Nutzungs u. Lebenszykluskosten!

Ähnliche Dokumente
Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Bauen im Lebenszyklus

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Sanierung oder Abriss

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Amtsgericht Hannover Entscheidung vom Aktenzeichen 70 II 265/07

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

Fenster: Solare Energiegewinne

Wie meistern kirchliche Einrichtungen die Energieeinsparung? Dipl. Ing. Architekt BDA

Zukunft Bauen Befragung von Bauexperten zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen. Schwerpunktthema Ressourceneffizienz

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Energieberatungsbericht

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Pflege, Wartung, Instandhaltung

DOPPELHAUS JETZENDORF

Energiepass. Wohngebäude

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009

Planen und Bauen mit Lehm

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Gebäude Entwicklung von Lebens- und Arbeitsräumen im Spiegel globaler Trends

Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann

Energieberatungsbericht

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiesparen leicht gemacht.

Welche Inhalte in einem Energieausweis brauchen Verwalter/-innen und Investoren/-innen? Detlev-Joachim Carl MSH Immobilien GmbH

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieberatungsbericht

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Energiesparen für WEGs

Der Sporthallenboden. 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ökologische und konstruktive Überlegungen

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZIENTEN BAUENS

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Zukunftssicheres Bauen Endpräsentation. Projektteam: Dr. Michael Balak, ofi Dr. Andreas Kolbitsch, TU Dr. Christian Schranz, TU

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Leseprobe zum Download

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle


IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Nutzungs u. Lebenszykluskosten Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund MEng Lucas Britzius, Alex Kislatis, Jakob Dostert, Tim Heye, Christian Probst, Lars Kleinert, Anatoli Neufeld

Nutzungsphase Modernisierung Umnutzung

Nutzungsphase - Allgemeine Betriebskosten - Reinigungskosten - Instandhaltungskosten - Wartung - Inspektionen - Instandsetzung - Modernisierung - Lebensdauerannahme - Hausakte

Allgemeine Betriebskosten - Fundierte Bewertung der Nutzungsphase eines Gebäudes über genaue Bestimmung der Medienverbräuche (Heizung, Strom, Wasser, Abwasser usw.) Durch kontinuierliche Dokumentation der Werte - Zu beachten sind klimatische Schwankungen - Nutzerverhalten - Haushaltsstruktur - Vergleiche der standardisiert ermittelten Bedarfsgrößen für Gebäude und der eigens Ermittelten Verbrauchsgrößen. - Bei starker Abweichung der Verbrauchsgrößen zur Bedarfsgröße sollte eine Ursachenüberprüfung stattfinden. - Nicht nur einzelnen Bauteile sondern auch eine Gesamtbetrachtung des Gebäudes mit Wirtschaftlichkeitsuntersuchung sollte hinsichtlich der Amortisationszeit durchgeführt werden.

Reinigungskosten - Sollten bereits in der Planungsstruktur berücksichtig werden. - Äußere und Innere Reinigung bei Gebäuden Fassaden Bodenbeläge Dächer Fenster Außenanlagen Bedarfsinstallationen Entwässerungseinrichtungen - Bestimmte Bauteile benötigen zur ordnungsgemäßen Funktion eine regelmäßige Reinigung (Dachrinnen, Entwässerungseinläufe etc.) - Materialwahl nicht nur nach ästhetischen Gesichtspunkten sondern auch nach erforderlichem Reinigungsaufwand auswählen (Oberflächenmaterial und Struktur) - Reinigungsintervall und Reinigungsart - Nutzungsintensität - Nutzungsart - Werterhaltungsmaßnahmen

Instandhaltungskosten - Die Instandhaltung umfasst alle erforderlichen Maßnahmen zur Erhaltung des technischen Zustandes des Gebäudes sowie der Anlagentechnik. - Wartungen und Inspektionen verhindern Folgeschäden und minimieren das Risiko der Neuanschaffung. - Baukonstruktion und Technische Anlagen sollten regelmäßig geprüft werden. - Geplante Instandhaltung oft defekter und verschlissener Bauteile sind in den Kosten mit zu integrieren. - Instandhaltungskosten sind neben den Betriebskosten einer der wesentlichen Bestandteile der Lebenszykluskosten und sollte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden um ein Kostenminimierungskonzept zu entwickeln. Baupreisindex spiegelt die Entwicklung der Preise für den Neubau und die Instandhaltung von Bauwerken wider - Baupreisindizes des Statistischen Bundesamts Feb. 2016 112,5 (Faktor)

Lebensdauerannahme - Beispiel Lebensdauer - Bei der Lebensdauerannahme ist die Sondierung der einzelnen Baugruppen wichtig z.b. - Zugängliche Bauteile (Tragkonstruktion, Decken, Dach) - nicht Zugängliche Bauteile (Abdichtung der Bodenplatte) - Diese Bauteile stellen eine erhebliche Größe für die Gesamtlebenszykluskostenbetrachtung dar. - Je nach Wahl der Konstruktion und technischen Ausstattung müssen die Lebens und Instandhaltungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden - Neuerrichtete Einfamilienhäuser haben eine Lebensdauer von 50-80 Jahren die durch Modernisierung deutlich verlängert werden kann.

