. die Intensivstation umgebaut und erweitert. Außerdem wurden ein neuer Linksherzkatheterarbeitsplatz und ein Computertomograph angeschafft sowie eine neue Endoskopieabteilung errichtet. Um dem gestiegenen Platzbedarf der Praxen Rechnung zu tragen, wurde ein neues Ärztehaus angebaut. Bad Ems, im Oktober 2007 Gerd Schneider Dr. Horst Hohl Michael Schneider Verwaltungsdirektor Ärztlicher Direktor Pflegedienstleiter Paracelsus-Klinik Bad Ems 3

Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...5 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 12 B-1 Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie... 13 B-2 Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie...18 B-3 Urologie... 24 B-4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund-Kieferchirurgie... 29 B-5 Frauenheilkunde... 32 B-6 Anästhesie und Intensivmedizin...34 C Qualitätssicherung... 36 D Qualitätsmanagement... 41 Paracelsus-Klinik Bad Ems 4

A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Paracelsus-Klinik Bad Ems Straße: Taunusallee 7-11 PLZ / Ort: 56130 Bad Ems Telefon: 02603 / 600-0 Telefax: 02603 / 13020 E-Mail: bad_ems@pk-mx.de Internet: www.paracelsus-kliniken.de/bad_ems A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: 260711260 A-3 Standort(nummer) Standortnummer: 00 00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Art: Internetadresse: Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH privat www.paracelsus-kliniken.de A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: nein Paracelsus-Klinik Bad Ems 5

A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Paracelsus-Klinik Bad Ems 6

A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt VS00 Notfallambulanz mit Notfallversorgung Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie; Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie; Urologie; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund- Kieferchirurgie; Frauenheilkunde 24 Stunden Interventionsbereitschaft in der Kardiologie und Gastroenterologie. Hierzu verweisen wir auch auf die Ausführungen unter Pos. B-1.8 / B-1.11 / B-2.11 / B-3.11 / B- 4.8 VS00 Zentral-OP 3 Säle VS00 Aufwachraum Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie; Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie; Urologie; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund- Kieferchirurgie; Frauenheilkunde Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie; Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie; Urologie; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund- Kieferchirurgie; Frauenheilkunde für operierte Patienten, die postoperativ von der Anästhesie betreut werden VS00 Interdisziplinäre Intensivstation Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie; Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie; Urologie; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund- Kieferchirurgie; Frauenheilkunde Intensivtherapie bei Patienten operativer Fachabteilungen durch die Anästhesie; Intensivtherapie bei Patienten nicht operativer Fachabteilungen durch Fachärzte der Inneren Medizin mit der Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin Paracelsus-Klinik Bad Ems 7

A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt VS00 Röntgen Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie; Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie; Urologie; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund- Kieferchirurgie; Frauenheilkunde auch Kontrastmitteluntersuchungen, Drainage-Darstellung, Schichtaufnahmen VS00 Computertomografie Befundung erfolgt per Teleradiologie VS00 Anästhesie Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie; Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie; Urologie; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund- Kieferchirurgie; Frauenheilkunde Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie; Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie; Urologie; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund- Kieferchirurgie; Frauenheilkunde Betreuung und Versorgung der Patienten im OP, Aufwachraum und anästhesiologischer Intensivstation A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare z. B. im Rahmen des Entlassungsmanagements siehe MP 15 MP04 Atemgymnastik MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter externe Unterstützung durch die Beratungs- und Koordinierungsstelle Bad Ems MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung durch Fallmanager: Einleitung von Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation Organisation und Vermittlung der ambulanten Nachsorge Beratung in Fragen der stationären Nachsorge (Einleitung von Kurzzeitpflege und Pflegeheimunterbringung) MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik MP11 Bewegungstherapie Paracelsus-Klinik Bad Ems 8

