EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Ähnliche Dokumente
Terminus und Terminologielehre

Ausgangssprache. Terminologiearbeit. Terminologiearbeit: Methode (1)

Terminologiearbeit in der Praxis

Optimierung, Konsolidierung und Anreicherung einer Terminologiedatenbank für das TermTerm-Projekt. Masterarbeit

Sag, wie hältst du s...

Terminologische Definitionen: Form, Funktion, Extraktion

Terminologiearbeit als Basis für erfolgreiches Wissensmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung Einleitung Aktueller Stand der Forschung... 23

Neue Entwicklungen im Bereich der rechnergestützten Terminologieverwaltung

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

2722-2^2. Radegundis Stolze. Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen

Wort - Terminus. Geltungsbereich von Terminologien. Fachsprache & Fachterminologie Terminologie Management Terminologieverwaltungssysteme

Terminologiesicherung bei der Erstellung von Informationsprodukten in der Firma IlmDoc Technische Dokumentation GmbH. Master Thesis.

Terminologie- und rechtsvergleichende Wörterbücher: Methoden und Schwierigkeiten eines terminographischen Ansatzes

Einleitung Grundlagen der Fachkommunikation Translatoren und Fachkommunikation...17

Schlüsselwörter Medizinische Dokumentation, Terminologie, Klassifikation, medizinische Begriffssysteme

KÜDES ÜDES. Empfehlungen. für die. Terminologiearbeit

DIE FACHSPRACHE DER LOGISTIK ODER WAS HAT DIE GERMANISTIK MIT DER LOGISTIK ZU TUN

Ein praxisorientiertes Terminologieverwaltungsmodell für das betriebliche Umfeld

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Von falschen Begriffen und richtigen Benennungen. Lars Schiller

Fachlexikographie und Terminographie

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH

Definition und Definierbarkeit des Rechtbegriffs in der Terminologie

Aut viam inveniam, aut faciam : Die Suche nach der eigenen Positionierung

Translation und Technik

zur Übersetzung in der Kantonsverwaltung

Maturandentag 2005 Computerlinguistik

4 Rechtssprache als Fachsprache. 4.1 Besonderheiten der Rechtssprache als Fachsprache


Terminologiearbeit in der Praxis

M A K R O S T R U K T U R

Medizinische Dokumentation

Studiengang: Internationale Fachkommunikation (B. A.) SPO vom Dauer Fachsemester

TECHNIK, STRATEGIE, PROZEDUR, METHODE. TERMINOLOGISCH-KONZEPTUELLE PROBLEME DER TRANSLATIONSDIDAKTIK UND FORSCHUNG

Terminologiemanagement für den kleinen Geldbeutel

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen

MASTER OF ARTS IN ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

C o m p u t e r g e s t ü t z t e Fachlexikographie m i t d e m Programmsystem EWF Gunter Neubert Antwortquoten

Hauptseminar. Probleme des Fachübersetzens. Prof. Dr. H. Gerzymisch-Arbogast / Claudia Giehl Juni Abstracts

rechnergestützte Terminologiearbeit

Terminologie- und Wissensmanagement für Dolmetscher

Medizinische Dokumentation

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt WS 07/08

Die Fachtermini im Wikipedia - Portal Bibliothek, Information, Dokumentation eine Untersuchung ihrer Anwendbarkeit in Lehre und Forschung

Hellmut Riediger Recherchieren: Grundsätze und Grundbegriffe. Online-Wörterbücher und -Lexika

Am Anfang war das Wort vom Terminus zum AMS

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Software- Qualitätssicherung

6. Literaturverzeichnis

unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit im Dolmetschteam

BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen* 1

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Studienbuch Wissensmanagement

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache

Die Wahl der Suchbegriffe

Das Curriculum zur Externenprüfung im Bachelorstudiengang Übersetzen an der Hochschule für Angewandte Sprachen

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

FACHHOCHSCHULE KÖLN ITMK MODULHANDBUCH MASTER TERMINOLOGIE UND SPRACHTECHNOLOGIE

I Zusammenfassung Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Kosten-Nutzen-Aspekte...3

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Möglichkeiten und Grenzen der computergestützten Qualitätssicherung im Übersetzungsbereich. Diplomarbeit

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

ELTE Germanistisches Institut. Die Erstellung einer Konzeption zu einem dreisprachigen Lerner-Fachwörterbuch Deutsch-Ungarisch-Englisch für Tourismus

Fachsprachliche Kollokationen im Bereich Motorentechnik auf Deutsch und Spanisch

Übersetzer und Dolmetscher Berufsbild und Ausbildung. Zukunftsmesse Hittfeld 20. und 21. März 2015

Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen - Organisations- und Ressourcenplanung für Architektur und Bauingenieurwesen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

TERRORISMUS, TERRORISMUSABWEHR, TERRORISMUSBEKÄMPFUNG

Einführung in die Netzwerkanalyse

Ingeborg Blank Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung der Ludwig-Maximilians-Universität München Oettingenstr.