Haus Akte

Modernisierung - Wann, Warum, Was - Ausschlaggebende Punkte für Modernisierungsmaßnahmen - Substanz, Technik

Was Gebäudemodernisierungsmaßnahmen sind Arbeiten die über die normale Instandhaltung von Bauteilen und Erneuerung technischer Ausstattung hinausgehen. - Energetische Verbesserung der Gebäudehülle (z.b. Zusatzdämmung) - Verbesserung des Wohnwertes (Veränderung Raumzuschnitte) Warum - Modernisierungsmaßnahmen dienen meist dem Interesse der Nachhaltigkeit. - Längere Nutzung von Bausubstanzen schont die Ressourcen da ein Abriss und/oder Neubau vermieden wird

Wann - Wichtig bei der Lebenszyklusbetrachtung ist der richtige Zeitpunkt der Modernisierung, damit wirtschaftlich gesehen die Lebenszykluskosten und baulichen Maßnahmen kosteneffizient bleiben. Dafür sollte z.b. geprüft werden, ob und welche Modernisierungsmaßnahmen im zeitlichen Zusammenhang durchgeführt werden können. - Ziel der Modernisierung ist eine Wohnwertverbesserung und die Reduzierung des Betriebsaufwandes.

Umnutzung - Umstrukturierung - flexible Office Konzepte (Desksharing) - Rückbau, Wiederverwendung u. Recycling

Umstrukturierung - Veränderung der Familienstruktur (Zuwachs, Auszug der Kinder) - Untervermietung / Zweitvermietung - Zunehmendes Alter / gesundheitliche Umstände Daher sollten schon in der Entwurfsphase Grundsätze des barrierefreien Bauens berücksichtigt werden Ein Beispiel für eine Umstrukturierung ist der Weg von einem Office Konzept zu Desksharing. Diesen Weg beschritt Siemens schon vor einigen Jahren. Hierbei werden die Büroparzellen entfernt und durch freie, nicht zugeschriebene Arbeitsplätze ersetzt.

Rückbau, Wiederverwendung u. Recycling Rückbau als Argument beim Verkauf eines Objektes - die Wiederverwendung wird primär durch den Verbund der Materialien in der Konstruktion bestimmt - Sonderabfall ist mit einem erhöhtem Kostenaufwand bei der Entsorgung verbunden Die Wiederverwendbarkeit hängt von der Qualität des rückgebauten Produktes ab - schonende Rückbautechniken führen zu einer Qualitätsverbesserung der wiederverwertbaren Produkte

Produkte mit einer hohen Rückbaufähigkeit werden qualitativ höher eingestuft. Man unterscheidet: - Recycling von Baumaterialien zu einem Neuprodukt gleichen Materials (z.b. Kupferrohre) - Nutzung der Rückbauprodukte zur Herstellung eines nicht gleichartigen Produktes (z.b. Konstruktionsvollholz -> Spanplatten, geschredderter Betonabbruch -> recycelter Betonzuschlag) - Keine Verwendungsmöglichkeit -> thermische Verwertung oder Deponie Es ist wichtig sich darüber zu informieren ob es auch geeignete Abnehmer für die Rückgebauten Teile gibt. - Produkthersteller mit echtem Recyclingkonzepten sind hier zu bevorzugen Eine Trennung der einzelnen Baustoffe nach Fraktionen ist aus ökologischer Sicht wünschenswert (bei nicht direkter Wiederverwertung -> erneut Materialrecycling).

Quellen: - BMVI- Wohnen und Bauen in Zahlen 2012-2013 Ausgabe 9-2013 - Technische Lebensdauer Von Bauteilen und WirtschaDliche Nutzdauer eines Gebäudes von Prof. Dr. Ing. Wolfdietrich Kalusche - Ratgeber Bauen im Lebenszyklus von Kompetentzzentrum der InitaTve,, KostengünsTg Qualitätsbewusst Bauen `` - hyp://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/veroeffentlichungen/bmvbs/kostenguenstgqualitaetsbewusstbauen/downloads/hausakte.pdf? blob=publicatonfile&v=3