1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Externes Rechnungswesen in Übungen

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN:

Einzelvorschriften, die besonders zur Informationswirkung beitragen

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Doppelte Buchführung.

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Vorwort zur zweiten Auflage Was sich verändert hat!... V. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis...

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Teil I: Jahresabschlussrecht

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Handels- und Steuerbilanzen.

5. Jahresabschlussanalyse als Top-down-Ansatz zur Krisenfrüherkennung

Bilanz- und Unternehmensanalyse

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

ABWL Fachbereich Mathematik

3106 Analyse von Jahresabschlüssen

Wie verbessere ich mein Bankenrating?

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll

Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 1 Einleitung Seite 1

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Inhaltsverzeichnis VII

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Jahresabschluss. Was ist ein Jahresabschluss? 188 JAHRESABSCHLUSS

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Jahresabschlussanalyse in der Sparkassen-Finanzgruppe

Begriff Bilanzanalyse

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Buchführung und Jahresabschluss

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten

Kennzahlen zu Bilanzen

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Jahresabschlussanalyse

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete. IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Bilanz- und Steuerpolitik eines Unternehmens

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Kreditvergabe der Hausbank - Blick in die black box -

Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

3. Die gesetzliche Verpflichtung gem 243 und 267 UGB zur Darstellung von Kennzahlen im Lagebericht

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

IVU Traffic Technologies AG

Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte verkaufsorientiert lesen

Seminar Jahresabschlussanalyse SS 2009

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Betriebliche Kennzahlen

Die Handels- und Steuerbilanz

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS 2010/2011

Gliederung. Quellenangabe

Rechnungswesen. Mehr als eine Pflicht? Dipl.-Kfm. Knappworst, StB Henke Knappworst & Partner / Goldenstein & Partner

Transkript:

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 17 1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17 2. Sammlung von Unternehmensdaten 18 2.1 Abgrenzung des Jahresabschlusses 18 2.1.1 Jahresabschluss im Sinne der Vorschriften fü r alle Kaufleute 18 2.1.2 Jahresabschluss im Sinne der ergänzenden Vorschriften fü r Kapitalgesellschaften und atypische Personengesellschaften 19 2.1.3 Größenklassen 20 2.2 Bilanz 23 2.3 Gewinn-und Verlustrechnung 23 2.4 Anhang 25 2.5 Lagebericht 29 2.6 Bestätigungs-/Versagungsvermerk 30 2.7 Prüfungsbericht der Abschlussprüfer 31 2.8 Ergänzende Informationen 32 3. Konzernabschluss 32 3.1 Konzernanhang 32 3.2 Konzernlagebericht 33 4. Rechnungslegung nach IFRS 33 4.1 Zunahme der Jahresabschlüsse nach IFRS 33 4.2 Gründe für die Anwendung der IFRS 33 4.3 Ziele des IASB und der IFRS 34 4.4 Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen 35 4.5 Unterschiede zwischen FIGB-Rechnungslegung und internationaler Rechnungslegung 35 5. Rahmenbedingungen des Unternehmens 39 5.1 Eigentums- und Kapitalverhältnisse 39 5.2 Unternehmensleitung 40 5.3 Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und Kooperationen 40 5.4 Marktstellung und Branchenverhältnisse 40 B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse 43 1. Ziele der Bilanzanalyse 43 1.1 Allgemeine Ziele 43 1.2 Spezifische Ziele 43

1.3 Grundsätze der Bilanzanalyse 44 1.3.1 Grundsatz der Ganzheitlichkeit 44 1.3.2 Grundsatz der Objektivierung 44 1.3.3 Grundsatz der Neutralisierung 45 1.4 Adressaten der Jahresabschlussanalyse und ihre Interessen 45 1.5 Bilanzpolitik 46 1.5.1 Begriff und Wesen der Bilanzpolitik 46 1.5.2 Ziele der Bilanzpolitik 47 1.5.3 Profil der Bilanzpolitik 47 1.6 W indow Dressing 49 1.6.1 Begriff 49 1.6.2 Gründe 50 2. Arten der Bilanzanalyse 50 2.1 Interne Bilanzanalyse 50 2.2 Externe Bilanzanalyse 51 2.3 Formelle Bilanzanalyse 52 2.4 Materielle Bilanzanalyse 53 3. Grenzen der Bilanzanalyse 53 C. Aufbereitung des Jahresabschlusses 55 1. Ziel deraufbereitung 55 2. Aufbereitung der Bilanz 57 2.1 Ansatzkorrekturen 57 2.2 Gliederungskorrekturen 61 2.3 Bewertungskorrekturen 66 2.4 Vorschläge zur Aufbereitung von An läge-und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital 68 3. Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung 70 3.1 Ziele und Instrumente 70 3.2 Aufbau und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung 71 3.2.1 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) 71 3.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren (U KV) 78 3.3 Ergebnisanalyse 82 3.3.1 Ermittlung des ordentlichen Betriebsergebnisses 83 3.3.2 Finanz-und Verbundergebnis 83 3.3.3 Außerordentliches Ergebnis 84

