Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Ähnliche Dokumente
Stefan Müller-Teusler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Ethische Herausforderungen Wie können sich Case Manager ein kritisches Urteil bilden?

Mobilität philosophisch betrachtet

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Unterrichtsvorhaben I

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

EF Q1 Q2 Seite 1

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Führung und Ethik in Unternehmen

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Was darf die gute Psychiatrie?

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Nach Lawrence Kohlberg

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Realgymnasium Schlanders

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Sehen Urteilen Handeln

Seminar: Ethiktypen

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Operatoren im Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinn oder Gewissen? - Wirtschaftsethik in Unternehmen

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Gliederung des Vortrags

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Schwerpunkte Themen Ziele

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Modell / Verfahren. Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ethik

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren sowie Tutorinnen finden Sie hier:

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Wie geht ethisches Lernen?

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015)

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Die schwierige Beziehung zwischen Wissenschaft und Praxis Inwieweit sind Schönreden und Todschweigen Methodenprobleme?

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Transkript:

Ethische Urteilsbildung Daniel Gregorowius Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Gutachtens in Gruppen We seed the world Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 18. bis 20. Februar 2013 Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 1

Ethische Urteilsbildung Die Bildung eines Urteils geschieht unter Beachtung historischer, kultureller, sozioökonomischer, moralischer und normativer Gegebenheiten. Begriff: Urteil Art des Urteils: Sachurteil Werturteil Prozess: Urteilsbildung Grundlagen des Urteils: Kriterien Normen / Werte Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 2

Ethische Urteilsbildung Normen / Werte / Güter Werturteil Problem / Frage Evaluation Sachanalyse Sachbeurteilung Kommunizierbarkeit Wertanalyse Begründetes Handeln Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 3

Modelle der ethischen Urteilsbildung Ethik boomt: In den letzten Jahren wurden zahlreiche Modelle (Tools) entwickelt, die bei der ethischen Urteils- bzw. Entscheidungsfindung helfen sollen. Die Modelle liefern keine Musterlösungen, sie stellen vielmehr eine Methode bzw. ein Instrumentarium bereit, wie im Falle eines moralischen Konflikts Argumente gefunden und abgewogen sowie Lösungen erarbeitet werden können. Beispiele für Modelle der ethischen Urteilsbildung: Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung nach Tödt (1988) [Quelle: Tödt Heinz Eduard (1988): Perspektiven theologischer Ethik. München.] Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch & Huppenbauer (2011) [Quelle: Bleisch, Barbara; Huppenbauer, Markus (2011): Ethische Entscheidungsfindung. Zürich.] Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 4

1. Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung nach Tödt Schritt 1: Problemfeststellung Benennen des strittigen Falles und Eingrenzen des Problems: Worum geht es eigentlich? Was ist das Problem? Wer ist daran beteiligt? Welche Bedürfnisse spielen mit herein? Schritt 2: Analyse der Situation Schritt 3: Handlungs- und Verhaltensoptionen Schritt 4: Auswahl und Prüfung von Normen und Werten Schritt 5: Kommunizierbarkeit der Handlungsoptionen Schritt 6: Urteilsentscheid Schritt 7: Rückblickende Kontrolle Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 5

1. Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung nach Tödt Schritt 1: Problemfeststellung Schritt 2: Analyse der Situation Recherche und Faktensammlung zum strittigen Fall: Welche persönlichen (z. B. psychischen), gruppenartigen, gesellschaftlichen oder politischen Faktoren sind prägend? Schritt 3: Handlungs- und Verhaltensoptionen Schritt 4: Auswahl und Prüfung von Normen und Werten Schritt 5: Kommunizierbarkeit der Handlungsoptionen Schritt 6: Urteilsentscheid Schritt 7: Rückblickende Kontrolle Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 6

1. Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung nach Tödt Schritt 1: Problemfeststellung Schritt 2: Analyse der Situation Schritt 3: Handlungs- und Verhaltensoptionen Identifizieren der Optionen aus den Rechercheergebnissen: Welche verschiedenen Möglichkeiten einer Lösung gibt es? Welche Folgen ergeben sich jeweils daraus? Schritt 4: Auswahl und Prüfung von Normen und Werten Schritt 5: Kommunizierbarkeit der Handlungsoptionen Schritt 6: Urteilsentscheid Schritt 7: Rückblickende Kontrolle Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 7

1. Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung nach Tödt Schritt 1: Problemfeststellung Schritt 2: Analyse der Situation Schritt 3: Handlungs- und Verhaltensoptionen Schritt 4: Auswahl und Prüfung von Normen und Werten Sammlung der Argumente und Zuordnung zu Normen / Werten: kritische Prüfung der relevanten Normen und Werte, ggf. Abwägen von Normen und Gütern Schritt 5: Kommunizierbarkeit der Handlungsoptionen Schritt 6: Urteilsentscheid Schritt 7: Rückblickende Kontrolle Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 8

1. Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung nach Tödt Schritt 1: Problemfeststellung Schritt 2: Analyse der Situation Schritt 3: Handlungs- und Verhaltensoptionen Schritt 4: Auswahl und Prüfung von Normen und Werten Schritt 5: Kommunizierbarkeit der Handlungsoptionen Vermittelbarkeit und Allgemeingültigkeit der ermittelten Handlungsoptionen und der hier relevanten Normen / Werte: Würden sich andere genau so entscheiden wie ich / wir? Schritt 6: Urteilsentscheid Schritt 7: Rückblickende Kontrolle Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 9

1. Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung nach Tödt Schritt 1: Problemfeststellung Schritt 2: Analyse der Situation Schritt 3: Handlungs- und Verhaltensoptionen Schritt 4: Auswahl und Prüfung von Normen und Werten Schritt 5: Kommunizierbarkeit der Handlungsoptionen Schritt 6: Urteilsentscheid Festlegen auf ein wohl begründetes und abgewogenes Urteil als Ergebnis eines rationalen Entscheidungsprozesses Schritt 7: Rückblickende Kontrolle Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 10

1. Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung nach Tödt Schritt 1: Problemfeststellung Schritt 2: Analyse der Situation Schritt 3: Handlungs- und Verhaltensoptionen Schritt 4: Auswahl und Prüfung von Normen und Werten Schritt 5: Kommunizierbarkeit der Handlungsoptionen Schritt 6: Urteilsentscheid Schritt 7: Rückblickende Kontrolle Evaluation als Ergänzung des Modells von Tödt (1977): fortwährendes Prüfen des getroffenen Urteils, Lernen aus den Erfahrungen für künftige Entscheidungen Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 11

2. Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch et al. Schritt 1: Analyse des Ist-Zustandes Schritt 2: Die moralische Frage benennen Schritt 3: Analyse der Argumente Schritt 4: Evaluation und Entscheidung Schritt 5: Implementierung Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 12

2. Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch et al. Schritt 1: Analyse des Ist-Zustandes Harte Fakten auflisten: Relevante Fakten und Informationen von Experten sammeln und diese kritisch hinterfragen; jeweils das geltende Recht berücksichtigen. Stakeholder identifizieren: Sammeln der Personengruppen und Personen, die bestimmte Interessen haben und miteinander streiten; Leitfragen sind: Wer meldet Interessen an? Welche Interessen werden angemeldet? Kontextsensibilität entwickeln: Keine vorschnelle Vorverurteilung (insbesondere der Position von Stakeholdern), sondern gesellschaftliche, historische und kulturell-weltanschauliche Kontexte der Streitfrage klären. Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 13

2. Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch et al. Schritt 2: Die moralische Frage benennen Moralisch relevante Frage(n) identifizieren: Moralische Fragen sind a) normativ und haben einen Handlungsbezug, b) versprechen eine allgemeine Lösung und c) tangieren zentrale Güter und Werte. Strittige Frage formulieren: Das Konfliktfeld benennen und hier die im Kern strittige Frage identifizieren (u. a. über gegensätzliche Positionen von Stakeholdern). Nichtmoralische Aspekte ausscheiden: Mögliche außermoralische Konflikte etwa über empirische Fragen oder rechtliche bzw. politische Fragen aussortieren. Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 14

2. Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch et al. Schritt 3: Analyse der Argumente Argumente pro und contra aufführen: Zuvor identifizierte Argumente (etwa aus den Positionen von Stakeholdern) mit Blick auf den Streitfall in pro und contra einordnen. Moralische Normen und Werte rekonstruieren: In den Argumenten angesprochene oder diesen implizit zugrundeliegende Normen und Werte identifizieren bzw. rekonstruieren. Argumente mit normativen Hintergrundtheorien abgleichen: Sofern möglich, Argumente mit ihren moralischen Hintergrundannahmen einer normativen Theorie zuordnen: a) Konsequentialismus, b) Deontologie, c) Tugendethik. Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 15

2. Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch et al. Schritt 4: Evaluation und Entscheidung Standpunkt der Moral einnehmen: Moralische Standpunkte sind a) universal und nicht persönlich, b) unvoreingenommen und nicht vorurteilsbehaftet sowie c) unparteiisch. Argumente beurteilen und gewichten: Argumente müssen hinsichtlich ihrer Plausibilität und Überzeugungskraft beurteilt sowie ihre zugrundeliegenden Güter und Werte in einer Güterabwägung gewichtet werden. Einen Entscheid fällen: Bezogen auf die Streitfrage ist ein wohl begründetes Votum abzugeben. Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 16

2. Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch et al. Schritt 5: Implementierung Möglichkeiten einer Implementierung abschätzen: Verpflichtungen dürfen über das eigene Können nicht hinausgehen. Es gibt bestimmte Sachzwänge, an die man sich halten muss (politische, juristische und kulturelle Gegebenheiten). Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung ergreifen: Suche nach geeigneten Maßnahmen wie rechtliche Umsetzung, freiwillige Vereinbarungen, ökonmische Anreize, attraktive Vorbilder, etc. Alternative Perspektiven ausloten: Beurteilung der Entscheidung aus Sicht der zuvor ausgeschiedenen nicht-moralischen Aspekte und Perspektiven: Was ist aus der Sicht der Wirtschaft, der Politik, des Rechts etc. zu der Entscheidung zu sagen? Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 17

3. Modell der ethischen Urteilsbildung auf der Akademie Schritt 1: Was ist der Fall? Angelehnt an Schritt 1 im Modell Bleisch & Huppenbauer Angewandte Ethik muss genau um die Sachlage wissen Schritt 2: Was ist das moralische Problem? Angelehnt an Schritte 2 & 3 im Modell Bleisch & Huppenbauer Diskussion von Argumenten in moralischen Streitfragen Schritt 3: Was würden Sie raten? Angelehnt an Schritt 4 im Modell Bleisch & Huppenbauer Ethik sucht immer nach einer Orientierung für die Praxis Daniel Gregorowius: Schritte bei der Erstellung eines online-unterstützten Gutachtens 18