FAMILIENBETRIEBE UNVERZICHTBARES RÜCKGRAT IM OSTTIROLER TOURISMUS FÖRDERPROGRAMM ZUR STRATEGISCHEN NEUAUSRICHTUNG VON FAMILIENBETRIEBEN IM TOURISMUS

Ähnliche Dokumente
Energiefresser Wellness-Anlagen

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Vorstudie HALLENBAD SILLIAN

12. UND 13. OKTOBER 2015,

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Organisation und Strukturen

BAUMANN CONSULTING CHECK: SCHWACHSTELLEN IN DER ORGANISATION VERBESSERUNG DER SELBSTREFLEXION SELBSTBILD/ FREMDBILD ANALYSE

Strategisches Denken und Handeln

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

ENTDECKEN SIE IHREN WEG ZUM ZIEL. UNTERNEHMENSBERATUNG. Sie wollen Ihr Unternehmen weiterentwickeln?

INFORMATION ZUM AUFBAU DER BETRIEBLICHEN KOOPERATION

Herzlich Willkommen zu Ihren Fördermitteln. in Kooperation mit

Profitcenter Wellness Wellnessanlage als. Goldgrube im Hotel?

Strategien im Change

Stadtentwicklung Imst

Geförderte Unternehmensberatung Ein Erfolgsrezept

Soldaten der Bundeswehr

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

2. Fortbildung im Tourismus. 4. Angebote und Anfragen

UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte Februar Ausgabe März INFINITY - fotolia.com

Fachtagung Naturnaher Tourismus, 22. Januar 2010, HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Aktuelles aus der AK Kirchdorf: Schwarze Schafe in der Gastronomie schädigen die gesamte Branche

PRESSEINFORMATION GASTHOF KELLER

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

Informationen über Förderungen

Tag der persönlichen Dienstleister mit Fachgruppentagung am 01. Oktober 2015, Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck

Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

2650/AB XXI.GP Eingelangt am: BM für Wirtschaft und Arbeit

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Lese- Malbuch Joseph Sepperl Haydn

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM

Mag. Reinhard Hofbauer

DIE ZUKUNFT DER DASEINSVORSORGE IM ALPENRAUM

Qualifizierungsverbünde in der Steiermark

Fachverband Hotellerie und Österreichs Hotelklassifizierung. Gemeinsam auf neuen Wegen

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Dienstleistungen à la carte für Hotellerie und Restauration

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Zukunftsforum Bremen

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbst-Bestimmt-Leben-Initiative OÖ

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Politischer Tour d Horizon

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Hotel-Ticker. Ausgabe 8 November Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte im Oktober 2013

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

SEM Search Engine Marketing

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Auszubildende/r und Ausbilder/innen. Brief der Kammer

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Starker Franken - Standort Schweiz in Gefahr? - Reichen Massnahmen zur Sicherung des Standortes aus? -

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

die QHT-TOOL-BOX Das Qualitäts-Handwerk Tirol präsentiert... ein Werkzeugasten voll mit Qualitäts-Tools zur Verbesserung der Qualität im Unternehmen

Begleitung der Kulturentwicklungsplanung für Gießen

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Impulsberatung für Betriebe (IBB) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN)

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Zufriedene Mitarbeiter = Zufriedene Gäste. Franz-Josef Pirktl, Alpenresort Schwarz Mag. Andreas Hermann, trigger research

Können sich EPU-Beratungsunternehmen neben großen Consultingfirmen mittel- bis langfristig am Markt behaupten?

Ausbildung. Ausbildung zum/zur Key-Account-Manager/in im Gesundheitsmarkt. Qualität setzt sich durch. Mit Zertifikat der IHK Köln - 1 -

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen

Sie einfach schnell sein

SCHAUINSLAND-REISEN Kampagnenbegleitforschung Anna Rynkowski

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Gemeinsam unterstützen wir Integration

Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef PÜHRINGER Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. und

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Weniger Arbeit im Tourismus, Hoteliers unter Druck - BILD

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Balanced Scorecard- Aktivitäten zielgerichtet planen, steuern und kontrollieren. Steinbeis Hotel.SIX. Balanced ScoreCard Institute Freiburg BSCI

Pressetext: Hotel Adler Leipzig, Sachsen, Deutschland 2008 International Guest Certified Hotel Award Übergabe

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte Januar Ausgabe Februar INFINITY - fotolia.com

>>> Aktuelle Informationen aus Wirtschaft & Steuerrecht exklusiv für unsere Klienten <<<

