Kostenfunktion und individuelles Angebot

Ähnliche Dokumente
Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Vollkommene Konkurrenz

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

Produktionstheorie. Produktionstheorie - Grundidee

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Übung zu Mikroökonomik II

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Unternehmen und Angebot

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Marktmacht und Monopolpreissetzung

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Vorkurs Mikroökonomik

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Wirtschaftsmathematik

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Marktversagen II - Monopol

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

3. Unternehmenstheorie

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Gliederung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft Modul 2

Determinanten der Marktmacht

Übung 2 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 24. Oktober 2016

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

3. Unternehmenstheorie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

2. Theorien der Unternehmen I

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Kosten und Umsatzfunktionen

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Die Theorie des Monopols

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Einführung in die Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Angebot und Nachfrage

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Deckungsbeitragsrechnung

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Grenzkosten. = x. v v

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Leseprobe. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen. Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Nachfrage im Angebotsmonopol

Transkript:

. Einführung/Motiation. onsumtheorie 3. Produktionstheorie 4. Marktanalyse Produktionstheorie Technologische Bedingungen g Optimale Produktionsentscheidung ostenfunktion und indiiduelles Angebot Literatur zu 3.3: Pindyck/Rubinfeld, 7. 7.4, 8. 8.5 (Hinweis: Anderer Aufbau in P/R darum Teile on ch.7 hier und Teile on ch. 8 auch für 3. releant! Varian, ch. +. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 3 ostenfunktion und indiiduelles Angebot Aufbau on Abschnitt 3.3: ostenkuren Durchschnittskosten (, DV und Grenzkosten ( kurz s. langfristige osten langfristig ganpassung der Betriebsgröße optimale Angebotsmenge Preis = Grenzkosten Angebotsfunktion Grenzkosten ab Minimum der bzw. DV. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 33

ostenfunktion: Gesamt, Durchschnitts und Grenzkosten Idee: ostenkonzepte graphisch in Abhängigkeit om Outputnieau darstellen Gesamtkosten ( ( f ariable osten fieosten Durchschnittskosten ( ( f ( DV( durchschnittliche ariable osten DF( durchschnittliche fieosten Grenzkosten ( d( d ( d f d d d d( d. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 34 Durchschnitts und Grenzkosten graphische Veranschaulichung DV. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 35

Zusammenhang zwischen Durchschnitts und Grenzkostenkuren Wenn fallend erläuft, dann muss gelten >. Grund: Damit fallen kann, müssen die osten eine zusätzliche Einheit geringer sein als die Durchschnittskosten der bereits produzierten Einheiten Wenn ansteigend erläuft, dann muss gelten <. (Argumentation analog Im Minimum on sind die Stückkosten gleich den Grenzkosten. d ( d( ( d! d d d 0 d d d d Die Argumentation gilt analog für die DV, da die Grenzkosten gleichermaßen die Änderung der Gesamtkosten und der ariablen osten beschreiben. d d DV( d ( (! d 0 d d d d d d d d DV. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 36 Verlauf der Stückkosten und durchschnittlichen ariablen osten Die Stückkostenkure ( kann anfänglich fallend erlaufen. Dies ist durch die Eistenz on Fikosten und/oder durch fallende durchschnittlicheariable osten (DV bedingt. Die durchschnittlichen ariablen osten können anfänglich fallen, weil der Output häufig mit zunehmendem Produktionsumfang effizienter produziert werden kann (z.b. wegen Spezialisierung. Die Eistenz fier Faktoren (z.b. begrenzte Managementkapazität führt normalerweise ab einem gewissen Punkt zu einem Anstieg der durchschnittlichen ariablen osten. Dominiert dieser Anstieg den Fikostendegressionseffekt, i k so steigen auch die Stückkosten. Sükk. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 37

urzfristige s. langfristige Durchschnittskosten Erläuterung: kurzfristig abhängig on der Betriebsgröße k: (, k k langfristig wird k optimal angepasst k (, k( k (, k( Somit müssen die kurzfristigen Stückkosten t mindestens so hoch h sein wie die langfristigen. Darstellung mit Isoquanten: Bewegung entlang des Output Epansionspfades s. horizontale Bewegung auf Höhe on q. q L. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 38 Optimale Angebotsmenge bei ollkommenem Wettbewerb Ausgangspunkt: Produzent nimmt den Marktpreis p des Gutes als gegeben hin, d.h. als unabhängig on seinen eigenen Entscheidungen (Preisnehmer. Annahme plausibel, wenn ollkommener Wettbewerb herrscht, d.h. iele kleine Anbieter am Markt präsent sind und das Produkt homogen ist (d.h. alle Anbieter stellen ein identisches Produkt her. Dereinzelne einzelne Anbieter kann aus seiner Sicht beliebig iel zum Marktpreiserkaufen. Seine indiiduelle Nachfragkure ist die horizontale Preislinie (unendlich elastisch, obwohl die Marktnachfrage fallend erläuft (geringere Elastizität. Der Marktpreis stellt somit für den Anbieter auch den konstanten Grenzerlös dar, d.h. den zusätzlichen Erlös, den er durch Absatz einer weiteren Outputeinheit erzielt. Dem stehen die Grenzkosten gegenüber, d.h. die zusätzlichen osten der weiteren Einheit. Solange der durch den Marktpreis gegebene Grenzerlös die Grenzkosten überschreitet, führt eine Ausweitung des Absatzes zu einer Erhöhung des Unternehmensgewinns.. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 39

Optimale Angebotsmenge graphische Analyse Aussage:, Die gewinnmaimale Angebotsmenge ergibt sich im Schnittpunkt zwischen p Preislinie und Grenzkostenkure. Gewinn pro Stück DV Zu gegebenem p it ist gewinnmaimierend. Warum? Rückgang des Deckungsbeitrags sowohl bei Outputerringerung als auch bei Outputerhöhung Beachte: Rechteck unter Preislinie ist Erlös, Fläche unter sind die!. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 40 p = keine hinreichende Bedingung für Gewinnmaimum!, DV Beachte: p ist kein Gewinnmaimum! p = it ist nur eine notwendige, keine hinreichende Bedingung für ein Gewinnmaimum!. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 4

Optimale Angebotsmenge analytische Lösung Produktion an einem Standort ma p ( p ( Produktion an zwei Standorten ma p ( p ( (, ( ( ( p ( ( d.h. Verteilung der Gesamtmenge so, dass an beiden Standorten dieselben Grenzkosten orliegen.. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 4 Indiiduelles Angebot onzept bisher: gewinnmaimale Produktionsmenge zu gegebenem Preis (Preisnehmerschaft es e e sc wegen ollkommener o e onkurrenz jetzt: Angebotsfunktion des Produzenten (Marktpreis ariieren, Anpassung der Produktionsmenge Grenzkostenfunktion als indiiduelle Angebotsfunktion. Beachte: Releant ist lediglich der ansteigende Ast der Grenzkosten. urzfristig müssen zumindest die DV, langfristig die gesamten erlöst werden.. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 43

Indiiduelles Angebot graphische Darstellung, DV p p Grenzkostenfunktion als inerse Angebotsfunktion p ( ( A( p. Morasch 0 Grundzüge der Mikroökonomik 44