EASY-Tools 3.0 Die Werkzeugsammlung für ArCon

Ähnliche Dokumente
Artikel Schnittstelle über CSV

6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ

VisiScan 2011 für cobra

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November SYsteme TEchnischer COmmunikation

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

CasCADos Update-Patch

Auswertung erstellen: Liste mit -

Handbuch zu AS Connect für Outlook

Kurzbeschreibung Inhaltspflegewerkzeug

Handbuch DrahtexLabelwriter 3.0

OP 2005: Änderungen Mailimport

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

project biz EVM.biz Projektmanagement mit Methode Projektleitstand Excel einstellen Handbuch EVM.biz Version

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation

Dokumentation LogoLabel

CARM-Server. Users Guide. Version APIS Informationstechnologien GmbH

Vodafone-ePOS-Direct

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Quickstart. Nero BackItUp. Ahead Software AG

Anleitung: Umstieg von POP/SMTP zu IMAP für Outlook Express 6. Einrichtung eines IMAP-Kontos für Outlook Express 6

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen.

Dokumentation IBIS Monitor

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

OutlookExAttachments AddIn

Kapitel 8 Texte schreiben

. TYPO3-Plug-in u:cris

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

tel 2.5 Benutzerhandbuch

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint Arbeiten mit Text

Administrative Tätigkeiten

Get Started with. Version 0.7, / 12

Einführung in Automation Studio

Tech Tipp: Daten von OTT netdl nach Hydras 3 via USB

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Wawi Professional

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen?

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat

GeODin Newsletter: Januar 2012

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

Dokumentation Prisma Gastrokasse Mobil

Arbeiten mit XnView. E:\Schmitt\Fortbildung XnView\Arbeiten mit XnView.doc

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Neues Projekt anlegen Neue Position anlegen Position in Statikdokument einfügen Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Benutzerhandbuch. Cubera Solutions GmbH. General-Wille Strasse Feldmeilen. Version 1.0

Hinweise zum Online-Buchungssystem

WICHTIGE INSTALLATIONSHINWEISE!!! ArCon ELECO Sehr geehrte Kunden,

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dokumentation: Balanced Scorecard

Webconnect xdsl Tool V 4.0

Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

DaKirsche Desktop.ini Maker 2

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Erzherzog Johann Jahr 2009

Starten der Software unter Windows 7

Browser Grid Funktionalitäten

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional

Übung 1: CAM-Teil Definition

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Anleitung DONATSCH WebShare V02

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy

Software-Schutz Server Aktivierung

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)

Der Website-Generator

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

ELPA view Stand:

Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw

Visualisierung eines Step7-Programmes in WinCC

Handbuch für die Termindatenbank

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Handbuch Groupware - Mailserver

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO 4.0x

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Novell Filr Inhaltsverzeichnis

Smartcard Management System

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Transkript:

BEDIENUNGSHINWEISE EASY-Tools 3.0 Die Werkzeugsammlung für ArCon 2003 by mediapromote software engineering - 2 -

Herausgeber mediapromote software engineering www.mediapromote.de Produkt-Website www.mediapromote.de/easy-tools Produktsupport info@mediapromote.de Urheberrechte Wir weisen darauf hin, dass in diesem Handbuch verwendete Software- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im allgemeinen geschützt sind. Dieses Handbuch wurde vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet und unter Einhaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht gänzlich auszuschließen. mediapromote möchte deshalb darauf hinweisen, dass weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen übernommen werden kann. Für die Mitteilung eventuell vorhandener Fehler ist der Autor jederzeit dankbar. - 3 -

INHALT: Allgemeines...5 Warum EASY-Tools?.......5 Installation..... 5 Start des Programmes...... 6 Bedienung.... 6 Freischaltung... 7 Autostart von EASY-Tools....7 Die Tools...8 Geländefunktionen Import von Dateien mit Geländehöhenpunkten... 8 Geländedefinition durch Eingabe von Höhenlinien... 10 Koordinaten- und Höhenkotenanzeige... 11 Hintergrundbild im Konstruktionsmodus...12 Gauben numerisch verschieben...14 Außenwand-2D-Mehrschaligkeit...15 Schriftzüge für den Designmodus aus Text erstellen... 18 3D-Objekte aus Bildern erzeugen...19 Schornstein-Höheneditor...20 Objektketten entlang von Polygonen auf Geländehöhe.. 21 Höhenlinien im Dach einzeichnen...22 Automatisierter Objekt- und Texturaustausch... 23 Fensterneigung an darüberliegendes Dach anpassen... 24 Updates...25 Troubleshooting Fehler und ihre Ursachen 25-4 -

