Interkulturelles Engagement für den Klimaund Umweltschutz

Ähnliche Dokumente
Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Die kleinen Energiedetektive

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Kinder-leichte Experimente

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Ausbildung Klima und Energiecoach

DRK-Jugendtreff-Coerde

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Inhalt Warum diese Initiative?

Freiwilliges Engagement bei f & w

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Jugendarbeit baut Brücken.

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder

Freiwilliges Engagement bei f & w

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Geh weltwärts! Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst

Überbrückung. Stephan Puls Agentur für Arbeit Düsseldorf SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Durchführungszeitraum: bis

8. Deutscher Schulschachkongress Dresden,

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

Question Answer Booklets für geflüchtete Jugendliche in Berliner Heimen

Willkommen in Schleswig Holstein

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Frühkindliche Bildung und Klimaschutz

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

fördern initiativ werden teilhaben

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Freiwillig engagiert.

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Lernort Schülerfirma: Ein Blick über den Tellerrand

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Schwäbisch Gmünd 2020

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Wie ist so ein Programm entstanden?

Klimaschutz macht Schule

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

Ostfildern Vielfalt leben

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

WILLKOMMEN BEI START WITH A FRIEND!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

65 Watt Energiesparprojekt für Senioren

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006

ZusammenWachsen Ansätze, Projekte und Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Geflüchteten

AUSSCHREIBUNG. Bridging the Gap

Assistenz(-Varianten) im Sport

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Bürgerforum für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Heilbronn

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Herzlich Willkommen!

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Motivationsbrief für Bundesfreiwilligendienstprojekt in Jugendherberge in Musterstadt

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Gemeinde in Be WeG ung Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch. Die Phasen

Der Oberbürgermeister. Natur erleben und Umweltbildung in Köln

NaWi - geht das? NaWi plus

Inklusion als Kooperationsthema

Informationen über die Initiative

AWO Werte leben! Selbstverständnis, Anspruch, Leistungen Berit Gründler AWO Bundesverband e. V. 22. Februar 2016

"die umweltberatung" Wien

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Tagung Elternarbeit und Integration

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

Transkript:

Interkulturelles Engagement für den Klimaund Umweltschutz Heimat gestalten Förderverein NaturGut Ophoven, Leverkusen

Förderverein Natur Gut Ophoven

Entwicklung von 1984 bis 2017

Forschen Erleben Lernen

Struktur Natur Gut Ophoven Stadt Leverkusen Eigentümer und Verwalter des Geländes und der Gebäude 4 Angestellte Material Förderverein NaturGut Ophoven e.v. Bildung für nachhaltige Entwicklung Entwicklung und Kauf aller Bildungselemente inkl. Ausstellung 20 Angestellte, Honorarkräfte, FÖJ, BFD Land NRW Abgeordnete Lehrer (10% der Bildungsarbeit

6 Hektar Gelände mit Teichen, Wiesen, Bach, Schulgarten, Bienengarten.

2013 Klimaerlebnispfad.

2000 Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt

2013 Neue Ausstellung: Die Suche nach dem KlimaGlück

Burg Ophoven: Aus der Geschichte lernen

2014 Amphibion

Pädagogisches Prinzip und Methode Lernen mit allen Sinnen Hands on Bildung für nachhaltige Entwicklung

Themenfelder Themenfelder: Umwelt- und Klimaschutz Ressourcenschonung Mobilität Verbraucherbildung Kultur und kulturelle Vielfalt Fairer Handel Gesellschaftliche Partizipation Internationale Gerechtigkeit Geschlechter- und Generationengerechtigkeit

Bildungsarbeit mit Schulen

Bildungsarbeit mit Kindergärten

Bildungsarbeit mit Multiplikatoren

Bildungsarbeit mit weiteren Zielgruppen

Bildungsarbeit mit Geflüchteten seit 2014

Kinder in Leverkusen Nachhaltige Entwicklung in der globalisierten Welt 2015-2017 3 Ferienwochen im Sommer Mit 15 Kindern aus geflüchteten Familien und 15 Kindern aus Leverkusen

Miteinander Lernen und Spiele, Freunde finden, Sprachen entdecken Das Projekt wird 2017 im dritten Jahr gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Kinder- und Jugendförderplans und ist deshalb für alle Teilnehmer kostenlos.

Mehrsprachiges Wörterbuch zum Thema Umwelt

Januar bis September 2016 Heimat gestalten Ressourcenschutz in Leverkusen Verbesserung der Wohnqualität/des Wohnumfelds in 2 ausgewählten Flüchtlingsunterkünften durch Umweltbildungsmaßnahmen

Das Projekt Heimat gestalten. informierte, wie Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland funktioniert und hat Ideen und gibt Tipps das Leben in Leverkusen schöner und bunter zu machen.

