Was können Kommunen tun, um gemeinschaftliches Wohnen zu unterstützen?

Ähnliche Dokumente
Neue Wohnformen in der Stadtentwicklung

Seite 1 von 5. ja nein MUSTER

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Pressemitteilung. Jahrespressegespräch StadtSpuren Investitionen Potsdam, Französische Straße 18

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Alternative Wohnformen

Amtsgerichtsbezirke des Amtsgerichts Potsdam / Ortsverzeichnis bis Amtshilfe AG Zossen, OGV Tänzer ab

Wohngruppenprojekte Was ist das?

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Wie will ich morgen wohnen?

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Stadtentwicklungskonzept Wohnen für die Landeshauptstadt Potsdam

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Das Leben ändert sich, die Wohnung passt sich an Die Beratungsstelle Wohnen im Alter der Lübecker Wohnungswirtschaft

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Seite 1 von 6. Leben in Potsdam. Bürgerumfrage 2014

Landeshauptstadt Potsdam

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen in Marburg

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Seniorenwohnkonzept Rödental

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Energetischer Umbau im Quartier

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Engagement im ländlichen Raum

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Eine soziale Wohnungspolitik

Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte.

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

- kooperativ freiwillig messbar dokumentiert - Fachtagung Energiewende und Wohnen in Lüneburg

Älter werden im Wohnquartier

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Altersgerechte Wohngebäude in altersgerechten Quartieren Eine machbare Vision? MR Joachim Seeger

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Transkript:

Was können Kommunen tun, um gemeinschaftliches Wohnen zu unterstützen? Gregor Jekel (Bereich Wohnen) 1

Gliederung Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen die Kommunen an? Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen Potsdam an? Welche Potenziale für die Stadtentwicklung werden mit gemeinschaftlichen Wohnformen verbunden? Welche Unterstützung benötigen gemeinschaftliche Wohnformen? Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung für Kommunen? Fazit und Ausblick

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen die Kommunen an? Fotos: Fotos: G. G. Jekel Jekel Herausforderungen für die Kommunen Daseinsvorsorge Sicherung preiswerten Wohnraums Versorgung von Bevölkerungsgruppen mit besonderen Anforderungen an das Wohnen Integration und Inklusion Quartiersbezogene Versorgungskonzepte Selbstbestimmtes Leben und Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen Standortkonkurrenz der Städte Leuchtturmprojekte, Vielfalt der Wohnformen Demographische Veränderungen Alterung: veränderte Wohnbedürfnisse und steigende Altersarmut Vereinzelung: soziale Netzwerke und Unterstützung durch Wahlfamilien

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen die Kommunen an? Zahlen und Fakten zur Demographie:* 20 Prozent 2,7 Mio. Haushalte mit Mobilitätseinschränkungen definitive Kinderlosigkeit bei Frauen - 6,3 Mio. Personen im erwerbsfähigen Alter 2010-2030 - 5 Mio. Einwohner 2008-2030 57 Prozent Anteil der Ehen an Haushalten mit Kindern 16,2 Mio. Haushalte mit 1 Person 2010-15 Prozent Lebendgeborene 2008 bis 2030 81/85,7 Jahre - 1,9 Mio. Haushalte mit Kindern 1996-2010 + 950.000 10 Mio. Hochbetagte ab 80 Jahren 2050 Pflegebedürftige 2010 bis 2030 durchschnittliche Lebenserwartung von Männern/Frauen 2030 *Quelle: Demographiebericht 2011

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen Potsdam an? (Werte zum 31.12.2012) - Einwohner: 159.067 Pers. - Haushalte: 90.377 - Einwohnerzuwachs/Jahr: 1.500 bis 2.000 Personen - Wohnungsbestand: 85.481 Wohnungen - Wohnungsleerstand: 1,58 % (dav. 0,7 % vermietbar) - Zuwachs durch Neubau: 907 Wohnungen - Wohnungssuchende (WBS): 3.247 Haushalte (3,6 %) - Leistungsempfänger SGB II/SGB XII: 8.908 BG (9,9 % der HH) - Einkommensschwache HH (2011): ca. 25-30 % (lt. Fortschreibung Mikrozensus) - Mietpreis-/ Belegungsbindungen: 3.851 WE (4,5 %) - Mietspiegelmiete (2012): 5,74 /m² (Neu- und Wiedervermietung: 6,26 /m²) 5

