Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion

Ähnliche Dokumente
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Ringöffnungspolymerisation polarer Monomère mit mono- und bimetallischen Initiatoren der Gruppen 2 und 12

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H.

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Strategien zur reduktiven Dehydrogenierung von Organozinnhydriden und Beiträge zur Chemie ihrer Derivate

Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

Homoleptische Methylverbindungen von Elementen. der 4. und 5. Nebengruppe

II Palladiumnitrat als Palladiumvorläufer Variation des Stabilisators Verwendung von PVP als Stabilisator

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Transformationale Entwurfsraum-Exploration für den Entwurf eingebetteter Systeme

Laser-induzierte Primärreaktionen an TiO 2 -Halbleiterkolloiden Untersuchungen mit zeitaufgelöster photoakustischer Kalorimetrie

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Modifizierung von Collagenfolien zur temporären Wundabdeckung

Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Hinweise zum Promotionsantrag

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie

Kunst als Optimierungsquelle für unternehmerisches Handeln

Trockenelektrodensysteme

Technische Universität München. Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Katalytische Erzeugung von

Zweigbibliofhek Medizin

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Grundlagen der Organischen Chemie

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Strukturen und osmotischer Druck geordneter Latex-Suspensionen - Eine Untersuchung mit Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Logistikgerechte Produktentwicklung

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K.

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

DER HOF DES BASLER BISCHOFS JOHANNES VON VENNINGEN ( )

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Isolierung und Charakterisierung der Proteinkörpermembran aus Clycine max und deren Wechselwirkung mit dem pflanzeneigenen Lectin

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Charakterisierung und Identifikation technogener Substrate mit Hilfe der FTIR-Spektroskopie

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Studienumfang und Regelstudienzeit

Das C-Teile-Management bei KMU

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser

Transkript:

Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion Von der Fakultät für Naturwissenschaften der Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule Duisburg zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. rer. nat. genehmigte Dissertation von Claudia Kruse aus Ratingen Duisburg 2001

Berichterstatter: Prof. Dr. D Döpp Prof. Dr. G. Henkel Tag der mündlichen Prüfung: 20. November 2001

Die experimentellen Arbeiten zu der vorliegenden Dissertation wurden im Zeitraum von Januar 1994 bis Dezember 2000 unter Anleitung von Prof. Dr. D. Döpp im Fachgebiet Organische Chemie der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg durchgeführt. Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr. D. Döpp für die Überlassung der interessanten Themenstellung sowie für die stete Unterstützung und Diskussionsbereitschaft hinsichtlich aller auftretenden Fragen während der Erstellung der vorliegenden Arbeit. Herrn Prof. Dr. G. Henkel danke ich für die freundliche Übernahme des Korreferats und die Durchführung der Röntgenstrukturanalysen. In der Zentralen Analytik danke ich Herrn J. Gündel-Graber für die Aufnahme der NMR-Spektren, Frau R. Brülls für die Anfertigung der Elementaranalysen und Herrn W. van Hoof für die Erstellung der Massenspektren. Frau A. Kleinbölting danke ich für die Aufnahme einiger UV-Spektren und ihre damit verbundene Diskussionsbereitschaft sowie Herrn J. Grabowski für seine Hilfe bei technischen Problemen. Nicht zuletzt sei allen nicht namentlich erwähnten Mitarbeitern des Fachgebietes Organische Chemie für das freundliche Arbeitsklima und die stete Hilfs- und Diskussionsbereitschaft gedankt.

