Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Ähnliche Dokumente
2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Leistungsmerkmale Unfallanalytischer Gutachten

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Wie soll s aussehen?

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Erstellung einer Projektarbeit

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Hausarbeiten/Seminararbeiten

Gutachten zur Bachelorarbeit von. xxxxx. Thema: Der Big-Mac-Index und Kaufkraftparität Eine theoretische und empirische Analyse

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Verständlich schreiben

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Informationskompetenz

Ergebnisse der standardisierten Kundenbefragung zu den Qualitätsprüfungen nach 114 SGB XI

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 1 Einleitung Seite 1

Kriterien für die Erstellung und Beurteilung von wissenschaftlichen Hausarbeiten Was ist eine wissenschaftliche Arbeit? Inhaltlicher Aufbau

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Wissensbasiertes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Leitfaden zur Formulierung von Empfehlungsschreiben

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Leitfaden für Masterarbeiten in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Einleitung 1. Warum macht es überhaupt Sinn, sich mit der Vernetzung von Web-Seiten theoretisch auseinanderzusetzen?

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

DFB-Spielervermittler-Lizenz

Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Deutsch. Musterarbeit mit Beispielaufgaben. Abschlussprüfung Abendhauptschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Erstellung von Lernmaterialien. Inhaltsverzeichnis

Zitate und Literaturangaben

Richtlinien und Hinweise für das Seminar und Hauptseminar

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

I=m;murn VORMUNDSCHAFT. Von eer ee;standschaft bis zur r OrSOfqerlscht>n Freiheitsentziet! un;!

STANDORTBESTIMMUNG 11

Michael Lorenz Uta Rohrschneider. Erfolgreiche. Personalauswahl. Sicher, schnell und durchdacht. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Erstellen einer schriftlichen Arbeit (Leitfaden)

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Das Gutachten des Sachverständigen

"Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16

s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann / Bankkauffrau

Sehr geehrte Studierende,

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

QB 5 Arbeitshilfe Evaluation der Beratungsprozesse Definition aus dem KQB-Leitfaden für die Praxis 1. Zum Aufbau dieser Arbeitshilfe

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Vorwort zur überarbeiteten, 7. Auflage

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Methoden der empirischen Sozialforschung [Grundkurs]

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Vorlesung Wiederholung wissenschaftliches Arbeiten. Nach Prof. Dr. Hans Jürgen Ott

Von der Idee zum Rohkonzept der VWA

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium

Richtlinien und Hinweise. zur Betreuung von Projektarbeiten. durch die Praxispartner. im Rahmen des Bachelorstudiums. (gültig ab Matrikel 2012)

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Inhaltsverzeichnis VII

Methodenmanagement in der Unternehmensberatung. internationalen IT-Beratungsunternehmen

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Kriterienkataloge. Kriterienkataloge 4. I. Allgemeine Hintergundinformationen. Inhalt: Grundlagen & exemplarische Anwendung an LEGO MindStorms

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Lastenheft. 2.0 Anforderungen an den Inhalt. 2.1 Soll Aufgabenbeschreibung sein

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Aufbau von / häufige Fehler bei Diplom- & Magisterarbeiten mit empirischen Forschungsprojekten

Die Verarbeitung der Quellen im Text

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Prof. Dr. Karsten Münstedt, Dr. Sven Hoffmann, Dr. Philipp Teichfischer

Transkript:

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH Franke im SoSe 2009

Gliederung 25.1 Gliederung eines Gutachtens 25.2 Transparenz des Gutachtens 25.3 Formulierung des Gutachtens 25.4 Fragestellung 25.5 Formulierung Psychologischer Fragen 25.6 Darstellung des Untersuchungsplans im Gutachten 25.7 Auswertung und Darstellung von Tests und Fragebögen im Ergebnisteil des Gutachtens 25.8 Auswertung und Darstellung von Gesprächen und nichtstandardisierten schriftlichen Informationen im Ergebnisteil des Gutachtens 25.9 Befund eines Gutachtens 25.10 Empfehlungen und Vorschläge im Gutachten

25.1 Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers 2. Psychologische Fragen 3. Untersuchungsplan und -ablauf 4. Ergebnisse 5. Befund 6. Je nach Fragestellung des Auftraggebers: Beantwortung der Fragestellung des Auftraggebers und/oder Empfehlungen oder Vorschläge 7. Literatur 8. Anhang (Testauswertungen, Explorationstransskripte o.ä.) 9. Unterschrift (des verantwortlichen Diplom-Psychologen)

25.2 Transparenz des Gutachtens 1. Sind alle Aussagen im Gutachten nachvollziehbar? 2. Sind alle Aussagen im Gutachten nachprüfbar?

25.3 Formulierung des Gutachtens 1. Ist jede Formulierung möglichst neutral in der Bewertung des Verhaltens? 2. Ist jede Formulierung in einfachem, klarem und richtigem Deutsch geschrieben? 3. Kommen möglichst wenige Fremdwörter vor? 4. Werden alle benutzten Fachwörter erklärt?

25.4 Fragestellung 1. Ist der Psychologe der zuständige Experte? 2. Ist der Auftraggeber genannt? 3. Ist die Fragestellung im Gutachten wörtlich vollständig als Zitat wiedergegeben? 4. Ist der Auftragnehmer genannt?

25.5 Formulierung Psychologischer Fragen 1. Ist die Auswahl der Merkmale kurz und allgemein verständlich mit einer Gesetzmäßigkeit oder Regelhaftigkeit im Verhalten begründet? 2. Stellt die Begründung einen eindeutigen Bezug zur Fragestellung her? 3. Ist der Name des Merkmals genannt?