A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP12 Bobath-Therapie MP13 Diabetiker-Schulung MP14 Diät- und Ernährungsberatung für Patienten und Angehörige MP15 Entlassungsmanagement Koordination durch Pflegedienst und Fallmanager mit externem Unternehmen, siehe ausführliche Informationen unter Pos. D-5 MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung MP24 Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege durch externe Dienstleister MP31 Physikalische Therapie z. B. Unterwassermassage, Stangerbad, medizinische Wannenbäder, Arm-Fuß-Bäder, Fango, Extensionsbehandlung, niederfrequente Reizstrombehandlung, Diathermie MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst Konsiliarleistung durch externen Vertragsarzt MP35 Rückenschule / Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie / -management MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen diverse ärztliche Vortragsveranstaltungen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot jährlicher Pflegetag zur Beratung von Patienten und Angehörigen, IV (Integrierte Versorgung) Projekt: spezielle Koordination von pflegerischen und medizinischen Leistungen sowie sozialmedizinische Betreuung durch eine examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin siehe Pos. D-5 MP45 Stomatherapie und -beratung MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik während des stationären Aufenthaltes und im Rahmen des Entlassungsmanagements. Siehe ausführliche Informationen unter Pos. D-5 MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement Paracelsus-Klinik Bad Ems 9

A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen z. B. Demenz-Netzwerk, Pflegekonferenz Rhein-Lahn A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson Auf ärztliche Verordnung kann eine medizinisch notwendige Begleitperson mit aufgenommen werden; als Wahlleistung kann eine nicht medizinisch notwendige Begleitperson mit aufgenommen werden. SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Fernseher in jedem Zimmer (kostenloser Hauskanal zum Empfang von Informationssendungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Präventivmaßnahmen.) SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett gebührenfrei SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon jeder Bettplatz ist mit eigenem Telefon ausgestattet (gegen Gebühr) SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) bei Mittag- und Abendessen freie Menüwahl SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) sowie Tee und Saft SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek Service der "Grünen Damen" SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria Das Café bietet täglich Kuchen aus eigener Herstellung an. SA24 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Faxempfang für Patienten an der Rezeption SA26 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Friseursalon externer Friseur kommt auf Wunsch Paracelsus-Klinik Bad Ems 10

A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Serviceangebot SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang Internetterminal im Eingangsbereich der Klinik, auf besonderen Wunsch im Zimmer (gegen Gebühr) SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Artikel des täglichen Bedarfs SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) ökumenischer Gottesdienst durch Seelsorger verschiedener Konfessionen SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten gebührenfrei SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Maniküre / Pediküre durch externe Dienstleister SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage große Parkanlage mit Zugang zum Café SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus und rauchfreies Klinikgelände, Ausnahme: 1 Raucherraum im 4. OG SA36 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Schwimmbad Bewegungsbad SA38 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Wäscheservice SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / "Grüne Damen" SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge Auf Wunsch Besuch durch Seelsorger der gewünschten Konfession A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Bettenzahl: 158 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Stationäre Patienten: 4.922 Ambulante Patienten: - Fallzählweise: 2.272 Wurden in der Notfallambulanz behandelt. Paracelsus-Klinik Bad Ems 11

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 1 Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie 2 Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie 3 Urologie 4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund-Kieferchirurgie 5 Frauenheilkunde 6 Anästhesie und Intensivmedizin Paracelsus-Klinik Bad Ems 12

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-1 Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie B-1.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin einschl. Kardiologie und Gastroenterologie Schlüssel: Innere Medizin (0100) Art: Belegabteilung Straße: Taunusallee 7-11 PLZ / Ort: 56130 Bad Ems Telefon: 02603 / 50660 Telefax: 02603 / 506666 Dres. Münzel, Reisinger und Prof. Schwartzkopff sind als Belegärzte in der internistischen Belegabteilung tätig. B-1.2 Nr. VI01 VI02 VI03 VI04 VI07 VI10 VI11 VI14 VI15 VI20 Nr. VR01 VR02 VR03 VR04 VR09 VR10 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie der Hypertonie Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Intensivmedizin Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie Konventionelle Röntgenaufnahmen Ultraschalluntersuchungen: Native Sonographie Ultraschalluntersuchungen: Eindimensionale Dopplersonographie Ultraschalluntersuchungen: Duplexsonographie Projektionsradiographie: Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Computertomographie (CT): Computertomographie (CT), nativ Befundung erfolgt per Teleradiologie VR11 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Befundung erfolgt per Teleradiologie VR15 VR16 Darstellung des Gefäßsystems: Arteriographie Darstellung des Gefäßsystems: Phlebographie Paracelsus-Klinik Bad Ems 13

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Siehe Position A-9 B-1.4 Siehe Position A-10 B-1.5 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2.537 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I25 Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens 2 J18 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 3 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 278 128 127 4 1 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 110 4 2 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 110 4 3 I50 Herzschwäche 110 7 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 97 8 I21 Akuter Herzinfarkt 88 9 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 61 10 I11 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 57 B-1.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-275 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 2 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 4 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 5 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 663 593 549 479 296 Paracelsus-Klinik Bad Ems 14

