Wirtschaft 4.0 in Brandenburg!

Ähnliche Dokumente
Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst

BUILD UP Skills Austria Herausforderungen & Chancen für die Wirtschaft

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im IT-Bereich

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Projekt: Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Auswirkungen auf die betriebliche Beschäftigungspolitik?

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Gewinn- Kapitalbeteiligung von Betrieben in Deutschland

IHK-Umfrage Fachkräftesicherung 2011

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich

... eine... alternsgerechte

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Unternehmensbefragung 2013

SonderumfrageFrühjahr2011

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im Bereich kaufmännischer Berufe

Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Kurzbericht: Arbeitslose über 50 Jahre

STUDIENERGEBNISSE TALENTMANAGEMENT IM MITTELSTAND. FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen DER BEFRAGUNG ZUM THEMA.

Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer

Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0

Fachkräftesicherung als Erfolgsfaktor ohne Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht es nicht

Dr. Ulrich Zeitel und die Forum Institut für Management GmbH: Zwei Kompetenzführer für Weiterbildung

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Veränderung des Firmenbestandes in der Stadt Zürich im Jahr 2002

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2002 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

Vorläufige Fassung. Ein Mindestlohn von 7,50 Euro je Stunde bringt vor allem Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor in Gefahr

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM.

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

Familienorientierte Personalpolitik in der Pflege als Chance zur Fachkräftegewinnung

Erfolgsfaktor Zeitarbeit

ViadrinaTransfer 2/2014

Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen

Pressemitteilung. Netzwerk tritt für die Humanisierung virtueller Arbeitswelten ein

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft

Faktor Demografie: Wege zur Fachkräftesicherung

Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt

Praktisch gesehen: Das 1x1 der Karriereplanung. Mag. Bernadette Harra FH OÖ Management GmbH

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Media Release Adecco Switzerland. Schweizer Stellenmarkt verliert stark im Vergleich zu Vorjahr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Bundesfortbildungsverordnung Forstmaschinenführer/in hop oder top?

Auswirkungen von,industrie 4.0 auf Mittelstand und Handwerk

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Hans-Böckler-Stiftung Fachtagung Beschäftigungssicherung in Hannover

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge

Eine nachhaltige. Alleinerziehende - Warum Produktionsnetzwerke entscheidend sind!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

IT-Standort Deutschland?

An der Umfrage haben sich 207 Mitgliedsunternehmen der BVL beteiligt. Wir danken für Ihren Input und Ihr Engagement!

Umdenken im Risikomanagement

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im Bereich Metalltechnik

Chancengleiche Personalpolitik - Selbstcheck

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Vorstellung Demografie Kompass

Das betriebliche Bildungspersonal: Indizien zu Herausforderungen und Qualifikationsbedarf

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Professionalisierung der Logistik: die Entwicklung in Aus- und Weiterbildung

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

ONLINE-PERSONALMARKETING IM MASCHINENBAU

Praxis der Finanzbuchhaltung Eine empirische Untersuchung zu ausgewählten Fragestellungen der Buchhaltungspraxis österreichischer Unternehmen

Lernergebnisorientierte Bedarfsanalyse in der wissenschaftlichen IT-Weiterbildung

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Care for the Caregivers: Perspektive und Impulse

Industrie 4.0 in Deutschland

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

ADAM Forum Mittwoch, 10. Juni, Zürich. Persönliche Einladung zum Forum ADAM das Spital der Zukunft

9.UGT. wettbewerb Unternehmerin des Landes Brandenburg bewerbungsunterlagen

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.