Für meine Eltern

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 2. Theoretischer Teil 4 2.1 Radikophilie eines Alkens durch captodative Substitution 4 2.2 Photochemisch induzierte Reaktionen des 1-Acetylnaphthalins (1) 6 2.2.1 n,π*-anregung bei aromatischen Ketonen 6 2.2.2 π,π*- Anregung bei aromatischen Ketonen 8 2.2.3 Spezielle Photoreaktionen des 1-Acetylnaphthalins (1) 8 2.2.4 Weitere literaturbekannte Photoreaktionen des 1-Acetylnaphthalins 11 (1) 2.3 Di-π-methan-Umlagerung 12 2.3.1 Die Umlagerung acyclischer Edukte 13 2.3.2 Die Umlagerung cyclischer Edukte 14 2.3.3 Umlagerungen von Dihydrobenzobarrelenen 16 3. Eigene Ergebnisse 18 3.1 Strukturfestlegung der Verbindungen 3 18 3.1.1 Strukturfestlegung der Verbindungen 3 durch Vergleich von NMR- 18 Daten 3.1.2 Strukturfestlegung der Verbindung 3d durch NOE-Experimente 20 3.1.3 Strukturbestimmung durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse 23 3.2 Zeitlicher Verlauf der Reaktionen 26 3.2.1 Zuordnung der übrigen Signale zu Verbindungen 4, 5 und 6 27 3.2.1.1 Verbindungen 5: Rel-(1R,4R,9S)-1-Acetyl-1,4-dihydro-9-cycloamino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitrile 27 5b-e 3.2.1.2 Verbindungen 4 und 6: Rel-(2R,2aR,8bS)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-cycloaminocyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitrile 30 4b-e und Rel-(2R,2aS,8bR)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-cycloaminocyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitrile 6b-e 3.2.2 Zeitlicher Verlauf der Reaktionen 39 3.2.2.1 Durchführung der Reaktionsverfolgungen in analytischem Maßstab 39 3.2.2.2 Durchführung der Reaktionsverfolgungen in präparativem Maßstab 45

II Inhaltsverzeichnis 3.3 Stabilitäten der Verbindungen 3 47 3.3.1 Thermische Stabilität der Verbindungen 3 47 3.3.2 Photochemische Stabilität der Verbindungen 3 54 3.3.3 Untersuchungen zum angeregten Zustand der Cycloadditionen 59 4. Diskussion und Bewertung der Ergebnisse 62 4.1 Verlauf der Reaktionen 62 4.2 Betrachtungen zum Mechanismus und zu den Selektivitäten der 64 Reaktion 4.3 Betrachtungen zur Natur des angeregten Zustands, der für die 67 Reaktion verantwortlich ist 4.4 Stabilitäten der Verbindungen 3b-e 68 4.4.1 Thermische Stabilität der Verbindungen 3b-e 68 4.4.2 Photochemische Stabilität der Verbindungen 3b-e 69 5. Zusammenfassung 71 6. Experimenteller Teil 74 6.1 Vorbemerkungen 74 6.2 Ausgangsverbindungen 75 6.2.1 Käufliche Ausgangsverbindungen 75 6.2.1.1 1-Acetylnaphthalin (1) 75 6.2.2 Darstellung der Ausgangsverbindungen 76 6.2.2.1 2-(1-Pyrrolidinyl)propennitril (2b) 76 6.2.2.2 2-(1-Piperidinyl)propennitril (2c) 77 6.2.2.3 2-(Hexamethylenimino)propennitril (2d) 77 6.2.2.4 2-(Heptamethylenimino)propennitril (2e) 78 6.3 Präparative Synthese der Photo-Diels-Alder-Addukte 79 6.3.0 Allgemeine Arbeitsvorschrift 79 6.3.1 Darstellung von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro-9-pyrrolidinyl- 80 1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3b) 6.3.2 Darstellung von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro-9-piperidinyl- 81 1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3c) 6.3.3 Darstellung von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro-9-hexamethylenimino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3d) 83