Allgemeines Warum EASY-Tools? Mit EASY-Tools für ArCon haben Sie eine Werkzeugsammlung in der Hand, die Ihre ArCon -Version um viele nützliche Funktionen erweitert, Arbeitsabläufe beschleunigt und Sie so Ihre Zeit effektiver nutzen lässt. Installation Legen Sie beiliegende CD in Ihr Laufwerk. Die Installation sollte automatisch starten. Falls dies nicht geschieht, führen Sie die Datei 'Setup.exe' auf der CD aus. Während der Installation werden Sie nach dem Pfad der ArCon-Version gefragt, die Sie mit den EASY-Tools erweitern möchten. Vorgeschlagen wird die zuletzt installierte ArCon- Version. Möchten Sie eine andere ArCon-Version erweitern als die vorgeschlagene oder wird keine Version vorgeschlagen, dann geben Sie einfach den Pfad des ArCon-Hauptverzeichnisses an, also z.b. 'C:\Programme\ArCon'. Anschließend müssen Sie noch festlegen, um welche Versionsnummer von ArCon es sich handelt. Markieren Sie das entsprechende Feld. Eine vorhandene Version 5.04, +5.04, +6.01, +6.02, +6.51, +6.52 oder 2003 wird vorausgesetzt. Haben Sie mehrere ArCon-Versionen auf Ihrem Rechner installiert, mit denen Sie EASY-Tools verwenden wollen, dann führen Sie für jede weitere Installation die Datei 'SecondSetup.exe' auf der CD aus. Ein zweiter Start der 'Setup.exe' führt zur Deinstallation der EASY-Tools. - 5 -

Start des Programmes Nach erfolgreicher Installation des Programmes sollte in ArCon im Menu 'Makros' ein neuer Eintrag 'EASY-Tools' vorhanden sein. Hierüber werden die EASY-Tools gestartet. ArCon wird nun um ein neues Menu 'EASY-Tools' erweitert, das die neuen Funktionen enthält: Bedienung Um bauteilbezogene Funktionen auszuführen, also z.b. 'Gaube verschieben', muss zunächst die Gaube in ArCon im Konstruktionsmodus selektiert werden, und anschließend der Menupunkt 'Gaube verschieben...' angeklickt werden. Es empfiehlt sich immer, das Projekt vor dem Ausführen eines Befehls abzuspeichern. UNDOs sind nicht möglich. Solange ein Befehl ausgeführt wird, also ein Fenster von EASY-Tools geöffnet ist, ist das EASY-Tools-Menu deaktiviert und wird erst wieder freigegeben, wenn die entsprechende EASY-Tools-Funktion beendet wurde. - 6 -

Die Dialoge der EASY-Tools-Funktionen legen sich in der Regel über das ArCon-Fenster in die obere linke Ecke und verdecken dies an dieser Stelle. Parallel dazu kann aber in ArCon weitergearbeitet werden. Stört ein EASY-Tools- Fenster, kann es einfach geschlossen werden. Freischaltung Nach dem ersten Programmstart läuft das Programm 14 Tage, wobei es bei jedem Programmstart die noch verbleibenden Tage anzeigt und die Möglichkeit anbietet, eine Lizenznummer einzugeben. Die Lizenznummer finden Sie, sofern Sie eine Vollversion erworben haben, auf einem Aufkleber auf der CD-Hülle. Lizenznummern können Sie im Internet unter www.mediapromote.de/easy-tools bestellen. Ein Bestellformular befindet sich auch als 'Bestell-fax.pdf' auf der CD. Autostart von EASY-Tools Möchten Sie, dass die EASY-Tools automatisch gestartet werden, wenn ArCon gestartet wird, um nicht jedes Mal den Eintrag 'EASY-Tools starten' aus dem Makros-Menu anwählen zu müssen? Dazu gehen Sie einmalig bei laufenden EASY-Tools auf den Eintrag 'Info...' aus dem EASY-Tools-Menu. Hier klicken Sie auf den Button 'EASY-Tools beim ArCon-Start starten'. Damit werden die EASY-Tools von nun an immer automatisch gestartet, wenn ArCon gestartet wird, bis aus der Datei 'makros.ini' der Eintrag 'Automatisch=1' unter '[easytools.exe]' wieder entfernt wird. Informationen über Mehrschaligkeit werden im ArCon-Projekt gespeichert und nach dem Öffnen des Projektes von den EASY-Tools automatisch wieder dargestellt. ArCon erkennt dies beim Öffnen eines Projektes, welches Informationen über Mehrschaligkeit enthält und startet dafür die EASY-Tools automatisch. - 7 -