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

BILDUNGSBAUKASTEN ERNEUERBARE ENERGIE GRUNDMODUL 2: ERNEUERBARE ENERGIE UND ENERGIEEFFIZIENZ

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

1. Gründungszuschuss (!!! Erhebliche Einschnitte ab ca. 1. November 2011!!!) Einstiegsgeld 2

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region nordburgenland plus

Transkript:

FAMILIENBETRIEBE UNVERZICHTBARES RÜCKGRAT IM OSTTIROLER TOURISMUS FÖRDERPROGRAMM ZUR STRATEGISCHEN NEUAUSRICHTUNG VON FAMILIENBETRIEBEN IM TOURISMUS Projektinformation

Projektinformation Der Lebenszyklus eines Betriebes ist wie das menschliche Leben. Er verändert sich laufend. Höhen und Tiefen, Stärken und Schwächen, Freude und Frust, Ereignisse von innen und außen kennzeichnen die Entwicklung eines Unternehmens. Wer auf den laufenden Veränderungsprozess aktiv Einfluss nehmen möchte, benötigt klare Vorstellungen, wohin er die Entwicklung des Betriebes lenken will. In Osttirol gibt es ca. 250 Pensionen, Gasthöfe, Appartementhäuser und kleinere Hotels, die oft über Generationen von Familien geführt wurden bzw. werden. Als Familienbetrieb stellt man sich immer öfter folgende Fragen: Wer sind wir? Wofür stehen wir? Wer ist unser Zielpublikum? Was erwarten sich die Gäste in der Zukunft von uns? Wie können wir diese Wünsche erfüllen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich das Projekt Strategische Neuausrichtung von Familienbetrieben im Tourismus. Als Zielgruppe dieses Pilotprojektes werden Betriebe der Fachgruppe Hotellerie in Osttirol angesprochen. Das Augenmerk wird vor allem auf Unternehmen gelegt, die bisher noch an keiner Angebotsgruppe (Urlaub am Bauernhof, Spitzcial Hotels, Osttiroler Herzlichkeit) teilnehmen. Was wir erreichen wollen: Unser Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Familienbetrieben!

Welche Schritte sind im Projekt geplant? 1) Potentialanalyse Die Familienbetriebe erarbeiten gemeinsam mit einem der angeführten Unternehmensberater in einem sogenannten Erst-Check den IST-Zustand ihres Betriebes. 2) Strategieentwicklung In einem nächsten Schritt erfolgt die strategische Neuausrichtung des Unternehmens. 3) Fachgespräch zur Umsetzung Der Unternehmensberater begleitet den Betrieb bei einer positiven Fortbestandsprognose bei der Umsetzung des Konzeptes für drei Jahre. Die Osttirol Investment GmbH (OIG) übernimmt für ihre Kreditnehmer und für Antragsteller auf ein OIG-Darlehen 80 % der Kosten für maximal zwei Beratungstage pro Jahr. Ergänzende Leistungen im Projekt Bildung von Kooperationen Durch den Zusammenschluss zu Kooperationen profitieren die Familienbetriebe von klaren Vorteilen, wie beispielsweise einer spürbaren Kostenersparnis bei gemeinsamen und zielgruppenorientierten Marktauftritten, einer klaren Positionierung des Unternehmens am Markt und einer besseren Nutzung von Synergien. Ausbildung Im Zuge des Projektes werden Ausbildungswünsche erhoben, um zielgerichtete Aus- und Weiterbildungen für Unternehmer und deren Mitarbeiter anzubieten. Auswertung von Kennzahlen Das Management Center Innsbruck (MCI) wertet anonymisiert die Kennzahlen der Unternehmen aus und vergleicht diese mit anderen Regionen. In einer Publikation werden Herausforderungen und Defizite aufgelistet sowie Handlungsempfehlungen für die Region abgegeben.

I. Was kostet den Betrieben die Teilnahme am Projekt? 1. Potentialanalyse (8 Stunden) Beraterhonorar 640.- Fahrtkostenpauschale 50.- 690.- + 20 % USt. 138.- Gesamtkosten 828.- Förderung: 80 % von den Netto-Beraterkosten, das sind 512.-. Die Umsatzsteuer kann als Vorsteuer geltend gemacht werden. Dadurch ergeben sich tatsächliche Gesamtkosten für den Betrieb von 178.-. 2. Strategieentwicklung (24 Stunden) Beraterkosten 1.920.- + 20 % USt. 384.- Gesamtkosten 2.304.- Das Kilometergeld wird vom Berater nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet und muss vom Unternehmer bezahlt werden. Förderung: 80 % von den Netto-Beraterkosten, das sind 1.536.-. Die Umsatzsteuer kann als Vorsteuer geltend gemacht werden. Dadurch ergeben sich für den Betrieb tatsächliche Kosten der Beratung von 384.- zuzüglich Kilometergeld.