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 6 8-837 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 7 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 8 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 259 169 131 9 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 94 10 8-831 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 74 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Gemeinschaftspraxis Innere Medizin Art der Ambulanz: Angebotene Leistung Gastroenterologie, z. B. Video-Endoskopietechniken für Magen, Darm, und Gallenwege, ERCP (Untersuchung von Bauchspeicheldrüse und Gallengang durch endoskopsiche Röntgenkontrastdarstellung) Bronchoskopie (Spiegelung der Luftröhre und Bronchien) Diabetologie Ultraschalluntersuchungen und Farbdopplerultraschalluntersuchungen des Herzens Ergometrie Belastungs-EKG Streßechokardiografie Schrittmacherkontrolle B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-1.10 B-1.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA08 Computertomograph (CT) þ Befundung erfolgt per Teleradiologie Paracelsus-Klinik Bad Ems 15

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) in Kooperation mit niedergelassenem Facharzt AA12 Endoskop für Magen und Darm einschließlich ERCP (Untersuchung von Bauchspeicheldrüse und Gallengang durch endoskopsiche Röntgenkontrastdarstellung) AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) þ Stimmulator AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) þ in Kooperation mit niedergelassenem Facharzt AA19 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) þ einschließlich endoskopische Röntgenkontrastdarstellung AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung AA00 Szintigraphie in Kooperation mit niedergelassenem Facharzt AA00 Bronchoskop AA00 Osteoporosemessplatz * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) Die gesamte apparative Ausstattung steht rund um die Uhr zur Verfügung. þ þ B-1.12 B-1.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 3 In der internistischen Abteilung ist neben den Belegärzten ein nachgeordneter ärztlicher Dienst (4,8 Ärzte) beschäftigt. Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Innere Medizin und SP Endokrinologie Diabetologie Innere Medizin und SP Gastroenterologie Paracelsus-Klinik Bad Ems 16

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Facharztqualifikationen Innere Medizin und SP Kardiologie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen ZF15 ZF44 ZF00 Intensivmedizin (Internistisch) Sportmedizin Invasive Elektrophysiologie (Ablationen) B-1.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 28,85 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 26,70 Die Pflegekräfte der Intensivstation und des Aufwachraumes wurden anteilmäßig der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet. In der Anzahl der Pflegekräfte sind außerdem 2 Vollkräfte der Endoskopie-Abteilung enthalten. 2,5 B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP04 SP15 SP21 SP00 SP00 Spezielles therapeutisches Personal Diätassistenten Masseure / Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Medizinisch-technische Assistenz Fachkrankenschwester Endoskopie Paracelsus-Klinik Bad Ems 17

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-2 Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie B-2.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie einschl. Unfall-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Neurochirurgie Schlüssel: Allgemeine Chirurgie (1500) Art: Belegabteilung Straße: Taunusallee 7-11 PLZ / Ort: 56130 Bad Ems Telefon: 02603 / 600-0 Telefax: 02603 / 13020 Dres. Huda/Kratsch sind in der chirurgischen, Dres. Altawili/Erlinghagen in der orthopädischen und Dres. Altenburg/Schott in der neurochirurgischen Belegabteilung als Belegärzte tätig. B-2.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC17 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen VC19 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris / offenes Bein) VC21 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Endokrine Chirurgie VC22 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie VC23 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen / Plastiken VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik VC35 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC45 Neurochirurgie: Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Paracelsus-Klinik Bad Ems 18

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO02 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO11 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane VO13 Spezialsprechstunde Schulter-, Fußchirurgie VO00 Angeborene oder erworbene Derformitäten der Extremitäten Nr. VR01 VR02 VR03 VR04 VR09 VR10 VR11 VR15 VR16 VR28 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie Konventionelle Röntgenaufnahmen Ultraschalluntersuchungen: Native Sonographie Ultraschalluntersuchungen: Eindimensionale Dopplersonographie Ultraschalluntersuchungen: Duplexsonographie Projektionsradiographie: Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Computertomographie (CT): Computertomographie (CT), nativ Befundung erfolgt per Teleradiologie Computertomographie (CT): Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Befundung erfolgt per Teleradiologie Darstellung des Gefäßsystems: Arteriographie Darstellung des Gefäßsystems: Phlebographie Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren: Intraoperative Anwendung der Verfahren Angiographie B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Siehe Position A-9 B-2.4 Siehe Position A-10 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Paracelsus-Klinik Bad Ems 19