Die TOOLS Import von Dateien mit Geländehöhenpunkten Diese Funktion importiert Geländehöhenpunkte aus ASCII- Dateien (Textdateien) direkt nach ArCon und generiert daraus automatisch das ArCon-Geländemodell. Sie sind dabei unabhängig vom Datenformat der zu importierenden Datei, die Importschnittstelle ist für nahezu alle Datenformate anzupassen, Voraussetzung sind lediglich zeilenweise Datensätze. Die Datensätze können nach Wertebereichen, Bezeichnungen u.ä. gefiltert werden. Gauss-Krüger-Koordinaten und NN-Höhen werden beim Import an die ArCon-Welt angepasst. Nach Anklicken des Menupunktes 'Höhenpunkt-Datei importieren' im neuen Menu 'EASY-Tools' erscheint folgendes Fenster: - 8 -

Ein ArCon-Projekt sollte geöffnet sein oder zuvor neu angelegt worden sein. Klicken Sie in Schritt 1 auf den Button 'ASCII-Datei öffnen'. Es öffnet sich eine Dateiauswahlbox, in der Sie eine beliebige Textdatei öffnen können. Die Dateiendung spielt dabei keine Rolle. Eine Datei 'beispiel.txt' wird bereits mitinstalliert. Speichern Sie Ihre Höhenpunktdateien zuvor am besten im Ordner 'ArCon\Programm\Standard\Makros\EASY-Tools\ Hoehendateien', da dieser Ordner als Standard-Suchordner eingestellt ist. Ist die Datei erfolgreich geladen worden, wird Schritt 2 aktiviert. Hier werden die ersten 3 Zeilen der Datei angezeigt. Sie müssen nun festlegen, in welcher Zeile Ihre Höhendaten beginnen (falls eine oder zwei Kopfzeilen existieren) und welche Werte die x-, y-, und Höhenkoten beschreiben. Ziehen Sie dazu einfach die farbigen Buchstaben X,Y und Z auf die ersten gültigen Werte, so dass diese farbig unterlegt werden. Zu diesem Zeitpunkt können Sie noch einen Filter setzen und/oder den Import auf eine bestimmte Anzahl Datensätze begrenzen. Über den Button 'Ganze Datei betrachten' wird die gewählte Datei im Editor angezeigt, wo sie betrachtet oder auch editiert werden kann. Mit den Navigationspfeilen an der linken Seite nach oben oder unten gehen Sie einen Schritt zurück oder vorwärts. Gehen Sie vorwärts zu Schritt 3, wenn alle Einstellungen korrekt sind. Es werden alle Daten gemäß den Filtereinstellungen eingelesen, die Extrema ermittelt und angezeigt. Stellen Sie unter 'Offsets' ein, an welcher Stelle in diesen Wertebereichen des Geländes der ArCon-Nullpunkt liegen soll. Vorgeschlagen wird hier die Mitte der X- und Y-Werte und die unterste Höhenkote. Durch Anklicken des Buttons 'Höhenpunkte in ArCon einfuegen' werden die Punkte endgültig in ArCon als neue Geländepunkte eingefügt. Wenn Sie vorher das Häkchen bei 'dabei ein neues Gelände im Wertebereich anlegen' setzen, passiert genau das. Ohne ein Gelände haben die - 9 -