Transkript:

Wirtschaft 4.0 in Brandenburg! Eine explorative Vorstudie der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) Die Regionalbüros für Fachkräftesicherung werden durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 1

1. Verortung des Projektes Leitfrage: Welche Digitalisierungsprozesse sind in der Brandenburger Wirtschaft zu beobachten? Wie verändert sich Erwerbsarbeit im Zuge der Digitalisierung? Öffentlicher Diskurs Brandenburger Realität 2

2.1 Sample Branche Befragte Unternehmen Anteil befragter Unternehmen Beschäftigte in Unternehmen Landesstruktur Produzierendes Gewerbe 27 32,1% 2.838 22,3% Handwerk 21 25,0% 2.214 -* DL unternehmensnah 15 17,9% 1.277 21,1% DL Handel, Logistik 8 9,5% 647 23,7% DL Gesundheit, Erziehung 6 7,1% 481 12,9% Land- und Forstwirtschaft 4 4,8% 292 4,0% DL Gastgewerbe 2 2,4% 620 6,9% Sonstiges (Kultur) 1 1,2% 16 9,1% Insgesamt 84 100,0% 8.385 100,0% * Da das Handwerk in der öffentlichen Statistik keine eigene Kategorie darstellt, weist das Amt für Statistik hier keine Angaben aus. 3

2.2 Sample Unternehmensgröße Anzahl Unternehmen Anteil Unternehmen 1 bis 9 Beschäftigte 14 16,7% 10 bis 49 Beschäftigte 30 35,7% 50 bis 249 Beschäftigte 30 35,7% ab 250 Beschäftigte 10 11,9% Insgesamt 84 100,0% Betriebsstruktur Anzahl Unternehmen Anteil Unternehmen Eigenständig 72 86,7% Konzernstruktur 11 13,3% Insgesamt 83 100,0% 4

3.1 Digitalisierungsprozesse Unternehmensbereiche Anzahl Anteil Verwaltung 66 78,6% Produktions- und Dienstleistungsprozess 64 76,2% Einkauf und Beschaffung 56 66,7% Schnittstelle zu Zulieferern und Kunden 56 66,7% Bereichsübergreifende Verzahnung 47 56,0% Verzahnung von Produktionsschritten 46 54,8% Markterschließung 28 33,3% Betriebsübergreifende Zusammenarbeit findet kaum statt. In der Regel sind die Betriebe Treiber und Getriebene der Digitalisierung zugleich. Die Digitalisierung erweitert traditionelle Geschäftsmodelle. Die Digitalisierung erschüttert traditionelle Geschäftsmodelle. Welche Digitalisierungspotenziale liegen in der Brandenburger Wirtschaft brach und wie kann deren Realisierung befördert werden? Welche Risiken bestehen? 5

3.2 Herausforderungen und Unterstützungsstrukturen Herausforderungen der Digitalisierung Anzahl Anteil Hoher Investitionsbedarf 64 77,1% Schwierigkeit, die richtige technische Lösung zu finden 36 43,4% Datenschutz und Systemsicherheit 34 42,5% Abwehrhaltung der Mitarbeiter 34 41,0% Einpassung digitaler Technik in vorhandene Infrastruktur 28 33,7% Schwierigkeit, einen leistungsstarken Partner zu finden 23 27,7% Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden 19 22,9% Etablierung digitalisierter Schnittstellen bei Zulieferern/ Kunden 17 20,5% Die Unternehmen bewältigen die Digitalisierungsprozesse primär in Eigenleistung. Unterstützungsstrukturen greifen bei Digitalisierungsprozessen erst in Ansätzen. Forschungsfrage: Wie kann eine digitalisierungsspezifische Unterstützungsstruktur aussehen? Wo liegen die Möglichkeiten und die Grenzen der Prozessbegleitung? 6

3.3 Arbeitsmarkteffekte Beschäftigungschancen Anzahl Anteil Beschäftigungschancen für Fachkräfte 51 60,7% Steigender Bedarf an Akademiker/innen 12 14,3% Zunahme gering qualifizierter Tätigkeiten 11 13,1% Digitalisierung initiiert drei Typen von Beschäftigungsaufbau: 1. originäre Beschäftigungseffekte durch Ausweitung der Produktpalette 2. Verbesserung der Marktposition durch Preisvorteile (Verdrängungswettbewerb) 3. steigender Personalbedarf infolge neuer Kompetenzanforderungen Die Rationalisierungspotenziale der Digitalisierung führen zu Beschäftigungsabbau: In einzelnen Branchen wird die Digitalisierung vornehmlich als Rationalisierungsinstrument und mit dem Ziel des Personalabbaus genutzt (Reaktion auf steigenden Kostendruck). Technikresistentes Personal wird zunehmend freigesetzt. Forschungsfrage: In welchen Branchen ist im Zuge der Digitalisierung ein originärer Beschäftigungseffekt zu erwarten und lässt sich dieser befördern? 7

