Postfach Stuttgart FAX:

Ähnliche Dokumente
Postfach Stuttgart FAX: YYYY

Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Bündnis für Frauen in MINT Berufen

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Strukturumfrage Bauhauptgewerbe Ausbaugewerbe Handwerk für den gewerblichen Be- darf Kfz- Gewerbe Nahrungsmittelgewer- be

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Frauen in MINT-Berufen

das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Die landesweite Strategie OloV

Stuttgart, 05. Februar Regionales work-life-balance Netzwerk

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge Projektverbund Baden Peter Schneider-Berg Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Projektkoordination

Postfach Stuttgart FAX:

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Das Handwerk als Integrationsexperte

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

Postfach Stuttgart FAX:

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Handwerk International Baden-Württemberg

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Frauenförderplan der HOWOGE

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf. Das Modell Baden-Württemberg

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen. Fachkongress Herausforderung Berufsorientierung! am 13. Februar 2012

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Senior Experten Service. Stark durch die Ausbildung

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Projektauswahlkriterien

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

1. wie sie den möglichen Nutzen des EU-Programms COSME im Hinblick auf die Wirtschaftsstruktur des Landes beurteilt;

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Aufbau der Handwerksorganisation

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Fairnetzt im Handwerk

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Meisterkurse an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. 1. An wie vielen öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg gibt es

Diversity-Umfrage 2014

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

Unternehmen erleben Mitgliederstrukturdaten

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr betreffend Kinderbräute unter Flüchtlingen in Bayern

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

Regionale Entwicklungswerkstätten - Energieeffizienz im Handwerk

Ausbildungssituation im Weinbau in Baden-Württemberg

Anerkennung privater Hochschulen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung


Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

2. wie groß sie das mögliche Schülerpotenzial für eine solches Modell einschätzt;

Postfach Stuttgart FAX:

Dialogforum CSR. Fotokoll

Transkript:

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-2250 Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn Guido Wolf MdL Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart Stuttgart 23. September 2013 Name Renate Nieslony Telefon 0711 123-2394 Aktenzeichen 8-4230.810/168 (Bitte bei Antwort angeben) nachrichtlich ohne Anlagen Staatsministerium Antrag der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch u. a. CDU - Frauen im Handwerk in Baden-Württemberg - Drucksache 15/3994 Ihr Schreiben vom 3. September 2013 Anlagen 0 Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft nimmt zu dem oben genannten Antrag wie folgt Stellung: 1. wie viele Handwerksbetriebe es in Baden-Württemberg gibt und wie hoch der absolute und prozentuale Anteil der Handwerksbetriebe ist, die von Frauen geführt werden;

- 2 - Zu 1.: In Baden-Württemberg waren zum Stichtag 31. Dezember 2012 132.710 Betriebe in die Handwerksrolle der Handwerkskammern eingetragen. Darunter waren rund 100.000 Einzelunternehmen, bei denen klar zugeordnet werden kann, ob es eine männliche oder weibliche Person innehat. In 23.000 Fällen wurde das Unternehmen von einer Inhaberin geführt, das entsprach einem Anteil von 23 Prozent aller Einzelunternehmen. 2. wie viele Handwerksmeisterinnen es in Baden-Württemberg gibt (aufgeteilt nach Berufsrichtungen); Zu 2.: In Baden-Württemberg hatten nach Angaben des Statistischen Landesamts im Jahr 2012 knapp 527.000 Personen als höchsten beruflichen Bildungsabschluss einen Meisterbzw. Technikerabschluss vorzuweisen, wobei Handwerk und Industrie nicht getrennt erfasst werden. Davon waren knapp 86.000 Frauen (16,3 Prozent; Basis Mikrozensus). Von den Frauen mit Meister-/Technikerabschluss waren 66.000 erwerbstätig (77,1 Prozent). Aus dem Mikrozensus können allerdings keine Aussagen darüber getroffen werden, ob die Meisterinnen/Technikerinnen auch in ihrem erlernten Beruf tätig sind. Einen Eindruck, wie sich die Meisterinnen auf die einzelnen Handwerksberufe verteilen, ermöglicht die jährliche Erhebung des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) über die abgelegten Meisterprüfungen. Im Jahr 2012 wurden 743 Meisterprüfungen von Frauen bestanden. Dies entspricht einem Anteil von 22 Prozent. Der überwiegende Teil der Frauen hat die Meisterprüfung im Friseurhandwerk abgelegt (s. Tabelle) Anzahl der von Frauen bestandenen Meisterprüfungen nach ausgewählten Berufen 2008 2009 2010 2011 2012 Friseur 612 594 585 554 534 Konditor 37 28 30 41 34 Maler und Lackierer 23 26 24 38 27 Maßschneider 27 30 24 22 19 Gold- und Silberschmied 6 22 15 15 12 übrige Berufe 120 160 136 127 117 insgesamt 825 860 814 797 743