Höhenpunkte in ArCon nämlich keinen Einfluss. Das manuelle Erzeugen des Geländes kann in ArCon aber auch schon vorher oder im nachhinein geschehen. Gelöscht werden die automatisch eingefügten Punkte über den ArCon-Menupunkt 'Bearbeiten/Löschen aller/höhenpunkte'. Geländedefinition durch Eingabe von Höhenlinien Definieren Sie Ihre Geländeform durch die polygonale Eingabe von Höhenlinien. Dabei werden in definiertem Abstand Höhenpunkte in ArCon eingefügt und das Geländemodell entsprechend manipuliert. Diese weitere Möglichkeit der Geländebearbeitung ist über das EASY-Tools-Menu unter 'Geländeeingabe über Höhenlinien' erreichbar. Idealerweise ist ein Lageplan mit vorhandenen Höhenlinien als Bild hinterlegt worden (siehe Funktion 'Hintergrundbild im Konstruktionsmodus'), diese müssten dann einfach nachgezogen werden. Folgendes Fenster erscheint nach Start der Funktion: Stellen Sie die Höhe der einzugebenden Höhenlinie bezogen auf den ArCon-Nullpunkt ein, legen Sie fest, ob die ArCon- Höhenpunkte nur an den Eckpunkten des Höhenlinien- Polygons oder auch dazwischen in variablem Abstand gesetzt werden sollen. - 10 -

Wechseln Sie in ArCon, falls noch nicht geschehen, in den Konstruktionsmodus. Sind die Einstellungen korrekt, klicken Sie auf 'Eingabe Höhenlinie beginnen'. Nun können Sie per einfachem Mausklick in ArCon die Eckpunkte der Höhenlinie eingeben, die sofort verbunden werden und, falls eingestellt, mit Zwischenpunkten versehen werden. Am Ende Ihrer Eingabe klicken Sie auf 'Eingabe beenden'. Sie können vorher noch entscheiden, ob die Höhenlinie geschlossen werden soll, indem Sie das entsprechende Häkchen setzen. Fahren Sie mit jeder weiteren Höhenlinie analog fort. Danach schließen Sie das Fenster. Koordinaten- und Höhenkotenanzeige Schneller Zugriff auf Höheninformationen: Lassen Sie sich exakte Koordinaten und Höhenkoten an jedem Punkt in ArCon im Konstruktionsmodus anzeigen, um z.b. die Stelle zu finden, an der das Gelände eine bestimmte Höhe hat. Wählen Sie im EASY-Tools-Menu 'Höhen an bestimmten Punkten abfragen. Folgendes Fenster erscheint: Klicken Sie nacheinander beliebige Punkte in ArCon im Konstruktionsmodus an. Die jeweiligen Werte werden im Fenster angezeigt. Schließen Sie das Fenster anschließend. - 11 -

Hintergrundbild im Konstruktionsmodus Sie haben die Möglichkeit, Bitmaps (Lagepläne o.ä.) als Hintergrund im Konstruktionsmodus darzustellen. Die Bitmaps müssen nicht quadratisch sein, wie bisher von ArCon gewohnt. Beim Einlesen oder nachträglich können Sie die Bilder frei drehen, skalieren und verschieben, sowohl numerisch als auch per Maus. Das Hintergrundbild kann außerdem am Nordpfeil ausgerichtet werden. Sie können festlegen, in welcher Ebene das Hintergrundbild liegen soll. Wählen Sie im EASY-Tools-Menu den Punkt 'Hintergrundbild laden/ändern...'. Es öffnet sich folgendes Fenster: Wählen Sie 'Bild laden', um ein Bitmap auszuwählen. Dieses wird umgehend in ArCon dargestellt. Drehen: Im Bereich 'Drehen' stellen Sie den Winkel ein, um den Sie das Bild nach rechts oder links gedreht haben möchten und klicken auf 'OK'. Das Bild wird gedreht. Klicken Sie ein weiteres mal auf 'OK', wird das Bild weitergedreht. Alternativ können Sie einen Drehwinkel auch mit der Maus über 4 Punkte eingeben. Klicken Sie dazu auf den Button 'Mit Maus festlegen'. Dabei wird zunächst eine Ursprungsrichtung über 2 Punkte abgefragt, anschließend über 2 Punkte die neue Richtung. - 12 -

