Zahlengartenkonzept nach Prof. Preiß

Ähnliche Dokumente
Mathematische Bildung als ganzheitlicher Prozess. Jugend verliehen<

Bewegung und Geometrie im Zahlenland

Frühe mathematische Bildung Prof. Gerhard Preiß, Freiburg (D)

Mathekiste im Kindergarten und Grundschule? - Anregungen

Mathematik Familienzentrum Brigittenheim

Systematische Sprachförderung

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Kommentar: Diese Aufgaben wurden von der SINUS-Gruppe der Grundschule im Grünen in einer ersten Klasse erprobt.

51.28 Protokoll und Skript vom

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Einfach umsetzbare Spiele und wertvolles Wissen zur Förderung des Zahlensinns

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

mit innovativen Lernmaterialien

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

Dr. Eva-Maria Saßenrath-Döpke Dipl.-Sprachheilpädagogin

SCHLAUDINO. Einführung. Mathematische Früherziehung. Über mathematische Früherziehung. Schwerpunkt Zahlenraum. Schwerpunkt Mengenbegriff

will die Bildungsstandards umsetzen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eins-zwei-drei - Würfelzauberei - Reihe»Zauberhafte Geometrie«

Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Pädagogisches Konzept

Organisation Methodische Hinweise Material

Bildungsbereich Mathematisches Tun

Das Zahlenbuch. Frühförderprogramm. Mathematische Bildung im Vorschulalter

Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Studiengang Elementarbildung

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

I N F O R M A T I O N

Rahn Dittrich Group: Campus Graphisches Viertel wächst weiter

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Dreiklang: Zuhören Sprechen (Vor)Lesen. Projektpräsentation und Beispiele aus der Kita- und Schulpraxis

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

...vom Kindergartenkind...

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Themenübersicht (bitte anklicken)

Holzwürfel. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen.

Die komplizierte Vorgänge im Gehirn werden anhand des Lernhaus-Modells einfach vermittelt.

Entwicklungskurve für die Grundschule

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Wurzeln geben Kindern Kraft

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Der Zentrale Grenzwertsatz

Mathematik 4 Primarstufe

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Methodische Anregungen für die Vorschule und Grundschule

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Mathematik von Anfang an. Informationsbroschüre für Eltern

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Igel-Lernwerkstatt: Lendersdorfer Lerntrainer

KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule

1 Verzeichnisse. Inhalt

Konrad-Agahd-Grundschule

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen. Inklusive Partnerklassen der Astrid-Lindgren-Schule an der Nordschule Kempten (Allgäu)

Transkript:

Zahlengartenkonzept nach Prof. Preiß Frühkindliche Bildung Nachdem die Bedeutung frühkindlicher Bildung in den letzten Jahren erkannt wurde, wurden neben dem sprachlichen Bereich auch Konzepte für die mathematische Bildung entwickelt. Die Bildung des Mengenbegriffs ist entscheidende Voraussetzung für das Rechnenlernen und sollte mit Schuleintritt erfolgreich ausgebildet sein. Dazu hat Prof. Preiß ein systematisches Förderkonzept für die Altersgruppe von zweieinhalb bis vier Jahre (Entenland) und ab 4 Jahre (Zahlenland) entwickelt. Dabei werden spielerisch mit Materialen der Mengen- und Zahlbegriff und deren Vorläuferkompetenzen erarbeitet. Als Ergänzung wurden die Module Zahlenwald und Zahlengarten entwickelt. Zahlengärten wurden bisher vor allem in Kita s und Grundschulen eingerichtet. In Viersen-Dülken wurde Ende 2012 erstmals ein öffentlicher Zahlengarten auf einem städtischen Platz eingerichtet. Grundkonzept Zahlengarten Ein Zahlengarten besteht im Wesentlichen aus 4 Elementen 1. Zahlenhäuser. Dabei handelt es sich in der einfachsten Form um Platten mit Zuordnung einer Ziffer von 0 oder 1 bis 10 oder 12. Aussagekräftiger wäre, statt Platten geometrische Formen, die die jeweilige Zahl/Ziffer veranschaulichen, zu wählen. 2. Zahlenweg. Dieser besteht aus einer Abfolge von Platten mit Markierung von 1-20. Dabei werden die Fünferschritte auffällig markiert (starke Fünf) 3. Materialien. (Kastanien, Tennisbälle, Kuscheltiere, Pflanzen, Bauklötze, Würfel, mengen- oder ziffernbezogene Zahlenkarten) 4. Erzählplatz zum Vorlesen (Texte mit mathematischem Bezug) und Erfahrungsaustausch In den Zahlenhäusern und auf dem Zahlenweg werden dann spielerisch Sortiervorgänge nach Form, Farbe, Größe, Gewicht, Anzahl, Zahlenzuordnungen bis zu Darstellung und Lösung erster Rechenaufgaben erarbeitet. Nutzer wären vor allem Kita s, Grundschulen, Förderschulen. Diese würden Anleitung und Materialien in einer naheliegenden Anlaufstelle erhalten. Für die (nicht ganz so intensive Nutzung durch Eltern wäre eine Tafel mit Kurzanleitung nötig. Ziel der Arbeit in Zahlengärten Wahrnehmungsschulung von Formen und Mustern und Gestaltung mit diesen, Förderung der Raum- Lage- Wahrnehmung und Bewegung. Training der Simultanerfassung von Mengen. Aneignung des Umgangs mit Zahlen und Erschließung ihrer Anwendungen.

Aktives und ganzheitliches Lernen in freier Natur und Verknüpfung mit anderen Anwendungsgebieten(Natur, Technik, Kunst) Einübung von Verantwortung für die Natur und Einhaltung von Regeln. Soziales Lernen Erkennung von Strukturen und Zusammenhängen Anregung für eigenständiges Entdecken, Erzählen, Phantasieren Zielgruppe Insbes. Kindergartengruppen ab ca. 4 Jahre, Grundschulklassen, Kinder mit Rechenschwäche, Förderschulklassen, Kooperation Kita-Grundschule Kosten Die Planer von Zahlenland wollen am Planungsprozess beteiligt werden. Es ist mit 1-2 Tagen und einem Aufwand von ca. T 1,5 zu rechnen. Für die Gestaltung wären grob geschätzt T 5 (abhängig von Umfang und Gestaltungsaufwand und Gelände) sowie für Materialien ca. T 1,5 erforderlich. Summe ca. T 8. Für die Verwaltung und Bereitstellung von Material, Anleitungshandbuch und Reparaturen sind evtl. laufende Kosten zu berücksichtigen. Der Flächenbedarf für eine Einfach- Ausführung mit Platten für die Zahlenhäuser beläuft sich auf 80 qm, ansonsten ca. 250 qm.

Beispiele Öffentlicher Zahlengarten Viersen-Dülken

Max-Planck-Realschule Bad Krozingen Ev. Kindertagesstätte Regenbogenland, Düsseldorf Integrationskita Berlin

Kita Stolberg

Quellenverzeichnis Der Zahlengarten am ev. Kindergarten Glitzerfisch in Marl, Broschüre, Zahlenland Prof. Preiß ohg, Kirchzarten 2007 Zahlengarten, CD, Zahlenland Prof. Preiß ohg, Kirchzarten 2013 http://zahlengarten.zahlenland.info/de Öff. Zahlengarten, Eröffnung Viersen-Dülken, Datei, Zusammenstellung Privatschule Dülken 2013 Alle Bilder sind aus Veröffentlichungen von Zahlenland Prof. Preiß entnommen und von Zahlenland Prof. Preiß urheberrechtlich geschützt.