Themen Klimawandel und Klimaschutz: Energie Müll Natur in der Stadt / Urban Gardening

Ablauf und Organisation: 12 Termine pro Einrichtung mit Information und Aktionen und Spaß für Erwachsene und Kinder

Vorgespräche/Einladung - Vorgespräche mit Stadt - Mit Ehrenamtlichen vor Ort - Bewohnerrat - Terminfindung - Hausmeister der Unterkunft - Persönliche Einladung und Ankündigung für die Bewohner

Zeitplan und Themen Dienstag 26.04. 16:00 Uhr Dienstag 03.05. 16:00 Uhr Dienstag 10.05. 16:00 Uhr Dienstag 24.05. 16:00 Uhr Dienstag 07.06. 16:00 Uhr Dienstag 21.06. 16:00 Uhr Dienstag 05.07. 16:00 Uhr Dienstag 12.07. 16:00 Uhr Dienstag 26.07. 16:00 Uhr Dienstag 09.08. 16:00 Uhr Dienstag 23.08. 16:00 Uhr Dienstag 06.09. 16:00 Uhr Infoveranstaltung Müll I Urban Gardening I Urban Gardening II Müll II Energie I Urban Gardening III Müll III Exkursion und Fest / Verleihung Zertifikate Urban Gardening IV Exkursion Müllverbrennunganlage Urban Gardening V / Ernte / Abschluss

Infoveranstaltung / Projektvorstellung

Aktionen zum Thema Müll

Aktionen zum Thema Müll Hintergründe zum Thema Müll- Sortierspiel als Einstieg Einführung und Aufstellen neuer Müllsysteme Regelmäßige Wiederholung des Themas Regelmäßige Rundgänge

Aktionen zum Thema Müll

Aktionen zum Thema Energie - Erläuterung Energie und Klimaschutz - Energieverbräuche messen - Möglichkeiten Energiesparen in der Einrichtung - Energie-Rundgänge mit Aufklebern - Experimente mit Energie - Energie ist kostbar und kostet Geld

Aktionen zum Thema Energie

Aktionen zum Thema Energie

Aktionen zum Thema Urban Gardening

Aktionen zum Thema Urban Gardening

Ausflug und Pizza backen

Pressegespräch mit dem Oberbürgermeister

Das Zertifikat Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme (8 von12)

Ressourcentage Oktober Dezember 2016 Klimawandel und Klimaschutz: Energie Müll Natur in der Stadt / Urban Gardening

Ressourcentage

Vorgehen und Kerninhalte

Beispiel Ablauf für Teilnehmer 10:00-11:30 Uhr Kennenlernen-Grundlagen- Warum Ressourcentage? 11:30-11:45 15 Minuten Pause 11:45-13:15 Uhr Themenmodul Energie 13:15-14:00 Uhr Pause mit Imbiss 14:00-15:30 Uhr Themenmodul Müll 15:30-15:35 Uhr Pause 15:35-16:20 Uhr Themenmodul Wasser 16:20-17:00 Zusammenfassung/Zertifikat /Ausklang

Beispiel-Ablauf des Ressourcentags für Trainer 09:00 Uhr Vorbereitung des Raums/ Infrastruktur/Werbung für Veranstaltung 09:30-10:00 Uhr Ankommen/ Teilnehmerliste/ Organisation 10:00-10:45 Uhr Kennenlernen: 1 UE Modul: Wer bin ich? Modul: Landkarte mit Bildern Modul: Gruppenregeln erarbeiten Modul: Fachwörterbuch Modul: Herzlich Willkommen 10:45-11:30 Uhr Klimawandel: 1 UE Modul: Einführung Klimawandel Modul: Treibhauseffekt Diskussion: Welche Themen interessieren euch am meisten? Was denkt ihr über Ressourcenschutz in Deutschland? 11:30-11:45 Uhr Pause 11:45-13:15 Uhr Ressource Energie: 2 UE Modul: Stromverbrauch messen Modul: Energiespartipps Modul: Energierundgang 13:15-14:00 Uhr Mittagspause

Beispiel-Ablauf des Ressourcentags für Trainer 14:00-15:30 Uhr Ressource Müll: 2 UE Modul: Abfallsorten mit Mülleimeraufklebern und Avea-Müll-Sheets erklären Modul: Müllstaffel / Abfallrallye (Modul: Implementierung von Mülltrennung in der Einrichtung) Modul: Müllmemory 15:30-15:35 Uhr Pause 15:35-16:20 Uhr Ressource Wasser: 1UE Modul: Wasser der Erde Modul: Trinkwasser (aus der Leitung) Modul: Verrottungszeiten im Wasser 16:20-16:40 Uhr Zusammenfassung 1/2 UE Modul: Dosenwerfen mit Quiz 16:40-17:00 Uhr Zertifikate und Verabschiedung: 1/2UE Zertifikate Modul: Evaluation (Abschiedstorte etc.)

