Verein Energie AR/AI. Jahresbericht für das Jahr 2015

Ähnliche Dokumente
SolAR Potenzialkarte

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

Abstimmungsergebnisse vom 8. März 2015

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Umsetzungshilfen konkrete Angebote

Verhandlungen des Kantonsrates 19 an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2013 im Kantonsratssaal, Herisau

Förderreglement nachhaltiger Projekte in Thalwil

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

FWS Fachtagung «WP / EWS update 2014»

Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen; Beantwortung

artist platform alpenhof verein gönnerverein genossenschaft kontakt dank / links

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen

Telefon Privat: Mobil: Web: Caluori Damian

Stromeffizienz in Industrie und Gewerbe. Inhalte Beratungsangebot Verein Energie AR Stromverbrauch Schweiz Fünf Bereiche mit Effizienzpotenzial

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Jahresbericht 2013 / 14

Einladung zur Vereinsversammlung vom 30. April 2013, Uhr Vögelinsegg, Speicher

Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren

Reglement Elternzirkel

Statuten Verein PrimaJob

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten?

Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

Energiemanager. energieakademie. Werden Sie zum Generalisten für Energiefragen. Partnerschaft von

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Aktuelles der Energieagentur St.Gallen. ERFA Vorgehensberatung August St.Gallen 28. August Sargans

Protokoll der 182. Jahresversammlung der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Samstag, 29. November 2014, Uhr, Gasthof Krone, Wolfhalden

lokal regional national Liste 4 Remo Bill

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin

Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds"

Kantonale Volksinitiative Mehr Mitsprache bei der ÖV-Flnanzierung"; 1. Lesung

Statuten des Gewerbevereins Bubikon-Wolfhausen. Gegründet 1945

Statuten vom 4. Dezember 2014

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Pflichtenheft der MGB

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Schritt für Schritt mehr Sicherheit

Lagebericht der Genossenschaft Kino Wildenmann für das Jahr 2014

Alumni. Alumni. Verband ehemaliger Studenten des Nachdiplomstudiums Corporate Finance CFO FH. Statuten

ADVOKATENVEREIN DES KANTONS ZUG STATUTEN

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

GEMEINSAM ZUM ZIEL. Die Zielvereinbarung. Der innovative Weg zu mehr Energieeffizienz. Für Energie-Grossverbraucher im Kanton Zürich.

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

An den Grossen Rat

ERSATZ von ELEKTRO- HEIZUNGEN.

Statuten der «Genossenschaft Kulturlandsgemeinde Appenzell Ausserrhoden», mit Sitz in Herisau

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom

«Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten

III. Förderprogramm Gebäude

IWS News aktuell 1/2015

Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Stiftungsstatuten. Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen

Protokoll der 23. Sitzung des Expertenausschusses

Billard Team Zürich (BTZ) Statuten

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung der Spitex Vorderland

Statuten des American Folk Club "Rocking Chair"

Statuten der Pferdeversicherungs- Gesellschaft Altstätten

Behördenverzeichnis Amtsjahr

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB.

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

SCHWEIZERISCHER INGENIEUR- UND ARCHITEKTENVEREIN. Die Sektion kann Regional- und Fachgruppen bilden.

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007

Stadtrat: Konstituierung und Delegationen des Stadtrats für die Amtsdauer ; Konstituierungsbeschluss 1 (Stand per 1. Mai 2014) SR.14.

Jugend und Energie. Beschreibung des EBS-Projekts, Aktivitäten und Rückblick Foren

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

VSGG Verband Schweizer Gastro- und Grossküchenfachplaner

Ergebnisse: Autonomie

Kanton St.Gallen Baudepartement. Informationsanlass: Energiekonzept Kanton St.Gallen: Stand Umsetzung Teilbereich Strom. St.Gallen, 6.

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Statuten. Verein Swiss NPO-Code. Artikel 1. Name und Sitz

Jahresbericht ADHS-Beratung. Referate, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Infoschreiben der IG GIS AG

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Statuten. des Modellflugvereins. Emmen - Seetal

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Jahresbericht der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht Bild: Victoria Fäh

Audit 2013 / 3 Erstellt: Druckdatum: Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung 1)

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Statuten des Badminton Club Arbon

Protokoll der 13. Generalversammlung vom Montag 3. März 2014

Ostschweizer Wirtschaft im Härtetest. Wirtschaftsstandort Ostschweiz wie weiter? Montag, 23. November Uhr. Olma-Halle 2.1, St.