3.3.4 Bewertungsergebnis 85 3.3.5 Ergebnisbeeinflussung durch Bildung und Auflösung stiller Reserven (Bereinigungsrechnung) 86 D. Vergleichende Analyse 89 1. Einzelanalyse 89 2. Zeitvergleich 89 3. Zwischenbetrieblicher Vergleich 90 3.1 Betriebsvergleich 91 3.2 Branchenvergleich 92 4. Plan-Ist-Vergleich 93 5. Substanzanalyse 93 E. Kennzahlengestützte Bilanzanalyse 97 1. Bedeutung der kennzahlengestützten Bilanzanalyse 97 2. Wesen und Arten der Kennzahlen 98 2.1 Begriff, Aufgaben und Merkmale 98 2.2 Systematisierung 98 3. Kennzahlensysteme 100 3.1 Aufbau von Kennzahlensystemen 101 3.1.1 Rechensysteme 101 3.1.2 Ordnungssysteme 105 3.2 Aufgaben der Kennzahlensysteme 106 3.2.1 Entscheidungsinstrument 107 3.2.2 Kontroll- und Steuerungsinstrument 107 3.2.3 Führungsinstrument 107 3.3 Beispiele für Kennzahlensysteme 107 3.3.1 DuPont-Kennzahlensystem 107 3.3.2 ZVEI-Kennzahlensystem 110 3.3.3 RL-Kennzahlensystem 111 4. Grenzen des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 112 5. Anwendungsbereiche 113 5.1 Analyse der Vermögens- und Finanzlage 113 5.1.1 Bilanzstrukturanalyse 114 5.1.2 Cashflow-Analysen 123

5.1.3 Sachanlagenintensität und Investitionstätigkeit 128 5.1.4 Umschlagskennzahlen 131 5.2 Analyse der Ertragslage 134 5.2.1 Betragsmäßige Erfolgsanalysen 135 5.2.2 Ergebnisquellen- und -Strukturanalyse 136 5.2.3 Renditekennzahlen 144 6. Kennzahlen zur Früherkennung 152 7. Einheitliche Verwendung bestimmter Basis-Kennzahlen 153 8. Finanzierungsrechnungen 155 8.1 Bewegungsbilanzen 156 8.2 Kapitalflussrechnungen 158 F. Berichterstattung 163 1. Schriftliche Berichterstattung 163 1.1 Prüfungsbericht 163 1.2 Management Letter 166 2. Bilanzgespräch 167 2.1 Redepflicht der Abschlussprüfer 167 2.2 Bilanzgespräche m it Kreditinstituten 168 G. Moderne Verfahren der Bilanzanalyse 171 1. Notwendigkeit neuer Ansätze der Bilanzanalyse 171 2. Scoring-Modelle 172 2.1 Historische Entwicklung und Untersuchungsziele des RSW-Verfahrens 173 2.2 Aufbau und Kennzahlen des RSW-Verfahrens 173 2.3 Würdigung 176 3. Mathematisch-statistische Verfahren 177 3.1 Grundlagen 177 3.2 Diskriminanzanalyse 179 3.3 Künstlich neuronale Netze 184 3.4 Würdigung 185 4. Qualitative Bilanzanalyse 186 4.1 Gegenstand und Teilgebiete 186 4.2 Saarbrücker Modell 187 4.2.1 Quantitativer Teil 188 4.2.2 Qualitativer Teil 190 4.2.3 W ürdigung 191

4.3 Semiotische Bilanzanalyse 192 4.3.1 Pragmatische Ebene 193 4.3.2 Syntaktische Ebene 194 4.3.3 Semantische Ebene 195 4.3.4 Visuelle Ebene 196 5. Strategische Unternehmensanalyse 197 5.1 Branchenanalyse 197 5.2 Marktstellungsanalyse 198 5.3 Geschäftsmodellanalyse 199 6. Marktwertorientierte Analyse 200 6.1 Grundlagen 200 6.2 Aktienrentabilität 201 6.3 Marktwertorientierte Annahmen und Erwartungen 202 Arbeitshilfen 207 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 235 Lösungen 259 MiniLex 283 Literaturverzeichnis 301 Stichwortverzeichnis 303