(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

Ähnliche Dokumente
Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

DAS GEBIET WIENERWALD-THERMENREGION

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Steppen im öffentlichen Grün

Familie Thaller vlg. Wratschnig

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

NATURWALDRESERVAT HECKE

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

DER BEZIRK KORNEUBURG Allgemeines

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Klimawandel in Baden-Württemberg

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Klimawandel im Offenland und Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

7. EUROPA UND SPANIEN

Waldweidelandschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

LANDKAUF GUTES LAND FÜR FAIREN ROOIBOS!

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Obst und Gemüsebau in Wien

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Die Bundesrepublik Deutschland

6-10 KLIMA GEMÄßIGTE ZONE SACH INFORMATION

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Einige heimische Arten

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

NATURWALDRESERVAT DAMM

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Eine Initiative der NaturFreunde

Mediterrane Flora. Maria Strehlow

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5

1 Anlass und Aufgabenstellung

Japanischer Staudenknöterich

MG St. Andrä-Wördern KG Hintersdorf 27.Änderung des Flächenwidmungsplanes

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Revitalisierung Mahder (ReMahd)

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Die Küstenwälder. (Primär- und Sekundärwälder)

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Beschreibung der Geodaten

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Wiese in Leichter Sprache

Sehr geehrter Pilger, untenstehend finden Sie eine Auflistung an Lebensmittelgeschäften, Informationsstellen, Ärzten, Apotheken und Banken.

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Legekreis. "Heimische Insekten"

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

Betriebsname Straße Öffnungszeiten Telefon Entf ca. Drasenhofen Gemeindeamt Drasenhofen 39 Mo-Fr direkt

Hirschkäfer, Lucanus cervus

LEBENSRAUM LANDSCHAFTS- ELEMENTE 6-10 SACH INFORMATION NATURNAHE LEBENSRÄUME

Ländlicher Raum: quo vadis?

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Wildnis und Natura 2000

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Bergwelt Wetter-Klima

Ë Umwelt und Raumordnung. Sehr geehrte Damen und Herren!

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Flora des Inneren Thüringischen Beckens

Transkript:

GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische Region Fläche ges. (ha) Natura 2000-Gebiet kontinental rd. 3.145 ha FFH-Gebiet (Weinviertler Klippenzone) Gebietsnummer Fläche* (ha) Bezirke Gemeinden AT1206A00 rd. 3.145 ha Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach Asparn an der Zaya, Drasenhofen, Ernstbrunn, Falkenstein, Gnadendorf, Harmannsdorf, Hauskirchen, Ladendorf, Leitzersdorf, Leobendorf, Mistelbach, Neusiedl an der Zaya, Niederhollabrunn, Niederleis, Ottenthal, Wildendürnbach, Zistersdorf Höhenstufen (max./min. m Höhe) 485 m / 195 m * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Das Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone (FFH-Gebiet) besteht aus mehreren, über die Hauptregion Weinviertel verstreut liegenden Teilgebieten. Die einzelnen Teile der Klippenzone heben sich in Form teilweise schroffer und felsiger Kalkhügel deutlich aus dem ackerbaudominierten Weinviertel mit seinen sanften Landschaftsformen ab. Die Hügelkette ist durch eine reich strukturierte Kulturlandschaft mit Wäldern und steppenartigen Wiesenflächen geprägt. Kalkklippen Der in seinem Kern von Kalkklippen geprägte Hügelzug beginnt am Waschberg bei Stockerau und zieht sich über den Michelberg und die Leiser Berge bis in die Umgebung von Falkenstein. Jenseits der Grenze zur Tschechischen Republik findet die Klippenzone in den Pollauer Bergen ihre Fortsetzung. Die höchste Erhebung auf österreichischem Gebiet stellt der Buschberg mit 491 m Seehöhe dar. Wo Kalkfelsen bis zur Oberfläche reichen, sind Lückige Kalk-Pionierrasen entwickelt. Die eindrucksvollsten Felsstandorte der Weinviertler Klippenzone sind am Schweinbarther Berg nahe Drasenhofen zu finden. Steppenrasen Das Grasland auf besonders flachgründigen Standorten der Weinviertler Klippenzone ist aufgrund der Ähnlichkeiten in der Struktur und Arten-zusammen-setzung zu den Osteuropäischen Steppen zu zählen. Aufgrund der Standortsbedingungen auf den windexponierten Hügeln über wasserdurchlässigem Kalkgestein wird diese Vegetationsform auch Trockenrasen genannt. Traditionellerweise wurden diese Flächen wie auch die Steppe in Osteuropa als Weideland genutzt. Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen nehmen schon etwas produktivere Standorte ein. Sie können als einmähdige Wiesen genutzt werden und werden auch Trespenwiesen oder Halbtrockenrasen genannt. Der Großteil des trockenen Version 1.0 1

