Modul SiSy: Einleitung

Ähnliche Dokumente
Kursübersicht "Signale und Systeme"

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Vorbemerkung. [disclaimer]

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Signale und ihre Spektren

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Projektdokumentation

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler

Fourier - Transformation

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Analoge CMOS-Schaltungen

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Digitale Signalverarbeitung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Definition.

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Simulink: Einführende Beispiele

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Test Manager SWR 1200 für jede Vibrationsanlage zugelassen

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Kybernetik LTI-Systeme

Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz. DSS Diskrete Signale und Systeme.

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di Uhr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

All Digital Transceiver

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Kybernetik Laplace Transformation

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Oszilloskop (OSZ) Gruppe B412. Patrick Christ und Daniel Biedermann

Optischer Rückkanalempfänger SEO 120

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Elektronenstrahloszilloskop

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7

Grundlagen - Digitaler Klang Klangsynthese Verfahren Wavetable Oszillator Additive Synthese

Skalierung des Ausgangssignals

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Modulationsverfahren

Technik der Fourier-Transformation

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k

Erfahrungen mit SDR und SDR-Programmierung. Alfred Wullschleger, HB9EPU. 2. Februar USKA Sektion Winterthur

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Analoge Signale 1 (8)

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:


Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.


Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012

Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom. von Sören Senkovic und Nils Romaker

Wechselstromwiderstände

04/04. Z-Series VERSTÄRKER. Mac Audio-Electronic GmbH. Lise-Meitner-Str. 9. D Pulheim. Tel: 02234/ Fax: 02234/8.

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Signale im Zeit- und Frequenzbereich (FFT) USB-Oszilloskop. Testat:

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n C A. y m

Übung 3: Oszilloskop

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Spannungsstabilisierung

Das Oszilloskop als Messinstrument

Active Noise Cancellation oder Aktive Geräuschauslöschung

SDR# Software Defined Radio

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Abtastsysteme im Zustandsraum

Versuchsauswertung P1-34: Oszilloskop

Transkript:

Modul SiSy: Einleitung SiSy, Einleitung, 1 Grobe Signaleinteilung Signale können Information tragen Hilfreich ist die Unterscheidung nach der Informationsquelle: Nachrichtensignal, Mess-/Sensorsignal, Audio-/Videosignal, Signale können Störungen / Rauschen darstellen Rauschsignale sind eine der grossen Herausforderungen im! Hilfssignale sind weder Info- noch Rauschsignale z.b. Sinus- oder Rechteck-Signal kann mit Funktionsgenerator generiert werden

Signale Beispiel Sprachsignal demo1.m SiSy, Einleitung, 2 Signale sind mathematisch als Funktionen beschreibbar in diesem Kurs interessieren hauptsächlich Zeitsignale z.b. der zeitliche Verlauf einer Spannungsamplitude u(t) Beispiel: Sprachsignal Sprecher/Quelle: Dr. S. Wyrsch, ZHAW Anwendungen mit Sprachsignalen: 2G/4G-Sprachkompression, Spracherkennung (Speech2Text),

Signale Beispiel Gyrosignal demo2.m, video.mp4 SiSy, Einleitung, 3 Beispiel: Gyro-Signal Inertial Motion Units sind weit verbreitet (Smartphone, Multikopter, ) und bestehen aus Accelerometer, Gyroskop und Magnetometer ω z (t) φ(t) berechneter Drehwinkel φ(t) in t (t) ω (τ) dτ 0 z Wie dreht sich das Rad? Gyro-Signal ω z (t) in /s

Signale Beispiel DTMF-Signal SiSy, Einleitung, 4 Tastenfeld DTMF steht für dual-tone multi-frequency bzw. touch tone Wenn eine 9 gedrückt wird, wird ca. 50 ms lang die Summe von 2 Sinus-Signalen mit den Frequenzen 852 Hz und 1477 Hz gesendet, gefolgt von einer ca. 50 ms langen Pause.