Inhaltsverzeichnis III methylenimino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3d) 6.3.4 Darstellung von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro-9-heptamethylenimino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril 84 (3e) 6.4 NMR-Daten der Verbindungen 4, 5 und 6 86 6.4.1 NMR-Daten der Verbindungen 5 86 6.4.1.1 Rel-(1R,4R,9S)-1-Acetyl-1,4-dihydro-9-pyrrolidinyl-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril 86 (5b) 6.4.1.2 Rel-(1R,4R,9S)-1-Acetyl-1,4-dihydro-9-piperidinyl-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril 87 (5c) 6.4.1.3 Rel-(1R,4R,9S)-1-Acetyl-1,4-dihydro-9-hexamethylenimino-1,4-88 ethanonaphthalin-9-carbonitril (5d) 6.4.1.4 Rel-(1R,4R,9S)-1-Acetyl-1,4-dihydro-9-heptamethylenimino-1,4-88 ethanonaphthalin-9-carbonitril (5e) 6.4.2 NMR-Daten der Verbindungen 4 89 6.4.2.1 Rel-(2R,2aR,8bS)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-pyrrolidinylcyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitril 89 (4b) 6.4.2.2 Rel-(2R,2aR,8bS)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-piperidinylcyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitril 90 (4c) 6.4.2.3 Rel-(2R,2aR,8bS)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-hexamethyleniminocyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitril 90 (4d) 6.4.2.4 Rel-(2R,2aR,8bS)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-heptamethyleniminocyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitril 91 (4e) 6.4.3 NMR-Daten der Verbindungen 6 92 6.4.3.1 Rel-(2R,2aS,8bR)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-pyrrolidinylcyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitril 92 (6b) 6.4.3.2 Rel-(2R,2aS,8bR)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-piperidinylcyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitril 92 (6c) 6.4.3.3 Rel-(2R,2aS,8bR)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-hexamethyleniminocyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitril 93 (6d) 6.4.3.4 Rel-(2R,2aS,8bR)-8b-Acetyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-2-heptamethyleniminocyclobuta[a]naphthalin-2-carbonitril 94 (6e) 6.5 Durchführung der Reaktionsverfolgungen 94 6.5.1 Durchführung in analytischem Maßstab 94 6.5.2 Durchführung in präparativem Maßstab in Benzol 96

IV Inhaltsverzeichnis 6.5.3 Durchführung in präparativem Maßstab unter Zusatz des Triplettlöschers 96 TMDD in Benzol 6.6 Durchführung der Thermolysen 97 6.6.1 Allgemeine Arbeitsvorschrift 97 6.6.1.1 Thermolyse von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro-9-pyrrolidinyl- 97 1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3b) 6.6.1.2 Thermolyse von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro-9-piperidinyl- 98 1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3c) 6.6.1.3 Thermolyse von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro-9-hexamethylenimino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril 99 (3d) 6.6.1.4 Thermolyse von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro-9-heptamethylenimino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril 99 (3e) 6.6.2 Bestimmung der Aktivierungsparameter H und S 100 6.7 Untersuchung der photochemischen Stabilität der Photo-Diels- 103 Alder-Adukte 3b-e 6.7.1 Allgemeine Vorgehensweise 103 6.7.1.1 Untersuchung der Verbindung rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro- 103 9-pyrrolidinyl-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3b) 6.7.1.2 Untersuchung der Verbindung rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro- 105 9-piperidinyl-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3c) 6.7.1.3 Untersuchung der Verbindung rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro- 105 9-hexamethylenimino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3d) 6.7.1.4 Untersuchung der Verbindung rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl-1,4-dihydro- 107 9-heptamethylenimino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3e) 6.7.2 Präparative Darstellung des Benzodihydrosemibullvalens 7c: rel- (2R,3S,4S,6S,7S)-4-Acetyl-6-piperidinyl-tetracyclo-[6.4.0.0 2.4.0 3.7 ]- dodeca-8,10,12-trien-6-carbonitril 108 7. Literaturverzeichnis 111 8. Anhang 115 8.1 Strukturparameter der kristallographisch untersuchten Verbindungen 115 8.1.1 Tabellen zur Röntgenstrukturanalyse von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl- 1,4-dihydro-9-pyrrolidinyl-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3b) 115

Inhaltsverzeichnis V 1,4-dihydro-9-pyrrolidinyl-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3b) 8.1.2 Tabellen zur Röntgenstrukturanalyse von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl- 1,4-dihydro-9-piperidinyl-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3c) 8.1.3 Tabellen zur Röntgenstrukturanalyse von rel-(1r,4r,9r)-1-acetyl- 1,4-dihydro-9-hexamethylenimino-1,4-ethanonaphthalin-9-carbonitril (3d) 8.1.4 Tabellen zur Röntgenstrukturanalyse von rel-(2r,3s,4s,6s,7s)-4- Acetyl-6-piperidinyl-tetracyclo-[6.4.0.0 2.4.0 3.7 ]-dodeca-8,10,12-trien- 6-carbonitril (7c) 121 127 133