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1.891 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 198 2 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 113 3 M75 Schulterverletzung 95 4 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 84 5 I70 Arterienverkalkung 76 6 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 63 7 M54 Rückenschmerzen 62 8 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 56 9 K40 Leistenbruch 54 10 K80 Gallensteinleiden 52 B-2.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 2 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 3 5-831 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 4 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 5 8-390 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 6 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 7 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 8 3-607 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 216 200 192 164 132 108 94 83 Paracelsus-Klinik Bad Ems 20

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 9 1 5-814 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 9 2 3-605 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel 72 72 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Gemeinschaftspraxis Chirurgie Art der Ambulanz: Ambulante Behandlungen nach 116b SGB V Angebotene Leistung Osteoporosemessplatz (Messung der Knochendichte) mit Osteoporosetherapie alle ambulanten chirurgischen Operationen nach 115 b SGB V B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Ambulante Operationen nach 115 b werden sowohl in der chirurgischen und orthopädischen Praxis als auch in der Klinik durchgeführt B-2.10 B-2.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft þ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden þ stationäre BG-Zulassung Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA01 Angiographiegerät z. B. Becken-Bein-Angiographie AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA08 Computertomograph (CT) þ Befundung erfolgt per Teleradiologie AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Konsiliarleistung durch niedergelassenen Facharzt AA12 Endoskop AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) þ Konsilliarleistung durch niedergelassenen Facharzt AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) þ AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA00 DSA þ intraoperative Angiographie AA00 Ultracision AA00 Osteoporosemessplatz þ þ Paracelsus-Klinik Bad Ems 21

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA00 Knochenbank AA00 OP-Mikroskop * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) Die gesamte apparative Ausstattung steht rund um die Uhr zur Verfügung. þ þ B-2.12 B-2.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 8 2 Chirurgen 2 Neurochirurgen 2 Orthopäden 2 Anästhesisten In den operativen Abteilungen ist neben den Belegärzten ein nachgeordneter ärztlicher Dienst (5 Ärzte) beschäftigt. Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen AQ01 Anästhesiologie AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ07 Gefäßchirurgie AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie AQ13 Viszeralchirurgie AQ38 Laboratoriumsmedizin in Kooperation mit externer Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin AQ41 Neurochirurgie AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie Konsiliarleistung durch niedergelassenen Facharzt Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen ZF05 Betriebsmedizin in Zusammenarbeit mit BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH Paracelsus-Klinik Bad Ems 22

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Zusatzweiterbildungen ZF22 ZF28 ZF31 ZF32 ZF34 ZF44 ZF00 ZF00 ZF00 ZF00 Labordiagnostik in Kooperation mit externer Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin Notfallmedizin Phlebologie Physikalische Therapie und Balneologie Proktologie Sportmedizin Chirotherapie Med. Sachverständiger CPU der Uni Köln Osteologie Med. Trainingstherapie B-2.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 29,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Die Pflegekräfte der Intensivstation und des Aufwachraumes wurden anteilmäßig der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet. In der Anzahl der Pflegekräfte sind außerdem 2 Vollkräfte der Endoskopie-Abteilung enthalten. In der Anzahl der Pflegekräfte sind außerdem 8,62 Vollkräfte der OP- und Anästhesieabteilung enthalten (davon 3 Jahre ohne Fachweiterbildung: 8,62; 3 Jahre mit Fachweiterbildung: 6,12 Vollkräfte.) 28,5 7,62 B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP04 SP15 SP21 SP00 Spezielles therapeutisches Personal Diätassistenten Masseure / Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Medizinisch-technische Assistenten Paracelsus-Klinik Bad Ems 23

