Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Ähnliche Dokumente
Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Erdkunde Klasse 5 und 6

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Curriculum Geographie

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgänge 5/6 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Schulcurriculum: Erdkunde

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Schuleigener Lehrplan Erdkunde für die Klassen 5 und 6. Themenbereiche für den Pflichtunterricht Schuljahrgang 5. Unser Nahraum (12 Stunden)

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Unser Bestes für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan TERRA 5/6 für Gymnasien in Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können )

Topografische Grundkenntnisse

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603)

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Wichtige Fachbegriffe

1 Zusammenleben in der Schule

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Schulcurriculum Erdkunde

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6

Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

KARTEN- INTERPRETATION IN STICHWORTEN

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Geografie. Sich im Raum orientieren geografische Räume erschließen

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier:

Römisches Reich. Kompetenzkarte für eine Einheit 6. Klasse

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5:

Frank Eichhorn, Kai Jäckel, Karl-Heinz Kolb, Harald Mertins, Dieter Vorrath. Trio 5/6. Geschichte Erdkunde. Schroedel

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Kern- und Schulcurriculum Fach Erdkunde Klassenstufe 5

Grundwissen Geographie 5. Jahrgangsstufe. 1. Orientierung

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre)

Wir lernen uns kennen

EWG Klassenarbeit Nr. 2

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben für die Hauptschule Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Quelle:

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Grundschule 2011

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 / 6. Erdkunde. Niedersachsen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

EU Länder Information Deutschland. Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat Bundespräsident Christian Wulff

J ah r g a n g 5 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Fachcurricula Erdkunde

Transkript:

Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum Die Erde erkunden Einführung Atlasarbeit Arbeit mit dem Register, Kartentypen, Maßstab Topographie: Niedersachsen, Deutschland, Bundesländer, Überblick Welt, Kontinente Nahraum: Arbeit mit dem Stadtplan und topographischen Karten (Himmelsrichtungen, Höhenlinien) F3/6 Gliedern Räume nach Großlandschaften F4/6 Gliedern Räume nach politischer Abgrenzung O1/6...orientieren sich im Raum anhand der Himmelsrichtungen (Sonnenstand, Kompass, natürliche Gegebenheiten) O2/6 orientieren sich anhand topographischer Gegebenheiten. O3/6 beschreiben mit Hilfe einer Karte eine Wegstrecke im Realraum O4/6 berechnen Entfernungen mit Hilfe des Maßstabs (Maßstabslineal) O6/6 benennen in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschafen, Staaten, Siedlungen O7/6 benennen Landhöhen anhand topogr. & physischer Schulumgebung, Uelzen, Niedersachen, Welt Physische, thematische, topographische Karte, Signaturen, Himmelsrichtungen, Maßstab, Luftbild, Atlasführerschein, Tiefland, Mittelgebirge, Hochgebirge Topographie: s. Anhang Erkenntnisgewinnung durch Methoden M2/6 nennen geogr. relevante Informationsquellen M4/6 lokalisieren topographische Objekte, indem sie das Register im Atlas nutzen K1/6 geben einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wieder K2/6 beschreiben Sachverhalte und Darstellung unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise B5/6 benennen Eindrücke, die durch unterschiedlich Darstellungsweisen hervorgerufen werden Maßstab) 8 bis 41 20/21 22/23 40/41 104/105 24/25,Mathe (Maßstab) 56/57 42/43 71 16/17 Verkehrserziehung (Heimweg) 41

Karten Der Globus Gradnetz F1/6 beschreiben grundlegende Merkmale der Erde im Sonnensystem Erdachse, Pole, Äquator, Breitenkreise, Längenkreis, Gradnetz, Datumsgrenze, Nullmeridian Methoden M4/6 lokalisieren topographische Objekte, indem sie das Register im Atlas und das Gitternetz nutzen K1/6 geben einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wieder 10/11 Physik (Sonnensystem) ggf. Plakatgestaltung 14/15 2. Landschaften Deutschlands entdecken Lebensraum Küste Küsten als Naturraum (Gezeiten, Wattenmeer) Landgewinnung und Küstenschutz F3/6 Gliedern Räume nach Großlandschaften F8/6 beschreiben den Tourismus und seine Folgen O6/6 benennen in stummen Niedersachsen, Ostsee Wattenmeer, Ebbe, Flut, Tidenhub, Steilküste, Flachküste K2/6 beschreiben Sachverhalte und Darstellung unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise Methode 35 bis 70 42 bis 45 46 bis 55