Ein Klick auf 'Am Nordpfeil ausrichten' richtet das Bild an der aktuellen Drehung des Nordpfeils aus. Schieben: Hier wird die gewünschte Verschiebung relativ zur momentanen Position des Bildes nach rechts bzw. oben positiv numerisch eingegeben (nach links oder unten dementsprechend negativ). Jeder Klick auf 'OK' führt die Verschiebung einmal aus. Mit der Maus kann alternativ ein Verschiebevektor über 2 Punkte angegeben werden. Skalieren: Hier kann die Größe des Bildes geändert werden, entweder über direkte Eingabe der Auflösung in Pixeln pro Meter in ArCon, oder durch Definition des Verhältnisses bisherige Länge/neue Länge mittels der Maus (Eingabe über 4 Punkte). Eine weitere Möglichkeit der Größenanpassung bietet der Button 'bekannter Abstand 2 Punkte', der Sie 2 Punkte bekannten Abstands im Hintergrundbild anklicken lässt und den dazugehörigen Abstand anzeigt und anpassen lässt. Darstellungsebene des Hintergrundbildes: Wählen Sie aus der Auswahlbox neben der Bezeichnung 'Hinter:' den ArCon-Layer aus, hinter dem das Hintergrundbild dargestellt werden soll. Zur Verfügung stehen die Layer in der Reihenfolge von unten nach oben 'Raster, Objekte, Folien, Gelände, Geschoss'. Die Einstellung 'Hinter: Raster' bewirkt z.b., dass das Hintergrundbild von allem, sogar von den Rasterpunkten überdeckt wird. Dies ist auch die Standardeinstellung. Die Einstellung 'Hinter: Objekte' bewirkt beispielsweise, dass das Hintergrundbild zwar das Raster überdeckt, aber nicht die Einrichtungsobjekte. Die höchste Platzierung für das Hintergrundbild ist 'Hinter: Geschoss'. dabei wird alles bis auf die konstruktiven Elemente (Wände, Treppen, usw.) vom Hintergrundbild verdeckt. - 13 -

Gauben numerisch verschieben Gauben haben normalerweise in ArCon eine Fixposition. Mit Hilfe der EASY-Tools können alle Gaubentypen nachträglich millimetergenau nach rechts oder links verschoben werden. Klicken Sie im EASY-Tools-Menu auf 'Gaube verschieben...', nachdem Sie die zu verschiebende Gaube selektiert haben: Geben Sie die Verschiebung ein (nach rechts positiv, nach links negativ) und klicken Sie auf 'Ausführen'. Die Verschiebung wird, sofern geometrisch möglich, ausgeführt. Dies wird intern dadurch erreicht, dass die Gaube gelöscht und an anderer Stelle neu erzeugt wird. Daher sollten Sie prüfen, ob Informationen, die Sie z.b. in Cosoba mit dieser Gaube verbunden hatten, noch vorhanden sind. - 14 -

Außenwand-2D-Mehrschaligkeit Diese Funktion dient zur automatischen Darstellung einer mehrschaligen 2D-Hülle um die Außenkontur Ihrer Außenwände herum oder diese überdeckend. Selektieren Sie einfach eine Außenwand, stellen Sie Schichtdicken, Schraffuren, Farben, Stiftgrößen und Linientypen ein und lassen Sie die zusätzlichen Schalen um die gesamte Außenkontur des Geschosses automatisch inklusive aller Anschläge erzeugen. Die 2D-Darstellung wird mit dem Projekt gespeichert und steht auch nach erneutem Laden wieder zur Verfügung. (Natürlich nur auf einem Rechner mit EASY-Tools). Es werden keine Änderungen an der ArCon-Projektstruktur vorgenommen, d.h. alle Wände, Massen und Rauminformationen bleiben erhalten. Die Darstellung kann mit einem Klick wieder gelöscht werden. Dieser Dialog erscheint, wenn eine Außenwand selektiert und aus dem EASY- Tools-Menu heraus 'Wand-Mehrschaligkeit' gewählt wurde. Sie stellen hier alle Daten für die 2D- Darstellungen der bis zu 3 neuen Schalen ein, wie Schichtdicken, Linienstärken, Schraffurtypen, Farben und eine Anschlagsbreite für die Vormauerschicht. Durch Anklicken von 'als Standard' werden alle momentanen - 15 -

Einstellungen als Voreinstellungen gespeichert, so dass diese fortan als Standardeinstellungen vorgeschlagen werden. Es können hier 2 Möglichkeiten zur Positionierung der neuen Schalen gewählt werden: 'Zur Außenwand hinzuaddieren' bewirkt, dass EASY-Tools zunächst die Außenkontur des Geschosses ermittelt, in dem die gewählte Außenwand liegt. Dann werden die neuen Schichten außen an diese Außenwandkontur angebaut, so dass sich zusammen mit diesen neuen Schalen eine größere Gesamtwandstärke ergibt. 'Außenwand überdecken' bewirkt, dass die gewünschte Breite der Außenwände, die weiterhin als tragende Wand fungieren soll, sichtbar bleibt, und sich die Darstellung der neuen Schalen ab dort über die Außenwand legt, diese also überdeckt. Bei dieser Positionierung bleibt die Gesamtwanddicke gleich, stimmt also mit Schnitten und der 3D-Darstellung überein. Mehrschaligkeit löschen: Klicken Sie im Mehrschaligkeits- Dialog den Button mit dieser Aufschrift oder markieren Sie im Konstruktionsmodus die neue Außenschale und drücken Sie die 'Entf'-Taste. - 16 -