3. Fachgespräch zur Umsetzung für drei Jahre (zwei Beratungstage pro Jahr) Beraterkosten pro Jahr 1.280.- + 20 % USt. 256.- Gesamtbetrag 1.536.- Das Kilometergeld wird vom Berater nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet und muss vom Unternehmer bezahlt werden. 80 % von den Netto-Berater kosten, das sind 1.024.-, werden für Kreditnehmer der OIG und für Antragsteller für ein OIG-Darlehen von der Osttirol Investment GmbH übernommen. Die Umsatzsteuer kann als Vorsteuer geltend gemacht werden. Dadurch ergeben sich für den Betrieb tatsächliche Kosten der Beratung von 256.- pro Jahr zuzüglich Kilometergeld. Jeder Tourismusbetrieb kann die Beratungsschritte Potentialanalyse, Strategieentwicklung, Fachgespräche auch einzeln buchen. II. Angebotskooperationen mit dem Tourismusverband Osttirol Bei entsprechender inhaltlicher Ausrichtung und Erfüllung der Mitgliedskriterien können Tourismusbetriebe in bereits bestehende Angebotsgruppen integriert werden. Die Entwicklung von neuen Angebotsgruppen muss im Bedarfsfall vom TVB-Osttirol in Richtung Destinationsstrategie (definierte Stoßrichtungen), wie zum Beispiel Outdoor Aktiv und im Hinblick auf Nachfrage und Motive der Gäste geprüft und von den zuständigen Organen im Tourismusverband genehmigt werden. Nach positiven Organbeschlüssen übernimmt der TVB-Osttirol die Anschlussbetreuung von Kooperationen. III. Zusammenarbeit mit dem Management Center Innsbruck (MCI), Zentrum Familienunternehmen Vom MCI werden, nach schriftlicher Zustimmung durch den Tourismusbetrieb, Unternehmensdaten, die sich im Rahmen der Kennzahlenanalyse ergeben, anonymisiert ausgewertet und mit Kennzahlen anderer Regionen verglichen. In einer eigenen Publikation werden Herausforderungen, Defizite sowie Weiterbildungsbedürfnisse herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen für die Region abgegeben. Das MCI behandelt alle zur Verfügung gestellten Berichte und Daten nach strengen Datenschutzvorschriften.

Bei Beantragung der Förderung können Sie aus folgenden Experten Ihren Wunschberater auswählen: MMag. Gerhard Huber tirol-consult.at Unternehmensberatung 6060 Hall in Tirol, Samerweg 17 Tel. +43 664 35 55 801 E-Mail g.huber@tirol-consult.at Website www.tirol-consult.at Wolfgang Hums whc Wolfgang Hums Consulting 6170 Zirl, Ranggerweg 14a Tel. +43 699 1110 7790 E-Mail wolfgang.hums@whc.at Website www.whc.at Josef Kirchmair hgc Hotellerie & Gastronomie Consulting GmbH 6020 Innsbruck, ATRIUM Amras Grabenweg 58/4 Tel. +43 664 8008 4551 E-Mail josef.kirchmair@hgc.at Website www.hgc.at

Mag. Hannes Mahl Unternehmensberater 9903 Oberlienz, Oberdrum 104 Tel. +43 650 460 444 7 E-Mail hannes@mahl-unternehmensberater.at Website www.mahl-unternehmensberater.at Jan Schäfer Conepto Agenturverband 9971 Matrei i.o., Schloss Weißensteinstraße 4 Tel. +43 664 124 09 50 E-Mail beratung@marke-jan-schaefer.at Website www.conepto.at Information und Anmeldungen zum Förderprogramm: Wirtschaftskammer Tirol, Bezirksstelle Lienz, Mag. Reinhard Lobenwein, Tel. 05 90905-3516 oder E-Mail: reinhard.lobenwein@wktirol.at

Projektträger: Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Lienz Ansprechpartner: Reinhard Lobenwein Amlacher Straße 10 9900 Lienz Tel.: 05 90 90 5-3510 Fax: 05 90 90 5-53510 Mail: lienz@wktirol.at Website: www.wko.at/tirol/lienz Partner des Projektes: Dieter Mayr-Hassler, Hotelier Land Tirol, Sachgebiet Wirtschaftsförderung MCI Management Center Innsbruck, Zentrum Familienunternehmen Osttirol Investment GmbH Tourismusverband Osttirol Wirtschaftskammer Tirol, Fachgruppe Hotellerie Wirtschaftskammer Tirol, Unternehmerservice