Beitrag. Energiedienstleistungsgesetz. Auslegung

Ähnliche Dokumente
Nichtamtliche Lesefassung (Für die Richtigkeit der nichtamtlichen Lesefassung wird keine Gewähr übernommen.

Anmerkungen zum 2. NEEAP und Anregungen für künftige Berichte mit Fokus EDL-Markt.

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)

Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)

Konsolidierte Fassung: Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)

Stand: Begründung. A. Allgemeines. I. Zielsetzung und Notwendigkeit des Gesetzes

Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular

FairStrom Gomaringen

Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen?

Jahresverbrauchsabrechnung für die Entnahmestelle: Musterstr. 1, Herten

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Endenergieeffizienz und zu Energiedienstleistungen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Managementsysteme Anforderungen und erfolgreiche Umsetzungen in der Chemiebranche Energiemanagementsysteme ISO

VKU Verband kommunaler Unternehmen e.v. Stromspiegel für Deutschland veröffentlicht

Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen


Deutscher Bundestag Drucksache 18/3373. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Mandantenrundschreiben

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Rolle der Stromversorgung bei der Förderung eines effizienten Umgangs mit Strom in Haushalten. Beispiele aus der kommunalen Praxis

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kirchliches Gesetz über die elektronische Verwaltung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (EVerwG)

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug

STELLUNGNAHME. GEODE stellt einleitend klar,

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Positionspapier des bvöd-ausschusses Energie

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Handlungsanleitung zur Vornahme von Beanstandungen nach 29 Bremisches Datenschutzgesetz

Vergabeordnung der Kommunalen Betriebe Soest AöR. 1 Geltungsbereich

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Energieeffizienzgesetz 2014

Beitrags- und Finanzordnung. der Freien Demokratischen Partei, Landesverband Hamburg

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Vergleich 130a SGV V alt vs neu

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

HI HI Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Erster Schriftlicher Bericht

Gesetz zur Neuordnung der Sozialversicherungsträger im Saarland (Sozialversicherungs-Organisationsgesetz Saar)

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1264 Landtag 18. Wahlperiode

Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Zertifizierungsreport

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

zur Kenntnisnahme gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über Fünfte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Einigungsstelle für

Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den Tel (Herr Viebrock-Heinken)

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz)

Ausnahmeregelungen und Befreiung von Netzentgelten aus Verbrauchersicht

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs Datenschutzbeauftragter

AMTLICHE MITTEILUNGEN

21. Mitteldeutsche Immobilientage Leipzig, 11./ 12. November Wir geben Gas und jetzt auch Strom

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

ASEW-Forum Stadtwerke für mehr Energieeffizienz wie wir gemeinsam die Energiewende schaffen 21. / 22. Juni 2012 in Hannover

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010

Artikel 1 Änderung des Telemediengesetzes

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen


Artikel 1. Gegenstand und Anwendungsbereich

Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen

Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Gemeinsame Stellungnahme des Händlerbundes e.v. und des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. zum

Anbieterliste nach EDL-G Gesamtanleitung zum Anbieter-Portal

Energie für Mühlheim 2015

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Abrechnung Teil 1: Fragen & Antworten Teil 2: Rechnungserklärung. Aus Liebe zur Region

Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch den Senat

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Transkript:

Beitrag Energiedienstleistungsgesetz

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Endenergieeffizienz und Vorwort Wir haben bei unseren Gesprächen in den Stadtwerken festgestellt, dass oftmals Inhalte unterschiedlich interpretiert werden. Damit besteht die Gefahr, aneinander vorbei zu reden. Dass wollen wir vermeiden. Deshalb seien unserem Beitrag folgende Definitionen vorangestellt. Wir bitten um Ihr Verständnis! Definitionen: Gesetz: Ein Gesetz ist eine Sammlung von allgemeinverbindlichen Rechtsnormen, die in einem förmlichen Verfahren von dem dazu ermächtigten staatlichen Organ dem Gesetzgeber erlassen worden ist. Gesetz im formellen Sinn: Gesetz im formellen Sinn (auch: formelles Gesetz, Parlamentsgesetz) ist jede Maßnahme, die in einem Verfahren zustande gekommen ist, das von Verfassungswegen für den Erlass von Gesetzen vorgesehen ist, von den in der Verfassung dazu bestimmten Organen erlassen worden ist und die in der Verfassung für Gesetze bestimmte Form hat. Gesetz im formellen Sinn ist daher regelmäßig nur diejenige Maßnahme, die vom Parlament in einem Gesetzgebungsverfahren beschlossen und im Gesetzblatt bekanntgemacht worden ist. Anmerkung Ein Gesetz legt immer nur den Rahmen fest, innerhalb dessen bestimmte Inhalte realisiert werden müssen. Da nicht jeder Einzelfall erfasst werden kann, ergeben sich Interpretationsspielräume. Es liegt nun an der Zielgruppe selbst, ob: mehr eine konservative erfolgt, um möglichst wenig Aufwand mit der Realisierung der Inhalte zu haben oder nach unternehmerischen Freiräumen gesucht wird, um z. B., trotz möglicher Restriktionen, im Wettbewerb Marktanteile dazu zu gewinnen. Auf den nachfolgenden Seiten haben wir versucht, beide Varianten darzustellen. Seite 1

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Endenergieeffizienz und Praxisleitfaden zum Energiedienstleistungsgesetz** 3 Energiesparziele (1) Ziel der Maßnahmen nach diesem Gesetz ist es, die Effizienz der Energienutzung durch Endkunden in Deutschland mit Energiedienstleistungen und anderen Energieeffizienzmaßnahmen kostenwirksam zu steigern. (3) Der öffentlichen Hand kommt bei der Energieeffizienzverbesserung eine Vorbildfunktion zu. 4 Information und Beratung der Endkunden; Verordnungsermächtigung (1) Energielieferanten unterrichten ihre Endkunden mindestens jährlich in geeigneter Form über die Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen sowie über die für sie verfügbaren Angebote, die durch. (2) Energieunternehmen stellen den Endkunden zusammen mit Verträgen, Vertragsänderungen, Abrechnungen oder Quittungen in klarer und verständlicher Form Kontaktinformationen zu Verbraucherorganisationen, Energieagenturen oder ähnlichen Einrichtungen, einschl. Internetadressen, zur Verfügung, von denen sie Angaben über angebotene Energieeffizienzmaßnahmen, Endkunden-Vergleichsprofile 5 Sorgepflicht der Energieunternehmen; Verordnungsermächtigung (1) (4) 7 Anbieterliste; Verordnungsermächtigung (1) (3) Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat bereits ein Konzept für die Anbieterliste erstellt, auf die sich auch Stadtwerke als Energiedienstleister und Mitarbeiter von Stadtwerken eintragen lassen können. Diese Anbieterliste wird aller Voraussicht erst Anfang 2011 zur Verfügung stehen. Derzeit ist noch unklar, welche Stellen als unabhängig angesehen werden können. An vielen Energieagenturen sind Energieunternehmen beteiligt, so dass ein Verweis nur auf die eigene Energieagentur problematisch sein könnte. Die ASEW/VKU schlägt daher bis zur Klärung vor, auf den Bundesverband der Verbraucherzentralen und auf den Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (ead) e.v. zu verweisen: Hier besteht für Energieunternehmen aktuell kein Handlungsbedarf. Das Konzept für die Anbieterliste, das die BfEE erstellt hat, stellt nur sehr geringe Anforderungen an die Anbieter von Energieeffizienzmaßnahmen, Energieaudits und Energiedienstleistungen. Es ist daher davon auszugehen, dass auf dieser Liste in Zukunft eine sehr große Anzahl von Anbietern aufgeführt sein wird. Als Gesellschafter kann die öffentliche Hand die Stadtwerke beauftragen, die Organisation und die Realisierung von Energieeffizienzmaßnahmen haupverantwortlich zu übernehmen, zumindest jedoch zu koordinieren. Mit dem bereits vorhandenen Beschaffungs- und Vergabemanagement sind die organisatorischen Grundlagen vorhanden. Konzept zur Umsetzung der Anbieterliste vom 07. 10. 2010 Bundesstelle für Energieeffizienz Es geht weniger um die Unabhängigkeit, sondern um die Frage der Vollständigkeit. Die Pflichtangaben sind bekannt. Die Auswahl, wer macht was für wen, sollte dem mündigen Verbraucher überlassen werden. Entscheidend ist, dass er jederzeit einen barrierefreien Zugang zu diesen Informationen hat und von kompetenter Stelle (Kundenberater vom SW) bei der Lösung seines Anliegens umfassend beraten und unterstützt wird. Der Handlungsbedarf besteht eher darin, in Zusammenarbeit mit den in der Liste aufgeführten Anbietern das Netzwerk eines Stadtwerks so zu stärken, dass es vorrangig dem eigenen Anspruch, Dienstleister für die Wirtschaft und die Bürger der Region zu sein, Rechnung trägt. Es wird nicht ausgeschlossen, dass jedes Stadtwerk eine eigene Anbieterliste von Energieeffizienzmaßnahmen führt. Das ist deshalb sinnvoll, weil kein anderes Unternehmen einen besseren Überblick hat, wer tatsächlich qualitativ hochwertige Leistungen für die Kunden erbringen kann. Seite 2