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Transkript:

Verein Energie AR/AI Jahresbericht für das Jahr 2015 Speicher, 25. Mai 2016

1. Vorstand Im Vorstand haben 2015 mitgearbeitet: Peter Langenauer, Speicher (Präsident) Peter Baldauf, Wald Ralph Boltshauser, Herisau (Aktuar) Romeo Böni, Heiden Hans Bruderer, Herisau Ueli Graf, Rehetobel RR Marianne Koller-Bohl, Teufen Heinz Nigg, Herisau Georges Schaer, Trogen (Rechnungsbegleiter) Erwin Steingruber, Walzenhausen Bauherr Stefan Sutter, Appenzell Adriano Tramèr, St.Gallen (Vizepräsident) Thomas Zihlmann, Appenzell Marc Zysset, Wattwil Gemeindepräsident Speicher Architekt und Energieplaner Energiefachstelle Kt. AR Planer und Berater Vorsteher Amt für Umwelt Vertreter Gemeindepräsidenten-Konferenz Direktorin Departement Bau und Volkswirtschaft Oberförster Kt. AR, Appenzeller Holzkette Appenzeller Energie Gewerbeverband Kt. AR Vorsteher Bau- und Umweltdepartement SAK, Leiter Produktion Fachstelle Hochbau und Energie Kt. AI Säntis Energie AG, Geschäftsführer An der Mitgliederversammlung 2015 ist Regierungsrätin Marianne Koller-Bohl anstelle des abtretenden Regierungsrates Jakob Brunnschweiler in den Vorstand gewählt worden. Jakob Brunschweiler engagierte sich seit Beginn im Vorstand des Vereins. Der Leiter der Geschäftsstelle in Waldstatt, Kurt Egger, c/o Nova Energie, Waldstatt nimmt jeweils mit beratender Stimme an den Vorstandssitzungen teil. Als Revisor amtet seit 2011 Ruedi Ramsauer (Finanzkontrolle des Kt. AR). 2. Mitglieder Per Ende Dezember 2015 zählte der Verein folgende Anzahl Mitglieder (in Klammer Vorjahreswerte): Kanton Appenzell Ausserrhoden Kanton Appenzell Innerrhoden 19 Gemeinden (AR) mit rund 52'400 Einwohnern (20, 53 300) 378 Einzelmitglieder und Organisationen AR (402) 16 Einzelmitglieder und Organisationen AI (11) Der gesamte Mitgliederbestand ist leicht rückläufig, d.h. es gibt mehr Aus- (27 im Jahre 2015) als Eintritte. Im Zusammenhang mit Beratungen werden viele Ratsuchende Mitglied im Verein, um von besseren Konditionen profitieren zu können. Einige dieser Neumitglieder treten dann ein Jahr später wieder aus. Jahresbericht 2015, Verein Energie AR/AI Seite 2

Nachdem Schwellbrunn per 1.12015 aus dem Verein ausgetreten ist, sind noch 19 Gemeinden des Kantons AR Mitglied im Verein. Wir heissen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen. 3. Vorstandstätigkeit An insgesamt zwei Sitzungen hat der Vorstand seine Aufgaben erledigt. Zur Kontaktpflege mit den Mitgliedgemeinden finden die Vorstandssitzungen in der Regel in einer Gemeinde statt. Im Jahre 2015 fand eine Sitzung in Gais statt (die andere vor der Mitgliederversammlung in Appenzell). Die Mitgliederversammlung fand am 2. Juni in Appenzell statt. Vorgängig der Mitgliederversammlung konnte die Firma Holzin AG, welche einen grösseren Wärmeverbund betreibt, besichtigt werden. Die Informationsveranstaltungen im Frühjahr Solarstrom, Stromspeicherung und Elektromobilität waren mit über 100 Teilnehmenden sehr gut besucht. Die zweite Runde an Infoabenden im November wurden unter dem Titel Wärmepumpen und Holzheizungen: Idealer Ersatz für Öl- und Gasheizungen durchgeführt. Erfreulicherweise waren diese Anlässe mit gegen 100 Personen ebenfalls gut besucht. Am 26. Mai lud der Verein die Energiestädte und die weiteren Gemeinden des Kantons AR zu einem regen Erfahrungsaustausch über kommunale Energiepolitik nach Urnäsch ein. Urs Schwegler von e mobile referierte zum Thema Mögliche Handlungsfelder der Gemeinden im Bereich Mobilität und Eco-Mobilität. Diese Veranstaltung findet jährlich statt. Erstmals organisierte der Verein eine Exkursion (28. August). Im Freiamt im Schwarzwald konnten Windenergieanlagen besichtigt und erlebt werden. In Zusammenhang mit den Potenzialstudien in den Kantonen AR und AI ist Windenergie ein aktuelles Thema. Es nahmen ein Dutzend Personen teil. Im Anschluss an die Exkursion konnte der Verein in der Appenzeller Zeitung eine ganze Seite zum Thema Windenergie gestalten. Der Vorstand hat zum Entwurf des Richtplans des Kantons AR eine Stellungnahme eingereicht. Er hat sich zum Teil Windenergienutzung geäussert und hat dabei die Haltung des Regierungsrates unterstützt (konkrete Bezeichnung von Eignungsgebieten und Konzentration auf wenige Standorte mit grösseren Windenergieanlagen). Der Verein Energie AR/AI ist oft in den Medien, vor allem im Appenzeller Volksfreund und in der Appenzeller Zeitung, präsent. 2015 erschienen sieben Presseberichte zu Veranstaltungen und weiteren Energiethemen. Für den Appenzeller Volksfreund und die Appenzeller Zeitung sind vier Energie-Tipps zu den Themen Energieetikette, Umwälzpumpen, Ernährung und Haushaltgeräte erarbeitet und publiziert worden. Die Beratungstätigkeit hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals gut 10% reduziert. Dies hat zum einen mit dem Rückgang der Fördergesuche zu tun und zum anderen entspricht dies einem Trend in der ganzen Schweiz. Die Gründe dafür dürften darin liegen, dass Planer und Handwerker immer besser informiert und dass es inzwischen viele weitere Beratungsangebote (z.b. Energieversorgungsunternehmen, diverse Portale im Internet, EnergieSchweiz) gibt. Danke einer Leistungsvereinbarung mit der SAK übernimmt die SAK einen Teil der Beratungskosten in SAK-direktbelieferten Gemeinden. Der Verein Energie AR/AI bearbeitet im Auftrag des Kantons AR seit der Gründung das kantonale Förderprogramm. Im vergangenen Jahr sind die Anzahl Fördergesuche von Jahresbericht 2015, Verein Energie AR/AI Seite 3