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-3 Urologie B-3.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Urologie Schlüssel: Urologie (2200) Art: Belegabteilung Straße: Taunusallee 7-11 PLZ / Ort: 56130 Bad Ems Telefon: 02603 / 600-0 Telefax: 02603 / 13020 E-Mail: Internet: bad_ems@pk-mx.de www.paracelsus-kliniken.de/bad_ems Dr. med. Fischer/Dr. med. habil. Oehlmann/Privat Dozent Dr. med. Schoeneich sind als Belegärzte in der urologischen Belegabteilung tätig B-3.2 Nr. VR01 VR02 VR03 VR10 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie Konventionelle Röntgenaufnahmen Ultraschalluntersuchungen: Native Sonographie Ultraschalluntersuchungen: Eindimensionale Dopplersonographie Computertomographie (CT): Computertomographie (CT), nativ Befundung erfolgt per Teleradiologie VR11 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Befundung erfolgt per Teleradiologie Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie VU01 Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten VU02 Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz VU03 Diagnostik und Therapie der Urolithiasis VU04 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters VU05 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane VU07 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems VU08 Kinderurologie VU09 Neuro-Urologie VU10 Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase VU11 Minimal-invasive laparoskopische Operationen VU12 Minimal-invasive endoskopische Operationen VU13 Tumorchirurgie VU00 Andrologie Paracelsus-Klinik Bad Ems 24

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie VU00 Sexualstörungen VU00 Onkologie VU00 Urodynamik VU00 Erektile Dysfunktion VU00 Kinder-Urologie VU00 Steinleiden VU00 Inkontinenz B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Siehe Position A-9 B-3.4 Siehe Position A-10 B-3.5 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 464 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata 59 2 C67 Harnblasenkrebs 55 3 1 N13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 53 3 2 N20 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 53 5 R31 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin 27 6 C61 Prostatakrebs 26 7 1 N43 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen 17 7 2 N35 Verengung der Harnröhre 17 9 1 R33 Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen 9 2 N23 Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik 14 14 B-3.7 Prozeduren nach OPS Paracelsus-Klinik Bad Ems 25

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-132 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 2 5-573 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 3 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 4 5-560 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 5 5-601 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 6 8-110 Harnsteinzertrümmerung in Niere und Harnwegen durch von außen zugeführte Stoßwellen 7 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 8 5-572 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 9 5-985 Operation unter Verwendung von Laserinstrumenten 21 10 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 109 62 57 55 47 46 29 24 20 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Gemeinschaftspraxis Urologie Art der Ambulanz: Ambulante Behandlungen nach 116b SGB V Angebotene Leistung alle ambulanten urologischen Operationen nach 115 b SGB V B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 90 2 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 3 5-560 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 4 1-464 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den männlichen Geschlechtsorganen durch den Mastdarm 5 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 17 15 13 11 Paracelsus-Klinik Bad Ems 26

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 6 5-630 Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens bzw. eines Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich des Samenstranges 6 B-3.10 B-3.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA12 Endoskop Endoskopische Steinsanierung (Laser) AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) þ Konsiliarleistung durch niedergelassenen Facharzt AA20 Laser Holmium-YAG-Laserbehandlung (z. B. Prostataresektion, Steinsanierung, Penis- sowie Harnblasenkarzinom, Urethrastriktur) AA21 Lithotripter (ESWL) Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Blasen-, Ureter- und Nierenbeckensteinen (ESWL) AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) þ AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA33 Uroflow / Blasendruckmessung AA00 Zystoskopie * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) Die gesamte apparative Ausstattung steht rund um die Uhr zur Verfügung. þ B-3.12 B-3.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 3 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Paracelsus-Klinik Bad Ems 27

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Facharztqualifikationen Urologie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen ZF04 Andrologie Uro-Männerarzt B-3.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 12,77 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 11,89 Die Pflegekräfte der Intensivstation und des Aufwachraumes wurden anteilmäßig der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet. In der Anzahl der Pflegekräfte sind außerdem 2 Vollkräfte der Endoskopie-Abteilung enthalten. 1 B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP04 SP15 SP21 Spezielles therapeutisches Personal Diätassistenten Masseure / Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Paracelsus-Klinik Bad Ems 28