- 3 - Zwar ist der Friseurberuf derjenige, in dem die meisten Meisterinnen ihre Prüfung abgelegt haben, der Frauenanteil an allen Absolventen ist jedoch bei den Maßschneidern höher. Auch in den Gesundheitshandwerken ist ein größerer Teil der Absolventen weiblich (s. Tabelle). Ausgewählte Handwerke mit einem hohen Anteil an Meisterinnen 2008 2009 2010 2011 2012 Maßschneider 93% 94% 92% 100% 100% Friseure 89% 91% 90% 87% 89% Konditoren 59% 57% 64% 67% 67% Gold- und Silberschmiede 67% 88% 75% 71% 60% Hörgeräteakustiker 58% 48% 43% 38% 42% Zahntechniker 32% 30% 17% 33% 39% Alle Handwerke 24% 25% 23% 23% 22% 3. inwiefern ihr bekannt ist, wie viele Ehefrauen, Lebensgefährtinnen, Töchter und Schwiegertöchter von Handwerksbetriebsinhabern in Baden-Württemberg absolut und prozentual in deren Handwerksbetrieben tätig sind; 4. inwiefern ihr außerdem bekannt ist, für welchen zeitlichen Umfang die in Ziffer 3 genannten Frauen durchschnittlich angestellt sind und welche Aufgaben diese Frauen innerhalb dieser Handwerksbetriebe wahrnehmen; Zu 3. und 4.: Es liegen keine Angaben darüber vor, wie viele weibliche Angehörige von Betriebsinhabern in den Betrieben tätig sind, mit welchem Zeitumfang sie beschäftigt sind und ob sie angestellt oder mithelfend sind. Der BWHT geht jedoch davon aus, dass nahe Angehörige von Inhabern von Familienbetrieben in fast allen Fällen zumindest stundenweise mitarbeiten. Unternehmerfrauen sind in ganz unterschiedlichen Positionen im Betrieb tätig, am häufigsten als mitarbeitende Ehefrauen oder Angestellte. Nicht wenige stehen allerdings auch als Geschäftsinhaberin, Geschäftsführerin oder auch als Teilhaberin in unmittelbar unternehmerischer Position. Buchhaltung, Rechnungsstellung, Lohnabrechnung, der Verkauf und Kreditgespräche sowie der Abschluss von Versicherungen sind die fünf stärksten Einsatzfelder der Unter-

- 4 - nehmerfrauen; vor allem der kaufmännische Bereich ist als Haupttätigkeitsfeld anzusehen. Vergleichsweise selten liegt ihr Einsatzfeld bei den eigentlichen handwerklichen Tätigkeiten. 5. inwiefern sie es als notwendig erachtet, dass Frauen im Handwerk in Baden- Württemberg individuell gefördert und unterstützt werden; Zu 5.: Die Landesregierung misst der Förderung und Unterstützung von Frauen im Handwerk eine große Bedeutung bei. Die Initiative für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge des Finanz- und Wirtschaftsministeriums (ifex) bietet seit 1996 zielgruppenspezifische Maßnahmen für Gründerinnen und Unternehmerinnen an. Mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) hat ifex im Auftrag der Bundesregierung das erste nationale Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen aufgebaut und betreibt dieses von der EU ausgezeichnete Best- Practice-Modell seit 2004. Im Rahmen der Aktivitäten der bga werden themen- und branchenspezifische Unterstützungsangebote entwickelt und als Pilotmaßnahmen in Baden- Württemberg umgesetzt. So sollen z.b. im Rahmen der Roadshow "Meine Zukunft: Chefin im Handwerk" mehr Frauen für das Handwerk begeistert und für die Karrierechance als Führungsfrau sensibilisiert und aufgeschlossen werden. Bei dieser Roadshow handelt es sich um eine interaktive Ausstellung, in der sechs erfolgreiche Chefinnen im Handwerk aus unterschiedlichen Gewerken in Bild und Ton präsentiert werden. Das Thema wird dadurch erfahrbar gemacht und durch ein Rahmenprogramm der Handwerkskammern flankiert. Die Ausstellung ist seit April 2011 bundesweit in den Handwerkskammern zu sehen. Alle acht Handwerkskammern beteiligen sich an der Roadshow und/oder wollen mit eigenen Initiativen das Thema aufgreifen bzw. haben dies bereits getan, so z.b. die Handwerkskammer Freiburg mit der Ausstellung "VorBILDER" über Handwerkschefinnen aus der Region. Parallel zu der Roadshow wurden weitere Aktivitäten gestartet, um die Thematik in die Breite zu tragen. Hierzu wurde beispielsweise das Multiplikatorinnennetzwerk "Baden-