Mehrschaligkeit ändern: Wenn Sie im Konstruktionsmodus eine Außenschale doppelklicken, öffnet sich wieder der Mehrschaligkeits-Dialog und lässt Sie Änderungen vornehmen. Klicken Sie erneut auf 'Mehrschaligkeit erzeugen', daraufhin wird die Außenschale aktualisiert. Die Darstellung der Außenschalen basiert vollständig auf 2D- Elementen im Konstruktionsmodus. Als Folge dessen sind die Außenschalen weder in Schnitten noch im Designmodus zu sehen. Die Außenschalen werden um die Außenkontur des Geschosses, in dem die selektierte Wand liegt, erzeugt. Haben andere Geschosse andere Konturen, z.b. Türen, andere Fensteraufteilungen oder andere Wandstärken, so ist das entsprechende Geschoss zu aktivieren und die Außenschale neu zu erzeugen. Liegen in einem Gebäude auf einem Geschoss mehrere Grundrisse, so können diese unabhängig voneinander mit Außenschalen versehen werden. Die seit ArCon 2003 möglichen Übereck-Fenster und Türen, die über mehrere Wände verlaufen können, verhindern derzeit leider noch eine korrekte Berechnung und Darstellung von Außenwand-Schalen. - 17 -

Schriftzüge für den Design-Modus erstellen Mit der Funktion 'Schriftzug-Objekte erstellen' generieren Sie aus normalemtext Einrichtungsobjekte für ArCon, die lediglich aus diesem Schriftzug bestehen. Die Objekte stehen anschließend im Objektkatalog zur Verfügung und können wie alle anderen ArCon-Objekte benutzt werden. Wählen Sie 'Schriftzug-Objekte erstellen' aus dem EASY- Tools-Menu. Folgender Dialog erscheint: Zur Erzeugung stehen Ihnen alle installierten Schriftarten von Windows zur Verfügung. Formatieren Sie den Text fett, kursiv oder unterstrichen. Legen Sie die Auflösung und die Abmessungen des Schriftzugs fest, die dieser später in ArCon haben soll. Wählen Sie Vorder- und Hintergrundfarbe des Schriftzuges. Entscheiden Sie, ob der Hintergrund transparent wird, also nur der reine Text das Objekt darstellen soll, oder ob ein rechteckiges Schild mit farbigem Hintergrund (z.b. für ein Türschild) erzeugt werden soll. Bei transparentem Hintergrund ist nur die Hintergrundfarbe schwarz möglich. Möchten Sie einen schwarzen Schriftzug mit transparentem Hintergrund erstellen, wählen Sie als Schriftfarbe ein sehr dunkles grau. Wenn Sie auf 'Erstellen' klicken, wird das Schriftzug-Objekt im ArCon-Unterordner Objekte\Schriftzug gespeichert. - 18 -

3D-Objekte aus Bildern erzeugen Wählen Sie 'Objekte aus Bildern erstellen' aus dem EASY- Tools-Menu. Folgender Dialog erscheint: Wählen Sie durch Klick auf 'Bild öffnen' ein beliebiges.bmpoder.jpg-bild und legen Sie als nächstes die Auflösung und damit die spätere Größe des Objekts in ArCon fest. Die erzeugten Objekte stehen anschließend mit dem zugewiesenen Objektnamen im Objektkatalog im ArCon- Unterordner Objekte\Bild-Objekte zur Verfügung und sind wie jedes andere ArCon-Objekt zu handhaben. - 19 -

Schornstein-Höheneditor Markieren Sie einen Schornstein im Konstruktionsmodus und wählen Sie 'Schornstein-Höheneditor' aus dem EASY-Tools- Menu. Es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Sie die Höhe des Schornsteins anhand verschiedener Bezugshöhen neu festlegen können. Diese Bezugshöhen sind: - über First - über Dacheindeckung am Mittelpunkt des Schornsteins - über der Höhe des Geschosses, in dem der Schornstein erzeugt wurde - über dem ArCon-Null-Level Nach jedem Klick auf 'Ändern' werden die Änderungen sofort sichtbar. - 20 -