Graslandes der Weinviertler Klippenzone ist an landwirtschaftliche Nutzung angepasst und durch Änderung oder Aufgabe der Bewirtschaftung gefährdet. Eichenwälder Auch ausgedehnte Waldgebiete sind ein charakteristischer Teil der Landschaft des Weinviertels. Die von Eichen dominierten Wälder unterscheiden sich deutlich von den Wäldern im Großteil Österreichs. In der Weinviertler Klippenzone finden sich besonders naturnahe Wälder in enger Verzahnung mit den schutzwürdigen Lebensräumen des Offenlandes. Pannonische Eichen-Hainbuchenwälder stellen hier den am weitest verbreiteten Waldtyp dar. Es handelt sich um lichte, meist zweischichtig aufgebaute Wälder. Pannonische Flaumeichenwälder mit krüppelig wachsenden Bäumen an Südhängen bieten einen kleinen Vorgeschmack auf die Bergwälder des Mittelmeerraumes. Naturschutzfachliche Bedeutung Steppenartige Vegetation und wärmeliebende Eichenwälder sind in Mitteleuropa im Wesentlichen an die pannonische Region gebunden, deren Zentrum die ungarische Tiefebene darstellt. Das Weinviertel mit seinem kontinentalen, trockenen Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern ist ein typisches Beispiel für ein Hügelland am Rand des Pannonikums. Für viele Arten der osteuropäischen Steppenzone und einige aus dem Mittelmeerraum stellt das Gebiet den Rand ihres Areals dar. Der östlich-kontinentale Einfluss ist in der Weinviertler Klippenzone etwa im Vergleich mit dem nahen Wienerwald bereits klar zu spüren. Besonders deutlich wird die biogeografische Stellung der Weinviertler Klippenzone am Beispiel des Vorkommens des Tatarischem Meerkohls im Lößtrockenrasen bei Ottenthal. Diese Pflanze südrussischer und ukrainischer Steppengebiete hat hier ihr einziges Vorkommen in Österreich. Die Trocken- und Halbtrockenrasen (Osteuropäische Steppen und Trespen-Schwingel- Kalktrockenrasen) der Leiser Berge sind in ihrer Artenzusammensetzung und Ausdehnung einzigartig. Ein Großteil dieser Flächen wird durch die örtlichen Landwirte vorbildlich gepflegt. Bemerkenswert ist die Einbindung dieser Grünlandflächen in eine strukturreiche Kulturlandschaft mit Wäldern, Feldgehölzen und Äckern, die sich teilweise durch eine artenreiche Ackerwildkrautvegetation auszeichnen. Diese Landschaft ist die Basis für einen bemerkenswerten, großteils erst unzureichend erforschten Artenreichtum an Schmetterlingen und Heuschrecken. Große Bedeutung hat das Gebiet auch für Fledermausarten wie Kleine Hufeisennase und Bechsteinfledermaus. Die naturnahen Wälder der Weinviertler Klippenzone weisen hohe Alt- und Totholzanteile auf und zeichnen sich deshalb durch schützenswerte Vorkommen totholzbewohnender Käferarten aus. Hirschkäfer sind im Gebiet häufig. Vorkommen des Großen Eichenbocks werden vermutet, es fehlen aber entsprechende Untersuchungen. In ihrer Gesamtheit sind die Wälder, Trockenrasen und -wiesen der Weinviertler Klippenzone wichtige naturnahe Strukturen in einer weitgehend von Ackerbau, stellenweise auch von Weinbau geprägten Landschaft. Version 1.0 2

Typische Gebietsfotos Blick auf den Buschberg: Trocken- und Halbtrockenrasen auf dem Kalkhügelzug der Leiser Berge (Lebensraumtypen Osteuropäische Steppen bzw. Trespen- Schwingel-Kalktrockenrasen). Teile der Weidelandschaft sind infolge fehlender Nutzung verbuscht, Teile wurden in der Vergangenheit aufgeforstet. Die Sicherung der Nutzung auf den steppenartigen Offenflächen gehört zu den wichtigsten Zielen im Gebiet "Weinviertler Klippenzone". Version 1.0 3

Seit der Einführung des ÖPUL (Österreichisches Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft) konnte die Beweidung mit Schafen auf einigen naturschutzfachlich wertvollen Trockenrasen der Weinviertler Klippenzone wiederaufgenommen werden. Im Bild ein Trockenrasen bei Falkenstein mit eingelagerten Felsrasen (Lebensraumtyp Lückige Kalk-Pionierrasen) und Stein- Weichseln. Beweidung der Trockenrasen und Kalkfelsen hält die Standorte offen und garantiert so die trocken heißen Bedingungen, die diese artenreichen Extremstandorte ausmachen. Version 1.0 4

Traditionelle Nutzung der Brennholzschicht in einem Mittelwald (Lebensraumtyp Pannonische Eichen-Hainbuchenwälder) in den Leiser Bergen. Durch die Kombination der plenterartigen Nutzung der (Eichen-) Überhälter mit der Brennholznutzung in kurzem Umtrieb entstanden lichte und besonders artenreiche Wälder. Version 1.0 5