25.6 Darstellung des Untersuchungsplans im Gutachten 1. Ist jede verwendete Informationsquelle einzeln im Untersuchungsplan des Gutachtens dargestellt? 2. Ist der Name der Informationsquelle, bei psychologischen Variablen auch Autor und Erscheinungsjahr, in der Beschreibung angegeben? 3. Ist das Verfahren in wenigen kurzen Sätzen so beschrieben, dass es der Proband im Gutachten wieder erkennen kann?

25.6 Darstellung des Untersuchungsplans im Gutachten 4. Kann der Auftraggeber aus der Verfahrensbeschreibung erkennen, welches Merkmal oder welche Merkmale mit dem jeweiligen Verfahren auf welche Art erfasst werden? 5. Sind bei jeder Informationsquelle alle Merkmale aufgeführt, die zur Beantwortung der Fragestellung beitragen? 6. Stimmen die Namen dieser Merkmale überein mit denen, die in den Psychologischen Fragen verwendet wurden? 7. Wird dargestellt, wer welche Untersuchungen wann und wo durchgeführt bzw. daran mitgewirkt hat?

25.7 Auswertung und Darstellung von Tests und Fragebögen im Ergebnisteil des Gutachtens 1. Ist die Auswertung an der Fragestellung ausgerichtet? 2. Dient die Auswertung der Beantwortung der eingangs formulierten Psychologischen Fragen? 3. Wird bei der Auswertung der Stand der Wissenschaft beachtet? 4. Ist vor jedem Verfahren das Verhalten beschrieben, das bei seiner Durchführung beobachtet wurde und das für die Fragestellung von Bedeutung ist?

25.7 Auswertung und Darstellung von Tests und Fragebögen im Ergebnisteil des Gutachtens 5. Ist die Darstellung jedes Ergebnisses relativiert auf den Test? den Untersuchungszeitpunkt? die Vergleichsstichprobe? 6. Sind die Ergebnisse im Ergebnisteil des Gutachtens getrennt nach Informationsquellen dargestellt? 7. Sind im Ergebnisteil des Gutachtens noch keine Beziehungen zwischen verschiedenen Ergebnissen angesprochen?

25.8 Auswertung und Darstellung von Gesprächen und nichtstandardisierten schriftlichen Informationen im Ergebnisteil des Gutachtens 1. Sind die gesamten objektiv registrierten Informationen Schritt für Schritt danach ausgewertet (a) in welcher Beziehung sie zur Fragestellung stehen und (b) zu welcher Psychologischen Frage sie etwas aussagen? 2. Ist jede Information bei jeder Psychologischen Frage dargestellt, zu deren Beantwortung sie beiträgt?

25.8 Auswertung und Darstellung von Gesprächen und nichtstandardisierten schriftlichen Informationen im Ergebnisteil des Gutachtens 3. Ist bei jeder Information deutlich, woher sie stammt? 4. Wird in der indirekten Rede die richtige sprachliche Form benutzt? 5. Werden alle möglichen Leser des Gutachtens bei der Formulierung berücksichtigt?

25.9 Befund eines Gutachtens 1. Ist der Befundteil des Gutachtens nach den Psychologischen Fragen gegliedert? 2. Werden die aus der Fragestellung abgeleiteten Psychologischen Fragen beantwortet? 3. Sind zu jeder Psychologischen Frage alle relevanten Informationen aus allen verwendeten Informationsquellen dargestellt? 4. Ist bei jeder Information für den Leser klar, woher sie stammt, ohne dass er die vorhergehenden Gutachtenteile gelesen haben muss? 5. Sind Widersprüche zwischen Informationen erklärt oder diskutiert?

25.9 Befund eines Gutachtens 6. Sind Informationen nach ihrer Aussagekraft für die Fragestellung gewichtet? 7. Ist diese Gewichtung so dargestellt, dass sie jeder Leser nachvollziehen kann? 8. Werden Aussagen zu den Merkmalen schrittweise und für jeden Leser des Gutachtens nachvollziehbar zu einer Beantwortung der Fragestellung kombiniert? 9. Werden notwendige Erläuterungen zum Stand der psychologischen Wissenschaft allgemein verständlich gegeben?

25.9 Befund eines Gutachtens 10. Wird die Fragestellung beantwortet? 11. Wird nichts ausgesagt, was über die Beantwortung der Fragestellung hinausgeht? 12. Werden keine unnötig verallgemeinernden Aussagen gemacht? 13. Wird die zitierte Literatur angegeben? 14. Stehen alle Überlegungen, Schlussfolgerungen und Entscheidungen im Befund (a) im Präsens, (b) im Indikativ, und zwar ohne modale Färbung, (c) in möglichst sachlichem Ausdruck?

25.10 Empfehlungen und Vorschläge 1. Verlangt die Fragestellung Empfehlungen und Vorschläge? 2. Verlangen Erkenntnisse aus dem Prozess der Begutachtung, dem Auftraggeber bestimmte Empfehlungen zu geben oder Vorschläge zu machen?

25.10 Empfehlungen und Vorschläge 3. Sind in den Empfehlungen und Vorschlägen die sich bietenden Verhaltensmöglichkeiten konkret beschrieben? die Bedingungen für die Verwirklichung der verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten dargestellt? die mit den verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten zu erreichenden Ziele angegeben? die möglichen Folgen der verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten beschrieben?

25.10 Empfehlungen und Vorschläge 3. Stehen die Empfehlungen und Vorschläge am Ende des Gutachtens? 4. Sind alle zum Verständnis notwendigen Informationen aufgeführt, bevor die Empfehlungen und Vorschläge dargestellt werden?