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Fallstricke Sozialer Arbeit

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Terminologische Untersuchungen zur Obsorge im deutschen, französischen und spanischen Sprachraum.

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Ambulante Pflegeberatung

Übersetzungsprobleme in der Wirtschaftskommunikation: untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen und Ukrainischen ins Deutsche

Bandler, Richard / Grinder, John: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie 1. Junfermann: Paderborn 1992.

Cultural Diversity Management und Leadership

Terminologiemanagement in der Praxis

Präzision versus Vagheit: das Dilemma der Rechtssprache im Lichte von. Rechtsvergleich und Sprachvergleich

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Handreichung zur aktiven Rekrutierung. von qualifizierten Wissenschaftlerinnen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Optimierung von Kundenanforderungen in B2G-Kommunikation

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Terminologisierung in DIN 2330, Abschnitt 2 Überlegungen zur Konstitution eines terminologischen Systems in einem terminologischen Text

Transkript:

Reiner Arntz Heribert Picht Felix Mayer EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT 5. verbesserte Auflage 2004 Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York O

Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung: Terminologiearbeit und Terminologielehre 1 1.1 Fachliche Kommunikation und Terminologie 1 1.2 Aufgaben der Terminologielehre 3 1.3 Die Terminologielehre - ein interdisziplinär orientiertes Fach 5 1.4 Ziel und Aufbau der "Einführung in die Terminologiearbeit" 8 2 Fachsprache und Fachwortschatz 10 2.1 Eingrenzung und Gliederung von Fachsprachen ip 2.2 Zum Verhältnis zwischen Fachsprache und Gemeinsprache 20 2.3 Allgemeine Strukrurmerkmale von Fachtexten ^ 2.4 Analyse von Fachtexten: Zwei Beispiele 2.5 Fachsprachliche Phraseologie 33 3 Grundelemente der Terminologielehre: Begriff und Begriffssystem 37 3.1 Der Terminus 37 3.1.1 Begriff und Benennung 37 3.1.2 Terminologie und Nomenklatur 41 3.2 Der Begriff. 42 3.2.1 Bedeutung des "Begriffs" 42 3.2.2 Definitionen von "Begriff 43 3.2.3 Individualbegriffe und Allgemeinbegriffe 46 3.2.4 Begriffsinhalt, Begriffsumfang und Klasse 47 3.2.5 Begriffsverknüpfungen 50 3.3 Merkmale.t: 53 3.3.1 Begriff des Merkmals 53 3.2.2 Bedeutung der Merkmale für die Terminologiearbeit 53 3.3.3 Einteilung der Merkmale 55 3.3.4 Wesentliche und unwesentliche Merkmale 57 3.3.5 Äquivalente Merkmale 58 3.3.6 Abhängige und unabhängige Merkmale 58 3.3.7 Komplexität der Merkmale 59 3.4 Die Definition 59 3.4.1 Wesen und Funktion der Definition 59 3.4.2 Definitionsarten 60 3.4.2.1 Inhaltsdefinition 62 3.4.2.2 Umfangsdefinition 63 3.4.2.3 Bestandsdefinition 63