Medienbeispiel

Medienbeispiel

Vielen Dank fürs Zuhören! Fragen gerne an: Ute Pfeiffer-Frohnert Ute.Pfeiffer-Frohnert@naturgut-ophoven.de

Potentiale und Grenzen sozial-ökologischer Mitgestaltung Bringen Geflüchtete Interesse für Umwelt- und Klimaschutzfragen mit und wenn über welche inhaltlichen Zugänge? Wie kann das Interesse trotz der schwierigen Lebenssituation geweckt werden? Wie können diese Themen adressiert werden, eingedenk dessen, dass es sich dabei nicht um eine Gruppe handelt. Welchen Nutzen hat jeder einzelne, sich in Projekten zu engagieren?

Erfolgsfaktoren hohe Akzeptanz der Projektidee seitens der Unterkunftsbetreiber freie Zeit und Offenheit de Bewohner lange Projektdauer starke persönliche Engagement der Personen, die das Projekt durchführen

Erfolgsfaktoren Bezugnahme auf die Heimatländer der Projektteilnehmer (Müll/Klima/Energie) Teilnehmer erzählen lassen

Erfolgsfaktoren - Möglichkeiten aktiv zu werden - Kompetenzen zu zeigen - Etwas mit anderen zusammen zu machen - Etwas gut zu machen

Erfolgsfaktor: Bedeutung des Zertifikats -

Erfolgsfaktoren: Initiierung und Anbahnung von Folgeaktivitäten - Projekt : Über den Tellerrand - Hilfe bei der Wohnungssuche - Praktikavermittlung und Kooperation mit dem Job-Service

Grenzen und Probleme - Unregelmäßige Teilnahme aufgrund von Sprachkursen - Ideale Projektzeit am späten Nachmittag oder in den Abendstunden - Arbeitszeit der Projektmitarbeiter - Aufwändige Projektgestaltung, Vielzahl an Materialien und Werkzeugen - Parallele Kindebetreuung bzw. abgestimmte Inhalte für Kinder und Eltern (family learning) - Mehr Dolmetscherzeit für eine Vertiefung der Inhalte - Nachhaltigkeit der Maßnahmen, Folgeaktivitäten? - Jobservice-Projekt : Integration in den Arbeitsalltag

Sinnhaftigkeit der Idee Die Zeit, die die geflüchteten Menschen neben Sprachkursen und Praktika oft wie in Warteschleifen in den Unterkünften verbringen, kann sinnvoll genutzt werden. Handlungsorientierte Angebote und Aktionen zu den Themen Müll, Energie und Urban Gardening, stießen auf großes Interesse. Die Sinnhaftigkeit des Projektansatzes zeigen viele Gespräche mit Unterkunftsbetreibern und Wohnungsgesellschaften. Viele sind bemüht, die Geflüchteten fit zu machen für die ersten eigenen Wohnungen in Deutschland. Alle sind sich einig, dass Wissen um den korrekten und sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen für eine Integration unausweichlich ist

Wirkung Indem die geflüchteten Menschen für diese Themen sensibilisiert und diese Bemühungen auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden, kann das Thema auch für andere Einwohner in der Kommune wieder mehr ins Blickfeld gerückt werden. Ressourcenschutz ist für alle Menschen in unserer Gesellschaft bedeutsam. daher: Wunsch nach mehr Projekten, die der Integration, bzw. dem Zusammenleben in unserer Gesellschaft auf unserem Planeten nutzen. Interkultureller Austausch ist stets auch Bereicherung.

Perspektiven Ideen für die zukünftige Arbeit Potentiale und Grenzen sozial-ökologischer Mitgestaltung https://naturgut-ophoven.de/fileadmin/bilder/kompetenzzentrum_umwelt/projekte/heimat_gestalten/leitfaden.pdf

Vielen Dank fürs Zuhören! Fragen gerne an: Ute Pfeiffer-Frohnert Ute.Pfeiffer-Frohnert@naturgut-ophoven.de