Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil II 1



Ähnliche Dokumente
Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Prozessmanagement Grundlagen

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neues Kommunales Finanzmanagement

K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leseauszug DGQ-Band 14-26

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.


Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Das Leitbild vom Verein WIR

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis


Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Agile Prozesse und IKS-Maturität braucht es eine neue Art der Revision?

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Statuten in leichter Sprache

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Teil 2 Management virtueller Kooperation

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg. 20.

Checkliste Webauftritt

Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Skriptum. zum st. Galler

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Controlling im Key Account Management

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Installation Hardlockserver-Dongle

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Rillsoft Project - Installation der Software

Ablauf-/Prozessanalysen

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Big Data Projekte richtig managen!

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Outlook Vorlagen/Templates

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Ideation-Day Fit für Innovation

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Bürgerhilfe Florstadt

SDD System Design Document

Requirements Engineering für IT Systeme

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Transkript:

Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil II 1 Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 1

Angebote im Wintersemester 2007/8 Lb 4 (Gesellschaftswiss. Grundlagen der Sozialen Arbeit) Grundstudium, Sozialökonomik Do. 3 Hauptstudium Strat. Management sozialer Organisationen II (14 tägig) Do. 4/5 *E* Int. Social Work Do. 2 Organisationsgründung (14 tägig) Do 4/5 Globalisierung (Studium Generale) Mi 4/5 Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 2

Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 3

Folien zu jedem Abschnitt können mit Acrobat Reader abgerufen werden von: http://www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/ fb4/ansprechpartnerinnen/professorinnen.html Göler von Ravensburg Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 4

Klausur am 17. Januar 2008 Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 5

Strategisches Management Sozialer Organisationen Überblick Strat. Management I: 1. Einführung 2. Selbstverständnis/Zielsetzung/Betätigungsfelder/ Normen & Werte 3. Die Produktion Sozialer Dienstleistungen 4. Manager/ Management/ Organisation als System 5. Planung und Kontrolle Strat. Management II: 6. Organisation und Führung (1,2) 7. Personaleinsatz (3,4) 8. Kostenmanagement (4) 9. Finanzplanung (5) 10.Qualitätsmanagement (6,7) Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 6

Strategisches Management Sozialer Organisationen Überblick Strat. Management I: 1. Einführung 2. Selbstverständnis/Zielsetzung/Betätigungsfelder/ Normen & Werte 3. Die Produktion Sozialer Dienstleistungen 4. Manager/ Management/ Organisation als System 5. Planung und Kontrolle Strat. Management II: 6. Organisation und Führung 7. Personaleinsatz 8. Kostenmanagement 9. Finanzplanung 10.Qualitätsmanagement Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 7

Lesetipps zu diesem Abschnitt Eschenbach, Rolf (Hrsg.)(1998): Führungsinstrumente für die Nonprofit Organisation. Bewährte Verfahren im praktischen Einsatz, Stuttgart, Teil II Kap.2, S.65-90 Knorr, Friedhelm, Scheibe-Jaeger, Angela: Sozialökonomie. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für die soziale Arbeit, Frankfurt am Main 2002, S. 160-174 Pruss, Klaus-Dieter: Stärkung der pädagogischen Arbeit durch Controlling; in: Schubert, Herbert (Hrsg.): Sozialmanagement. Zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen. 2. überarb. Auflage, Wiesbaden, Verl. für Sozialwissenschaften 2006, S. 103-114 (Schubert, Herbert: Steuerung sozialpädagogischer Dienstleistungen Entzauberung des Managementbegriffs; in: Schubert, Herbert (Hrsg.): Sozialmanagement. Zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen. 2. überarb. Auflage, Wiesbaden, Verl. für Sozialwissenschaften 2006, S. 45-66) (Engelhardt, Hans Dietrich: Organisationsmanagement; in: Hauser/ Neubarth/ Obermair: Sozial-Management. Praxis-Handbuch soziale Dienstleistungen, Neuwied 2000, S.42-73) Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 8

Organisation und Führung Inhalte: Begrifflichkeiten und konzeptionelle Probleme Organisatorische Strukturgestaltung Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Gruppenverhalten Vorgesetztenverhalten Organisationskultur Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 9

Organisation und Führung Begrifflichkeiten und konzeptionelle Probleme Organisatorische Strukturgestaltung Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Gruppenverhalten Vorgesetztenverhalten Organisationskultur Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 10

Gängige Definition von Führung = die Koordination des organisatorischen Handelns durch den Einsatz von Ressourcen und Amtsmacht Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 11

Organisation und Führung Begrifflichkeiten und konzeptionelle Probleme Organisatorische Strukturgestaltung Organisatorischer Wandel Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Gruppenverhalten Vorgesetztenverhalten Organisationskultur Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 12

Kriterien für Organisation nach Staehle, W.H. 1994, S.400: Formelle Mitgliedschaft Subjektives Zugehörigkeitsgefühl Selbstidentifizierung als Mitglied Häufigkeit der Interaktionen mit anderen Mitgliedern Grad der Abhängigkeit von der Organisation Maß der persönlichen Bindung an die Organisation Umfang der Tätigkeit für die Organisation Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 13