3.4.2.4 Weitere terminologisch relevante Definitionsarten 64 3.4.3 Defmitorische Hilfsmittel 66 3.4.4 Anforderungen an Definitionen 68 3.4.4.1 Einheitliche Verwendung von Benennungen 68 3.4.4.2 Orientierung an Zweck und Geltungsbereich 68 3.4.4.3 Regelmäßige Aktualisierung 69 3.4.5 Fehlerhafte Definitionen 69 3.4.5.1 Zirkeldefinition 69 3.4.5.2 Zu weite Definition 70 3.4.5.3 Zu enge Definition 71 3.4.5.4 Negative Definition 71 3.4.5.5 Redundanz in Definitionen 71 3.5 Begriffssysteme 72 3.5.1 Wesen und Funktion von Begriffssystemen 72 3.5.2 Graphische Darstellung von Begriffssystemen 73 3.5.3 Grundsätze für die Erstellung von Begriffssystemen 74 3.5.4 Beziehungsarten 75 3.5.5 Abstraktionsbeziehungen 77 3.5.5.1 Monohierarchische und polyhierarchische Systeme 79 3.5.5.2 Graphische Darstellung von Abstraktionssystemen 82 3.5.5.3 Anwendbarkeit von Abstraktionssystemen 87 3.5.6 Bestandsbeziehungen 90 3.5.7 Nichthierarchische Begriffsbeziehungen 95 3.5.8 Gemischte Systeme 100 3.5.8.1 Verbindung von zwei Beziehungsarten 100 3.5.8.2 Verbindung von mehr als zwei Beziehungsarten 104 3.6 Begriffsfelder 107 3.6.1 Merkmale des Begriffsfeldes 107 3.6.2 Arten und Beispiele 108 Grundelemente der Terminologielehre: Benennung 112 4.1 Wesen und Funktion der Benennung 112 4.2 Benennungsbildung 114 4.2.1 Terminologisierung 115 4.2.2 Zusammengesetzte Benennung und Mehrwortbenennung 117 4.2.3 Wortableitung 118 4.2.4 Konversion 119 4.2.5 Entlehnung und Lehnübersetzung 119 4.2.6 Wortkürzung 120 4.2.7 Neubildung 121 4.2.8 Zusammenfassung 122 4.3 Motivation von Benennungen 123 4.3.1 Morphologische Motivation 123 4.3.2 Semantische Motivation 124 4.3.3 Demotivation 124 4.4 Probleme bei der Zuordnung von Begriff und Benennung 125 VI

4.4.1 Synonymie 126 4.4.2 Polysemie 129 4.4.3 Homonymie 130 4.5 Hilfen bei der Begriffsklärung 131 4.5.1 Fachgebietsangabe 132 4.5.2 Definition 132 4.5.3 Kontext 133 4.5.4 Quellenangabe 133 4.6 Zusammenstellung terminologischer Sekundär-Informationen 133 Terminologienormung 135 5.1 Geschichtliche Entwicklung 135 5.2 Terminologische Einzelnormung und terminologische Grundsatznormung 138 5.3 Terminologienormung in der Bundesrepublik Deutschland 141 5.3.1 Die Arbeit des DIN 141 5.3.2 Die Arbeit des VDI 144 5.3.3 Terminologienormung in Firmen und Behörden 145 5.4 Zur Durchsetzbarkeit von Terminologienormen 145 Äquivalenz 148 6.1 Sprachvergleich und Äquivalenz 148 6.2 Das Äquivalenzproblem in der Gemeinsprache 150 6.3 Das Äquivalenzproblem in den Fachsprachen 151 6.4 Methoden des Terminologievergleichs 157 6.4.1 Zusammenführung von Begriffssystemen 157 6.4.2 Probleme des Definitionsvergleichs 163 6.4.3 "Terminologische Lücken" 166 6.4.4 Der Vergleich juristischer Terminologien 170 6.5 Internationale Terminologieangleichung 179 Terminologische Lexikographie 186 7.1 Sachwörterbücher und Sprachwörterbücher 187 7.2 Gemeinsprachliche Wörterbücher und Fachwörterbücher 188 7.3 Einsprachige sowie zwei- und mehrsprachige (Fach)Wörterbücher... 188 7.4 Onomasiologisch gegliederte und semasiologisch gegliederte (Fach-)wörterbücher 189 7.5 Deskriptive und normative (Fach)wörterbücher 193 7.6 Beispiele 193 7.6.1 Terminologische Lexikographie in Naturwissenschaften und Technik 193 7.6.2 Terminologische Lexikographie im Bereich des Rechts 206 7.7 Elektronische Wörterbücher 213 7.8 Wörterbuchzeichen 214