Signale Beispiel DTMF-Signal demo3.m SiSy, Einleitung, 5 0 5 8 9 3 4 7 1 2 9 Addition zweier sin-signale mit 852 Hz und 1477 Hz

Signale Beispiel DTMF-Signal SiSy, Einleitung, 6 DTMF-Signale werden typisch im Frequenzbereich dekodiert 0 5 8 9 3 4 7 1 2 9 Zeit- Bereich Fourier Spektralwert Filter 697 770 852 1477 1633 f / Hz Frequenz- Bereich Oft interessiert frequenzmässige Zusammensetzung eines Signals da gibt es mit der Fourieranalyse ein mächtiges Werkzeug Analogie: Lichtbrechung in Spektralfarben

Systeme SiSy, Einleitung, 7 Systeme verarbeiten Signale Ein System transformiert ein Eingangs- in ein Ausgangssignal. Die Systemfunktion f(.) beschreibt das System-Verhalten. x(t) System y(t) y(t) = f(x(t)) R verschiedene Realisierungen x(t) C y(t) analoges System (RC-Netzwerk) digitale Systeme (implementiert auf uc / DSP / FPGA)

1 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 Digitale Systeme / Filter SiSy, Einleitung, 8 analoges Sprachsignal ADC DSP Algorithmus DAC analoges Sprachsignal x[n] x(t) t nt s T s : Abtastintervall T s Algorithmus y[n] = (x[n]+x[n-1]) / 2 (gleitende Mittelung bzw. Tiefpass-Verhalten, schnelle Änderungen werden unterdrückt) Zeit n / T s

Systeme SiSy, Einleitung, 9 Viele verschiedenartige Systeme haben gleiche math. Formulierung Feder-Masse-System (ohne Reibung) Elektrischer Schwingkreis (ungedämpft) K M y(t) x(t) = F(t) x(t) = u 1 (t) L C y(t) = u 2 (t) M y t K y t x(t) LC y t y t x t systemtheoretisch äquivalent (gleichartige Differentialgleichung) Die Systemtheorie beschreibt das System-Verhalten abstrakt bzw. losgelöst von der konkreten Realisierung. sehr nützlich für Analyse und Synthese für Umsetzung braucht es aber Spezialwissen (z.b. in Elektronik)

Systeme Beispiel Feder-Masse-System SiSy, Einleitung, 10 K [N/m = kg/s 2 ] M [kg] y(t) x(t) = F(t) keine Reibung! Differentialgleichung (DGL) F(t) K y(t) M y(t) M y t K y t x(t) Frage: Auslenkung y(t), wenn kein Input bzw. keine externe Kraft F(t) anliegt, d.h. x(t) = F(t) = 0 aber die Auslenkung am Anfang y(0) = A 0 Ansatz: y(t) = A 0 cos(ω 0 t), wobei Kreisfrequenz ω 0 = 2π f 0 Einsetzen von y(t) in der DGL gibt: - M A 0 ω 02 cos(ω 0 t) + K A 0 cos(ω 0 t) = 0 Lösung: y(t) = A 0 cos(ω 0 t), für t 0, wobei Kreisfrequenz ω 0 = 2π f 0 = (K/M) 1 T0 2π f M/K 0 Je grösser die Masse M, desto länger die Periode T 0.

Kursziel SiSy, Einleitung, 11 math. Werkzeuge für Signal- Analyse/Design System- Analyse/Design Nachrichtentechnik Wireless Comm. (ICT) Regelungstechnik (Control, Drives) Messtechnik (Sensors) Audiotechnik Medizintechnik

Referenzen SiSy, Einleitung, 12 Literatur Es gibt unzählige Bücher, mit verschiedenen Ausprägungen, z.b. [1] I. Rennert, B. Bundschuh, Signale und Systeme Einführung in die Systemtheorie, Carl Hanser Verlag, 2013. Bemerkung: behandelt zuerst Signale, dann Systeme [2] J. Hoffmann, F. Quint, "Einführung in Signale und Systeme", de Gruyter, 2014. Bemerkung: behandelt zuerst Systeme, dann Signale, mit Matlab/Simulink-Beispielen Weiterführende Module Grundlagen der Regelungstechnik (GRT) Digitale Signalverarbeitung (DSV1+2) und Bildverarbeitung (BV)