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Endenergieeffizienz und Praxisleitfaden zum Energiedienstleistungsgesetz** 8 Energieaudits Dieser Fall tritt nicht ein, wenn das Stadtwerk vorsorglich die Initiative für die Listung übernimmt. 11 Datenerhebung; Verordnungsermächtigung (1) (2) 12 Busgeldvorschriften 13 Zwischenüberprüfung Artikel 2 Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Hier besteht für Energieunternehmen aktuell kein Handlungsbedarf. Die BfEE wird bei Bedarf auf die Energieunternehmen zukommen. Die Anforderungen an die Rechnungsinhalte nach 40 Absatz 4 EnWG gelten unmittelbar ab Inkrafttreten des Gesetzes, also ab dem 12.11.2010 und sind daher bei der Ausfertigung aller Rechnungen für Energielieferungen ab diesem Zeitpunkt anzugeben. Soweit daher die bisherigen Rechnungen an Letztverbraucher außerhalb der Grundversorgung (Sonderkunden) nicht bereits schon den inhaltlichen Anforderungen des 40 Absatz 4 EnWG entsprochen haben, besteht daher Handlungsbedarf. Da zudem für die Grundversorgung die bisher nach 16 Absatz 2 Satz 2 StromGVV / GasGVV bestehende Verpflichtung zum Hinweis auf im Abrechnungs-zeitraum eingetretene Änderungen der Preise und Bedingungen zum 12.11.2010 weggefallen ist, ist dieser Rechnungsbestandteil für die Grundversorgung nicht mehr notwendig. Stadtwerke verfügen inzwischen über eine hervorragende softwaretechnische Basis. Die Bereitstellung der geforderten Daten stellt somit kein Problem dar. Lediglich dort, wo bisher auf eine automatisierte Bereitstellung von Prozess- bzw. Verwaltungsdaten verzichtet wurde, ist mit zeitlich begrenzten Überlastungen von Mitarbeitern zu rechnen. Ein dienstleistungsorientiertes Stadtwerk ist daran interessiert, dass die gesetzlich vorgegebenen Ziele erreicht bzw. überbetroffen werden. Im Wissen, dass zukünftig eine Kundenbindung nur noch über sinnvolle Mehrwertleistungen rund um das Grundprodukt erreichbar sein wird, sind diese Aktivitäten Kernbestandteil der Marketingstrategie. Daher sind Konsequenzen aus den 12 und 13 nicht zu erwarten. Die Änderungen holen nur nach, was bei den Marktführern bereits Standard ist! (*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil 1 Nr. 55 (**) Praxisleitfaden zum Energiedienstleistungsgesetz vom VKU und ASEW (Auszüge) Seite 3

Schalten Sie ein!