Physik: Lernaufgabe, Reibung

Ähnliche Dokumente
WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Station 6 Die Masse. Gegenstand Schätzwert Messwert. Hund c. 10 kg 8,9 kg. 3. Baue dir eine eigene Briefwaage gemäß der beigefügten Anleitung.

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Proportionalität umgekehrte Proportionalität A529-01

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Gleichdicks. Hilfestellungen





Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Dynamik Lehre von den Kräften

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Projekt: Fernrohr. Fach: NwT Lehrer: Herr Burkhardtsmaier Verfasser: Simon Schmitt, David Brunner Datum: Abbildung 1: Fernrohr -1-

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Station Strahlensätze Teil 2. Aufgabenblätter

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Daten und Zufall Beitrag 1 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 von 26

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Drei Kreise Was ist zu tun?

M4 Oberflächenspannung Protokoll

Versuch M9 - Gleitreibung

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Der Instrumentalsatz im Physikprotokoll

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola

Herleitung des Massenwirkungsgesetzes für das chemische Gleichgewicht zwischen Iod, Wasserstoff und Iodwasserstoff

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen

Montage der Glasnischenrückwand

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Einleitung. Liste und dazugehörige Beschreibung von Experimenten die mit dem Experimentierset durchgeführt werden können.

Schule. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Fachbegriffe - brauchen wir sie?

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Inhalt für Hydrostatikkoffer Best.- Nr. MD &11 6

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

Handversuche: Bewegungen und Kräfte

10. Versuch: Schiefe Ebene

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Verpacken von Kunstwerken

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung

Papier, Papier, Papier eine Collage

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Modellbau. Schaltplan. Bauteilübersicht

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

120 Gekoppelte Pendel

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

2 Masse, Kraft und Gewicht

2. Ermitteln Sie die Höhe des Zauns. Die Bodenplatte kann teilweise im Boden eingegraben werden.

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Transkript:

Physik: Lernaufgabe, Reibung Thomas Kuster 18. April 2007 0 Informationen zur Lernaufgabe 0.1 Unterrichtsfach, Autor Physik, Thomas Kuster 0.2 Schultyp Untergymnasium (9. Schuljahr) 0.3 Thema Mechanik, Reibung 0.4 Allgemeine Vorkenntnisse Kraftbegriff 0.5 Spezifische Vorkenntnisse Gewichtskraft 0.6 Lehrbuch Es liegt kein Lehrbuch zugrunde 1

0.7 Lehrbuch Die Lernaufgabe wurde keinem Lehrbuch entnommen. 0.8 Das Neu Die Schüler führen selber ein Experiment durch und erarbeiten sich mit den gemessenen Daten das Reibungsgesetz (F R = µ G F N ). Steht mehr Zeit zur Verfügung können die Aufgaben 1.4 bis 1.6 bearbeitet werden. 0.9 Benötigtes Material für die Experimente Holzklotz Kraftmesser um die Zugkraft zu messen und die Gewichtskraft der Lasten. Faden um den Holzklotz mit dem Kraftmesser zu verbinden bzw. um die Gewichteskraft der Lasten zu bestimmen. A4-Karton und ein Messer sowie eine Schneidunterlage um den Karton halbieren zu können Verschiedene Materialien die an den Klotz geklebt werden können. Doppelseitiges Klebeband 2

Abbildung 1: Schieben einer grossen Kiste 1 Lernaufgabe: Reibung Einen Gegenstand über den Boden zu schieben braucht Kraft. Wir wollen nun mit einem Experiment ermitteln von welchen Gegebenheiten diese Kraft abhängt und wie sie berechnet werden kann. Bearbeitet die Aufgaben zu zweit, jeweils mit der Person vor dir bzw. hinter dir (die vorderste Reihe mit der Zweiten, die Dritte mit der Vierten usw.). 1.1 Welche Gegebenheiten beeinflussen die benötigte Kraft Du stösst eine grosse Kiste über den Boden (Abbildung 1). Von welchen Gegebenheiten denkst du, hängt die Kraft ab die du dazu benötigen? Schreibe ein paar Vermutungen auf. 3

Abbildung 2: Messen der Zugkraft, beim gleichmässigen ziehen eines Klotz 1.2 Messen der benötigten Zugkraft Anstelle der grossen Kiste steht euch ein Holzklotz zur Verfügung. Verbinde den Holzklotz, mit einem Stück Faden, mit dem Kraftmesser und messt die benötigte Zugkraft, wenn ihr den Holzklotz gleichmässig über den Tisch zieht (siehe dazu Abbildung 2). 1.3 Gewichtskraft und Zugkraft In der Aufgabe 1.1 habt ihr euch überlegt von welchen Einflüssen die Kraft abhängt. Überprüft nun ob die Zugkraft von der Gewichtskraft des Klotzes abhängt. Belaste dazu den Klotz mit verschiedenen Lasten 1 und messt jeweils die Zugkraft und die gesamte Gewichtskraft (inkl. Klotz). Trägt die Werte in die Tabelle 1 ein. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gewichtskraft und der Zugkraft, wenn ja welchen? 1 Ihr könnt irgendwelche Gegenstände nehmen (Etui, kleines Buch,... ), die ihr auf den Klotz legen könnt und dessen Gewichtskraft ihr mit dem Kraftmesser messen könnt. 4

1.4 Grösse der Auflagefläche und Zugkraft Klebt nun mit doppelseitigem Klebeband den A4-Karton unter den Klotz und misst die Zugkraft. Halbiert anschliessend den Karton und klebt das so entstandene A5 unter den Klotz. Legt das andere Stück auf den Klotz, damit die gesamte Gewichtskraft gleich bleibt. Messt wiederum die Zugkraft und halbiert anschliessend den Karton nochmals. Trägt die Werte in Tabelle 2 ein. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Auflagefläche und der Zugkraft, wenn ja welchen? 1.5 Beschaffenheit der Oberfläche und Zugkraft Bis jetzt habt ihr den Klotz jeweils über die selbe Unterlage (euren Tisch) gezogen. Untersucht nun welchen Einfluss die Oberflächenkombination auf die Zugkraft hat. Wählt andere Unterlagen (Boden, Fenstersims,... ) und verändert auch die Auflagefläche des Klotzes in dem ihr verschiedene Materialien (Alufolie, Filz,... ) auf den Klotz klebt. Notiert die jeweiligen Materialien und die dazugehörige Zugkraft in Tabelle 3. Welche Kombination führt zur geringsten Zugkraft und welche zur grössten? 1.6 Unterschiedliche Reibungsarten Führt den Versuch 1.3 nochmals durch, anstelle den Klotz gleichmässig über den Tisch zu ziehen, lest ihr die Zugkraft, möglichst kurz bevor der Klotz rutscht, ab. Ergänzt die Tabelle 1 um eine Spalte, in die ihr die gemessenen Werte einträgt. Wie gross ist diese Kraft im Vergleich zu der im Versuch 1.3 ermittelten? Wie würdet ihr die beiden Reibungen bezeichnen? 5

Tabelle 1: Messresultate bei Änderung der Gewichtskraft Gewichtskraft Zugkraft Bemerkung Tabelle 2: Messresultate bei Änderung der Fläche Versuch Breite Länge Fläche Zugkraft Bemerkung A4-Karton A5-Karton A6-Karton Tabelle 3: Messresultate bei Änderung der Fläche Material Auflagefläche Material Klotzoberfläche Zugkraft Bemerkung 6