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen Potsdam an? Demographie 2013 161.097 Einwohner 65 Jahre und älter 31.670 Menschen (19,7 Prozent) 65 Jahre bis unter 80 Jahre 23.482 Menschen (14,6 Prozent) 80 Jahre und älter 8.188 Menschen (5,1 Prozent) Quelle: Bereich Statistik und Wahlen 6

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen Potsdam an? Demographie 2020 170.448 Einwohner 65 Jahre und älter 35.840 Menschen (21,0 Prozent) 65 Jahre bis unter 80 Jahre 23.813 Menschen (14,0 Prozent) 80 Jahre und älter 12.027 Menschen (7,0 Prozent) Quelle: Bereich Statistik und Wahlen 7

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen Potsdam an? Anteil der Senioren 65 Jahre und älter in den Planungsräumen der Legende Senioren 65 Jahre und älter in Prozent 20,0 und höher 102 15,0 bis unter 20,0 12,0 bis unter 15,0 unter 12,0 101 Gewässer Planungsräume 202 304 201 303 601 302 301 401 402 403 501 602 603 502 604 101 - Groß Glienicke, Krampnitz, Sacrow 102 - Neu Fahrland, Fahrland, Satzkorn, Marquardt, Uetz/Paaren 201 - Bornim, Bornstedt, Nedlitz, Am Ruinenberg, Rote Kasernen 202 - Eiche, Grube, Golm 301 - Nauener und Berliner Vorst. 302 - Innenstadt, Am Weinberg 303 - Brandenburger Vorstadt 304 - Potsdam West 401 - Zentrum Ost 402 - Babelsberg Nord, Kl. Glienicke 403 - Babelsberg Süd 501 - Stern 502 - Drewitz 503 - Alt Drewitz, Kirchsteigfeld 601 - Hauptbahnhof, Brauhausberg, Templiner und Teltower Vorst. 602 - Schlaatz 603 - Waldstadt I, Industriegelände 604 - Waldstadt II 0 0,5 1 2 3 Kilometer 503 Stand 31.12.2013 Bereich Statistik und Wahlen 14461 Potsdam E-Mail: Statistik@Rathaus.Potsdam.de www.potsdam.de/statistilk Quelle: Bereich Statistik und Wahlen LH Potsdam 8

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen Potsdam an?

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen Potsdam an?

Was geht das Thema gemeinschaftliches Wohnen Potsdam an?

Welche Potenziale für die Stadtentwicklung werden mit gemeinschaftlichen Wohnformen verbunden? Fotos: G. Jekel Stärkung von Engagement und Selbsthilfe Stärkung innovativer Wohnformen Alternativen zu Investoren und Bauträgern zur Diversifizierung des Wohnungsangebots Entwicklung von neuen Standorten Wohneigentum stärken Stabilisierung von Quartieren

Welche Potenziale für die Stadtentwicklung werden mit gemeinschaftlichen Wohnformen verbunden? Angebote für Familie Angebote zur Eigentumsbildung bei geringem Einkommen: u.a. Genossenschaften Wohnen im Alter: Alternativen zu Heim und stationärer Pflege Inklusion bei der Wohnraumversorgung Fotos: G. Jekel

Welche Unterstützung benötigen gemeinschaftliche Wohnformen? Informationsarbeit zur Steigerung der Bekanntheit, Unterstützung der Gruppenfindung: Kontakte zwischen Interessenten und Projektinitiativen Vermittlung von Fachkompetenz für Planung und Prozesssteuerung, Finanzierung, Rechtsfragen, Hilfe bei der Suche nach oder Bereitstellung von geeigneten Standorten, Investorensuche Servicestelle für Genehmigungsverfahren, materielle Förderung des Bauvorhabens Unterstützung bei der Abrechnung von Fördermitteln, Abwicklung behördlicher Angelegenheiten, Wissenstransfer, Mediation Quelle: entnommen aus Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover 2004: Neue Wohnqualitäten. Ein Leitfaden für Baugemeinschaften. Hannover

Welche Unterstützung benötigen gemeinschaftliche Wohnformen? Unterstützung durch Bereitstellung von Grundstücken Bürgschaften Förderprogramme Beratung und Vernetzung Bündeln der Aktivitäten in einer Beratungsstelle für Wohnprojekte Quellen: www.selbstnutzer.de, www.wk-hamburg.de, www.hamburg.de/baugemeinschaften www.stattbau.de, www.stadtwohnen-chemnitz.de,