3.4 Kompetentzeffekte und Qualifizierung Qualifikations- und Kompetenzanforderungen (n=84) Anzahl Anteil Softwareanwendungen 76 90,5% steigender innerbetrieblicher Kommunikationsbedarf 49 58,3% steigende Verantwortung für Gesamtprozess 48 57,1% steigende Bedeutung der Kundenschnittstelle 31 36,9% Umgangsformen/Marktgepflogenheiten 20 23,8% Fremdsprachen 13 15,5% Kompetenzentwicklung (n=84) Anzahl Anteil Learning on the Job 70 83,3% interne Qualifizierung 64 76,2% externe Qualifizierung 55 65,5% Neueinstellung 37 44,0% Nutzung der Landesförderung 27 32,1% Forschungsfrage: Wie können neue Kompetenzanforderungen systematisch vermittelt werden? Wie soll das System der beruflichen Aus- und Weiterbildung reagieren? Welche Rolle spielen Bildungsträger? 8

3.5 sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit Digitalisierung geht nur mit und nicht gegen die Beschäftigten. Das Miteinander von Arbeitnehmer und Arbeitgeber funktioniert in der Regel: Übernahme von umfangreicher Prozessverantwortung durch die Mitarbeiter/innen Akzeptanz von hoher Prozesskontrolle zur Arbeitsoptimierung eigenverantwortliche Abstimmung über Bereichsgrenzen hinweg hohe Bereitschaft zur Weiterqualifizierung Das Miteinander von Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung noch wenig formalisiert: Die umfangreichen Möglichkeiten der Arbeitskontrolle sind kaum geregelt. Personalentwicklung (Weiterbildung) findet eher unstrukturiert statt. Neue Arbeitszeitmodelle werden primär prozessbedingt eingeführt. Forschungsfrage: In welchen Bereichen kann das sozialpartnerschaftliche System den Prozess der Digitalisierung noch besser begleiten als bisher? 9

4. (Ein) zentrales Ergebnis In technologisch reifen Branchen und Betrieben stellt sich die Digitalisierung als ein primär technisches Problem dar. In weniger technisch reifen Produktions- und Dienstleistungsbereichen ist die Digitalisierung vor allem eine betriebs- und arbeitsorganisatorische Herausforderung. In der großen Mehrzahl der Brandenburger Betriebe geht es vor allem um Fragen der Prozessorganisation und der Kompetenzentwicklung. 10

5. Wie weiter? Studie zur Arbeit 4.0 in Brandenburg Untersuchungsfokus: Welchen Verbreitungsgrad haben die von uns identifizierten Entwicklungen in ausgewählten Branchen und Berufen der Brandenburger Wirtschaft? Haben wir Trends oder Ausnahmen identifiziert? Ziele: empirisch fundiertes Bild der Qualität des digitalen Wandels in den in Brandenburg primär betroffenen Branchen Identifikation der durch die Digitalisierung induzierten Qualifikations- und Personalbedarfe nach Wirtschaftsbereichen und Kernberufen Formulierung von Handlungsempfehlungen für alle relevanten Akteure in Betrieben, Branchen und öffentlich-rechtlichen Institutionen 11

5. Wie weiter der Forschungsverbund Umfragespezialist u. a. bei breit angelegten Telefonbefragungen Leadpartner und Brandenburger Arbeitsmarktexperte Experte zu den Bedingungen von Arbeit (u. a. DGB-Index Gute Arbeit) Arbeitssoziologin, Entwicklung des AV-Index Assoziierter Projektpartner mit dem IMI Cottbus Makroökonomische Modelle (u. a. BiBB/iab Beschäftigungsprognose) 12

Fragen?! Dr. Carsten Kampe, Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - carsten.kampe@wfbb.de 13