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund-Kieferchirurgie B-4.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich Zahn-Mund-Kieferchirurgie Schlüssel: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (2600) Art: Belegabteilung Straße: Taunusallee 7-11 PLZ / Ort: 56130 Bad Ems Telefon: 02603 / 13000 Telefax: 02603 / 13020 E-Mail: Internet: bad_ems@pk-mx.de www.paracelsus-kliniken.de/bad_ems Dr. med. Dr. med. dent. J. Laute, Dr. med. dent. I. Laute sind als Belegärzte in der Abteilung für Zahn-Mund-Kieferchirurgie tätig. Die HNO-Abteilung ist zur Zeit praxisklinisch nicht besetzt. B-4.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO VH14 Mund/Hals: Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle VH00 Zahnärztliche Chirurgie VH00 Implantologie VH00 Behandlungen von Kindern, Angstpatienten und behinderten Patienten in verschiedenen Narkoseformen VH00 Funktionsanalyse der Kiefergelenke Nr. VR01 VR02 VR03 VR04 VR09 VR10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie Konventionelle Röntgenaufnahmen Ultraschalluntersuchungen: Native Sonographie Ultraschalluntersuchungen: Eindimensionale Dopplersonographie Ultraschalluntersuchungen: Duplexsonographie Projektionsradiographie: Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Computertomographie (CT): Computertomographie (CT), nativ Befundung erfolgt per Teleradiologie VR11 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Befundung erfolgt per Teleradiologie VR15 VR16 Darstellung des Gefäßsystems: Arteriographie Darstellung des Gefäßsystems: Phlebographie B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Siehe Position A-9 Paracelsus-Klinik Bad Ems 29

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Siehe Position A-10 B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 31 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K08 Sonstige Krankheit der Zähne bzw. des Zahnhalteapparates 23 B-4.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-230 Zahnentfernung 20 2 5-231 Operative Zahnentfernung durch Eröffnung des Kieferknochens 3 5-240 Operativer Einschnitt in das Zahnfleisch bzw. operative Eröffnung des Kieferkammes 14 11 4 5-232 Zahnsanierung durch Füllung 6 B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Gemeinschaftspraxis für Zahn-Mund-Kieferchirurgie Art der Ambulanz: Angebotene Leistung Zahnärztliche Chirurgie, operative Zahnentfernung, Wurzelspitzenresektion Eingriffe zum besseren Prothesenhalt Infektionsherdsuche Mundschleimhauterkrankungen Membrantechniken Schleimhautoperationen Paradontosebehandlung Prothetische Zahnheilkunde Zahnersatz Funktionsanalyse der Kiefergelenke Konservierende Zahnheilkunde, Füllungsbehandlung B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 557 ambulante Operationen in Narkose. B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Paracelsus-Klinik Bad Ems 30

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen þ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-4.11 Apparative Ausstattung Die gesamte apparative Ausstattung steht 24 Stunden zur Verfügung. B-4.12 B-4.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 2 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie B-4.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 0 0 B-4.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft nicht zu bzw. entfällt. Paracelsus-Klinik Bad Ems 31

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-5 Frauenheilkunde B-5.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Frauenheilkunde Schlüssel: Frauenheilkunde (2425) Art: Belegabteilung Straße: Taunusallee 7-11 PLZ / Ort: 56130 Bad Ems Telefon: 02603 / 600-0 Telefax: 02603 / 13020 E-Mail: Internet: bad_ems@pk-mx.de www.paracelsus-kliniken.de/bad_ems Die gynäkologische Abteilung ist zur Zeit praxisklinisch nicht besetzt B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.5 Vollstationäre Fallzahl: B-5.6 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.7 Prozeduren nach OPS Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden B-5.11 Apparative Ausstattung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.12 B-5.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte Paracelsus-Klinik Bad Ems 32

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben B-5.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 0 0 B-5.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft nicht zu bzw. entfällt. Paracelsus-Klinik Bad Ems 33

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-6 Anästhesie und Intensivmedizin B-6.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin Schlüssel: Sonstige Fachabteilung (3700) Art: Belegabteilung Straße: Taunusallee 7-11 PLZ / Ort: 56130 Bad Ems Telefon: 02603 / 600-0 Telefax: 02603 / 13020 E-Mail: Internet: bad_ems@pk-mx.de www.paracelsus-kliniken.de/bad_ems Dres. Jira/Krebs-Rausch sind als Belegärzte in der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin tätig. B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Die Anästhesieabteilung übernimmt die perioperative Betreuung der Patienten sowie die intensivmedizinische Behandlung der Patienten aus den operativen Fachdisziplinen. B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-6.5 Vollstationäre Fallzahl: B-6.6 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-6.7 Prozeduren nach OPS Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden B-6.11 Apparative Ausstattung Die gesamte apparative Ausstattung steht rund um die Uhr zur Verfügung. Paracelsus-Klinik Bad Ems 34

B Struktur- und Leistungsdaten Fachabteilungen B-6.12 B-6.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 2 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben B-6.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 0 0 B-6.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft nicht zu bzw. entfällt. Paracelsus-Klinik Bad Ems 35