- 5 - Württembergisches Gründerinnenforum" (BWGF), ein Zusammenschluss aus über 70 Fachfrauen aus Arbeitsagenturen, Banken, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Gleichstellungs- und Kontaktstellen Frau & Beruf, Gründerinnenzentren und Kammern, Landes- und Kommunalverwaltung, Politik, Unternehmensberatung, Verbänden und Wirtschaftsfördereinrichtungen, aktiv eingebunden. Über das BWGF wurde das Thema "Chefinnen im Handwerk" im Rahmen von Round Tables weiterentwickelt und etabliert. Die auf Initiative des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft seit 2005 jährlich stattfindenden landesweiten Frauenwirtschaftstage standen im Jahr 2012 unter dem Schwerpunktthema "Chefinnen im Handwerk". In Kooperation mit den Handwerkskammern, dem BWHT und dem BWGF sowie vielen weiteren regionalen Veranstaltern wurden 160 Veranstaltungen in rund 60 Städten und Gemeinden durchgeführt. Auch im schulischen Bereich werden junge Mädchen frühzeitig zum Thema "Entrepreneurship" sensibilisiert. Das Projekt "CHANCE - Handwerk Erfolgreich Führen (CHEF)" der Beratungs- und Wirtschaftsfördergesellschaft für Handwerk und Mittelstand (BWHM) in Kooperation mit den sechs Handwerkskammern Freiburg, Region Stuttgart, Konstanz, Ulm, Heilbronn-Franken und Reutlingen wird durch das Finanz- und Wirtschaftsministerium zur Hälfte mitfinanziert. Um mehr Frauen für die sog. MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu gewinnen, startete die Landesregierung im März 2010 die Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung". Im Jahr 2011 absolvierten nur 1.115 Frauen eine Ausbildung im technischen Handwerk im Vergleich zu 32.742 Männern. Dies entspricht einem Frauenanteil von 3,4 Prozent. Der Frauenanteil in der gewerblich-technischen Berufsausbildung in Industrie und Handwerk insgesamt liegt gerade bei 8,2 Prozent (2011), in den MINT-Studiengängen lediglich bei 27,5 Prozent (WS 2011/12). Die Landesinitiative wird gemeinsam vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst umgesetzt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft baute zu diesem Zweck ein landesweites Partnernetz auf und schloss im Juli 2011 das Bündnis Frauen in MINT-Berufen mit Partnern aus Arbeitgeber-, Berufs- und Branchenverbänden, Gewerkschaften, Frauennetzwerken, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, den Kontaktstellen Frau und Beruf und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Zielsetzung dieses Bündnisses ist, die Chancengleichheit und das Arbeitskräftepotential in allen MINT-Studien- und Ausbildungsberufen durch eine verstärkte Heranführung,