Organisatorische Strukturgestaltung Reduktion von Umweltkomplexität => erhöhter Binnenkomplexität Differenzierung Integration Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 14

Organisatorische Strukturgestaltung - Vorgehensweise Was heißt effizient organisieren? (Differenzierung) Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 15

Effizient organisieren Fallweise generelle Regelungen => je variabler die betrieblichen Tatbestände, umso mehr fallweise Regelung ist nötig => Je gleichartiger u. regelmäßiger, umso mehr generelle Regelung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 16

Was heißt effizientes Organisieren? Erfolg organisatorischer Regelungen Unterorganisation Überorganisation Organisatorischer Regelungsgrad Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 17

Effizient organisieren Fallweise generelle Regelungen => je variabler die betrieblichen Tatbestände, umso mehr fallweise Regelung ist nötig => Je gleichartiger u. regelmäßiger, umso mehr generelle Regelung Generelle Regelung = z.b. Geschäftsverteilungspläne, Stellenbeschreibungen, allg. Dienstanweisungen, Betriebsordnungen und Organigramme Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 18

Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 19

Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung (=> Organigramm) Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 20

Aufbauorganisation:Einliniensystem Amtsleitung Abteilungsleitung Abteilungsleitung Abteilungsleitung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 21

Aufbauorganisation:Einliniensystem mit Stabsstelle Amtsleitung Stabstelle bspw. Sozialplanung Abteilungsleitung Abteilungsleitung Abteilungsleitung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 22

Aufbauorganisation:Mehrliniensystem Amtsleitung Abteilungsleitung Abteilungsleitung Abteilungsleitung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 23

Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme (siehe Knorr/Jäger, S.172: Produktplan eines Jugendamtes) Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 24

Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung (siehe Eschenbach, Rolf (Hrsg.)(1998): Führungsinstrumente für die Nonprofit Organisation. Bewährte Verfahren im praktischen Einsatz, Stuttgart, Teil II Kap.2) Prozeßmanagement Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 25

Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozessmanagement Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 26

Ziele Input Auslöser Prozess Output Ergebnis Bedingungen Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 27

QM-Ziele entwickeln, Schlüsselprozesse auswählen Qualitätsziele Leitbild Abteilungssziele Bestimmung, Gewichtung und Auswahl von Schlüsselprozessen geregelte bzw.verbesserung von Schlüsselprozessen Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 28

Formen der Prozessdarstellung - Flussdiagramm/ Flow Chart Der Prozess wird in logische Teilschritte zerlegt. Durch definierte Symbole werden Prozessschritte und Elemente in ihrer Zuordnung dargestellt. Es können Ergebnis- oder Tätigkeitsdarstellungen gewählt werden. Auslöser für den Prozess Entscheidung Tätigkeit oder Ergebnis Dokumente Schnittstelle Sprungstelle Prüfraute Prozessende Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 29

Quartalsabrechnung mit dem Jugendamt Prozeßverantwortliche: Quartalsende, z.b. 31.03. xxxxxxxxx Kassenbericht Kostenbewilligungen Alles da? nein Handlungsbedarf bei Projekten Ja Belege Rechnungserstellung Original an Kostentr./ Kopien an GF usw. Projektunterlagen Quartalsabrechnung Kostenrechnung Kostenträger GF, Verwaltung, Projekte Bestätigung durch Kostenträger Geldeingang durch Kostenträger Kontrollblatt Bankauszug Controllliste Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 30

Beschreibung von Prozessen Beschreiben Sie den Prozess Fragen: Woran sollte ich denken, bevor ich anfange, einen Prozess zu beschreiben? Was heißt Prozessverantwortung haben? Wer und was ist mir hilfreich? Wie kann ich systematisch vorgehen? Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 31

Prozessintegration => Case Management Ganzheitlicher Aufgabenvollzug Möglichst wenige Hierarchiestufen = flache Hierarchien = Integration von Positionen u. Aufgaben Case worker bzw. Case team Nutzung mod. Info-technologie Spezialisierungsprinzip wird nicht gänzlich aufzugeben sein => Schnittstellen!! Ersatz vertikaler (zw. Funktionen) durch horizontale (zw. Prozessen) Schnittstellen Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 32

Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 33

Organische versus mechanistische Organisationsformen Quelle: Steinmann/ Schreyögg 2000 S.437 Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 34

Organische versus mechanistische Organisationsformen Selbstabstimmungsprozesse Quelle: Steinmann/ Schreyögg 2000 S.437 Programme Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 35

Fragen zur 1. Veranstaltung: Inwiefern stehen Differenzierung und Integration in einem Spannungsverhältnis zueinander? Welche Voraussetzungen muß ein Einsatz genereller Regeln beachten? Was spricht gegen steile Hierarchien, was dafür? Was versteht man unter Selbstabstimmung? Macht die Prozessorganisation die Integrationsaufgabe überflüssig? Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 37