Objektketten entlang von Polygonen auf Geländehöhe Beschleunigen Sie mit dieser Funktion das Einsetzen von aufgereihten Objekten in ArCon. Wählen Sie 'Objektkette entlang von Polygonen setzen' aus dem EASY-Tools-Menu. Der abgebildete Dialog erscheint. Wählen Sie ein beliebiges ArCon-Objekt (aco,o2c). Geben Sie den gewünschten Objektabstand ein. Legen Sie den Drehwinkel der Objekte um die Z-Achse fest, entweder absolut oder relativ zur Richtung der Objektkette. Setzen Sie dazu das Häkchen 'an Kette ausrichten'. Wählen Sie, ob die Objekte sich in ihrer Höhe dem Gelände anpassen sollen. Klicken Sie auf 'Eingabe Objektkette beginnen'. Geben Sie anschließend im Konstruktionsmodus das Polygon ein, entlang dem die Objekte platziert werden sollen. Beenden Sie Ihre Eingabe durch Anklicken von 'Eingabe beenden'. Das Polygon wird automatisch geschlossen, falls Sie das entsprechende Häkchen gesetzt haben. - 21 -

Dach-Höhenlinien darstellen Diese Funktion zeichnet Höhenlinien als einzeln löschbare 2D- Linien in Dächer ein. Markieren Sie ein Dach im Konstruktionsmodus und wählen Sie 'Höhenlinien im Dach einzeichnen' aus dem EASY-Tools- Menu. Geben Sie die Höhe ein, die die Höhenlinien bezeichnen sollen. Wählen Sie nun die Ausgangshöhe, von der an die Höhe gemessen werden soll. Dies kann entweder Oberkante Rohdecke (OKRD) oder Oberkante Fertigfußboden (OKFFB) eines beliebigen Geschosses sein. Entscheiden Sie nun, ob die von Ihnen eingegebene Höhendifferenz bis zur Unterkante der Dachinnenverkleidung, der Oberkante der Dach-Holzkonstruktion oder bis zur Oberkante der Dacheindeckung gehen soll. Nach Klick auf 'Einzeichnen' wird in jeder Dachfläche des ausgewählten Dachs eine Linie in der spezifizierten Höhe eingezeichnet, die durch Selektieren und die 'Entf'-Taste wieder gelöscht werden kann. Alle Dach-Höhenlinien auf einmal werden mit dem Button 'Alle löschen' entfernt - 22 -

Automatisierter Textur- und Objektaustausch Mit dieser Funktion können Sie sehr schnell bestimmte Einrichtungsobjekte gegen andere austauschen, also z.b. alle Bäume des Typs 'Baum1' gegen den Typ 'Bäumchen2'. Die neuen Objekte erhalten dabei die Höhe, Position und Drehung der ausgetauschten Objekte. Selbiges ist auch mit allen verwendeten Texturen der Einrichtungsobjekte möglich, um z.b. Sitzbezüge aller Stühle auf einmal auszutauschen. Sobald Sie 'Textur- und Objektaustausch' aus dem EASY- Tools-Menu wählen, öffnet sich oben abgebildetes Fenster und führt in der unteren Fensterhälfte alle im Projekt verwendeten Objekte (aco,o2c) sowie in der oberen Fensterhälfte alle darin verwendetet Texturen auf. Die jeweils markierte Textur bzw. das jeweils markierte Objekt wird auf der rechten Seite angezeigt. - 23 -

Durch Klick auf den Button 'Ersetzen' unterhalb des markierten Objektes wird an jeder Stelle im aktuellen Projekt, an der sich das markierte Objekt befindet, ein anderes Objekt platziert, welches anschließend gewählt werden kann. Die neuen Objekte erhalten dabei die selbe Basishöhe und die selbe Drehung wie die ersetzten Objekte. Durch Klick auf den Button 'Ersetzen' unterhalb der markierten Textur wird diese Textur innerhalb aller Objekte des aktuellen Projekts ersetzt. Fensterneigung an darüberliegendes Dach anpassen Mit dieser Funktion wird die obere Fensterneigung von beliebigen Fenstern des Typs 'Fensterkonstruktion, erweitert' an das darüberliegende Dach angepasst. Wählen Sie 'Fenster an DN anpassen' aus dem EASY-Tools- Menu, nachdem Sie ein bereits eingesetztes Fenster selektiert haben. Das Fenster muss vom Typ 'Fensterkonstruktion, erweitert' sein. Daraufhin wird die Dachneigung des Daches ermittelt und die Parameter 'Höhe links' und 'Höhe rechts' des Fensters so manipuliert, dass die Fensteroberkante einen identischen Neigungswinkel einnimmt. Die mittlere Fensterhöhe bleibt dabei gleich. - 24 -