8 Methoden der praktischen Terminologiearbeit 216 8.1 Formen der Terminologiearbeit 216 8.2 Vorstufen systematischer Terminologiearbeit 217 8.2.1 Punktuelle Untersuchung 217 8.2.2 Kompilation von Fachwörtern 218 8.2.3 Bearbeitung größerer, grob strukturierter Begriffsfelder 218 8.3 Systematische Bearbeitung von Terminologien 219 8.3.1 Organisatorische Vorüberlegungen 219 8.3.2 Abgrenzung des Fachgebietes 220 8.3.3 Aufteilung des Fachgebietes in kleinere Einheiten 220 8.3.4 Beschaffung und Analyse des Dokumentationsmaterials 220 8.3.5 Sammlung und vorläufige Zuordnung der gefundenen Benennungen und Begriffe 221 8.3.6 Erarbeitung der Begriffssysteme 225 8.3.7 Bearbeitung des Materials im Systemzusammenhang 225 8.3.8 Bereitstellung der terminologischen Daten für den Benutzer 226 8.4 Deskriptive und normende Terminologiearbeit 227 9 Rechnergestützte Terminologiearbeit 228 9.1 Automatisierung der Übersetzertätigkeit und Terminologische Datenbanken 228 9.2 Zentrale Begriffe der rechnergestützten Terminologiearbeit 229 9.2.1 Rechnergestützte Terminographie, rechnergestützte Terminologiearbeit und Terminologieverwaltung 229 9.2.2 Terminologiedatenbanken, Terminologieverwaltungssysteme und terminologischer Bestand 230 9.2.3 Terminologischer Eintrag und terminologische Daten 230 9.2.4 Terminologische Datenkategorien 231 9.2.4.1 Benennung und benennungsbezogene Datenkategorien 232 9.2.4.2 Begriffsbezogene Datenkategorien 234 9.2.4.3 Verwaltungsbezogene Datenkategorien 236 9.2.4.4 Granularität und Elementarität der Datenkategorien 238 9.2.5 Terminologische Eintragsstrukturen 238 9.3 Terminologische Datenbanken und terminologische Bestände 240 9.3.1 Eurodicautom, die Terminologiedatenbank der EU 241 9.3.2 Termium, die Terminologiedatenbank der kanadischen Regierung 244 9.3.3 Bluterm, die Bozner Terminologiedatenbank zur Rechts- und Verwaltungsterminologie Italienisch-Deutsch 245 9.4 Terminologiedatenbanken: Anforderungen und Funktionen 247 9.4.1 Technische Aspekte 247 9.4.2 Terminologische Aspekte 248 9.4.3 Eingabe der Daten 249 9.4.4 Zugriff auf die Daten 249 9.4.5 Aufbereitung der Daten 251 9.4.6 Austausch von Daten 251 VIII

9.4.7 Dienstprogramme und zusätzliche Werkzeuge 252 9.4.8 Kommerzielle Aspekte 252 9.5 Weitere Formen der elektronischen Terminologieverwaltung 253 9.5.1 Textverarbeitungsprogramme 253 9.5.2 Tabellenkalkulationsprogramme 253 9.5.3 Standard-Datenbank-Programme 253 9.5.4 Nutzung von terminologischen Daten in anderen Programmen 254 9.5.5 Evaluierung von Online-Terminologiedatenbanken 254 9.6 Ausblick 255 10 Terminologie und Dokumentation 257 10.1 Dokumentation als Fachgebiet mit eigener Terminologie 257 10.2 Dokumentation als Terminologieanwender 257 10.2.1 Terminologie beim Aufbau von Thesauri 258 10.2.2 Terminologie beim Aufbau von Klassifikationssystemen 262 10.3 Terminologiedokumentation 264 10.3.1 Terminologische Datendokumentation 265 10.3.2 Terminologische Faktendokumentation 268 10.3.3 Terminologische Literaturdokumentation 270 11 Zusammenarbeit in der Terminologie 275 11.1 Kooperation auf unterschiedlichen geographischen Ebenen 275 11.1.1 Internationale Ebene 275 11.1.2 Regionale Ebene 279 11.1.3 Nationale Ebene 282 11.1.4 Subnationale Ebene 283 11.2 Die Einteilung nach durchgeführten Tätigkeiten 284 11.2.1 Forschung 284 11.2.2 Lehre und Ausbildung 285 11.2.3 Produktion von Terminologien 285 11.2.4 Beratung im weitesten Sinne 285 11.2.5 Terminologiedokumentation im weitesten Sinne 286 11.2.6 Sprachpolitik und Koordination 287 11.3 Normative und deskriptive Terminologiearbeit 287 11.4 Entwicklungstendenzen 288 12 Perspektiven der Terminologieausbildung 290 12.1 Zielgruppen der Terminologieausbildung 290 12.2 Ausbildungsprogramme (Beispiele) 291 12.2.1 Studienkomponente Terminologielehre im Diplomstudiengang Internationale Fachkommunikation (Universität Hildesheim) 291 12.2.2 Forschungsorientierte Terminologieausbildung im nordeuropäischen Raum 294 12.2.3 Schweizerische Bundeskanzlei, Bern 296 12.3 Terminologieausbildung und Terminologieforschung 298

Weiterführende Literatur 301 Literaturverzeichnis 305 Sachregister 322 x