196 auf 151 zurückgegangen. Dies ist vor allem auf den Rückgang bei Sonnenkollektoranlagen zurückzuführen. Die Gesuche des nationalen Gebäudesanierungsprogramms sind ebenfalls leicht gesunken. Erfreulich entwickeln sich die energiepolitischen Aktivitäten der Appenzeller Gemeinden. Energiestädte sind Herisau (seit 2002), Speicher (seit 2009), Heiden (seit 2011), Teufen (seit 2012), Urnäsch (seit 2013) und Trogen (seit 2014). Im Vorderland ist der Verein Appenzellerland über dem Bodensee aktiv. Vier Gemeinden (Grub, Rehetobel, Reute und Walzenhausen) haben zusammen mit der Energiestadt Heiden beschlossen, als Region das Label Energiestadt zu erreichen. In Rehetobel ist der Verein Solardorf Rehetobel aktiv und baut Solaranlagen. Stein hat eine engagierte Energiekommission und führt Veranstaltungen und Aktionen durch. Die Gemeinde Schönengrund beteiligt sich an der Erarbeitung eines Energiekonzeptes mit Gemeinden im Neckertal. In der Gemeinde Oberegg setzt sich ein Verein aktiv für den Bau einer Windanlage ein. Der Verein führte am 13. März eine überaus gut besuchte Informationsveranstaltung durch. Aus finanziellen Gründen ist leider die Gemeinde Schwellbrunn aus dem Verein Energie AR/AI ausgetreten. Erfreulicherweise beliefert die SAK ab 2016 sämtliche Haushaltkunden mit Naturstrom (100% erneuerbar). Wer eine andere Stromart wünscht, muss sich ausdrücklich melden. Ein Wechsel ergab sich beim Banksponsor. Da die SGKB nur im Kanton AR aktiv ist, hat sich der Vorstand nach einem Partner für beide Kantone umgesehen. Ab 2016 ist nun die Appenzeller Kantonalbank ein Sponsor für den Verein. Finanziell steht der Verein Energie AR/AI ausserordentlich gut da. Es konnte im Jahre 2015 ein beträchtlicher Überschuss erzielt werden. Auf der Einnahmenseite schlagen die Beiträge der SAK zu buche. Diese Beiträge werden in den nächsten stark reduziert. Infolge des Rückgangs der Beratungen fielen auch die Aufwände tiefer aus als budgetiert. Der Vorstand hat beschlossen, dass es infolge der sinkenden SAK-Beiträge sinnvoll ist, wenn der Verein gewisse Reserven aufweist. 4. Bericht der Geschäftsstelle Die drei Kernaktivitäten des Vereins Energie AR/AI, Vorgehensberatung und Information, Bearbeitung des Förderprogramms und Öffentlichkeitsarbeit machten rund 81% des Aufwandes aus. Der Rest verteilt sich auf Erfolgskontrolle und Unterstützung des Vorstandes mit Mitgliederadministration. Mit 196 telefonischen Beratungen (inkl. E-Mail), 15 Vorgehensberatungen vor Ort und 5 Beratungen im Büro Waldstatt ist die Beratungsbilanz etwas tiefer ausgefallen als im Vorjahr. Es wurden im Vergleich zum Vorjahr erneut weniger Beratungsgespräche durchgeführt. Der Rückgang ist jedoch nicht so markant. Die Anzahl der Fördergesuche (Kanton AR) ist erneut rückläufig. Von den 151 Gesuchseingängen betrafen 60% der Fördergesuche Gebäudehüllensanierungen, 15% solarthermische Anlagen, 9% Wärmenetzanschlüsse, 7% Erdwärmesonden- Wärmepumpen, 5% Stückholzfeuerungen und 3% GEAK-Berichte. Folgende Anlässe sind organisiert und durchgeführt worden: Die Mitgliederversammlung fand am 2. Juni in Appenzell statt. Vorgängig konnte die Firma Holzin AG, welche einen grösseren Wärmeverbund betreibt, besichtigt werden. Jahresbericht 2015, Verein Energie AR/AI Seite 4