- 6 - Ausbildung und Erwerbsbeteiligung von Mädchen und Frauen in MINT-Berufen deutlich zu erhöhen. Ein weiteres Instrument, um Frauen die Qualifikation im Handwerk zu erleichtern, sind Ausbildungen in Teilzeit. Die Partner des Ausbildungsbündnisses wollen dieses Potential besser ausschöpfen. Dazu soll die Teilzeitausbildung bekannter gemacht werden. Auszubildende werden über die komplexen ergänzenden Finanzierungsmöglichkeiten zur Ausbildungsvergütung und durch einen Film im Rahmen der Kampagne gut-ausgebildet.de informiert. 6. welche Qualifikations- und Fortbildungsangebote es für Frauen im Handwerk in Baden-Württemberg gibt und inwiefern die in Ziffer 3 genannten Frauen diese Qualifikations- und Fortbildungsangebote nutzen; Zu 6.: Baden-Württemberg verfügt über eine große Zahl von Weiterbildungsanbietern und ein breites Angebot an Maßnahmen der beruflichen Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung, das z.b. über das Weiterbildungsportal des Landes (www.fortbildung-bw.de) jederzeit abrufbar ist. Dieses Angebot steht im Prinzip jedem offen und damit auch den Frauen im Handwerk. Maßnahmen der beruflichen Fortbildung sind in der Regel jedoch themenspezifisch und nicht geschlechterspezifisch ausgerichtet. Spezielle Qualifikations- und Fortbildungsangebote für die Frauen im Handwerk werden deshalb nach Angaben des BWHT nur in sehr eingeschränkten Maße angeboten. Zu nennen wären beispielsweise die Frauenakademie der Handwerkskammer Konstanz oder auch Angebote der anderen Kammern. Außerdem können sich Frauen im Handwerk bei den Handwerkskammern individuell beraten lassen. Konkrete Informationen über die Weiterbildungsbeteiligung von Ehefrauen, Lebensgefährtinnen, Töchtern und Schwiegertöchtern von Handwerksbetriebsinhabern liegen dem MFW leider vor. Speziell für die Ansprache von weiblichen Auszubildenden im gewerblich-technischen oder handwerklichen Bereich gedacht ist das Förderprogramm Aktionstage Gemeinsam stark!". Handwerks- und Industrie- und Handelskammern können auch in Kooperation mit anderen Organisationen mit Hilfe dieses Programms Veranstaltungen durchführen, die Mädchen und jungen Frauen, die sich in einer Ausbildung in einem gewerblich-technischen oder handwerklichen Beruf mit geringem Frauenanteil befinden, eine Plattform

- 7 - bieten, um andere Auszubildende und Kolleginnen, die ihre Ausbildung bereits erfolgreich abgeschlossen haben, kennenzulernen. Der Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit zur Vernetzung bilden zusammen mit verschiedenen Workshops zu den Themen wie Kommunikation, Selbstbehauptung, Gehalt und Karriereplanung die Schwerpunkte des Aktionstages. Ziel ist es, die Auszubildenden in ihrer Berufswahlentscheidung so zu bestärken, dass sie nach erfolgreichem Abschluss auch langfristig im erlernten Beruf verbleiben. Sie werden so in ihrer beruflichen Identität als Frauen in einem eher von Männern dominierten Umfeld bestärkt und auf ihrem individuellen Berufsweg gezielt unterstützt. Im Übrigen wird auf die Förder- und Sensibilisierungsmaßnahmen in der Antwort zu Ziff. 5 verwiesen. 7. inwiefern selbstständig tätige und nicht-selbstständig tätige Frauen im Handwerk in Baden-Württemberg in Netzwerken organisiert sind und ob ihr bekannt ist, welche Netzwerke es für diese Frauen auf Bundes- und EU-Ebene gibt. Zu 7.: Eine wichtige Institution für Frauen im Handwerk ist das Netzwerk Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh). Es wurde 1976 gegründet und hat heute in Baden-Württemberg rund 1.700 Mitgliederinnen, die in 32 regionalen Arbeitskreisen organisiert sind. Es vertritt die Interessen der mitarbeitenden Unternehmerehefrauen und Töchter sowie der selbstständigen Unternehmerinnen im Handwerk. Die regionalen Arbeitskreise gehören wiederum dem Landesverband der Arbeitskreise Unternehmerfrauen im Handwerk BW e.v. an, der auch Mitglied im BWHT ist. Ein wichtiges Ziel des ufh ist die Weiterbildung von Frauen in Handwerksbetrieben. Dazu werden Tagungen, Seminare und Informationsveranstaltungen veranstaltet. Weiter geht es dem ufh auch um die Anerkennung der großen Leistungen, die die Unternehmerfrauen im Betrieb erbringen und um Fragen der sozialen Absicherung von Frauen. Neben dem Landesverband gibt es auch einen Bundesverband Unternehmerfrauen im Handwerk mit bundesweit rund 6.000 Mitgliedern. Auf europäischer Ebene wurde 1990

- 8 - die Dachorganisation FEM gegründet, der derzeit 15 Mitgliedsorganisationen in zehn europäischen Ländern angehören. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. Nils Schmid MdL Minister für Finanzen und Wirtschaft