Harz Hamburger Hafen Weser 3.Stadt und Land als Lebensraeume vergleichen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschafen, Staaten, Siedlungen K1/6 K5/6 B4/6 benennen Vor- und Nachteile des Tourismus aus verschiedenen Methode M1/6 entwickeln einfache geographische Fragestellungen 58/59 60/61 71 bis 90 Landeshaupts. Hannover Bundeshaupts. Berlin Stadt und Umland Vielfalt auf dem Land M2/6 nennen geogr. relevante Informationsquellen K1/6, 2/6, K4/6,K5/6 76/77 78/79 82/83 84/85 4. Landwirtschaftliche und industrielle Produktion kennen lernen Überblick Agrarregionen Deutschlands F7/6 stellen einfache Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor dar Deutschland, Niedersachsen Primärer Sektor B1/6 bewerten ländliche und städtische Räume nach subjektiven Kriterien B3/6 nennen Vor- und Nachteile des Lebens in ländlichen und städtischen Räumen aus verschiedenen Methoden M1/6 entwickeln einfache geographische Fragestellungen M2/6 nennen geogr. relevante Informationsquellen 91 bis 118

Ackerbau an einem ausgewählten Beispiel Viehwirtschaft: Massentierhaltu ng und artgerechte Haltung F7/6 stellen einfache Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor dar K4/6 tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein B2/6 nennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Produktionsformen im primären Sektor 94/95 102/103 106/107 96 bis 101 Braunkohle aus Lausitz Autos aus Wolfsburg Hightech aus Muenchen Standortfaktoren, sekundärer Sektor B3/6 nennen Vor- und Nachteile des Lebens in ländlichen und städtischen Räumen aus verschiedenen K1/6, 2/6, K4/6,K5/6 B1/6 bewerten ländliche und städtische Räume nach subjektiven Kriterien B3/6 nennen Vor- und Nachteile des Lebens in ländlichen und städtischen Räumen aus verschiedenen 108/109 110/111 112/113 Themen (Stundenumfang) 6.Klasse 5. Europa betrachten Schwerpunktkompetenzen F3/6 Gliedern Räume nach Großlandschaften Raumbeispiele/ regionale Schwerpkt. Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Methode M4/6 lokalisieren topographische Objekte, indem sie das Register im Zusatz/ LB- Seiten 119 bis 138

Lage, Abgrenzung, Naturräume zwischen Nordkap und Mittelmeer Klima Vegetation Europa wächst zusammen F4/6 Gliedern Räume nach politischer Abgrenzung F5/6 unterscheiden in Europa Raumeinheiten nach verschiedenen Kriterien (z.b.:alte, neue EU-Mitgliedsstaaten) F2/6 benennen Klima und Wetter als grundlegende Elemente der Raumprägung O6/6 benennen in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschafen, Staaten, Siedlungen Europa, EU, europäische Teilräume Europäische Union Topographie: s. Anhang Klima, Wetter, Land- und Seeklima, Satellitenbilder Polartag, Polarnacht, Dauerfrostboden Atlas und das Gitternetz nutzen M6/6 zeichnen topographische Übersichtsskizzen, einfache Karten und mind maps (z.b. mind map Europa) (Klimadiagramm erstellen) K1/6 geben einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wieder K2/6 beschreiben Sachverhalte und Darstellung unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise 122/123 124/125 26 bis 31 126 bis 129 130/131 132 bis135 6. Europas Vielfalt Bodennutzung St ädte wie B5/6 benennen Eindrücke, die durch unterschiedl. Darstellungsweisen hervorgerufen werden (z.b.: in Satellitenbilder) Methode: M3/8 gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. einfache 139 bis 174 139 146/147

Moskau London Industrie Landwirtschaft 7. Europa bereisen / Tourismus Alpen Flughafen Frankfurt Mittelmeer Budapest Rom Lueneburger Heide F3/8 erklären in Grundzügen naturgeograph. Kreisläufe und bewerten und bewerten anthropogene Eingriffe in diese F11/8 charakterisieren Formen des Ressourcenmanagements (in Bezug auf Wasser) F8/6 beschreiben den Tourismus und seine Folgen F 10/8 erläutern Strukturveränderungen durch Tourismus Mittelmeer Spanien Niederlande Ukraine Frankreich Regenfeld- u. Bewässerungsfeldbau, Bodenversalzung Subtropen Intensivlandwirtschaft Tropfbewässerung Sprinkler Folientunnel SanfterTourismus Massentourismus Wirkungsgefüge) : K1/8 geben Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder K5/8 legen ihre eigene Meinung sachlich begründet dar 3/8 bewerten die Tragwerte menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme Methode: M6/8 zeichnen Diagramme auf der Grundlage von Zahlenmaterial (z.b.: Entwicklung Tourismuszahlen) M3/8 gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. einfache Wirkungsgefüge) 148/149 150 bis 159 160 bis 171 Stationslernen Plakatgestaltung 175 bis 207 178/183 184/185 188/191 194/195 196/197 198/199 : K1/8 geben Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder K5/8 legen ihre eigene Meinung sachlich begründet dar

B3/8 bewerten die Tragwerte menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme B4/6 nennen Vor- und Nachteile des Tourismus aus verschiedenen B8/8 bewerten Strukturveränderungen durch Tourismus Mallorca per Mausklick http://wwwifdg.u nimuenster.de/ma llorca/