Unter dem Titel Solarstrom, Stromspeicherung und Elektromobilität informierte der Verein am 30. April in Appenzell, am 5. Mai in Herisau und am 7. Mai in Trogen. Die Veranstaltungen zum Thema Wärmepumpen und Holzheizungen: Idealer Ersatz für Öl- und Gasheizungen fanden am 17. November in Appenzell, am 19. November in Herisau und am 24. November in Heiden statt. Am 26. Mai lud der Verein die Energiestädte und die weiteren Gemeinden des Kantons AR zu einem regen Erfahrungsaustausch über kommunale Energiepolitik ein. Am 28. August organisierte der Verein erstmals eine Exkursion: Im Freiamt im Schwarzwald konnten Windenergieanlagen besichtigt und erlebt werden. Zu den einzelnen Veranstaltungen sind Medienberichte und Inserate publiziert worden. Ebenso konnten vier Energie-Tipps platziert werden. Der Verein organsierte am 6. August in Appenzell das Ferienpass-Angebot Solarmobil. Bei diversen Organisationen konnten Vorträge gehalten werden. Die Geschäftsstelle wurde im vergangen Jahr betreut durch: Kurt Egger, dipl. Masch. Ing. ETH/SIA (Projektleitung, Qualitätssicherung, Netzwerk, Veranstaltungen) Michael Scheurer, dipl. Umwelt-Natw. ETH (Vorgehensberatung, Referate, Dokumentationen, Medienarbeit, Förderprogramm) Irene Fässler, dipl. Energie-Ing. FH, NDS (Beratung, Förderprogramm) Reto Frei, NDS Energie und Umwelt (Förderprogramm, Beratung) Monika Scheidegger, dipl. Umwelt-Natw. ETH (Förderprogramm) In verdankenswerter Weise betreut der ehemalige Präsident Bruno Eigenmann die Homepage und hält diese stets aktuell. Die detaillierten Angaben sind in einen separaten Bericht der Geschäftsstelle aufgeführt. Weitere Angaben finden Sie auf der Internetseite unter www.energie-ar-ai.ch 5. Dank Allen Personen, die durch ihr persönliches Verhalten einen Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen Energienutzung leisten, sei an dieser Stelle der beste Dank ausgesprochen. Vielen Dank auch all jenen, die durch Ihre Mitgliedschaft im Verein Energie AR/AI das Erreichen der kantonalen Energieziele ideell und finanziell unterstützen. Herzlich danke ich meinen Kollegen im Vorstand für die in jeder Hinsicht erfreuliche Zusammenarbeit und ihre Unterstützung. Darin schliesse ich auch die Mitarbeitenden der Jahresbericht 2015, Verein Energie AR/AI Seite 5

Geschäftsstelle ein, die unsere Arbeit professionell begleiten - und das in einer sehr angenehmen Art. 6. Antrag Der Vorstand beantragt der Mitgliederversammlung, diesen Jahresbericht für das Jahr 2015 zu genehmigen und ihn zuhanden der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden im Sinne von Ziffer 2.1.1 der Leistungsaufträge als Tätigkeitsbericht freizugeben. Für den Vorstand des Vereins Energie AR/AI Peter Langenauer, Präsident Jahresbericht 2015, Verein Energie AR/AI Seite 6