Welche Unterstützung benötigen gemeinschaftliche Wohnformen? Aufgabenspektrum von Beratungsstellen: Begleitung von Förderprogrammen Unterstützung bei der Suche nach Grundstücken Information und Vernetzung Strategische Weiterentwicklung Informationsarbeit und Aktivierung Beratung und Vermittlung Begleitung von Projekten Fotos: G. Jekel

Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung auf kommunaler Ebene? Ist das eine kommunale Aufgabe? Was ist auf kommunaler Ebene beeinflussbar? Wie strukturiert man Beratungsangebote? Wie schafft man Anlaufstellen? Zuständigkeit vs. Zielgruppen Wo bindet man Angebote an? (Seniorenbüro, Pflegestützpunkt, Fachberatungsstellen für Menschen mit Demenz, Beratung für Baugemeinschaften, private Konkurrenz etc.) Was sind neue, was sind gemeinschaftliche Wohnformen? (von der Wohngemeinschaft über das Servicewohnen bis zum Pflegeheim) Wie geht man mit Zielkonflikten um? (Vielzahl an Konzepten und Strategien: Leitbild, STEK Wohnen, Teilhabeplan, Seniorenplan, Wohnungspolitisches Konzept...) 17

Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung für die Kommunen? Stadtentwicklungskonzept Wohnen: Evaluierung 2013 Ebenfalls ist ein stärkeres Engagement zur Unterstützung gemeinschaftlicher Bauprojekte geplant. Beabsichtigt sind Angebote zur Vernetzung und Information (z.b. im Internet, durch Veranstaltungen) sowie zur Verbesserung der städtischen Rahmenbedingungen, z.b. bei der Grundstücksvergabe. Ausdrücklich nicht beabsichtigt ist die Begleitung von Baugruppen, dafür gibt es professionelle Dienstleister in der Region. 03.07.2014 18

Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung für die Kommunen? Potsdamer Seniorenplan - Handlungsfelder Wohnen & Mobilität Bildung & Engagement Alltägliche Versorgung Gesundheit & Pflege 19

Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung für die Kommunen? Lokaler Teilhabeplan - Maßnahmenkatalog 03.07.2014 20

OBM Verwaltung AK Stadtspuren / P22 SVV Wohnungsunternehmen Gremien Andere Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung für die Kommunen? Empfehlungen Wohnungspolitisches Konzept Stärkeres Zugehen auf Genossenschaften Prüfung / Bewertung Bündnis der für Empfehlungen sicheres Wohnen von Potsdam22 Beirat für nachhaltige Stadtentwicklung Wohnungspolitische Sprecher Neue Wohnformen unterstützen Neuausrichtung ProPotsdam auf soz. Wohnraumversorgung Wohnraumversorgung junger Potsdamer Stiftung Junges Wohnen Initiative z. Wohnraumförderung Wirkung von SVV-Entschei-dungen auf Wohnkosten Wohnungsneubaubericht Fortschreibung STEK Wohnen Fortschreibung Balanced Scorecard Unterstützung Mietrechtsänderung 558/559 Monitoring soz. Wohnraumversorgung Grundsteuer nach energet. Sanierungsstand differenzieren Sozialreport Wohnen Energieberatungsstelle einrichten Diskussions- und Forenserie Dialog zu Selbstbeschränkungen bei Neuvermietungen Veranstaltung Wohn- und Hochschulstandort Entwicklung eines Leitbildes Best Practise soz. verträgliche energetische Modernisierung Kataster energet. Optimierung IK altengerechte Wohnungsanpassung Energetische Komponente im Mietspiegel weiterentwickeln

Fazit und Ausblick: gemeinschaftliche Wohnformen in Potsdam Zielkonflikte mit anderen Herausforderungen Vielgestaltigkeit der Wohnbedürfnisse bei relativ homogenem Wohnungsangebot Skepsis gegenüber Bereitschaft zur Selbstorganisation Vielzahl an vorhandenen Angeboten, aber bislang kaum Vernetzung Bislang keine eindeutige Verortung des Themas in der Verwaltung Unübersichtlichkeit der Anlaufstellen Materielle Unterstützung, z.b. durch Förderung und Grundstücksvergabe, steckt in den Anfängen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 03.07.2014 Gregor Jekel (Dipl.-Geogr.) Bereich Wohnen (382) Hegelallee 6-10, Haus 2 14469 Potsdam Tel.: (0331) 289-2116 Fax: (0331) 289-84 2116 Email: Wohnen@Rathaus.Potsdam.de