Updates Kostenlose Updates mit Fehlerkorrekturen oder kleinen Ergänzungen finden Sie auf der Produkt-Homepage im Internet unter: www.mediapromote.de/easy-tools An dieser Stelle werden Sie auch immer mit aktuellen Informationen über Neuerungen informiert. Falls Sie keinen Internet-Zugang haben, schicken wir Ihnen Updates auch gern per Post gegen eine Erstattung der Unkosten zu. Wir möchten Sie bitten, bei der Fehlerbeseitigung mitzuhelfen, indem Sie uns eventuelle Fehlfunktionen oder gar Programmabstürze per e-mail mitteilen, damit wir diese schnellstens beheben können. Schicken Sie Fehlermeldungen bitte an die e-mail-adresse info@mediapromote.de. Auch für Anregungen zur nächsten Version haben wir stets ein offenes Ohr. Troubleshooting Fehler und ihre Ursachen Fehlermeldung: 'Ungültige Eingabe' oder 'Falsche Eingabe' Ursache: in einem Eingabefeld wurde eine Zahl erwartet. Entweder wurde dort ein ungültiges Zeichen oder eine Zahl eingegeben, die nicht im gültigen Wertebereich lag. Fehlermeldung: 'Error, unable to load Bitmap' Ursache: Ein Bitmap, das als Hintergrundbild ausgewählt wurde, hat keinen gültigen Bitmap-Header. Laden Sie das Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm und speichern es dort als Windows-Bitmap. Laden Sie es nun erneut als Hintergrundbild. Fehlermeldung: 'Kein Projekt angelegt/geöffnet' Ursache: Der Befehl, den Sie ausführen wollten, kann nur bei einem geöffneten oder neu angelegten ArCon-Projekt ausgeführt werden. - 25 -

Fehlermeldung: 'Ursprungswand nicht mehr gefunden. Erzeugen Sie die Mehrschaligkeit neu' Ursache: Die Wand, die ursprünglich selektiert war, als die Mehrschaligkeit erzeugt wurde, dient dieser Außenschale als Orientierung. Wird genau diese Wand gelöscht oder durch eine andere Wand ersetzt, geht dieser Bezug verloren. Selektieren Sie eine andere Wand und erzeugen Sie eine neue Außenschale. Fehlermeldung: 'Kein Dach / Fenster / Gaube / Schornstein / Außenwand selektiert' Ursache: Der gewählte Befehl kann erst ausgeführt werden, wenn ein Bauteil markiert ist, auf das er sich auswirken soll. Fehlermeldung: 'Laufzeitfehler xxx' Ursache: Das Programm EASY-Tools ist abgestürzt. Bitte melden Sie uns, an welcher Stelle der Programmabsturz aufgetreten ist (e-mail an info@mediapromote.de). Starten Sie EASY-Tools neu. Fehlermeldung: 'Die Methode ~ für das Objekt ~ ist fehlgeschlagen' Ursache: Die ArCon-Version und die EASY-Tools-Version passen nicht zusammen. Sie haben vermutlich während der Installation eine falsche ArCon-Versionsnummer ausgewählt. Beenden Sie ArCon. Deinstallieren und installieren Sie EASY-Tools erneut. Starten Sie ArCon und EASY-Tools erneut. Fehler: Das EASY-Tools-Menu ist deaktiviert Ursache: Irgendein Befehl von EASY-Tools ist noch aktiv. Schließen Sie das betreffende Fenster. Fehler: Das EASY-Tools-Menu ist zwar aktiviert, reagiert aber überhaupt nicht mehr Ursache: Das Programm EASY-Tools ist zuvor mit einer Fehlermeldung abgestürzt. Starten Sie EASY-Tools neu. Das Menu 'EASY-Tools' wird nun ein 2.Mal zu ArCon hinzugefügt. Nutzen Sie dieses neue Menu. - 26 -